Tagfahrlicht-Lösung

AW: Tagfahrlicht-Lösung

ich selbst kann zu der Kritik von Andy nichts sagen, kann aber nur empfehlen dort einfach mal anzufragen.

Der, bei dem ich war, war sehr nett und ich kann mir nicht vorstellen, daß er sich den Fragen nicht stellen würde.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Tach auch.

Ich finde die Lösung auf Grund ihrer einfachen Montage genial. Aber:

Beispiel: Auf dem ersten geposteten Bild im Thread ist klar ersichtlich, dass der Schrumpfschlauch nicht dicht am Kabel liegt, was zu Oxidationen und späterem Defekt führen kann. Auf dem späteren Bild - eingebaute Situation - sieht man, dass die Einheiten gar ungeschützt eingebaut werden, es wird nur auf die Dichheit des Sicherungskastens vertraut - welcher bei älteren Fahrzeugen (E30, E36 und Z3, für welche es ihr anbietet) durch die Alterung des Dichtungsgummis, nachträglichen unsauberen Umbauten etc undicht sein kann, dadurch wieder obengenanntes Szenario eintreten kann. Nicht zuletzt besteht eine erhöhte Kurzschlussgefahr durch ungeschützte, offene Elektronik.

DAS stört mich auch.

Wieso gibt es diesen Unterschied zwischen dem ersten Bild und den Montagebildern?

Wenn das Modul so wie auf dem ersten Bild zu erwerben wäre würde ich sofort eine Bestellung vornehmen. Die "kleinen" Unzulänglichkeiten im Bereich der Schrumpfschläuche lassen sich bestimmt ändern. Vielleicht wurde das im Fertigungsprozess auch schon optimiert.

Gruß, Michael
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Die offene Platine auf den neueren Bildern stört mich auch.
Hier ist noch etwas Handlungsbedarf zur Verbesserung gegeben.

Wenn ich das richtig sehe, dann wird der Strom für das Tagfahrlicht nur über das eine rote Kabel geleitet. Da stelle ich mir auch die Frage: reicht das?

Das der Anbieter sich anonym anmeldet und sich nach dem ersten Posting und der Aufdeckung seiner Identität nicht mehr meldet, macht die Sache nicht gerade seriöser. Da stehen andere Hersteller die hier angemeldet sind offener zum Produkt.


.
Modul3k.JPG
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

hallo,
wir haben uns doch nicht anonym angemeldet.
unser nick ist doch unser firmenname !??!

zum nichtmelden :
wir können nicht jeden tag alle foren sämtlicher fahrzeugtypen durchforsten.
das hätte zur folge, dass unsere weiteren entwicklungen/aktivitäten vollkommen eingestellt werden müßten.
wir sehen uns sporadisch einige foren an bzw. wenn uns mitglieder auf beiträge aufmerksam machen.

nun zum produkt:

wenn die sicherungsplatine eingesteckt ist, ist die elektronik durch den sicherungssteckplatz ausreichend geschützt.
der kabelquerschnitt reicht beider "kurzen" längen vollkommen aus.
würde die elektronik in einem gehäuse untergebracht werden, so würde sie bei vielen fahrzeugen nicht in den sicherungskasten passen.
gerade diese montageart und die damit verbundene einfache installation ist bei unserem produkt der " clou ".
wem das nicht "geheuer" erscheint, kann ja auf unseren mitbewerber xlight zurückgreifen, der zudem preiswerter ist !!

MDC


Die offene Platine auf den neueren Bildern stört mich auch.
Hier ist noch etwas Handlungsbedarf zur Verbesserung gegeben.

Wenn ich das richtig sehe, dann wird der Strom für das Tagfahrlicht nur über das eine rote Kabel geleitet. Da stelle ich mir auch die Frage: reicht das?

Das der Anbieter sich anonym anmeldet und sich nach dem ersten Posting und der Aufdeckung seiner Identität nicht mehr meldet, macht die Sache nicht gerade seriöser. Da stehen andere Hersteller die hier angemeldet sind offener zum Produkt.


