Subwoofer scheppert

Hallo Uli,
kommt man da vom Kofferraum hin oder eher von der Fahrgastzelle? Wo hast du angesetzt?
 
Sorry, ich habe von der Rückwand im Kofferraum gesprochen. Im Fahrgastraum ist erst mal alles gut. Da kann man wenig verbessern. Lediglich das Subwoofergehäuse in Alubutyl einpacken...
 
Zwischenstand bei mir:
Ich habe alle Verkleidungen abgenommen und schon ist Ruhe. Der Verdeckkasten schwingt auch mit, das hört man, der scheppert aber nicht. Am Wochenende wird dieser mit Alubutyl gedämmt.
Die Rückwand hat eine Feder, am Verdeckkasten ist eine Nut. Die Rückwand wird damit am Verdeckkasten gesteckt und unten eingeklippst. Da die Nut viel zu breit ist scheppert es dort. Die ganze Rückwand ist sehr instabil. Das ist das Hauptproblem. Am Wochenende mache ich Bilder von meinen Arbeiten...
Grüße Uli

Super, bin auf deine Berichte (evtl. mit Fotos?) und vor allem auf das Ergebnis gespannt. Sobald ich mal ein bisschen Zeit habe, werde ich diese Arbeiten auch angehen.
 
Hatte am letzten Wochenende das Dachmodul eingebaut, von daher war ich ja schon and der Rückwand dran, dort ist mir aber nichts aufgefallen bzgl. was scheppern könnte. nach deinen Bildern wird ich mich da vermutlich nochmals ran machen.
 
Anbei ein paar Bilder von meiner Dämmaktion:

- Subwoofergehäuse mit Alubutyl beklebt, zwischen den Steuergeräten und Subwoofergehäuse Noppenschaum
- Kofferraumwand gedämmt
- Hohlräume in der Rückwand(Fahrgastraum zu Kofferraum) mit Schaafwolle gefüllt.
- Verdeckkasten gedämmt

Außerdem habe ich festgestellt, dass der Bass ohne die Kofferraumwand deutlich lauter ist......
Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Schlitze im Hohlraum unter den Bässen durch die Rückwand teilweise abgedeckt werden.
Ich werde in der Kofferraumwand an der entsprechenden Stelle einen Durchbruch machen und testen wie das dann klingt.....

Sicht in die Rückwand vom Kofferraum aus vor der Dämmung (nach Entfernung der Kofferraumwand)
woofervorher.jpg

Sublinks1.jpg

Subrechts1.jpg

Subwoofergehäuse mit Alubutyl:
Sublinks2.jpg
Sublinks3.jpg
Sublinks4.jpg

Subwoofer rechts:

Subrechts2.jpg

Hohlräume mit Schaafwolle:

Schaafwolle.jpg

Kofferraumwand:
Zuerst die Wabenstruktur mit Alubutyl versehen, danach eine Lage darüber.
Zuletzt etwas Noppenschaum.

rückwand1.jpg
rückwand2.jpg
 
Nach dem ich alles zusammengebaut hatte, war kein Scheppern mehr festzustellen. Auch der Klang hat sich deutlich verbessert. Da schwingt weniger mit und das hört man.
Der Aufwand hat sich für mich gelohnt. Ich habe ca. 10 Stunden damit verbracht.
Das Phänomen, dass ohne Kofferraumwand der Bass deutlich lauter ist untersuche ich noch.
Vielleicht gibt es von euch noch Ideen was man mal probieren könnte......
 
Vielen Dank für die Bilder! Wie viel Material hast du gebraucht und was für eine Materialstärke hast du verwendet? Ist ja ne schöne Quarantäne Aufgabe 😉
 
@Schmitti Sehr tolle Arbeit. genau so was möchte ich auch versuchen und machen. Hast du ggf. eine Einkaufsliste was man wo wie kaufen soll? Würde unheimlich helfen. Vielen Dank vorab
 
Hallo TotoRocket und WoRie,

habe leider keine Einkaufsliste parat. Den Großteil der Materialien hatte ich schon im Keller liegen.
Im Fortissimo Shop habe einiges dazu gekauft.
Ich stelle später mal was zusammen was ich noch aus dem Gedächtnis weiß. Ich bekomme das sicher noch zusammen...
Grüße und bleibt bitte alle gesund und arbeitet in eurer Freizeit am Auto, dann hat der Virus keine Chance 😉
 
Hallo Schmitti,

super Arbeit! Werde ich auch am Wochenende angehen. Womit hast Du denn die zu grosse Nut am Verdeckkasten für die Aufnahme der Kofferraumverkleidung "verengt" so daß dort kein Spiel für Schwingungen mehr ist?

