Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

ich bin ja auch viel auf autobahnen unterwegs und deine aussage hier stimmt, allerdings hast was wichtiges vergessen conny.

daheim lebt ihr mit euren 130 und hier lasst ihrs dann krachen. die 80% die nicht fahren können stimmen auch. allerdings hast da auch ne kleinigkeit vergessen. diese 80% haben immer ausländische kennzeichen und meist sinds österreicher.

heute vormittag hatte ich 2 idioten die einfach ohne blinken und schauen nach links gezogen sind und mich somit zu ner vollbremsung gezwungen haben und einen der meinte, so dicht auffahren zu müssen, dass ich nichtmal mehr seine scheinwerfer im spiegel gesehn hab. (ich konnte nicht schneller, wegen verkehr)
alle 3 wagen hatten österreicher kennzeichen.
sorry aber das sind hier so die täglichen erlebnisse und ich schieb gegen unsere lieben nachbarn in der beziehung mittlerweile nen hass.

meiner meinung nach, sollte unsere regierung zum einen erstmal auch von ausländern ne maut abknüpfen und dann auch mal so wie unsere nachbarn durchgreifen, wenns um verkehrsverstösse von ausländern geht. wenn sie das dann gebacken bekommen, können sie vielleicht mal die 130 angehn.

100% zu stimmung in allem!

nur das es hier oben ehr die holländer sind!
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

ich bin ja auch viel auf autobahnen unterwegs und deine aussage hier stimmt, allerdings hast was wichtiges vergessen conny.

daheim lebt ihr mit euren 130 und hier lasst ihrs dann krachen. die 80% die nicht fahren können stimmen auch. allerdings hast da auch ne kleinigkeit vergessen. diese 80% haben immer ausländische kennzeichen und meist sinds österreicher.

heute vormittag hatte ich 2 idioten die einfach ohne blinken und schauen nach links gezogen sind und mich somit zu ner vollbremsung gezwungen haben und einen der meinte, so dicht auffahren zu müssen, dass ich nichtmal mehr seine scheinwerfer im spiegel gesehn hab. (ich konnte nicht schneller, wegen verkehr)
alle 3 wagen hatten österreicher kennzeichen.
sorry aber das sind hier so die täglichen erlebnisse und ich schieb gegen unsere lieben nachbarn in der beziehung mittlerweile nen hass.

meiner meinung nach, sollte unsere regierung zum einen erstmal auch von ausländern ne maut abknüpfen und dann auch mal so wie unsere nachbarn durchgreifen, wenns um verkehrsverstösse von ausländern geht. wenn sie das dann gebacken bekommen, können sie vielleicht mal die 130 angehn.

ich schwör Dir's Manuel, als wir da heuer mehrmals unsere Kilometer Richtung Nürburgring und Köln und wieder heim abgespult haben und teilweise einen echten Horror kriegten, von dem, was sich uns da bot - es war kein einziger Österreicher dabei ... :M

im Übrigen isses bei Gott nicht so, daß ich, bevor ich nach Deutschland fuhr, noch nie schneller als 130 gefahren bin ... :w :X
ob mein Kleiner wirklich 230 geht, hab ich schon vorher mal bei uns ausprobiert ... aber psssst ... :B

gegen eine Autobahnmaut in D hätte ich auch nix einzuwenden ... aber natürlich für alle, so wie das bei uns schon seit vielen Jahren praktiziert wird ... :M
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Die, die aus deiner Sicht die Idoten sind, plädieren sicher auf für eine Idiotenquote. Rate mal wer aus dessen Sicht die Idioten sind???

Joachim

Klar. Sag ich ja: immer die anderen. ;)
Wer bei dichtem Verkehr die Vmax seines Gefährts ermitteln oder bei 200 den Parksensor des Vordermanns auslösen will gehört für mich genauso in diese Gruppe. Dennoch spricht das die, die mit Standgas im Blindflug die Spur wechseln nicht frei... von den Oberlehrern oder Neidhammeln, die das auch noch mit Absicht machen will ich gar nicht reden.

