Sturz Einstellung / Reifen an Hinterachse stark abgefahren

RibonZ4

Testfahrer
Registriert
3 April 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Ihr Lieben,

so länger ich meinen Zetti habe, kommt es mir so vor, als wenn die Räder an der Hinterachse immer mehr auf der Innenseite abgefahren sind. Dazu muss ich sagen das der Wagen ein neues Fahrwerk verbaut hat und es dadurch nicht besser geworden ist.

Der Zetti hat 2016/2017 ein Bilstein B12, neue Querlenker, Stabigummis, Spurstangen und Lenkstangen bekommen.
Anschließend wurde selbstverständlich Spur und Sturz eingestellt. Bei dem Reifenwechsel von Sommer auf Winter, waren meine Sommerreifen vorne gleichmäßig und hinten ungleichmäßig abgefahren. Dabei hatten die Reifen außen 6mm und innen quasi 3mm Profil. Nach der Feststellung bin ich noch einmal auf 19" zur Werkstatt und habe den Sturz überprüfen lassen.

Nun ist meine Frage, ob das ein bekanntes Problem beim e85 ist und ob ihr eine Lösung kennt, wie ich das Problem in den Griff bekomme.
 
Zu mir wurde damals gesagt das aus dem Sturz das möglichste rausgeholt wurde und eine leichte schiefstellung bei BMW aufgrund der Achse bekannt ist. Das sei ein Altersmängel.

Seht ihr das auch so?
 
Ganz allgemein sieht man diese Abnutzung bei BMW Fahrzeugen.
Insbesondere die Innenkanten bei tiefergelegten BMWs leiden.
Zum einen liegt das sicherlich am Sturz, aber auch...

Und jetzt vermute ich mal folgendes, anhand der gesehenen Verschleißbilder:
Beim einfedern geht die Achse von Vorspur in die Nachspur.
Dadurch werden die Innenflanken noch mehr belastet und es bildet sich ein Verschleiß auf der Innenseite bis in die innere Seitenflanke aus.
Wäre gut wenn jemand das bestätigen könnte, ob dem wirklich so ist, wäre ich einen Schritt weiter...
 
das aus dem Sturz das möglichste rausgeholt wurde

Das ist jetzt die Frage, also einen Wert müsste man schon haben, um das zu beurteilen.

Vom Werk aus dürfte der Sturz an der HA etwa um die -3 Grad sein. Diesen habe ich auf -2.2 Grad reduzieren lassen, was wohl dem Minimum entspricht an der HA, weniger geht nicht mehr.
 
@RibonZ4
Ein sportliches Auto wird immer Sturz haben vom Werk aus.
Ich glaube nicht, dass der Sturz an einem Europäischem Auto ein Zufall ist.
Denn die Verwindung/Deformation ("Gummi") der Bauteile sind der Grund warum Autos mit Sturz mehr Haftung am Reifen erzielen.
 
Kann man alles einstellen, manches eben nur in einem gewissen Rahmen. Such Dir mal einen Spezialisten, der Fahrwerke wirklich einstellen kann, wie zum Beispiel Wolfgang Weber. Je nach Ort gibt es sicherlich auch nähere Alternativen.

Einstellung ist nicht gleich Einstellung, ein Rennstreckensetup hat andere Ziele als Zehntausende Autobahnkilometer geradeaus. Kompromisse gibts dazwischen allerdings schon.

Mal was zum Lesen: http://www.zroadster.com/forum/inde...-innen-extrem-abgefahren.132075/#post-2707208

Wenn Du richtig viel lesen magst: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/fahrwerkeinstellung-bei-wwmotorsport.108414/
 
Vielen Lieben Dank für die schnellen und hilfreichen Tipps. Also die Fotos aus dem zweiten Link, vom letzten Thread, das könnte wirklich meiner sein.

Gibt es einen Test, wie man die Querlenker hinten prüft?

Spurstangen sind nur an der Vorderachse richtig?
 
Hallo Ihr Lieben,

so länger ich meinen Zetti habe, kommt es mir so vor, als wenn die Räder an der Hinterachse immer mehr auf der Innenseite abgefahren sind. Dazu muss ich sagen das der Wagen ein neues Fahrwerk verbaut hat und es dadurch nicht besser geworden ist.

Der Zetti hat 2016/2017 ein Bilstein B12, neue Querlenker, Stabigummis, Spurstangen und Lenkstangen bekommen.
Anschließend wurde selbstverständlich Spur und Sturz eingestellt. Bei dem Reifenwechsel von Sommer auf Winter, waren meine Sommerreifen vorne gleichmäßig und hinten ungleichmäßig abgefahren. Dabei hatten die Reifen außen 6mm und innen quasi 3mm Profil. Nach der Feststellung bin ich noch einmal auf 19" zur Werkstatt und habe den Sturz überprüfen lassen.

Nun ist meine Frage, ob das ein bekanntes Problem beim e85 ist und ob ihr eine Lösung kennt, wie ich das Problem in den Griff bekomme.
 
Moin
Wenn technisch alles ok ist, Spur auf reguläre Werte eingestellt ist, dann bitte noch den Reifenluftdruck erhöhen. Bei 19 Zoll fahre ich hinten 3,3 bar, vorne 3,1.

Mit der Standartspurwerte waren meine hinteren Reifen so schön über die gesamte Lauffläche abgefahren.

Jetzt mit der sportlicheren Spureinstellung waren sie innen über Verschleißgrenze und in der Mitte an der Verschleißgrenze.


Wenn man bei den Standart Spurwerten den falschen bzw zu niedrigen Luftdruck fährt, fahren die Reifen sich Innen auch deutlich mehr ab.