.
Modul3k.JPG
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

immerhin ein schutzlack würde das schlimmste zumindest verhindern - aber kostet wohl zuviel :M

das dünne kabel kann zu spannungsabfällen führen, auch wenns nur so kurz ist.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Was sagen denn eigentlich die TÜV-Jungs dazu?
Muss so etwas nicht eingetragen werden oder eine ABE vorhanden sein?
Sollte das TÜV-Konform sein, würde ich mir wahrscheinlich so ein Teil kaufen.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Habe jetzt mal selbst dort angefragt, hier die Antwort dazu:

hallo,
das modul ist, wie auch vergleichbare von anderen abietern nicht vom tüv geprüft worden.
ein betrieb ausschl. der abblendscheinwerfern ist unserer ansicht nach zulässig.
in der stzvo ist darüber keine eindeutige aussage in verbindung als tagfahrlich zu finden.

mfg
[FONT="Verdana", Geneva, MS sans-serif][SIZE=-2]_____________________________

[FONT="Verdana", Geneva, MS sans-serif][SIZE=-1]www.MisterDotCom.de
Daylightrunning
Michael Papenburg
Fleher Straße 256
D - 40223 Düsseldorf
Tel. : 0049 211 56 94 96 31
Fax.: 0049 211 56 94 96 32

[/SIZE][/FONT]
[/SIZE][/FONT]

Ich werde da wohl mal beim Tüv nachhören, bevor ich mich endgültig entscheide, vielleicht ist das für den ein oder anderen ja interessant...
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Ich erinnere mich dunkel, dass entweder die ECE-R48 oder die ECE-R87 die Aussage enthalten, die den Betrieb von gedimmten Abblendscheinwerfern betreffen und einschränken. Müsste da aber auch noch einmal tiefer einsteigen. Oder weiß jemand mehr?
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Habe jetzt mal selbst dort angefragt, hier die Antwort dazu:

hallo,
das modul ist, wie auch vergleichbare von anderen abietern nicht vom tüv geprüft worden.
ein betrieb ausschl. der abblendscheinwerfern ist unserer ansicht nach zulässig.
in der stzvo ist darüber keine eindeutige aussage in verbindung als tagfahrlich zu finden.

mfg
[FONT="Verdana", Geneva, MS sans-serif][SIZE=-2]_____________________________

[FONT="Verdana", Geneva, MS sans-serif][SIZE=-1]www.MisterDotCom.de
Daylightrunning
Michael Papenburg
Fleher Straße 256
D - 40223 Düsseldorf
Tel. : 0049 211 56 94 96 31
Fax.: 0049 211 56 94 96 32

[/SIZE][/FONT]
[/SIZE][/FONT]

Ich werde da wohl mal beim Tüv nachhören, bevor ich mich endgültig entscheide, vielleicht ist das für den ein oder anderen ja interessant...

nachdem ich mir das Modul einbauen ließ, bin ich direkt zur GTÜ gefahren und fragte dort nach.

Der Ingenieur meinte, daß es an sich ja Sicherheit bringt und der ADAC es auch empfehlen würde - deswegen vermutlich nicht eintragungspflichtig.

Da ich mit der Aussage unzufrieden war, verwies er mich an die Hauptstelle der GTÜ in Stuttgart, wo ich anrufen sollte - tjo, eben ist mir eingefallen, was ich noch machen wollte. %:
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Das wäre echt klasse, wenn Du das mal mit der GTÜ Hauptstelle klären könntest, lass Dir dann aber auf alle Fälle den Namen von der zuständigen Person geben, evtl. finde ich auch morgen mal die Zeit, beim Tüv direkt nachzufragen, aber wäre ja schon gut, wenn wir mal zwei Aussagen unterschiedlicher Prüfer hätten...
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Habe gerade mal mit dem Tüv in Limburg (ein Hr. Silbernagel) telefoniert. Dieser sagte mir, das es keinerlei Eintragung bedürfe und ich das Teil bedenkenlos kaufen könne, sofern es ein CE Zeichen hätte. Ich denke, dann werde ich mir das mal zulegen und mal hören, was mir im August beim normalen Tüv-Besuch dann gesagt wird, bin da vielleicht auch überskeptisch aber egal...
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

ich habs mir am samstag fürn zzz und fürs t-car bestellt. nach 2x € 42,- strafe zahlen für ohne licht fahren (die kaperlständer sollen lieber verbrecher fangen gehen - da habens eh genug zu tun) bau ich das jetzt ein und die können mich mal
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