Da stimme ich heyho voll zu: es müsste strenger kontrolliert werden und den Leuten, die meinen sie wären alleine auf der Welt härter auf die Finger geklopft werden. Brächte mehr als ein Tempolimit... Dumm nur, das mehr Kontrollen teurer sind als ein bescheuertes Gesetz mehr. Der tolle Politiker an sich kann dann wieder behaupten, er hat ja was getan und für die Tatsache, dass nichts getan wurde sind dann wieder die anderen schuld.
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Sorry, da bin ich auch als absoluter No-Limit-Verfechter anderer Meinung.
Nehme wir mal die A8 hier vor meiner Haustür, dort war lange Zeit freie Fahrt, und durch den starken Berufsverkehr nach München bildeten sich immer horrorartige Staus, Grund dafür: Ziehharmonikaeffekt.
Seit aber ein Tempolimit tagsüber herrscht, hat sich die Situation aus meiner Sicht stark verändert, es wird, wenns frei ist, weniger Gas gegeben und damit wird, wenns wieder voller wird, auch weniger stark abgebremst. Und genau hier wirkt das Tempolimit schon ganz gut. Ist aber nur sinnvoll in Verbindung mit einer elektronischen Anzeigetafel an der AB.

Da kenn ich auch noch ein gutes Beispiel: A81 rund um Böblingen. Da gilt Tempo 100. Im Berufsverkehr läuft es hier auf der linken Spur oft mit 110-120. Fährt man weiter Richtung Süden, dann wird nach der Abfahrt Hulb das Tempolimit aufgehoben (freie Fahrt). Und was passiert: ab hier kann man mal 180 und mal nur 80 fahren. Wobei das Tempo dann im Schnitt bei 90 liegt.

Fazit: Bei dichtem Verkehr bringt ein Tempolimit wirklich weniger Stau und höheres Tempo. (Allerdings hasse auch ich Tempolimits)
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

ich schwör Dir's Manuel, als wir da heuer mehrmals unsere Kilometer Richtung Nürburgring und Köln und wieder heim abgespult haben und teilweise einen echten Horror kriegten, von dem, was sich uns da bot - es war kein einziger Österreicher dabei ... :M

im Übrigen isses bei Gott nicht so, daß ich, bevor ich nach Deutschland fuhr, noch nie schneller als 130 gefahren bin ... :w :X
ob mein Kleiner wirklich 230 geht, hab ich schon vorher mal bei uns ausprobiert ... aber psssst ... :B

gegen eine Autobahnmaut in D hätte ich auch nix einzuwenden ... aber natürlich für alle, so wie das bei uns schon seit vielen Jahren praktiziert wird ... :M

du lügst conny, mindestens ein österreicher war dabei :d :d :d :X

naja hier auf a7, a8, a9, a92, a96 und a99 hast nur solche penner mit ösi kennzeichen. sorry sind halt so meine erfahrungen und ich trau mich wetten, wenn ich jetzt gleich wieder nach münchen fahr, geht das spiel wieder los.

wenn man nur die 130 gewöhnt ist, braucht mir keiner erzählen, er könne die geschwindigkeit von nem schnelleren richtig einschätzen. ebensowenig sind sie sich der gefahren bewusst, die durch drängeln bei hohen geschwindigkeiten entstehn :j :j :j

manchmal hab ich gute lust, bei so nem schnarcher der einfach nach links zieht, ohne bremsen draufzuhalten, oder bei so nem drängeldepp einfach den anker zu werfen.
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Die Zahl der Unfälle auf Autobahnen wird man mit Tempolimit sicher nicht verringern.
Unfälle durch Raserei gehen zurück, dafür steigen die Unfälle durch's Einschlafen am Steuer :zzz: :s

Wenn schon Tempolimit dann bitte elektronisch und verkehrsbedingt, dann trifft es auch auf mein Verständnis. Im dichten Feierabendverkehr macht ein Tempolimit auf alle Fälle Sinn, nicht aber Sonntag Morgen um 7.00 Uhr...
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Wenn Tempo 130 kommt, dann kann sich wohl ca. ein Drittel bis die Hälfte unserer bisher Erwerbstätigen beim Arbeitsamt melden.