Kann gerne mal Vergleichsbilder mal posten.
 
Durch den hohen negativen Sturz hinten, bei so gut wie jedem BMW, sind die inneren Flanken immer mehr beansprucht.
Wenn man den Luftdruck erhöht, wölbt sich quasi die Lauffläche nach Außen. Ist der Luftdruck zu hoch dann erreicht man das Gegenteil.
 
Kann man machen. Dann fährt es sich halt:poop:. Also wenn man BMW mit Heckantrieb fährt sollte es bekannt sein wo hinten die Reifen mehr abnutzen. Ist halt so! Aber ich nehme lieber den erhöhten Verschleiß an der Innenkante des Reifens in Kauf bevor ich mit 3,x bar kein Gefühl mehr habe weil sich die Lenkung anfühlt wie von einem alten Mercedes mit Servo (oder einem Citroen aus den 80er Jahren) und an der Hinterachse kein Grip mehr vorhanden ist weil der Reifen nur noch über die Fahrbahn schwebt. Also lieber mal bei den Standardwerten für den Luftdruck oder noch darunter bleiben.


Erfahrungswert oder angelesen?
Meine Pirellis waren hinten richtig bescheiden abgefahren, wegen falschen Luftdruck bzw. zu niedrigem.

Die Michelin waren dann perfekt abgefahren und da bin ich 3,0 bzw. 3,3 bar gefahren.

Die Spur war bis dahin mit Standartwerten eingestellt.

Anfang 2019, Januar oder Februar habe ich dann Reifen von Atlas montiert und die Spur auf “Maximum Sport“ (so wie Schmickler es macht) einstellen lassen.

Luftdruck wie zuvor auf 3,3 bar.

Damit bin ich über Land auf M3 e46 Niveau gefahren oder AB auf 430i.
Die Reifen von Atlas haben jetzt hinten ca. 36.000KM oder knapp 10 Monate gehalten.

Der Reifen war trotz des zusätzlichen negativen Sturzes gerade mal BMW Typisch abgefahren, so wie viele es nur bei den Standart werten haben. Sprich Innen fertig und in der Mitte 1mm vor Verschleißgrenze.

Fahrwerk ist ein M Fahrwerk mit Eibach Federn und 19 Zoll BBS mit 265/30 auf der HA.

Ich für meinen Teil kann aus eigener Erfahrung sprechen und das was Du da oben „behauptest“ absolut nicht bestätigen.
 
Um auch noch mal auf das Thema zurück zu kommen... ich denke auch das es irgendwie an dem Verschleiß der Hinterachse liegen muss, das sie im zunehmenden alter immer schräger mit mehr Sturz im Radkasten stehen. Klar ist natürlich auch das mit zunehmender Tieferlegung die Hinterachse mehr Sturz erfährt und man das durch die Excenter Schraube nur bis zu einem gewissen Level ausgleich kann.

Was mir aufgefallen ist das bei meinem Winter Auto, einem E46, der ja praktisch fast die gleiche Hinterachse besitzt nicht annähernd so ein Sturz anliegt, das muss man nicht messen, das sieht man mit bloßem Auge, klar der Wagen hat nur die M-Federn, ist also nicht so tief wie der Zetti ... aber so ein massiver unterschied???

Klappen und schwammig fühlt sich meine Hinterachse beim Zetti auch nicht an, dennoch verspühre ich immer mehr Sturz an der Hinterachse.
 
Absolut wären es halt 2.3 relativ. Deswegen frage ich. Evtl. liegt nur ein Missverständnis vor. Denn Schmickler wird sicherlich keine 3.3 bar relativ empfehlen.

Lesen, verstehen und wiedergeben sollte man können, bevor man Dinge falsch darstellt.

Achtung, uffbasse! ⚠️
Meine Spur/ Sturz wurde nach Schmickler Vorgaben eingestellt. Von Luftdruck war nie die Rede!


@Cheffe123:
Bist Du die Atlas schonmal gefahren? Erfahrungswerte?

Nichts gegen dich persönlich, aber ich finde es immer wieder toll, wenn man etwas nicht kennt bzw. selber ausprobiert hat, dann meint sich darüber Lustig zu machen.

Ja, ich war Anfangs auch skeptisch. Aber hey, Sie haben sich besser angefühlt als die Michelin. Das war für mich gerade nach den Pirellis ne echte Enttäuschung.

Ich weiß ja nicht wieviel du den Z bewegst, aber ich glaube mit 1500km in der Woche (!!!) habe ich da genug Erfahrung in sämtlichen Situationen.

Und im Sommer machen wir im Club genug Ausfahrten, wo es zügig zur Sache geht. Ich sage ja nicht, dass Atlas der Überreifen ist, aber wie auch schon die Fachpresse festgestellt hat, stimmt zumindest das Preis Leistungs Verhältnis.

In diesem Sinne ist es mir auch egal jetzt. Das sind 80.000km Erfahrungswert in nichtmal 24 Monaten mit 3 Reifenmarken die ich hier wiedergebe. Gerne kannst Du mal zu ner Ausfahrt kommen. Dann zeige ich dir, dass der Atlas Reifen ne echt vernünftige Performance hat.
 
diesem Sinne ist es mir auch egal jetzt. Das sind 80.000km Erfahrungswert in nichtmal 24 Monaten mit 3 Reifenmarken die ich hier wiedergebe. Gerne kannst Du mal zu ner Ausfahrt kommen. Dann zeige ich dir, dass der Atlas Reifen ne echt vernünftige Performance hat.
Warst du nicht schon mal bei Sven? Also als du den Auspuff alleine gewechselt hast? :O_oo:
 
Zurück
Oben Unten