Tagfahrlicht-Lösung

BjörnZ3

macht Rennlizenz
Registriert
22 Juni 2004
Nachdem das DRL-Modul der nordamerikanischen Z3 in Deutschland nicht zulässig ist (die dafür verwendeten Fernscheinwerfer haben keine RL-Kennzeichnung) bin ich auf der Suche nach einer alternativen Lösung zur Realisierung eines Tagfahrlichts.

Die bisher in Österreich erhältlichen "Einbausätze" (x-light etc.) konnten mich nicht überzeugen - sieht zu sehr nach Bastelbude aus. Nun habe ich diesen Anbieter gefunden, dessen Lösung neben technischen Vorteilen (Einschalten des Lichts erst nach dem Motorstart etc.) auch Goodies wie eine Coming-Home-Funktion bietet.

Daylightrunning

UniversalSteckModulk03.JPG


Bitte auch die Einbauanleitungen ansehen. Mich würde interessieren, was Ihr davon haltet.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

cooles ding!!! hat das schon jemand im z3 ???
hatte nicht gesehen das die das auchndür den z3 anbieten...
aber die suchen ja modele zum testen!!!

wäre was für mich, kommt aber auf den preis an.....
bei mehr interesse könnte man ja ne gruppen bestellung machen!!!
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

das wäre was für mich! wenn ich in d nähe wohnen würde... ,dass man das dann auch gratis bekommt :t nicht schlecht...

hab denen gerade geschrieben obs mit meinem zzz funktioniert und so! mal schauen...

ich glaube das hol ich mir! (wenns funktioniert)

vielen dank für diese info!
mfg
cc
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

und hats wer genommen?

würde mich interessieren obs gut funktioniert!!

mfg
cc
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Bin ich auch mal gespannt drauf, fahre immer mit licht, sicher jetzt mit Xenon:X
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Hört sich gut an. Besonders die einfache Montage ist klasse. :t

Bei xlight es etwas ähnliches.
Ist zwar preiswerter, aber dafür nicht so leicht zu verbauen.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Besonders die einfache Montage ist klasse. :t

Da bin ich noch ein wenig skeptisch. Wenn das Teil das Schmurgeln anfängt, dann fackelt einem gleich der Sicherungskasten weg. Ich würde wahrscheinlich eher das universelle Modul nehmen und selbst an einem "geeigneteren" Ort verbauen - den muss ich mir allerdings noch überlegen.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

So, ich war heute morgen bei dem Entwickler und habe es mir einbauen lassen.

Sehr netter und kompetenter Kerl, ein richtiger Freak auf dem Gebiet der Elektrotechnik, aber trotzdem noch Mensch geblieben.
Hab das Ding nun drin und funktioniert super.
Motor an, Abblendlicht geht paar Sekunden später auf 80% an. Motor aus und alles ist aus.

Wenn man das normale Abblendlicht anmacht, geht er von 80% auf 100% hoch. Motor aus und die Cominghome-Funktion schaltet, sprich das Licht bleibt noch 30 Sekunden erhalten. Die Zeit, wie lange es nachleuchtet, kann man selbst frei programmieren. Genauso kann man das Tagfahrlicht auch selbst komplett deaktivieren.

Einbau kinderleicht. 2 Sicherungen raus, die zwei miteinander verbundenen Teile rein und in diese Teile kommen nun wiederum die Sicherungen. Dauert 2 Minuten.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

So, ich war heute morgen bei dem Entwickler und habe es mir einbauen lassen.

Sehr netter und kompetenter Kerl, ein richtiger Freak auf dem Gebiet der Elektrotechnik, aber trotzdem noch Mensch geblieben.
Hab das Ding nun drin und funktioniert super.
Motor an, Abblendlicht geht paar Sekunden später auf 80% an. Motor aus und alles ist aus.

Wenn man das normale Abblendlicht anmacht, geht er von 80% auf 100% hoch. Motor aus und die Cominghome-Funktion schaltet, sprich das Licht bleibt noch 30 Sekunden hat. Die Zeit, wie lange es nachleuchtet, kann man selbst frei programmieren. Genauso kann man das Tagfahrlicht auch selbst komplett deaktivieren.

Einbau kinderleicht. 2 Sicherungen raus, die zwei miteinander verbundenen Teile rein und in diese Teile kommen nun wiederum die Sicherungen. Dauert 2 Minuten.
bilder?
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Hier Bilder, allerdings hätte ich wohl besser den Blitz ausgeschaltet... total überbelichtet.
 