Denn:

1) Die deutsche, ja die europäsche und sogar die asiatische Autoindustrie wird wirtschaftlich definitiv schwer getroffen. Was soll denn entwickelt werden??? Autos, die für Tempi von 250 und mehr ausgelegt sind erfordern deutlich mehr Entwicklung als Autos, die nur noch z.B. 150 fahren müssen. Die ganze aufwändige Motorentechnik (Downsizing durch Registeraufladung, Direkteinspritzung, Common Rail mit über 2000bar Einspritzdruck, Werkstoff- und Gießtechnik), Fahrwerkstechnik (Mehrlenkeraufhängung, aktive Dämpfer + Stabis, aktive Differentiale, Überlagerungslenkung), Fahrdynamikregelsysteme (DSC, MSR, DTC, ...) usw. usw. wäre auf einmal nicht mehr nötig. Für ein Auto, das nur 150 fährt braucht man keine 8-Gang-Automaten, keine 300 PS, keine Hochgeschwindigkeitsreifen, im Gegenteil, die wären sogar negativ.
Warum legen wohl die Japaner Autos auf 250 km/h aus, wenn sie auf ihrer Insel Geschwindigkeitsbeschränkung haben??? Weil sie auch einen Markt in Deutschland haben, und weil viele sich freuen, wenn das Auto könnte, es aber nicht darf... Wenn in Deutschland diese Legitimation komplett entfällt, gibt es auch keine vertretbaren Gründe mehr für einen Massenautobilhersteller (gleichwo er sich befindet), fahrdynamisch hochwertige Autos zu bauen.

2) Wenn es die OEMs trifft, dann trifft es gleichzeitig die Zuliefrer und damit den Mittelstand in Deutschland.

3) Schliesslich erwischt es alle zuarbeitenden Dienstleister (Anwälte, Berater, Reinigung, etc.).

Und Fakt ist: Die teuren Autos sind Autos, die auch emotional ansprechen und für die viele bereit sind mehr zu zahlen. Und selten gab es ein Luxusmodell, das nicht eine hohe Fahrdynamik geboten hätte (um den Urinstinkt vor allem des Mannes anzusprechen). Alle großen Entwicklungen wurden zunächst im Hochpreissegment eingeführt. Denn nur da waren sie überhaupt darstellbar. Glaubt ihr BMW oder Mercedes könnten das mit GM in Gemeinschaftsarbeit entwickelte Hybridsystem in einem Massenmodell einführen???

Ach ja, und weil das Beispiel Porsche genannt wurde: Porsche würde wohl immernoch leistungsstarke Fahrzeuge bauen, allerdings könnten die dann keine 300 +x km/h mehr fahren sondern halt vielleicht 200 km/h. Dafür sind aerodynamisch und fahrdynamisch keine Innovationen nötig, das schafft man aus heutiger sicht leicht. Und einen vollgasfesten Motor braucht man auch nicht mehr... und vor allem nicht mehr die Leute, die das bisher alle entwickelt haben.


==> flächendeckende Geschwindigkeitsbegrenzung trifft uns alle hart! Warum keine Verkehrsleitsysteme vermehrt ausbauen und Geschwindigkeitsbegrenzungen unter Tage einführen. Hat fast die gleichen Auswirkungen, dann gäbe es aber auch in Zukunft Gründe hochwertige Autos bauen zu dürfen, die in erster Linie die Emotionen ansprechen und nicht die Vernunft (Autos die letzters versucht haben, scheiterten bisher immer kläglich).

Bestes Beispiel ist die Autoindustrie der USA: Tempolimit seit eh und je, (fast) kein Export, alle Autos für den Binnenmarkt ==> Autoindustrie am Boden, Straßennetz desolat. Dafür sind die US-Autos aber kein bisschen mehr umweltfreundlich - im Gegenteil!

Gute Nacht!
Grüße,
Christian
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Erklär mir mal, wie Langsam-Fahren Staus verhindern soll??? Jede Straße hat eine maximale Transportkapazität. Wird diese durch das Verkehrsaufkommen überschritten, kommt es zu Staus. Diese Transportkapazität ist primär abhängig von 1. der auf ihr gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeit und 2. der Anzahl der vorhandenen Fahrspuren. Dabei ist die Form der Abhängigkeit eine proportionale Relation und keines Falls eine antiproportionale.

Sitmmt so nicht genau. Die Aufnahmefähigkeit einer Autobahn hängt auch von der Geschwindigkeit zusammen. Ein Aspekt ist der schon angesprochene Zihamonika-Effekt, das passiert z.B. im Berufsverkehr an einer stark benutzen Autobahnauffahrt. Viele Autos fahren auf die Autobahn auf, der viel schnellere Verkehr von hinten muss stark bremsen, es folgt eine Kettenreaktion, und irgendwann stehs, obwohl eigentlich kein Grund existiert. Wunderschön anzuschauen morgens auf der A63 Richtung Mainz-Frankfurt, Auffahrt Nieder-Olm.


