Suche Z3 M-Coupe

Du hast mich auch falsch verstanden.

Ich wollte nur sagen das ich mir vorstellen kann, dass ein zum M umgebautes AG Coupe irgendwann mehr Wert oder zumindest in den oberen Preisregionen eines normalen AG Coupes angesiedelt werden kann.

Wenn es professionell und vollständig umgebaut wurde.

Ein originales M Coupe, insbesondere mit S54, wird ganz eigene Preisphären erreichen...
 
Und man muss noch dazu sagen: Aufgrund des Baukastensystems, nachdem die Fahrzeuge ja nun gebaut wurden, ist ein sogenannter Motorswap leicht möglich. Steuergeräte anpassen ist über die Codiermöglichkeiten auch ein leichtes bzw. machbar. Beim M Coupe ist es dann nur noch die Bodenwanne im Kofferraum, die einen Eingriff in die Struktur erfordert. Dazu dann noch das Optikpaket und fertig ist der M.
Is klar,die komplett andere Hinterachse spielt natürlich gar keine Rolle.
 
Du hast mich auch falsch verstanden.

Ich wollte nur sagen das ich mir vorstellen kann, dass ein zum M umgebautes AG Coupe irgendwann mehr Wert oder zumindest in den oberen Preisregionen eines normalen AG Coupes angesiedelt werden kann.

Wenn es professionell und vollständig umgebaut wurde.

Ein originales M Coupe, insbesondere mit S54, wird ganz eigene Preisphären erreichen...

Nein, ich habe dich richtig verstanden. Ein Umbau wird in 5-10 Jahren nicht über einem guten AG liegen. Das lehrt der Vergleich mit allen anderen Autos!

Es gäbe nur eine Ausnahme! Du baust den Wagen heute um und nimmst erfolgreich an halbwegs bedeutenden Rennen teil, damit eine Rennhistorie vorhanden ist. Dann wird ein solches Fahrzeug interessanter.
 
Is klar,die komplett andere Hinterachse spielt natürlich gar keine Rolle.
Die man recht unaufwändig tauschen kann...
Wobei natürlich die Frage ist, ob die bei einem komplett anderen Fahrwerk als Serie (Gewinde mit diversen Verstellmöglichkeiten oder gar modifizierter Achsträger) wirklich überhaupt eine Rolle spielt...

Nein, ich habe dich richtig verstanden. Ein Umbau wird in 5-10 Jahren nicht über einem guten AG liegen. Das lehrt der Vergleich mit allen anderen Autos!

Schau dich mal im Porschebereich um. Ich glaube das kann man kaum so pauschal sagen. AG ist ja auch nicht gleich AG. Ein sehr gut ausgestatter 3L ist auch einiges entfernt von irgend einem 2.8 mit Automatik und orangenen Blinker (wobei wer weiß: vllt geltend die dann als Retro;))
 
Für mich ist diese Rechnung komisch oder auch schön gerechnet. Denn du kannst ja dein Coupé verkaufen und bekommst Geld dafür. Dann bleibt der Aufpreis gleich. Am Ende sind es 20-25, die im normalen Z3 Coupé stecken. Dafür lohnt es sich ja wirklich nicht. Ab 25 bekommst du schon einen originalen M und bist schon heute beim eventuellen Verkauf 10 im Plus gegenüber dem Bastelauto.

Ich gebe Dir insofern recht dass ich das Coupé verkaufen kann. Allerdings kenne ich die Historie meines Fahrzeuges, den optischen Zustand etc.
Für 25k € bekomme ich zwar einen M und bin natürlich 10 im Plus gegenüber dem Bastelauto, was für ein M das ist, ist allerdings die andere Frage...
 
Genau das ist es,je älter die Fahrzeuge werden desto mehr wird der Originalzustand honoriert werden,insbesondere wenn das H-Kennzeichen in greifbare Nähe rückt.

Im E30 Bereich kennst du dich ja gut aus. Da legt man für einen originalen 325 mit 80.000 - 120.000 km um die 15.000 € hin. Natürlich hat der E30 eine Rennhistorie, so sind Umbauten allerdings gleichermaßen gut angesehen, egal ob M30B35, S54B32, M52B28 oder M60B40 - diese Wagen werden allesamt hochpreisig zwischen dem AG-Modell und dem M-Modell angeboten.

