Suche Adapterkreuz / Kreuzgelenk der Teleskopdüse der Scheinwerferreinigungsanlage

HKSN

Fahrer
Registriert
8 Februar 2016
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Ich suche das Adapterkreuz / Kreuzgelenk der Teleskopdüse der Scheinwerferreinigungsanlage bzw. gebrauchte Teleskopdüsen inklusive intaktem Adapter.

Adapter.jpg
 
Ich bin der Meinung, als Ersatzteil gibt es diese Kreuze nicht.
Würde mich aber sehr freuen, wenn ich mich irre!
 
Ist auch mein Kentnisstand. Gibt es nur inklusive Teleskopdüse für 70 EUR pro Stück (= 140 EUR für zwei dieser kleinen Plastikteile). Überlege das im 3D-Drucker nachbauen zu lassen. Dafür bräuchte ich aber zumindest für ein paar Tage ein Original als Vorlage. Nachbau kostet dann circa 10 EUR pro Stück ...
 
Ist auch mein Kentnisstand. Gibt es nur inklusive Teleskopdüse für 70 EUR pro Stück (= 140 EUR für zwei dieser kleinen Plastikteile). Überlege das im 3D-Drucker nachbauen zu lassen. Dafür bräuchte ich aber zumindest für ein paar Tage ein Original als Vorlage. Nachbau kostet dann circa 10 EUR pro Stück ...
Ich wäre dabei, versuche morgen bei einem Teil die Maße zu nehmen, so daß man einen 3D Zeichnung anfertigen kann !
 
Es gibt ein linkes und ein rechtes Teil! Müsstet das dann in eurer Konstruktion also spiegeln.
Wenn gewollt, kann ich das auch mal nachkonstruieren.
Die Datei könnte man dann ja auf shapeways einstellen...
 
Hallo HKSN / STP2 Ich habe heute das Teil von der linken Waschdüse ausgebaut und vermessen. Als erstes es gibt kein linkes oder rechtes Teil, denn das Teil ist symmetrisch aufgebaut. Linke bzw. rechte Teile gibt es nur bei den Abdeckkappen und hier ergeben sich durch die unterschiedlichen Anlenkpunkte die verschiedenen Winkel. Das Teil könnte man auch in Kreuzform und evtl. auch aus einem 3mm starken Allublech herstellen, falls das mit dem 3D-Druck nicht klappt. Also wer macht was, weiteres auch per PN

IMG_20220310_182633.jpgIMG_20220310_143936.jpgIMG_20220310_143738.jpgIMG_20220310_143812.jpg
'
 
Ich werfe morgen mal mein CAD an…


…oder noch heute Nacht. Je nachdem, wie lange ich noch im Ausgang bin. 🤪
Hallo STP2 ich habe ein wichtiges Maß vergessen zu zeichnen ! Das Maß von der unteren Auflagefäche des 3mm Bolzens bis zur Mittellinie der beiden mittleren Bolzen beträgt 7mm ! Die 6,5mm die eingetragen sind bezeichnen das Maß von der unteren Auflagefläche des 3mm Bolzens bis zur Unterkante der Aussparung. Falls nicht klar bitte melden - und morgen ist auch noch ein Tag !
 
8-)

stp2_Adapterkreuz_1_1.jpg

stp2_Adapterkreuz_1_2.JPG

stp2_Adapterkreuz_1_3.JPG

@Z_Alfa Ein Maß müsstest du mir bitte noch angeben! Und zwar das, welches in meiner Zeichnung mit 7 angegeben ist!
Du kannst hilfsweise auch die beiden Maße nachmessen, die in der Zeichnung als Hilfsmaße (9.5) und (5.5) eingetragen sind.
Am besten gibst du mir alle drei Abstände an! :) :-)
Und wenn du zur Sicherheit auch noch einmal die Gesamthöhe und Gesamtbreite über alles messen könntest, wäre das auch gut!
stp2_Adapterkreuz_1_4.JPG
 
Hallo STP2, Schnell, Super, Kompliment ,
passt exakt, die 7mm Abstand von der unteren Anlagefläche bis zur Mittellinie der mittleren Bolzen ist korrekt.
Ich sehe allerdings die Breite in der Abbildung zwischen den Anlagenflächen der mittleren Bolzen nicht wenn die 23mm ist sind ist das Teil zu 100 % OK. Welche Stärke hast Du gewählt, ich vermute der Zeichnung nach 4mm - original sind das 3mm aber die 4mm sind problemlos einsetzbar.
Jetzt noch die Frage wer druckt?
 