Trotzdem wollen wir schneller fahren. Hoffentlich sind wir dann nicht die paar mehr Verkehrstoten, die bei der jetzigen Regelung anfallen. Denn wir sind ja die Schnellfahrer und schieben alles auf die Langsamfahre. Würde man die Langsamfahren zum schnellfahren zwingen, dann gute Nacht.

P.S: Ich fahre auch gerne schnell.

Joachim

ja, das Leben is gefährlich :M
Aber wenn man sich selbst beim Schnellfahren an den Abstand hält, ein technisch einwandfreies Auto hat, gute Reifen, und die Witterungsverhältnisse respektiert, kann man das Risiko gut minimieren :t
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Die Zahl der Unfälle auf Autobahnen wird man mit Tempolimit sicher nicht verringern.
Unfälle durch Raserei gehen zurück, dafür steigen die Unfälle durch's Einschlafen am Steuer :zzz: :s

Wenn schon Tempolimit dann bitte elektronisch und verkehrsbedingt, dann trifft es auch auf mein Verständnis. Im dichten Feierabendverkehr macht ein Tempolimit auf alle Fälle Sinn, nicht aber Sonntag Morgen um 7.00 Uhr...

Die Zahl der Unfälle vielleicht nicht wirklich, aber die Anzahl der Toten. Bei 130 überlebt man wohl eher als bei 200.

Ansonsten eine wirklich gute Idee :t
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Wenn Tempo 130 kommt, dann kann sich wohl ca. ein Drittel bis die Hälfte unserer bisher Erwerbstätigen beim Arbeitsamt melden.

Denn:

1) Die deutsche, ja die europäsche und sogar die asiatische Autoindustrie wird wirtschaftlich definitiv schwer getroffen. Was soll denn entwickelt werden??? Autos, die für Tempi von 250 und mehr ausgelegt sind erfordern deutlich mehr Entwicklung als Autos, die nur noch z.B. 150 fahren müssen. Die ganze aufwändige Motorentechnik (Downsizing durch Registeraufladung, Direkteinspritzung, Common Rail mit über 2000bar Einspritzdruck, Werkstoff- und Gießtechnik), Fahrwerkstechnik (Mehrlenkeraufhängung, aktive Dämpfer + Stabis, aktive Differentiale, Überlagerungslenkung), Fahrdynamikregelsysteme (DSC, MSR, DTC, ...) usw. usw. wäre auf einmal nicht mehr nötig. Für ein Auto, das nur 150 fährt braucht man keine 8-Gang-Automaten, keine 300 PS, keine Hochgeschwindigkeitsreifen, im Gegenteil, die wären sogar negativ.
Warum legen wohl die Japaner Autos auf 250 km/h aus, wenn sie auf ihrer Insel Geschwindigkeitsbeschränkung haben??? Weil sie auch einen Markt in Deutschland haben, und weil viele sich freuen, wenn das Auto könnte, es aber nicht darf... Wenn in Deutschland diese Legitimation komplett entfällt, gibt es auch keine vertretbaren Gründe mehr für einen Massenautobilhersteller (gleichwo er sich befindet), fahrdynamisch hochwertige Autos zu bauen.

2) Wenn es die OEMs trifft, dann trifft es gleichzeitig die Zuliefrer und damit den Mittelstand in Deutschland.

3) Schliesslich erwischt es alle zuarbeitenden Dienstleister (Anwälte, Berater, Reinigung, etc.).

Und Fakt ist: Die teuren Autos sind Autos, die auch emotional ansprechen und für die viele bereit sind mehr zu zahlen. Und selten gab es ein Luxusmodell, das nicht eine hohe Fahrdynamik geboten hätte (um den Urinstinkt vor allem des Mannes anzusprechen). Alle großen Entwicklungen wurden zunächst im Hochpreissegment eingeführt. Denn nur da waren sie überhaupt darstellbar. Glaubt ihr BMW oder Mercedes könnten das mit GM in Gemeinschaftsarbeit entwickelte Hybridsystem in einem Massenmodell einführen???