Anhänge

  • TFL1s.jpg
    TFL1s.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 68
  • TFL2s.jpg
    TFL2s.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 60
AW: Tagfahrlicht-Lösung

So, ich war heute morgen bei dem Entwickler und habe es mir einbauen lassen.

Sehr netter und kompetenter Kerl, ein richtiger Freak auf dem Gebiet der Elektrotechnik, aber trotzdem noch Mensch geblieben.
Hab das Ding nun drin und funktioniert super.
Motor an, Abblendlicht geht paar Sekunden später auf 80% an. Motor aus und alles ist aus.

Wenn man das normale Abblendlicht anmacht, geht er von 80% auf 100% hoch. Motor aus und die Cominghome-Funktion schaltet, sprich das Licht bleibt noch 30 Sekunden erhalten. Die Zeit, wie lange es nachleuchtet, kann man selbst frei programmieren. Genauso kann man das Tagfahrlicht auch selbst komplett deaktivieren.

Einbau kinderleicht. 2 Sicherungen raus, die zwei miteinander verbundenen Teile rein und in diese Teile kommen nun wiederum die Sicherungen. Dauert 2 Minuten.

Hört sich doch eigentlich ganz gut an! :t
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Hört sich doch eigentlich ganz gut an! :t

Jep, ist wirklich prima. :t


Übrigens: Die cominghome-Funktion schaltet nur, wenn das Abblendlicht an war - ist auch logisch, weil man benötigt sie ja auch nur, wenn es dunkel ist.

Bei dem Tagfahrlicht schaltet die cominghome-Funktion nicht, wenn man den Motor aus macht. :t
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Hi,
das hört sich wirklich klasse an, wenn ich denn nun mein Zetti behalte (habe mir bis Rosenmontag als Frist gesetzt, wenn er bis dahin nicht verkauft ist, bleibt er bei mir und wird dann auch wie letztes Jahr auch Rosenmontag wieder angemeldet) werde ich mir das auch noch gönnen, echt gute Idee.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

"Im Gegensatz zu anderen Billiglösungen[...]" ist auf der Website zu lesen :d

Der Preis für diese höchstens 3€ teuren Konstruktion ist absurd - zugegeben simpel zum einbauen.

Wenn, dann würde ich xlight trauen und nicht dem da. Du nennst xlight eine bastelbude, obwohl das nicht nur seriöser Konstruiert ist, über mehrere zusatzanschlüsse verfügt um weitere funktionen aktivieren zu können etc.

durch die offene konstruktion, billige verbidnung mit einem gelöteten kabel - das ist wohl eher eine konstruktion mit einer kurzen lebensdauer...
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

"Im Gegensatz zu anderen Billiglösungen[...]" ist auf der Website zu lesen :d

Der Preis für diese höchstens 3€ teuren Konstruktion ist absurd - zugegeben simpel zum einbauen.

Wenn, dann würde ich xlight trauen und nicht dem da. Du nennst xlight eine bastelbude, obwohl das nicht nur seriöser Konstruiert ist, über mehrere zusatzanschlüsse verfügt um weitere funktionen aktivieren zu können etc.

durch die offene konstruktion, billige verbidnung mit einem gelöteten kabel - das ist wohl eher eine konstruktion mit einer kurzen lebensdauer...

Hallo,
also wenn Du dieses Modul für 3,- liefern kannst, so würde ich sofort 1000 Stück bestellen. Da Du das Modul überhaupt nicht kennst, solltest Du Dir nicht anmaßen hier negative Eigenschaften zu unterstellen die in keiner Weise zu Begründen sind.

MDC
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Hi

Ich bin aus dem Fach und kenne die Preise einigermassen für die paar Bauteile. Das einzige was den Preis gerechfertigt, ist der einfache Einbau, aber alles andere - Qualität, Konstruktion - liegt klar unter Bsp. Xlight.