Würde ein LS-Tausch, z.B. gegen die Audison Prima Varianten eine nennenswerte Verbesserung darstellen, oder bringt da eine DSP-Nachrüstung, z.B. mit Helix Matchup7 BMW mehr?

Da dies mein erster eigener seit 16 Jahren ist und ich an den Leasing-Autos nie rumgebastelt habe muss ich mich in Sachen Car-Hifi erstmal wieder auf den aktuellen Stand bringen :O_oo:
 
Die Nut habe ich mit Filzstreifen ca 2mm (Baumarkt) verjüngt.

Von Fortissimo:
2 Platten Alubutyl 2,1mm für den Verdeckkasten 33cm x 50cm
1 Platte SWA60 Schallabsorber aus reiner Schafwolle, Dicke 60mm. Plattengröße ca. 600 x 400 x 60 mm

Ich hatte noch:
1 Platte 1,7mm Alubutyl --> Rückwand 2. Lage (33 x 50) und von STP
5 Matten a 375x265x1,8mm von STP für Subwoofergehäuse und Rückwand
1 Platte Noppenschaum Gladen AERO-Wave Matte in 800 x 500 x 20mm zwischen Subwoofer und Steuegeräte, sowie Rückwand.

Bilder von der Nut folgen noch.....


@kika1992: Ein DSP und Lautsprechertausch wird sicher was bringen. Das wird dann aber eine größere Sache. Da sind dann mal mindestens 2k € weg........
 
Hallo zusammen, ich komme gerade von FORTISSIMO. Hab mal eingekauft bei Dietmar Carle. Top Service. Tolle Beratung. Wer dort bestellt einfach Z4 sagen dann weiß er Bescheid.
 
Ein DSP und Lautsprechertausch wird sicher was bringen. Das wird dann aber eine größere Sache. Da sind dann mal mindestens 2k € weg........

Ja, beides zusammen kostet schon einiges. Aber da ich im nächsten Step auch die Türen mal vernünftig dämmen wollte dachte ich zunächst nur an den LS-Tausch, wäre dann ein Abwasch wenn man sowieso alles zerlegt. Zumal die Helix DSP Lösung ja wohl auch noch Bastelei ist, da man ja (soweit ich verstanden habe, das Signal nicht aus der Standard-Leitung bekommt und somit dann die H/K Endstufe sowieso drin bleiben muss um das Signal dahinter abzugreifen. Da werde ich vermutlich auf jeden Fall warten bis es eine richtige Plug&Play Lösung gibt. Daher stellt sich mir jetzt die Frage, welcher einzelne Schritt wohl mehr bringt (nur LS-Tausch oder nur DSP-Nachrüstung).
 
ich habe bei mir die Lautsprecher von B&O eingebaut (Mittel und Hochtöner). Das hat klanglich was gebracht, ob Dir das reicht weiß ich nicht. Ist aber der richtige Schritt, wenn man in Stufen weitermachen will...
 
Würde ein LS-Tausch, z.B. gegen die Audison Prima Varianten eine nennenswerte Verbesserung darstellen, oder bringt da eine DSP-Nachrüstung, z.B. mit Helix Matchup7 BMW mehr?

Habe bei mir die Audison APBMW S8-4 verbaut. Angetrieben werden die und der Rest (Center spielt bei mir aber nicht mehr mit) von einer Audison AP F 8.9 Bit. Das ist kein Vergleich mit der Serie und mach richtig Druck. Sauber vermessen und über die DSP eingestellt sind auch die Originalen HK Lautsprecher in den Türen viiiiiieeeeeel besser. Ob ich da überhaupt auf andere wechseln würde kann ich aktuell nicht mal sagen. (Tontechniker 12 Jahre Berufserfahrung)

PS: Wenn Serie das HK System verbaut hast funktioniert das Helix Matchup System nicht - zu wenige Eingänge. Beim HK müssen zwei Adapter selber gebaut werden.... zumindest noch... Jeweils einen für den RAM und einen für den Booster. Da aber alle Schaltpläne Online zu finden sind ist das kein Hexenwerk.

Habe mir zwei voll belegte Verlängerungen für die jeweils verbauten Kabel/Stecker besorgt. Dadurch muss nicht der Serienkabelbaum zerschnitten werden. Alles was RAM und Booster an Signalen normalerweise zu den Lautsprechern schicken wird via High-Input an die AP F 8.9 Bit geschickt, dort bearbeitet, verstärkt und dann wieder in den Serienkabelbaum übergeben. Funktioniert fehlerfrei und sehr gut.