Ach ja, und weil das Beispiel Porsche genannt wurde: Porsche würde wohl immernoch leistungsstarke Fahrzeuge bauen, allerdings könnten die dann keine 300 +x km/h mehr fahren sondern halt vielleicht 200 km/h. Dafür sind aerodynamisch und fahrdynamisch keine Innovationen nötig, das schafft man aus heutiger sicht leicht. Und einen vollgasfesten Motor braucht man auch nicht mehr... und vor allem nicht mehr die Leute, die das bisher alle entwickelt haben.


==> flächendeckende Geschwindigkeitsbegrenzung trifft uns alle hart! Warum keine Verkehrsleitsysteme vermehrt ausbauen und Geschwindigkeitsbegrenzungen unter Tage einführen. Hat fast die gleichen Auswirkungen, dann gäbe es aber auch in Zukunft Gründe hochwertige Autos bauen zu dürfen, die in erster Linie die Emotionen ansprechen und nicht die Vernunft (Autos die letzters versucht haben, scheiterten bisher immer kläglich).

Bestes Beispiel ist die Autoindustrie der USA: Tempolimit seit eh und je, (fast) kein Export, alle Autos für den Binnenmarkt ==> Autoindustrie am Boden, Straßennetz desolat. Dafür sind die US-Autos aber kein bisschen mehr umweltfreundlich - im Gegenteil!

Gute Nacht!
Grüße,
Christian

Wollte gerade sowas ähnliches schreiben, aber Du hast schon fast alles zur Sprache gebracht :t


Wenn die (SPD) "Genossen" sich für "130" stark machen, bedeutet dies für mich unter dem Gesichtspunkt einer technischen Weiterentwicklung und Innovation hinsichtlich der Fahrdynamik und Sicherheitstechnologie deutscher Automobile (welche imo hierin wohl weltweiten Referenzstatus haben dürften) sogar fast den "Wiederaufbau der deutschen Mauer" (Die von der SPD verwandte Terminologie des "Genossen" sei hier außdrücklich außen vor :s ) und somit in letzter Konsequenz den Stillstand, wenn nicht sogar den Rückschritt zur "Trommelbremse" oder zum Trabant bzw. Wartburg... am besten noch alle in nem schönen "Einheitsgrau" :s

Es sei dahin gestellt, ob sich eine Verbesserung der Statistiken von "Todesopfern des Individualverkehrs" durch ein Limit von 130 Km/h auf BAB verbessern lässt, allerdings ist auch zu bedenken, dass sich diese Satistik im Laufe der letzten 10 Jahre trotz höherem Verkehrsaufkommen und OHNE Einführung eines allg. Tempolimits auf BAB eklatant verbessert hat!!

siehe z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrstote
oder hier: http://www.gbe-bund.de/gbe10/ergebn...p_uid=gast&p_aid=84908056&hlp_nr=3&p_janein=J


Grüße Benni
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

ich bin ja auch viel auf autobahnen unterwegs und deine aussage hier stimmt, allerdings hast was wichtiges vergessen conny.

daheim lebt ihr mit euren 130 und hier lasst ihrs dann krachen. die 80% die nicht fahren können stimmen auch. allerdings hast da auch ne kleinigkeit vergessen. diese 80% haben immer ausländische kennzeichen und meist sinds österreicher.

heute vormittag hatte ich 2 idioten die einfach ohne blinken und schauen nach links gezogen sind und mich somit zu ner vollbremsung gezwungen haben und einen der meinte, so dicht auffahren zu müssen, dass ich nichtmal mehr seine scheinwerfer im spiegel gesehn hab. (ich konnte nicht schneller, wegen verkehr)
alle 3 wagen hatten österreicher kennzeichen.
sorry aber das sind hier so die täglichen erlebnisse und ich schieb gegen unsere lieben nachbarn in der beziehung mittlerweile nen hass.

meiner meinung nach, sollte unsere regierung zum einen erstmal auch von ausländern ne maut abknüpfen und dann auch mal so wie unsere nachbarn durchgreifen, wenns um verkehrsverstösse von ausländern geht. wenn sie das dann gebacken bekommen, können sie vielleicht mal die 130 angehn.

das unterschreib ich voll und füge noch die bekloppen NLs und PLs dazu die auf der A2 Braunschweig Richtung Berlin selbst auf der rechten Spur mit über 200 überholen weil die glauben im freien Land zu sein.
Natürlich gibt es auch genug Deutsche, die jeden Blick zur Realität auf der Bahn verloren haben. Aber wie schon erwänt...erstmal ne Maut her und bei den 'Aussis' so durchgreifen wie die es bei uns tun....Dann kann man irgendwann über 130 reden....wobei ich immer noch 160 für sinnvoller halte, weil die Einschlafgefahr geringer ist.
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Wenn Tempo 130 kommt, dann kann sich wohl ca. ein Drittel bis die Hälfte unserer bisher Erwerbstätigen beim Arbeitsamt melden.