So, habe das Modul soeben in meinen Zetti eingesetzt, ging wirklich problemlos, wenn auch in der Anleitung bei der einen Sicherung 10 A angegeben und bei mir eine 7,5 A verbaut war, vielleicht wurde beim Prototypenmodell mal eine andere Sicherung eingebaut, bei mir steht lt. Sicherungsanordnung dort eine 7,5 A als vorgeschriebene drin. War dann beim ersten Start etwas skeptisch, geht aber einwandfrei, Licht geht kurz nach Start an, direkt nach Ausschalten des Motors geht es auch wieder aus, diese Follow me home Funktion geht auch, wenn man zuvor mindestens das Abblendlicht an hatte, alles in allem eine gute Sache, Schutzlack oder sonstiges wäre natürlich nicht schlecht, andererseits sind sonstige Kontakte im Sicherungskasten ja auch nicht weiter geschützt außer eben durch den Sicherungskastendeckel und da mein Zetti eh nur bei trockenem Wetter bewegt wird, sollte dort auch kein Wasser eindringen.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

also ich habs jetzt im t-car seit fast 2 wochen und im zzz seit sonntag drinnen. ist wirklich toll und ich kanns eigentlich nur empfehlen. gerade wenn man in österreich daheim ist oder viel hier fährt.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

also ich habs jetzt im t-car seit fast 2 wochen und im zzz seit sonntag drinnen. ist wirklich toll und ich kanns eigentlich nur empfehlen. gerade wenn man in österreich daheim ist oder viel hier fährt.

Gut zu wissen, dass es anscheinend ein wirklich brauchbares Produkt ist. Dann werd ich es mir auch besorgen. :9
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Habs nun auch seit 4 Wochen drin und kann es weiterhin uneingeschränkt empfehlen.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Ich habe mir einmal ein paar Gedanken zum Tagfahrlicht gemacht:
Grundsätzlich gefällt mir die einfache Lösung im Sicherungskasten, nur finde ich sie einfach zu teuer.
Die billigste Lösung von Wiltec kostet nur 9,50 EUR + Versand, aber da brennen dann alle Leuchten (auch hinten).

Ich bin nun zu folgender Idee gekommen:
Über den Lichtschalter wird in Stufe 1 das Standlicht (i.V. mit dem Cockpit) und in Stufe 2 das Fahrlicht geschaltet.
Gebe ich also extern einen Strom (vom Zündschloss) auf das Kabel der Stufe 2, dann müsste nur das Abblendlicht brennen.
Diese Stromzuleitung steuere ich über ein ganz einfaches Relais, welches an die Ladekontrollleuchte angeschlossen ist. Brennt die Ladelampe (der Motor dreht sich nicht) ist das Relais getrennt und die Scheinwerfer sind aus.
Ich kann also den Motor starten ohne das die Scheinwerfer brennen.
Ist der Motor gestartet, geht die Ladelampe aus und das Relais schließt. Dadurch gehen nun die Scheinwerfer an.
Zusätzlich kann ich noch in die Zuleitung zum Relais einen Schalter einbauen, um das Tagfahrlicht bei Bedarf komplett auszuschalten.