Beispiel: Auf dem ersten geposteten Bild im Thread ist klar ersichtlich, dass der Schrumpfschlauch nicht dicht am Kabel liegt, was zu Oxidationen und späterem Defekt führen kann. Auf dem späteren Bild - eingebaute Situation - sieht man, dass die Einheiten gar ungeschützt eingebaut werden, es wird nur auf die Dichheit des Sicherungskastens vertraut - welcher bei älteren Fahrzeugen (E30, E36 und Z3, für welche es ihr anbietet) durch die Alterung des Dichtungsgummis, nachträglichen unsauberen Umbauten etc undicht sein kann, dadurch wieder obengenanntes Szenario eintreten kann. Nicht zuletzt besteht eine erhöhte Kurzschlussgefahr durch ungeschützte, offene Elektronik.

Des weiteren Raten sie beim Einbau zum Abklemmen der Batterie - bei einigen Mercedes-Benz Modellen führt das ab und anklemmen der Batterie zu einem Steuergeräteschaden, in einer Höhe von etwa 1100€.

Genug Begründungen?
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Hi

Ich bin aus dem Fach und kenne die Preise einigermassen für die paar Bauteile. Das einzige was den Preis gerechfertigt, ist der einfache Einbau, aber alles andere - Qualität, Konstruktion - liegt klar unter Bsp. Xlight.

Beispiel: Auf dem ersten geposteten Bild im Thread ist klar ersichtlich, dass der Schrumpfschlauch nicht dicht am Kabel liegt, was zu Oxidationen und späterem Defekt führen kann. Auf dem späteren Bild - eingebaute Situation - sieht man, dass die Einheiten gar ungeschützt eingebaut werden, es wird nur auf die Dichheit des Sicherungskastens vertraut - welcher bei älteren Fahrzeugen (E30, E36 und Z3, für welche es ihr anbietet) durch die Alterung des Dichtungsgummis, nachträglichen unsauberen Umbauten etc undicht sein kann, dadurch wieder obengenanntes Szenario eintreten kann. Nicht zuletzt besteht eine erhöhte Kurzschlussgefahr durch ungeschützte, offene Elektronik.

Des weiteren Raten sie beim Einbau zum Abklemmen der Batterie - bei einigen Mercedes-Benz Modellen führt das ab und anklemmen der Batterie zu einem Steuergeräteschaden, in einer Höhe von etwa 1100€.

Genug Begründungen?
hast recht, richtig dicht scheint es mir nicht zu sein &:
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

ich finds einfach genial, dass man es so einfach einbauen kann :t

das mit der dichtheit stimmt aber... kann man ja selber etwas nachbessern!?

mfg
cc
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Hallo,
also wenn Du dieses Modul für 3,- liefern kannst, so würde ich sofort 1000 Stück bestellen. Da Du das Modul überhaupt nicht kennst, solltest Du Dir nicht anmaßen hier negative Eigenschaften zu unterstellen die in keiner Weise zu Begründen sind.

MDC

Nichts, aber auch gar nichts dagegen, sich an der Diskussion zu beteiligen. ABER neue Anmeldung und dann so einen Beitrag?

Herzliche Bitte, stell Dich mal vor! So hat man den Eindruck, das sich jemand von Daylightrunning hier schnell mal angemeldet hat um Kritik an seinem Produkt abzuwehren. Das wäre völlig in Ordnung, ABER dann bitte offen!
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Nichts, aber auch gar nichts dagegen, sich an der Diskussion zu beteiligen. ABER neue Anmeldung und dann so einen Beitrag?

Herzliche Bitte, stell Dich mal vor! So hat man den Eindruck, das sich jemand von Daylightrunning hier schnell mal angemeldet hat um Kritik an seinem Produkt abzuwehren. Das wäre völlig in Ordnung, ABER dann bitte offen!
er ist der eigentümer :w :s

zitat:
MisterDotCom
Tagfahrlichtmodule

Inh. Michael Papenburg
Fleher Straße 256
( Einfahrt “ In der Hött” )
40223 Düsseldorf
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

ich finds einfach genial, dass man es so einfach einbauen kann :t

das mit der dichtheit stimmt aber... kann man ja selber etwas nachbessern!?

mfg
cc


bei dem preis/leistungs verhältniss (viel preis für wenig leistung), erwarte ich, dass die qualität mehr als perfekt ist, und nicht aussieht wie eine Konstruktion eines Azubis im ersten ausbildungsjahres zum Gärtner.
Da würd ich besser zu xlight greiffen. 1. viel günstiger, 2. wer weis wie das daylightzeug sonst verarbeitet ist? lötstellen können sehr schnell brüchig werden, wackelkontakte verursachen und ich bin der meinung, dass bei so einer anschlussmöglichkeit auch das restliche licht darunter leiden kann, was zu einer massgeblich negativen beeinflussung der betriebssicherheit führt!