Denn:

1) Die deutsche, ja die europäsche und sogar die asiatische Autoindustrie wird wirtschaftlich definitiv schwer getroffen. Was soll denn entwickelt werden??? Autos, die für Tempi von 250 und mehr ausgelegt sind erfordern deutlich mehr Entwicklung als Autos, die nur noch z.B. 150 fahren müssen. Die ganze aufwändige Motorentechnik (Downsizing durch Registeraufladung, Direkteinspritzung, Common Rail mit über 2000bar Einspritzdruck, Werkstoff- und Gießtechnik), Fahrwerkstechnik (Mehrlenkeraufhängung, aktive Dämpfer + Stabis, aktive Differentiale, Überlagerungslenkung), Fahrdynamikregelsysteme (DSC, MSR, DTC, ...) usw. usw. wäre auf einmal nicht mehr nötig. Für ein Auto, das nur 150 fährt braucht man keine 8-Gang-Automaten, keine 300 PS, keine Hochgeschwindigkeitsreifen, im Gegenteil, die wären sogar negativ.
Warum legen wohl die Japaner Autos auf 250 km/h aus, wenn sie auf ihrer Insel Geschwindigkeitsbeschränkung haben??? Weil sie auch einen Markt in Deutschland haben, und weil viele sich freuen, wenn das Auto könnte, es aber nicht darf... Wenn in Deutschland diese Legitimation komplett entfällt, gibt es auch keine vertretbaren Gründe mehr für einen Massenautobilhersteller (gleichwo er sich befindet), fahrdynamisch hochwertige Autos zu bauen.

2) Wenn es die OEMs trifft, dann trifft es gleichzeitig die Zuliefrer und damit den Mittelstand in Deutschland.

3) Schliesslich erwischt es alle zuarbeitenden Dienstleister (Anwälte, Berater, Reinigung, etc.).

Und Fakt ist: Die teuren Autos sind Autos, die auch emotional ansprechen und für die viele bereit sind mehr zu zahlen. Und selten gab es ein Luxusmodell, das nicht eine hohe Fahrdynamik geboten hätte (um den Urinstinkt vor allem des Mannes anzusprechen). Alle großen Entwicklungen wurden zunächst im Hochpreissegment eingeführt. Denn nur da waren sie überhaupt darstellbar. Glaubt ihr BMW oder Mercedes könnten das mit GM in Gemeinschaftsarbeit entwickelte Hybridsystem in einem Massenmodell einführen???

Ach ja, und weil das Beispiel Porsche genannt wurde: Porsche würde wohl immernoch leistungsstarke Fahrzeuge bauen, allerdings könnten die dann keine 300 +x km/h mehr fahren sondern halt vielleicht 200 km/h. Dafür sind aerodynamisch und fahrdynamisch keine Innovationen nötig, das schafft man aus heutiger sicht leicht. Und einen vollgasfesten Motor braucht man auch nicht mehr... und vor allem nicht mehr die Leute, die das bisher alle entwickelt haben.


==> flächendeckende Geschwindigkeitsbegrenzung trifft uns alle hart! Warum keine Verkehrsleitsysteme vermehrt ausbauen und Geschwindigkeitsbegrenzungen unter Tage einführen. Hat fast die gleichen Auswirkungen, dann gäbe es aber auch in Zukunft Gründe hochwertige Autos bauen zu dürfen, die in erster Linie die Emotionen ansprechen und nicht die Vernunft (Autos die letzters versucht haben, scheiterten bisher immer kläglich).

Bestes Beispiel ist die Autoindustrie der USA: Tempolimit seit eh und je, (fast) kein Export, alle Autos für den Binnenmarkt ==> Autoindustrie am Boden, Straßennetz desolat. Dafür sind die US-Autos aber kein bisschen mehr umweltfreundlich - im Gegenteil!

Gute Nacht!
Grüße,
Christian

Welch ein Horrorszenario.