PPS: Die AP F 8.9 Bit passt (mit minimaler Modifikation des schwarzen "Styropors") perfekt in das Seitenfach beim Sicherungskasten. Der gesamte Umbau bleibt so 100% unsichtbar. Ein Foto kann ich morgen mal hier einstellen.

Zum Rest:

Dämmen steht bei mir die Woche an - Danke für die Bilder deiner Dämmung.

Das bei fehlender Rückwand im Kofferraum ALLES im unteren Frequenzbereich deutlich besser klingt ist mir auch aufgefallen. Denke auch das es an den angesprochenen und durch die Verkleidung verschlossenen Öffnungen liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip, dann scheint ja die DSP Nachrüstung doch mehr zu bringen. Aber haben die Serien-Woofer beim H/K nicht 2 Ohm? Laufen dann alle LS über den DSP und gibt es die notwendigen Adapter für den Audison DSP fertig zu kaufen?

Die Helix MatchUp 7 wird hier übrigens auch für das H/K angeboten:


Sorry für die vielen Fragen aber ich muss mich nach 16 Jahren Standard erst langsam wieder einlernen...
 
Die Serien HK Woofer haben 8 Ohm oder mehr. Sollten die behalten werden würde sehr viel Leistung verschenkt.

Daher habe ich auch gezielt die 4 Ohm statt der 2 Ohm Variante der APBMW Woofer genommen. Gebrückt gibt die AP F 8.9 Bit dann an 4 Ohm (Gebrückt nicht unter 4 Ohm) 260 Watt an die Audison Subs. Und ja die hätten gerne ein paar Reserven.

Kanal Layout (Ausgang der DSP Endstufe) sieht bei mir so aus: 1=Front L | 2=Front R | 3=Hinten L | 4=Hinten R | 5+6=Sub 1 | 7+8=Sub 2

Ein Adapter dafür muss selber gebaut werden. S.o.

Aber ja alles läuft dann über die DSP Endstufe.

Schaut man sich die Anleitung von der MatchUp 7 an wird man schnell feststellen das dort eigentlich zu wenig Eingänge vorhanden sind. Wie das in diesem Fall gelöst wurde ist mir nicht bekannt.

Nur Front und Sub abgreifen reicht z.B. auch nicht da das PDC über die Lautsprecher läuft. Werden also Beispielsweise die hinteren LS nicht angefriffen gibt es kein PDC Piepen für die Hecksensoren mehr.

Auch geht bei der Helix der High-Input nur bis maximal 8,3 Volt. Durch die 8 (ober höher) Ohm Serien Subs liegt hier ein Signal mit einer deutlich höheren Spannung an (Natürlich abhängig von der Lautstärke). Hatte zuerst eine Musway D8 verbaut (Max 11 Volt) - Hat nicht funktioniert. Eingang Clippt dann relativ früh.

Die Audison macht bis zu 22 Volt mit. Keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
@marco_kehr das liest sich alles sehr interessant. Ich würde als erstes gerne nur dämmen und die von dir verbaute Endstufe testen. Kannst du vielleicht den Adapter bau genauer beschreiben inkl links auf die Teile?

Sind die getauschten subs die in der Rückwand oder sitzen die woanders? Könnte man den Center auch weiter betreiben oder fehlt da ein Kanal für? Strom hast du vermutlich direkt an der Batterie abgegriffen, oder?
 
@marco_kehr das liest sich alles sehr interessant. Ich würde als erstes gerne nur dämmen und die von dir verbaute Endstufe testen. Kannst du vielleicht den Adapter bau genauer beschreiben inkl links auf die Teile?

Sind die getauschten subs die in der Rückwand oder sitzen die woanders? Könnte man den Center auch weiter betreiben oder fehlt da ein Kanal für? Strom hast du vermutlich direkt an der Batterie abgegriffen, oder?

Ja die Subs in der Rückwand.

Ja Strom gesichert direkt von der Bat.

Über den Center möchte ich hier jetzt keine Diskussion auslösen. Ich brauche ihn nicht und rate auch keinem dazu. Eine Nutzung wäre in diesem Fall nur über eine zweite Endstufe möglich.


Zum Adapter: Ggf. baue ich dafür die Tage eine Anleitung.
Wer mit solchen Dingen aber noch nie Erfahrung gemacht hat sollte hier dringend die Finger von lassen. Die Leitungen in den Kabelsträngen sind Teilweise auch Spannungführend. Wer sich hierbei "verlötet" himmelt schnell mal RAM, Booster, Zusatzendstufe und oder schlimmeres.

Auch ist bei der DSP Einstellung Vorwissen gefragt - Falsche Einstellungen können Lautsprecher zerstören.