Für 20.000 € erhält man einen 2.8 mit S54 Umbau, für 45.000 € einen originales M-Coupé mit S54.
Die Differenz ist erheblich, der S50 für 25.000 € dürfte keinen guten Zustand vorweisen.
Für wiederum 20.000 € könnte man sich allerdings ein S52 Coupé zulegen - ist ja ein richtiges M-Coupé :) :-), allerdings dann doch, obwohl M-Faktor inklusive, etwas spassbefreit, was die Motorisierung anbelangt.
Aber, da gäbe es ja mit dem S54 Umbau Abhilfe :P
 
Die man recht unaufwändig tauschen kann...
Wobei natürlich die Frage ist, ob die bei einem komplett anderen Fahrwerk als Serie (Gewinde mit diversen Verstellmöglichkeiten oder gar modifizierter Achsträger) wirklich überhaupt eine Rolle spielt...



Schau dich mal im Porschebereich um. Ich glaube das kann man kaum so pauschal sagen. AG ist ja auch nicht gleich AG. Ein sehr gut ausgestatter 3L ist auch einiges entfernt von irgend einem 2.8 mit Automatik und orangenen Blinker (wobei wer weiß: vllt geltend die dann als Retro;))
In wie fern ist ein 2,8 weit vom 3,0 entfernt?
 
Im E30 Bereich kennst du dich ja gut aus. Da legt man für einen originalen 325 mit 80.000 - 120.000 km um die 15.000 € hin. Natürlich hat der E30 eine Rennhistorie, so sind Umbauten allerdings gleichermaßen gut angesehen, egal ob M30B35, S54B32, M52B28 oder M60B40 - diese Wagen werden allesamt hochpreisig zwischen dem AG-Modell und dem M-Modell angeboten.

Für 20.000 € erhält man einen 2.8 mit S54 Umbau, für 45.000 € einen originales M-Coupé mit S54.
Die Differenz ist erheblich, der S50 für 25.000 € dürfte keinen guten Zustand vorweisen.
Für wiederum 20.000 € könnte man sich allerdings ein S52 Coupé zulegen - ist ja ein richtiges M-Coupé :) :-), allerdings dann doch, obwohl M-Faktor inklusive, etwas spassbefreit, was die Motorisierung anbelangt.
Aber, da gäbe es ja mit dem S54 Umbau Abhilfe :P
Da muss man aber Bastler sein und sich mit der Materie auskennen. Ansonsten wirds teuer.

Ich denke wir drehen und hier im Kreis. Festhalten kann man:
1. Ein Original wird sicherlich bevorzugt seinen Käufer finden als ein um-, oder Nachbau. Auch die Preise werden sich so gestalten.

2. Ein Tüftler und technisch versierter wird sich zwar so kostengünstiger einen Nachbau bauen können, aber das verlangt auch einiges ab.

3. Just for fun und damit verbundenes Tüftelhandwerk=Nachbau; Originalität und Sammlerwert= Original
 
Im E30 Bereich kennst du dich ja gut aus. Da legt man für einen originalen 325 mit 80.000 - 120.000 km um die 15.000 € hin. Natürlich hat der E30 eine Rennhistorie, so sind Umbauten allerdings gleichermaßen gut angesehen, egal ob M30B35, S54B32, M52B28 oder M60B40 - diese Wagen werden allesamt hochpreisig zwischen dem AG-Modell und dem M-Modell angeboten.
Gut erkannt,es stimmt,dass ich meine Erfahrungen vom E30 auf das QP übertrage.
Ich trage mich ja selber mit dem Gedanken eines Motortausches bei meinem 318er Cabrios,der M52B28 liegt mit allem was dazugehört schon in der Garage. Was mich davon abhält ist die Ungewissheit bei der zukünftigen Gesetzgebung bezüglich "Blauer Plakette" und Abgasverhalten. Ein E30 mit M52B28 wird nie ein H-Kennzeichen erhalten und da mehr als Euro 2 nicht zu erreichen ist hätte ich dann 2 Autos mit denen ich die Umweltzonen meiden müsste. Insofern neige ich momentan eher dazu den Motor als Reserve für das QP zu benutzen. Von den von dir genannten Motoren hat eigentlich nur der M30B35 Chancen auf ein H. Der Wertsteigerungsaspekt beschäftigt mich persönlich nur sehr begrenzt,da ich mit beiden BMWs viel fahre und daher schon viel zu viele KM gesammelt habe als dass die Autos für Sammler interessant wären. Da beide Wagen zusammen eh nur einen Wert von <20000€ repräsentieren sind die Summen eh nicht allzugroß.;)
 