Eine sehr schöne Ausführung, die ich aber nicht teile und, mit Verlaub, mehr als leicht übertrieben ist.

Hauptabsatzmärkte für Porsche, BMW, Mercedes aber auch Toyota (mit Lexus - Stichwort Hybrid - Mercedes, BMW und GM sind nicht die innovativen Hybrid-Anbieter...die wurden einfach wegen falscher Einschätzung des Marktes von Honda und Toyota überrumpelt und haben schlichtweg gepennt - wobei ich den Zusammenhang von Tempolimit und Hybridantrieb nicht nachvollziehen kann) und alle anderen Konsorten????

1. Amerika (insbesondere für Porsche und das seit Jahrzehnten trotz Limit - seltsam, seltsam)
2a) Europa (incl. Deutschland als einziges Land ohne flächendeckendes Tempolimit - Absatztechnisch eine Minderheit im europäischen Vergleich), und zunehmend,
2b) Asien. Vielleicht müssen auch 2a und 2b zwischenzeitlich getauscht werden - egal.

Image einer Marke, das Statusdenken der Kundschaft etc sind die Hauptfaktoren für den Kauf von PS-starken und imageträchtigen Autos und die Möglichkeit schnell fahren zu können (was bekanntlich nur in D-Land möglich ist). Du glaubst doch nicht allen ernstes, dass Porsche das letzte Quäntchen an "Hochleistungsinnovation" für Millionen von Euronen entwickelt hat, damit der Herr Müller auf der Autobahn in Deutschland 320 fahren kann, was faktisch heutzutage unmöglich ist?

Defakto wird irgendwann das Tempolimit kommen und Porsche, BMW, Mercedes etc. werden immer noch Autos mit mehr als genügend PS in Deutschland verkaufen können.

Thema US-Autos: Brüller. Das hat wohl eher andere Gründe, als die von dir geschilderten.

Die technischen Innovationen werden weitergehen, weil der Markt nach immer mehr Innovationen verlangt, unabhängig davon, ob in einem kleinen gallischen Dorf namens Deutschland, welches von römischen Lagern umringt ist, ein Tempolimit herrscht, oder nicht.

Deutschland ist weltweit einer der anspruchsvollsten Märkte, aber nicht der Nabel der Welt aufgrund dem "freien Fahren für freie Bürger".
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Ich könnte mit Tempo 130 auf der Autobahn gut leben.Wenn ich Spass haben will mit dem Z4 such ich mir eine Landstraße und wenn sie ein paar kurven hat reichen da auch 80-100 um so hinterm Steuer zu sitzen----> :b <----.Ob irgendwelche Vertreter für Firmen dann 2 Termine am Tag weniger machen müssen oder die Autoindustrie den ein oder anderen PS Boliden weniger verkauft juckt mich Null.Ich bin für Tempo 130 obwohl ich die SPD gar nicht leiden kann.

Ach ja ob es jetzt kommt steht in den Sternen aber es kommt Hunderprozentig und wie lange haben wir überhaupt noch Öl zum verheizen ??? :O
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Wer davon ausgeht, auch in Zukuft auf deutschen AB's ohne Limit fahren zu können, lebt auf einem anderen Planeten. Auch die BRD wird sich den verkehrspolitischen Gegebenheiten innerhalb der EU, auf Dauer nicht entziehen können.
Die hier geführte Diskussion, ist rein theoretischer Natur und geprägt vom Wunschdenken.

Ein allgemein verbindliches Tempo-Limit wird kommen... - über den Zeitpunkt kann spekuliert werden.

Gruß - lo-bo -.

 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

du lügst conny, mindestens ein österreicher war dabei :d :d :d :X


nö, ich war ja eh links ... :w :P
es geht um die, die ohne Schauen und meist auch ohne Blinken (denn selbst das setzt ja DENKEN voraus) einfach rausfahren ... :j
die gibts aber leider überall, egal, welches Tempo erlaubt ist ... :a