Diese Lösung hat zwar keine Dimmfunktion (80%) und auch keine Nachbrennfunktion, aber sie bietet ein Tagfahrlicht, das ich nicht extra einschalten muss und für das nur die Kosten für ein Relais aus dem Zubehör anfallen.

icon5.gif
Frage hierzu wäre nun: wo greife ich den Strom für die Ladelampe ab?
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Mal ne blöde Frage. Wozu braucht man Tagesfahrlicht, reicht nicht das Abblendlicht?
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

@ bigracer

wo gibst denn die "Wiltec-Lösung". kann im Netz nichts finden &:

LG Z3R, Mark
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

@ bigracer

wo gibst denn die "Wiltec-Lösung". kann im Netz nichts finden &:

LG Z3R, Mark



Gib mal bei ebay "tagfahrlicht bmw" ein, dann kommst du zu den Angeboten für 12,- EUR + 8,- Versand

Bei Google suchst du nach "wiltec" und bekommst als ersten Beitrag w w w . wiltec.info (wie Björn es oben gezeigt hat).
Bei WilTec auf der HP kostet das Teil dann nur 9,50 EUR + 5,50 Versand.
Siehe hier bei WilTec

Das Teil wird aber nicht viel mehr als ein Relais sein, das das Abblendlicht zuschaltet bei Zündung ein.

Mein Gedanke ist, über die Ladelampe den Zeitpunkt des Einschaltens zu steuern.
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

Ich habe mir einmal ein paar Gedanken zum Tagfahrlicht gemacht:
Grundsätzlich gefällt mir die einfache Lösung im Sicherungskasten, nur finde ich sie einfach zu teuer.
Die billigste Lösung von Wiltec kostet nur 9,50 EUR + Versand, aber da brennen dann alle Leuchten (auch hinten).

Ich bin nun zu folgender Idee gekommen:
Über den Lichtschalter wird in Stufe 1 das Standlicht (i.V. mit dem Cockpit) und in Stufe 2 das Fahrlicht geschaltet.
Gebe ich also extern einen Strom (vom Zündschloss) auf das Kabel der Stufe 2, dann müsste nur das Abblendlicht brennen.
Diese Stromzuleitung steuere ich über ein ganz einfaches Relais, welches an die Ladekontrollleuchte angeschlossen ist. Brennt die Ladelampe (der Motor dreht sich nicht) ist das Relais getrennt und die Scheinwerfer sind aus.
Ich kann also den Motor starten ohne das die Scheinwerfer brennen.
Ist der Motor gestartet, geht die Ladelampe aus und das Relais schließt. Dadurch gehen nun die Scheinwerfer an.
Zusätzlich kann ich noch in die Zuleitung zum Relais einen Schalter einbauen, um das Tagfahrlicht bei Bedarf komplett auszuschalten.

Diese Lösung hat zwar keine Dimmfunktion (80%) und auch keine Nachbrennfunktion, aber sie bietet ein Tagfahrlicht, das ich nicht extra einschalten muss und für das nur die Kosten für ein Relais aus dem Zubehör anfallen.

icon5.gif
Frage hierzu wäre nun: wo greife ich den Strom für die Ladelampe ab?

an sich eine recht gute idee, nur die frage ist: ist es das wert? ich mein, wie lange mußt du da herumbasteln? was kostet das ganze zeug, das du dazu brauchst?
das tagfahrlichtmodul steck ich einfach rein und fertig - arbeitsaufwand ca 2min und wenn ich mal auto wechsle, ist es auch genau so schnell wieder ausgebaut.
und leuchten bei deiner lösung dann nicht auch wieder alle lampen inkl instumentenbeleuchtung?
 
AW: Tagfahrlicht-Lösung

und leuchten bei deiner lösung dann nicht auch wieder alle lampen inkl instumentenbeleuchtung?

jep wenn er es so klemmt wie beschrieben auf stufe 2 am lichtschalter, müsste mehr als nur das vordere abblendlicht leuchten. bin jetzt zu faul um im plan zu schauen %:
aber man kann ja das von der batterie leuchte geschaltene relais dann auf die sicherung der vorderen lichter setzen, dann hat man das problem umgangen. hängt man dann noch ein rc glied zum relais, funnzt auch die nachleuchtfunktion :t
 
Zurück
Oben Unten