Ich gebe Dir insofern recht dass ich das Coupé verkaufen kann. Allerdings kenne ich die Historie meines Fahrzeuges, den optischen Zustand etc.
Für 25k € bekomme ich zwar einen M und bin natürlich 10 im Plus gegenüber dem Bastelauto, was für ein M das ist, ist allerdings die andere Frage...

Es war ein schwarzer S54 mit 195 tkm, innen rot/schwarz, unfallfrei, zweite Hand, Motorhaube/Frontschürze nachlackiert, keine Beulen/Kratzer, Originalzustand (Felgen und Radio war Zubehör montiert, Originalteile gab es oben drauf), laut Fotos und Händler (Mercedes Vertragshändler) sehr guter Zustand, bis auf den Fahrersitz, welcher aber für 195 tkm eher gut war. Und dieses Auto wurde für 25.900€ verkauft.
Wie schon geschrieben, einfach 5 Minuten zu lang gezögert. Eigentlich war alles besprochen, nur der Freund wollte seine Finanzen noch prüfen. Beim nächsten Anruf war der Wagen verkauft. An einen Händler! Mal sehen, wo und zu welchem Preis der wieder auftauchen wird.

Komisch, dass es hier niemand mitbekommen hat...

Und ein 2.8 mit S54 für 20 ist dann eher eine Gurke. Denn eine gute Basis kostet schon gut über 10. Zudem muss man viel Arbeit reinstecken. Das kostet auch! Und das eigene Coupé ist nicht unbedingt das Beste. Es gibt immer eins, was noch besser ist.
 
Gut erkannt,es stimmt,dass ich meine Erfahrungen vom E30 auf das QP übertrage.
Ich trage mich ja selber mit dem Gedanken eines Motortausches bei meinem 318er Cabrios,der M52B28 liegt mit allem was dazugehört schon in der Garage. Was mich davon abhält ist die Ungewissheit bei der zukünftigen Gesetzgebung bezüglich "Blauer Plakette" und Abgasverhalten. Ein E30 mit M52B28 wird nie ein H-Kennzeichen erhalten und da mehr als Euro 2 nicht zu erreichen ist hätte ich dann 2 Autos mit denen ich die Umweltzonen meiden müsste. Insofern neige ich momentan eher dazu den Motor als Reserve für das QP zu benutzen. Von den von dir genannten Motoren hat eigentlich nur der M30B35 Chancen auf ein H. Der Wertsteigerungsaspekt beschäftigt mich persönlich nur sehr begrenzt,da ich mit beiden BMWs viel fahre und daher schon viel zu viele KM gesammelt habe als dass die Autos für Sammler interessant wären. Da beide Wagen zusammen eh nur einen Wert von <20000€ repräsentieren sind die Summen eh nicht allzugroß.;)

Der technisch überholte M52B28 müsste doch grundlegend Euro 3 haben? Ob man dies bei einem Umbau in den E30 halten würde, vermag ich nicht zu sagen.

Also ein S54-Umbau in den 2.8 für 10.000 € und TÜV ist schon realistisch.
 
Bevor ich meine 2.8er Z3 Coupe auf S54 umbaue würde ich dann schon gleich auf V8 gehen...
Wenn schon dann gleich was besonderes! S54 kann ja jeder ;)
 
Hat eigentlich schon jemand den Motor des Z 4 Alpina S - Roadsters in ein QP verpflanzt ? Müsste ja passen...
 
Es war ein schwarzer S54 mit 195 tkm, innen rot/schwarz, unfallfrei, zweite Hand, Motorhaube/Frontschürze nachlackiert, keine Beulen/Kratzer, Originalzustand (Felgen und Radio war Zubehör montiert, Originalteile gab es oben drauf), laut Fotos und Händler (Mercedes Vertragshändler) sehr guter Zustand, bis auf den Fahrersitz, welcher aber für 195 tkm eher gut war. Und dieses Auto wurde für 25.900€ verkauft.
Wie schon geschrieben, einfach 5 Minuten zu lang gezögert. Eigentlich war alles besprochen, nur der Freund wollte seine Finanzen noch prüfen. Beim nächsten Anruf war der Wagen verkauft. An einen Händler! Mal sehen, wo und zu welchem Preis der wieder auftauchen wird.