3.5mm habe ich für die Dicke gewählt! Ihr könnt aber jegliche Dicke haben.
Die 23mm habe ich auch... ;-)

stp2_Adapterkreuz_2_6.JPG

PS: Weil wir unsere Z4 ja so lieben!

stp2_Adapterkreuz_2_3.jpg

stp2_Adapterkreuz_2_4.jpg

😍🥰

Ich kann das auf eine Seite hochladen, bei der man sich die Dinger dann in guter Qualität plotten lassen kann. Bin allerdings auf keiner der Seiten angemeldet. Empfehlungen?
Alternativ kann ich die Datei auch senden und ihr plottet euch das selber.
 
Zuletzt bearbeitet:
3.5mm habe ich für die Dicke gewählt! Ihr könnt aber jegliche Dicke haben.
Die 23mm habe ich auch... ;-)

Anhang anzeigen 535140

PS: Weil wir unsere Z4 ja so lieben!

Anhang anzeigen 535141

Anhang anzeigen 535142

😍🥰

Ich kann das auf eine Seite hochladen, bei der man sich die Dinger dann in guter Qualität plotten lassen kann. Bin allerdings auf keiner der Seiten angemeldet. Empfehlungen?
Alternativ kann ich die Datei auch senden und ihr plottet euch das selber.
Absolut super, aber ich habe auch keine Empfehlung für Dich - vielleicht findet sich ja jemand im Forum - schau mal nach PN
 
Welche Auflösung brauchst du denn?
 
Wow 🤩
Wer auch immer das Teil herstellt, ich brauch auch noch unbedingt eins 😅
Beziehungsweise ich nehme dann gleich 2, falls ich eins kaputt mache 😅
Fahre schon seit 4 Jahren ohne die Kappe rum weil ich es einfach NICHG einsehe so viel Geld für das kleine Teil zu zahlen 🙄
 
Habe mal eine Variante gemacht, die für den Heimgebrauch, also für einfache Plotter, vermutlich deutlich besser geeignet ist.
Die Löcher sind durchgängig und im Durchmesser 2mm ausgeführt. Vermutlich wird der Plotter diese aber teilweise wieder verschließen.
Man kann das dann auf das Kernloch einer passenden Schraube aufbohren oder aber so, das man dann 3mm starke Stifte einkleben kann.

1.png

2.png

3.png

4.png

Die STL-Datei gibt es auch schon.
stp2_Adapterkreuz_3_1.JPG.jpg

PS: ja, das Herz musste sein. 😛

PSPS: Welche Variante bevorzugt ihr?
 
Habe mal eine Variante gemacht, die für den Heimgebrauch, also für einfache Plotter, vermutlich deutlich besser geeignet ist.
Die Löcher sind durchgängig und im Durchmesser 2mm ausgeführt. Vermutlich wird der Plotter diese aber teilweise wieder verschließen.
Man kann das dann auf das Kernloch einer passenden Schraube aufbohren oder aber so, das man dann 3mm starke Stifte einkleben kann.

Anhang anzeigen 535216

Anhang anzeigen 535217

Anhang anzeigen 535218

Anhang anzeigen 535219

Die STL-Datei gibt es auch schon.
Anhang anzeigen 535220

PS: ja, das Herz musste sein. 😛

PSPS: Welche Variante bevorzugt ihr?
Hallo STP2, du machst dir viel Arbeit, leider muss ich dir sagen diese Variante wird nicht richtig funktionieren. Die maximale Stärke des Teils darf 4mm nicht überschreiten, einmal weil dieser Grundkörper auf dem Anschlag des Deckels aufliegt und bei einem größeren Durchmesser der Winkel nicht mehr stimmt (außer man arbeitet den Anschlag nach) zum anderen streift auch die Kante wegen der Schrägstellung an der Frontschürzenöffnung. Ich habe die in Maßen und Formtechnisch gleiche Ausführung aus 5mm Alu hergestellt und 3mm Bolzen eingesetzt und bin dabei auf die beschriebenen Probleme gestoßen. Da ich keine Änderungen an dem Deckel vornehmen wollte habe ich von der Sache Abstand genommen. Dein erster Entwurf ist genau richtig und wenn man 3mm Stärke wie beim Original wählt entfällt beim Drucken (so vermute ich) wohl auch eine Unterstützung der 3mm Bolzen den man dann nach Fertigstellung nacharbeiten müsste. So ein Kreutz würde auch gehen aber wie gesagt max Stärke 4mm und komplett mit gedruckten Bolzen.
 