Ich möchte hier keine Angst vor dem Umbau verbreiten aber eine Anleitung alleine erzeugt kein Vorwissen oder Souveränität im Umgang mit Fahrzeugelektrik.
 
Seh ich alles ein. Ich bin auch nicht vollkommen unerfahren, was solche Einbauten angeht. Das letzte mal war es aber noch in nem Golf 3 mit Alpine Radio. Da musste dann nur der PreOut bis in den Kofferaum und das wars. Keine Adapter etc.

Das man gezwungen ist, dass RAM zu verwenden stört mich auch etwas, scheint aber nicht anders zu lösen zu sein. Bei @autohifistation gibt es folgendes Adapterkabel, leider ohne weitere Informationen: RAM Adapter Kabel Da werde ich mal nachfragen, welche Optionen es eröffnet. Ist vermutlich nur passend für die angebotenen Match Endstufen (welche eigentlich ja noch weniger Kanäle haben).

Ansonsten habe ich mir die Bedienungsanleitung der Endstufe mal durchgesehen und da verschiedene Setupvorschläge entdecken können. Ich bin mir nur unsicher, ob die Lautsprecher in der Rückwand reine Subs mit ner Trennfrequenz von irgendwas um die 100hz sind, oder TMT wie in den Türen. Sind da nicht auch noch separate Hochtöner in diesem Lautsprecherträger verbaut? Das wären dann ja nochmal mehr Kanäle.

Mir schwebt aktuell ein Setup vor, in dem ich alle LS gegen das passende Set von Audison tausche (inkl. Center) und mittels dem Sub Preout in einen Monoblock gehe und da die Subs dran laufen lasse. Nur wenn die wie gesagt zu hoch trennen und vielleicht auch noch L/R unterscheiden wird das nix. Was sagt da deine Erfahrung zu?

Das man mit Carhifi ne Menge kaputt bekommen kann ist mir bekannt. Ich hatte meine Endstufe damals 2 mal im Service, weil beim Einbau eins der LS Kabel auf Metall lag und mir jedes Mal den Kanal zerschossen hat. Das sollte mit Plug 'n Play Steckern ja prinzipiell nicht mehr passieren :) Nen DSP zu konfigurieren traue ich mir zu. Mich wundert, dass es da keine automatischen Einmesssysteme wie bei AV Receivern gibt.
 
Wir haben bei @autohifistation unser Harman Kardon Surround Sound System mit einer Helix 8 Kanal DSP Endstufe und Lautsprechern von Audison aufrüsten lassen. Eigentlich sollten auch die Subwoofer ersetzt werden, was sich aber, nach dem Ausbau der originalen Woofer als nicht praktikabel erwies. Wie auf dem Bild zu sehen ist, sind die Original-Woofer in einem Plastikgehäuse verbaut, welches nach unten zum Querholm offen ist. In diesem Holm scheppert es gewaltig, anscheinend liegen hier Bleche aufeinander, die dann zum Schwingen und Scheppern neigen.

Woofer.jpg

Der Rest der Lautsprecher wurde ersetzt, wo nötig wurde gedämmt. Für die Subwoofer wurde erst einmal ein Audison Aktiv Woofer im Kofferaum verbaut. In einem zweiten Termin werden ein/zwei (dies ist noch nicht ganz sicher und wird vor Ort ausprobiert) Woofer in einem Gehäuse in der Rückwand verbaut.

Jetzt zum Klang:
Zwischen den beiden Systemen liegen Welten. Die Räumlichkeit und die Bühne, die der neue Einbau erzielt, sind fantastisch. Der Bass hat endlich einen Anfang und ein definiertes Ende, nicht so ein wabernder Bass, wie beim HK System. Die Höhen sind extrem analytisch und feinauflösend.
Endlich können wir auf der Autobahn Musik hören, war vorher einfach nicht möglich, da es bei hoher Lautstärke in den Ohren unangenehm war. Auf der Rückfahrt haben wir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen.

Zum Schluss:
Der Einbau dauerte 2,5 Tage. Wir sind mit dem Einbau sehr zufrieden. Wir warten jetzt nur noch auf den zweiten Termin, um die Woofer einzubauen. Das wird dann wahrscheinlich nach Ostern werden, hängt ein bisschen von der Entwicklung der aktuellen Lage ab. Wir halten Euch dann auf dem Laufenden.

Vielen Dank an Ralf für den tollen und akkuraten Einbau.
 

Anhänge

  • center.jpg
    center.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 223
  • Rear.jpg
    Rear.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 195
  • HT Front.jpg
    HT Front.jpg
    253,9 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
Danke .... immer gerne

wir sehen uns nach Ostern :t

mit freundlichen Grüßen Ralf Dierkes
 
Zurück
Oben Unten