Komisch, dass es hier niemand mitbekommen hat...

Und ein 2.8 mit S54 für 20 ist dann eher eine Gurke. Denn eine gute Basis kostet schon gut über 10. Zudem muss man viel Arbeit reinstecken. Das kostet auch! Und das eigene Coupé ist nicht unbedingt das Beste. Es gibt immer eins, was noch besser ist.

Gut, mit viel Geduld könnte das irgendwann wieder passieren, dass sich solch ein Angebot findet. Wann war das denn?
Aktuell gehen die Preise für einen S54 ja "durch die Decke". Auch, wenn viele natürlich nur auf Sammler mit dem nötigen Kleingeld spekulieren.
Wie gesagt geht es mir bei einem Umbau ja auch nicht um die Wertsteigerung. Aktuell fahre ich auf den Zetti während der Saison (03/11) ca. 19tkm. Da werden eh viele den Kopf schütteln. Aber wie gesagt, ich lebe im hier und jetzt und will Spaß am Auto haben.

Für mich ist es wichtiger täglich ein Lächeln im Gesicht zu haben, wenn ich das Auto fahre...als das Auto in die Garage zu stellen und zu warten, bis irgendein Sammler, vielleicht auch mal ein gut gepflegtes AG-Coupé kaufen will :)

Der S54-Umbau wäre also nur "just for fun" und nicht, weil ich damit einmal irgendeinen Verkaufspreis erreichen will.

EDIT: Ein V8 kommt übrigens deshalb nicht in Frage, weil nach wie vor ein BMW-Motor drin werkeln soll und S50/S54 elektronisch am einfachsten anzubinden sind.
 
Der S54 war letzte Woche bei mobile.

Ich verbinde gerne Vernunft mit Spaß. Warum soll ich nicht ein Fahrzeug fahren, was Spaß macht und wenig Geld verbrennt? Oder sogar am Ende mehr wert ist. Das ziehe ich doppelt Freude draus. Das war schon 2006, beim Kauf meines S54, mein Hintergedanke. Und? 100 tkm gefahren, extrem viel Spaß, keine technischen Probleme wegen eines nicht perfekten Umbaus gehabt, ohne viel Geld ausgegeben zu haben. Perfekt!

So hat anscheinend jeder eine andere Ansicht. Es ist nicht so, dass ich meine Ansicht aber nicht schon seit Jahren hier predige. Dann war aber mal die Versicherung so hoch, dann das Riskio eines Schadens angeblich so hoch usw... Es gab für Viele immer einen Grund keinen M zu nehmen. Heute ist es der Preis. Ich kann sicher Beiträge von mir finden, wo ich gesagt habe, dass der M, trotz höheren Unterhalts, am Ende das bessere und unter dem Strich günstigere Auto ist. Jetzt fängt man das Basteln an und in 5 Jahren wird man sich denken, hätte ich in 2016 doch anders gehandelt...
 
Ja, das glaube ich Dir schon. Mitbekommen habe ich das Angebot nicht und das obwohl ich für Z3M einen Suchauftrag laufen hab. Muss also direkt nach dem inserieren verkauft worden sein. Sprich, man hätte also nichtmal Zeit gehabt, das Auto anzuschauen, sondern "blind" kaufen müssen.

Vernunft mit Spaß zu verbinden ist ja eine gute Sache...trotzdem kann ich mir aktuell keinen S54 vom Fleck weg kaufen. 25k€ sind wohl eher ne Ausnahme für nen S54. Das billigste M Coupé liegt derzeit bei 33.000€ in mobile. Und das ist kein S54. Und ich weiß eben, dass ein Umbau geht - und ein Gebrauchtkauf eines S54 finanziell zumindest für mich nicht zu stemmen ist.

Würde man ansonsten Vernunft mit Spaß verbinden, hätte man sich damals für 125.000€ einen BMW Z8 kaufen müssen. Die Preise sind ja aktuell auch jenseits von gut und böse.
Ich für meinen Teil bin da ganz bei Dir, wenn Du sagst, dass der M das bessere und günstigere Auto ist, wenn man das Wertsteigerungspotential ansieht. Von Finanzierungen halte ich nichts, deshalb wird's nix mit dem Z3M S54.
 