Verstanden. Ich bin mir halt relativ unsicher, ob die geplotteten 3mm-Bolzen wirklich halten.
Im Original funktioniert das, keine Frage. Aber das sind halt gespritzte Teile.
Wenn, dann muss das Teil aus relativ hochwertigen Material hergestellt sein, damit die Bolzen die Kräfte auch aufnehmen können.

Das Material könnte funktionieren:

Und das ist dann noch etwas besser, weil steifer in Z-Richtung:
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Shapeways könnte man das in guter Qualität herstellen lassen:

1647032738786.png

Ich schau die Tage mal, wo ich meine Abdeckungen habe, dann messe ich mir das im Detail auch noch einmal nach.

PS: Auf der Seite der Düse ist auf jeden Fall mal ausreichend Platz...

4EA992D0-A608-4D86-AE51-ACD684CCB8E6.jpeg

;)

B7C11390-26C6-43AC-8E75-8AD0613E2EED.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich teile deine Bedenken wegen der Haltbarkeit - darum bin ich ja auf die Idee mit dem Alu gekommen. An der Spritzdüse ist genügend Platz auch lässt sich hier der Adapter gut einsetzen da man die beiden Halter leicht auseinander drücken kann. Das Problem ist der Deckel erstens wegen dem Anschlag, der lässt sich allerdings leicht nacharbeiten, das Andere ist das einsetzen des Kreuzes. Durch die Stärke des Teils wird der Winkel beim seitlichen Einführen größer zudem sind die Deckelhalter sehr biegesteif. Ist das Teil auf einer Seite eingeführt wird die Gegenseite von vorne durch eine Öffnung im Halter eingeklipst. Die Lösung hier wäre die Bolzen oder Schrauben erst nachträglich einzusetzen wenn das Kreutz in Position ist, dann sollte auch diese Ausführung funktionieren. Bei meinem Aluteil hatte ich die Bolzen schon vorher eingeklebt, so war diese Lösung nicht mehr durchführbar.
Gutes Material ist hier mit Sicherheit notwendig, einfaches PLA verfügt wohl nicht über die notwendige Festigkeit und Dauerhaltbarkeit, aber so was wie Carbon PETG sollte wohl halten. Ich versuche morgen mal an meiner intakten linken Düse ungefähr festzustellen mit welchem Druck der Deckel
auf der Frontschürze aufliegt.
 
Hallo Leute, um einen weiteren Lösungsvorschlag mehr oder weniger kommt es hier auch nicht mehr drauf an. Da es berechtigte Bedenken wegen der Haltbarkeit bei gedruckten Teilen gibt habe ich heute eine völlig neue Variante gefertigt. Sie besteht aus 2 gedrehten V2A Bolzen die mit einander verschweißt wurden. Die Bolzen haben einen Durchmesser von 4,2 mm und sind an den Lagerstellen auf 3mm abgedreht, am Verbindungspunkt wurde je die Hälfte des Durchmessers heraus geschliffen, somit liegen die Teile wieder auf gleicher Höhe. Leider habe ich kein WIG Schweißgerät, das wäre hier am besten, und bei meinem Schutzgasgerät hätte ich erst den Schweißdraht wechseln müssen, so habe ich die Verbindung mit einer 2,5mm VA-Elektrode durchgeführt. Das sieht wohl nicht ganz so schön aus, aber hält genauso. Somit brauch ich mir wohl über die mechanische Dauerfestigkeit des Adapters wohl keine Gedanken mehr machen, brechen können jetzt nur noch die Haltelaschen am Deckel bzw. Düse. Mit einer Federwaage habe ich auch so gut wie es ging die Zugbelastung gemessen mit der der Deckel auf die Frontschürze gezogen wird, sie lag bei ungefähr < 20 N. Mir ist natürlich klar das diese Lösung um einiges aufwändiger ist als der 3D Druck, aber
vielleicht für manchen doch machbar.

IMG_20220314_173512.jpgIMG_20220314_173525.jpg
 
Hallo Leute, kleines Update heute die Kreutz Lösung eingebaut und getestet : alles wie es sein soll. passt, wackelt nicht und hat keine Luft !
Endlich die gutgemeinten Hinweise Unbedarfter los " Sie haben da was verloren, oder warum ist da ein Loch!
 
Zurück
Oben Unten