Styling 108er aufbereiten oder was ganz neues?

Ich bin ja bekennender Polen Fan (siehe auch mein Senfpöttchen Thread). Ich habe meinen Lacker mal gefragt und der empfiehlt einen Betrieb, den ich mir mal im I-net angeschaut habe. Was da an Preisen gefragt wird ist eigentlich ein Witz. Wenn nur nicht die weite Entfernung wäre, würde ich schwach werden.

Kleines Beispiel: Hochwertige dreischichtige Pulverbeschichtung mit chemischer Entlackung und Frontfräsen mit einer CNC-Maschine = 275,00 ohne Einsatz der CNC Maschine nur 150,00 (für den ganzen Satz). Zweiteilige habe ich noch nicht angefragt.

Aber ich habe mal nach der Styling 40 in chromshadow gefragt. Hier ist die Antwort: Za felgi 18" koszt malowania na kolor najbardziej zbliżony na oryginał to 1050 zł netto za komplet, za kolory standardowe od 620 do 850 zł netto komplet.

Und hier die Übersetzung: Bei 18"-Felgen betragen die Kosten für die Lackierung in der Farbe, die dem Original am ähnlichsten ist, 1050 PLN netto pro Satz, bei Standardfarben von 620 bis 850 PLN netto pro Satz. Also jeweils zzgl MwSt.

Ich überlasse es euch mal umzurechnen.
 
Die 108er ist für mich die stimmigste Felge auf dem E85. Sie wirkt für mich so BMW typisch und hat irgendwie ein bisschen was vom Z8.

Wenn du die Möglichkeit bekommst deine Felgen aufzuarbeiten, würde ich dir das absolut empfehlen.IMG_7279.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde auch dass die 108er eine der schönsten Felgen für den Z4 ist. Mach nur nicht den gleichen Fehler wie ich und lass dir den Felgenrand polieren,
du polierst dir hinterher nen Wolf um die Dinger sauber zu halten.

Gruß
Wilfried
 
Ich finde auch dass die 108er eine der schönsten Felgen für den Z4 ist. Mach nur nicht den gleichen Fehler wie ich und lass dir den Felgenrand polieren,
du polierst dir hinterher nen Wolf um die Dinger sauber zu halten.

NATÜRLICH POLIEREN!!!! :eek: :o
Alles andere zerstört den 2-teiligen Charakter der Felge und schaut dann einfach nur billig aus.... :confused:

Polieren heißt Pflege - das sollte klar sein - Felgenreiniger sind absolut tabu - und ein Streusalzbetrieb ist auch ein absolutes nogo - auch nicht mal nur ein paar kilometer bei schönen trockenen Straßen im Winter !!!

Wem das klar ist und die richtigen Pflegemittel hat - dem bereiten polierte Felgenbetten oder Ränder natürlich viel (optische) Freude - hatte jahrelang polierte Felgenbetten an meinem Motorrad - absolut problemlos und nur einmal im Jahr gepflegt.
 
Warum so abfällig? Geschmäcker sind verschieden und ich muss gestehen, mit meinen 108er war ich noch nie an einer Eisdiele.
 
Die 108er ist für mich die stimmigste Felge auf dem E85. Sie wirkt für mich so BMW typisch und hat irgendwie ein bisschen was vom Z8.

Wenn du die Möglichkeit bekommst deine Felgen aufzuarbeiten, würde ich dir das absolut empfehlen.

Jo die sind schon schön :thumbsup:

Scotland 218.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte meine 108er auch bei Felgenretter.de Ende 2016 aufbereiten lassen.
Top Arbeit, aber mit 400€ kam ich auch nicht hin.
 

Anhänge

  • 108 er.jpg
    108 er.jpg
    91 KB · Aufrufe: 114
NATÜRLICH POLIEREN!!!! :eek: :o
Alles andere zerstört den 2-teiligen Charakter der Felge und schaut dann einfach nur billig aus.... :confused:

Polieren heißt Pflege - das sollte klar sein - Felgenreiniger sind absolut tabu - und ein Streusalzbetrieb ist auch ein absolutes nogo - auch nicht mal nur ein paar kilometer bei schönen trockenen Straßen im Winter !!!

Wem das klar ist und die richtigen Pflegemittel hat - dem bereiten polierte Felgenbetten oder Ränder natürlich viel (optische) Freude - hatte jahrelang polierte Felgenbetten an meinem Motorrad - absolut problemlos und nur einmal im Jahr gepflegt.

Die Original 108er ist doch auch nicht poliert, wie kann denn dann der Charakter der Felge zerstört werden?
 
Die Original 108er ist doch auch nicht poliert, wie kann denn dann der Charakter der Felge zerstört werden?
Oh doch - deshalb ja zweiteilig...😉
Der innere Felgenstern ist Silber Pulverbeschichtet und der Äußere Felgenkranz ist hochglanzpoliert und Original mit transparenten Pulverlack beschichtet - und genau der wird zb beim Einsatz in Streusalz oder aggresiven Felgenreiniger dann gerne unterwandert und unansehnlich.