nicht zuletzt fand ich auf der website keine hinweise darauf, dass dieses "gerät" laut geltendem eu recht im strassenverkehr zugelassen ist - xlight ist zugelassen! und verfügt sogar über CE und Funkentstörung! Besonders das Daylightrunning das im Sicherungskasten bei viel weiterer Elektronik Verbaut ist, ist dies offensichtlich nicht gewährleistet - fehlfunktionen der elektronik sind vorprogrammiert.

um eines klarzustellen: ich bin weder verkäufer, noch fan, noch verwannt, und auch leider nicht profitbeteiligt an xlight produkten, ich bin lediglich von ihrer qualität überzeugt - ihre website ist sehr aufschlussreich.
was ich vorallem komisch finde, ist dass man viele text den man schon lange aus xlight.at kennt, auch auf bestimmten anderen websiten mit ähnlichen produkten findet &:



ich habe ein problem mit leuten, die anderen leuten etwas verkaufen, bzw produkte nachahmen, in schlecht verarbeiteter qualität, mit einem produkt, das die gefahr von kurzschlüssen birgt - das ist im falle eines unfalles nicht nur höchst gefährlich, sondern die versicherung wird sich da sicherlich einige gedanken bezüglich der betriebserlaubnis machen.

Aus diesen Gründen! würde ich die finger von Daylightrunning lassen!
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

bei dem preis/leistungs verhältniss (viel preis für wenig leistung), erwarte ich, dass die qualität mehr als perfekt ist, und nicht aussieht wie eine Konstruktion eines Azubis im ersten ausbildungsjahres zum Gärtner.
Da würd ich besser zu xlight greiffen. 1. viel günstiger, 2. wer weis wie das daylightzeug sonst verarbeitet ist? lötstellen können sehr schnell brüchig werden, wackelkontakte verursachen und ich bin der meinung, dass bei so einer anschlussmöglichkeit auch das restliche licht darunter leiden kann, was zu einer massgeblich negativen beeinflussung der betriebssicherheit führt!


nicht zuletzt fand ich auf der website keine hinweise darauf, dass dieses "gerät" laut geltendem eu recht im strassenverkehr zugelassen ist - xlight ist zugelassen! und verfügt sogar über CE und Funkentstörung! Besonders das Daylightrunning das im Sicherungskasten bei viel weiterer Elektronik Verbaut ist, ist dies offensichtlich nicht gewährleistet - fehlfunktionen der elektronik sind vorprogrammiert.

um eines klarzustellen: ich bin weder verkäufer, noch fan, noch verwannt, und auch leider nicht profitbeteiligt an xlight produkten, ich bin lediglich von ihrer qualität überzeugt - ihre website ist sehr aufschlussreich.
was ich vorallem komisch finde, ist dass man viele text den man schon lange aus xlight.at kennt, auch auf bestimmten anderen websiten mit ähnlichen produkten findet &:



ich habe ein problem mit leuten, die anderen leuten etwas verkaufen, bzw produkte nachahmen, in schlecht verarbeiteter qualität, mit einem produkt, das die gefahr von kurzschlüssen birgt - das ist im falle eines unfalles nicht nur höchst gefährlich, sondern die versicherung wird sich da sicherlich einige gedanken bezüglich der betriebserlaubnis machen.

Aus diesen Gründen! würde ich die finger von Daylightrunning lassen!
Technik

hier steht etwas weiter unten:

Das MDC-TFL-Modul hat das CE-Zeichen und erfüllt die ECE Norm (Funkentstörung).
Durch die vorgenannte Norm ist sichergestellt, dass MDC-TFL-Module keine Störungen der originalen Fahrzeugelektronik verursacht.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

dann zieh ich doch glatt meine aussage zurück, falls das tatsächlich stimmen sollte. i'm sorry.

nichts desto trotz ist das einfach nur gefährlich. scheinwerfer sind relativ hoch abgesichert, was heisst, dass auch Leitungen verbaut sind, die ordentlich saft liefern können - dies um garantieren zu können, dass man immer gut licht auf der strasse hat. im falle eines unfalles, wenn dieses zubehörteil irgendwo die masse berührt, gibts da ordentlich action im sicherungskasten.
 
Zurück
Oben Unten