Wobei ja auch die Frage ist, wie hoch die Preise letztendlich klettern werden. Irgendwo ist auch sicher eine Grenze, gibt ja mit der Ferrari-Blase in den 80igern auch gute Gegenbeispiele..
 
Was ich nicht so ganz verstehe ist,dass hier immer nur vom S54 die Rede ist. Der ist doch nur in homöopathischen Dosierungen am Markt vorhanden und nach Aussage von Usern die beide Motorvarianten besessen haben soll der S50 der deutlich robustere von beiden sein,zumal der S54 im QP doch eh nicht sein volles Potential ausspielt.&:
 
Was ich nicht so ganz verstehe ist,dass hier immer nur vom S54 die Rede ist. Der ist doch nur in homöopathischen Dosierungen am Markt vorhanden und nach Aussage von Usern die beide Motorvarianten besessen haben soll der S50 der deutlich robustere von beiden sein,zumal der S54 im QP doch eh nicht sein volles Potential ausspielt.&:

Die ersten im Z3M Coupé verbauten S54 Motoren sind wohl überdurchschnittlich auffällig geworden. Auch bei meinem wurde der Motor getauscht. Wahrscheinlicher Grund hierfür war wohl die Ölpumpe, was dann zu kapitalen Motorschäden führte.
Wenn ich richtig informiert bin, war das Coupé hier Vorreiter für die ersten in einem Serienauto verbauten S54.
Mit erscheinen des E46 M3 hätte man das Problem dann schnell im Griff.
Insgesamt ist der S54 ein ausgereifter und standfester Motor, das hat er gerade im Motorsport bewiesen.

Das mit dem Potential (Drosselung auf 325 PS ) ist eine rein politische Entscheidung von BMW gewesen.
Die hier im Forum vorliegenden Leistungsmessungen zeigen, dass dieser Motor auch im Z3,jederzeit seine ihm zugestandenes Leistungspotential (343 PS ) zeigt, wenn man die im Steuergerät hinterlegte Beschränkung entfernt. Hierfür sind keine Änderungen bezüglich Hardware notwendig.

Der Schmickler-Thread zeigt auch, dass der S54 im Z4 insgesamt noch auf ein höheres Leistungsniveau gebracht werden kann, was dem Z3 ohne Hardwareeingriff verwehrt bleibt. Meine Interpretation ist, dass der Abgasstrang im Z3M den Flaschenhals darstellt.

Bezüglich Perfomance S50/S54, das würde ich nicht überbewerten.

Viele Grüße
Telemonk
 
Ich dachte es gab/gibt doch hier auch einen User &:, der die originale E46 M3 Motorsoftware auf seinem Z3 S54 aufspielen lassen hat. Ergebnis war ein komplett neuer Motor (lt. Aussage von dem User). Der Motor hatte noch ein gutes Stück mehr Power... Lt. seiner Aussage, hat BMW damals eben den Motor Softwaremäßig gedrosselt, um den neuen E46 M3 nicht so sehr in die Quere zu kommen :w...
 
Da scheiden sich die Geister, ob es jetzt nur eine Softwaredrosselung, oder doch die Auspuffanlage ist, die dem Z3S54 die 18PS kostet. Ich denke, es ist von beiden etwas; ich glaube der Z3 dreht ja auch nicht ganz so hoch wie der M3.
Und die ersten M3E46 hatten auch noch Probleme mit den S54, das haben die erst nach und nach in den Griff bekommen.

Und für den Werterhalt, wäre es sicher richtig gewesen vor Jahren einen M zu kaufen (keine Probleme vorausgesetzt). Mittlerweile sind die Preise aber schon stark hochgeklettert, und den durchschnittlichen mobile.de Preis würde ich momentan nicht bezahlen, da stimmt einfach das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr, wenn ich davon ausgehe, dass das Auto auch entsprechend gefahren wird (als Sammlerobjekt sieht es wieder anders aus ;)).

Und gute Umbauten halten auch ihren Wert, überhaupt mit Originalmotoren. Ein schöner E30 mit S14 Motor liegt heute preislich deutlich über einem Standard E30..
 
Zurück
Oben Unten