Deshalb bei einer Restaurierung der 108 er den äußeren Rand nur polieren und dann zukünftig entsprechend Pflegen - oder man findet einen Felgenbeschichter der auch die Möglichkeit hat transparent zu Pulvern - dann kann man wie Original polierten und anschließend transparent Pulverbeschichten - das wäre das optimale und entspricht dann in der Pflege wieder der original Neuen Felge....😉
 
oder man findet einen Felgenbeschichter der auch die Möglichkeit hat transparent zu Pulvern - dann kann man wie Original polierten und anschließend transparent Pulverbeschichten - das wäre das optimale und entspricht dann in der Pflege wieder der original Neuen Felge....😉

Alle Felgen Pulver Betriebe die ich kenne pulvern im letzten Arbeitsgang transparent. Das ist Standard und nicht die Ausnahme. Polieren würde ich vielleicht auch nicht. Aber auf der CNC den Kranz glanzdrehen kommt dem Original doch nahe, oder?
 
Dann haste den gleichen Rotz wie vorher. Oder glaubt hier tatsächlich jemand, dass auf glatten glänzenden Oberflächen etwas anständig haftet?
Ja - das glaube ich sehr wohl - die Felgen meiner Familienkutsche sind Bicolor glanzgedreht und pulvebeschichtet und inzwischen über 6 Jahre alt - und auch der Daily meiner Frau hat Bicolour Felgen - beide Sätze absolut makellos wie neu! ;) 8-)
Genauso wie tausende andere Felgen auch die serienmäßig so inzwischen an vielen Autos verbaut werden - auch bei BMW.
Die transparenten Pulverlacke haben sich in den letzten 10-20 Jahren extrem verbessert - kein Vergleich mehr zu den Problemen die es da noch in den 80er und 90er gab - dort war das leider normal das sich der Klarlack von polierten Felgen nach ein paar Jahren abgelöst hat - auch BBS die die 108er m.W. produziert haben waren da nicht verschont.

Aber wenn so eine Felge bzw. Beschichtung heute vernünftig behandelt wird - heißt ohne Streusalz und aggresiven Felgenreiniger - hält diese auch absolut problemlos viele Jahre.

Das Problem bei der 108 ist m.M. genau die Trennstelle - dort wird die Beschichtung fast zwangsläufig beim Zusammenbau beschädigt - und wenn dann in den spalt entsprechend Salz oder Felgenreiniger durch die Kapilarwirkung hineingezogen wird nimmt das Unheil seinen Lauf.... :eek: :o
Da hilft dann auch kein Spülen mit klarem Wasser....was in dem Spalt drin ist kann dort wüten.... ;)
 
Sag ich doch. Wenn die beim Zusammenbau genauso beschädigt werden kann man es auch sein lassen. Und die vielen anderen Felgen die funktionieren haben diese Belastung beim zusammenbauen ja nicht weil einteilig. Mit Steinschlägen haben diese dann aber die gleichen Probleme.
 
Sag ich doch. Wenn die beim Zusammenbau genauso beschädigt werden kann man es auch sein lassen. Und die vielen anderen Felgen die funktionieren haben diese Belastung beim zusammenbauen ja nicht weil einteilig. Mit Steinschlägen haben diese dann aber die gleichen Probleme.
Dieses Problem hat Du dann aber auch wenn Du die Ränder in Silber Pulver beschichten lässt.... Da sieht man es nur nicht so schnell wenn es unterwandert wird - der Effekt ist aber der gleiche....🙄
Ich habe ja geschrieben - diese Felge braucht Pflege - und wenn man das weiß kann man den Rand auch nur Polieren und einmal jährlich Pflegen - macht mein Arbeitskollege seit vielen Jahren mit der 108er auf seinem Sommer Z3....😉
Kein Klarlack...Kein Salz.... Kein Felgenreiniger.... Aber seit vielen Jahren seit der Aufbereitung einfach nur tolle Optik...😎
 
Das ist zweifelsfrei richtig. Deshalb habe ich hier an anderer Stelle vor Jahren schon geschrieben, was ich vom Pulverbeschichten halte. Meiner Meinung nach geht nach wie vor nichts über Nasslackieren. Wenn es nachhaltig gut werden soll. Ich denke wir können es dabei belassen, es ist wie vieles auch ein wenig eine Glaibensfrage.
 
Das ist zweifelsfrei richtig. Deshalb habe ich hier an anderer Stelle vor Jahren schon geschrieben, was ich vom Pulverbeschichten halte. Meiner Meinung nach geht nach wie vor nichts über Nasslackieren. Wenn es nachhaltig gut werden soll. Ich denke wir können es dabei belassen, es ist wie vieles auch ein wenig eine Glaibensfrage.
OK.... Nur noch aus Interesse..... Gibt es inzwischen einen Nass- Klarlack der auf blanken Alu verwendet werden kann? Hätte ich vor vielen Jahren schon Mal ergebnislos gesucht.... Gibt es da inzwischen etwas auf dem Markt?
 
Zurück
Oben Unten