130 fahren in Ö ja auch die Wenigsten ... entweder sie sind ohnehin langsamer, oder sie fahren eben schneller ... :M
wenn Du hier geblitzt wirst, gilt ja (unbestätigt) eine Toleranz von 10km/h ... :b


edit: im Übrigen kann ich mit 130 bei uns sehr gut leben ... :M
wie oben schon wer schrieb - unsere Autos machen ohnehin auf der Landstraße mehr Spaß !! :M :t

ich muß auch nicht nach D, um dort hemmungslos zu rasen :s, aber wenn es denn erlaubt und möglich ist, warum nicht ein bischen schneller fahren ... :w %:

obwohl es das auch bei Euch gibt, und da frag ich mich, hüben wie drüben, an welcher Stelle eigentlich bei unseren Politikern das Hirn sitzt - Tempo 100 auf den bestausgebautesten 3-spurigen Abschnitten ... :j :j :j :g :g
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Wer davon ausgeht, auch in Zukuft auf deutschen AB's ohne Limit fahren zu können, lebt auf einem anderen Planeten. Auch die BRD wird sich den verkehrspolitischen Gegebenheiten innerhalb der EU, auf Dauer nicht entziehen können. Die hier geführte Diskussion, ist rein theoretischer Natur und geprägt vom Wunschdenken.
Ein allgemein verbindliches Tempo-Limit wird kommen... - über den Zeitpunkt kann spekuliert werden.

Bingo q:
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Wer kann denn heute noch auf deutschen (oder anderen) Autobahnen einen Sicherheitsabstand einhalten? Hält man Abstand zum Vordermann (-Frau) ham sich schwups mindestens zwei Wagen dazwischen geschoben....
Kommt man an einer Auffahrt vorbei, zieht die komplette rechte Spur erst mal nach links, ohne zu blinken und zu schauen. Es könnte ja jemand auf die AB fahren! :j
Das Schärfste dabei ist noch, die fühlen sich dabei sogar noch im Recht und beschweren sich dann, wenn man mit Schweißperlen im Gesicht und 'ner Vollbremsung schon fast in deren Kofferaum hängt.
Wer das alles ist, ist doch immer etwas regional abhängig, oder? Im Süden sind's vielleicht vermehrt Österreicher (sorry Conny!), hier im Westen die Fraktion aus NL und B, genauso wohl in der Nähe anderer Republikgrenzen. So pauschal kann man das nicht sagen.
Nur eines ist Fakt: es wird mit immer weniger Rücksicht, Umsicht und Toleranz auf den Autobahnen gefahren.

Eine elektr. Geschwindigkeitssteuerung wie hier auf der A4, von AC nach K und umgekehrt ist auch nicht unbedingt besser. Was nutzt mir Tempo 100 bei trockener Straße, abends gegen 10 und fast gar kein Auto auf der Bahn??? :j:g

Höchstens doch nur, dass ich nicht ganz so schnell dem einzigen Auto auf der AB, welches natürlich alleine mit 100 auf der Mittelspur rollt, hinten zu nahe komme....

:X:X
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Wenn ich das richtig verstanden habe war es nur ne knappe Mehrheit und kein einstimmiger Entschluss.Und als sich Lafontaine und Kuhn Positiv gegenüber dieser Entscheidung geäußert haben, hat sich sofort der Fraktionschef Struck gemeldet und gesagt das er bei der Umsetzung schwierigkeiten sieht. Desweiteren hat sich die komplette Parteispitze DAGEGEN ausgesprochen. Und ums abzurunden hat der Generalsekretär der CDU ganz klar gemacht das dies mit ihnen nicht zu machen sei.

Mich nervt das sowieso was die da oben Fabrizieren. Wieso gibt es nicht sowas wie ne Volksbefragung. Die Wahl verliert bei mir immer mehr an bedeutung weil ich mich nicht uneingeschränkt hinter eine Partei stellen kann. Aber diese Entscheidungen auf hoher ebene in einer vom Zaun gebrochenen Abstimmung......., das gleiche hatten wir schon vor nen paar Monaten wo Merkel ganz klar gesagt hat ein Tempolimit wird NIcHT kommen.Und nu...

Ich bin ganz klar dagegen. Ich will selbst entscheiden ob ich mit 130 oder 300 über die Bahn fahre. Nicht das mein derzeitiges Auto das überhaupt schaffen würde oder ich es andauernd tuhe.....ich will halt nur die Möglichkeit haben. Ich hoffe man versteht was ich sagen will.
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

...

Mich nervt das sowieso was die da oben Fabrizieren. Wieso gibt es nicht sowas wie ne Volksbefragung.


kannst Dir das vorstellen - bei uns (in Ö) gabs sowas wie eine Befragung, da gings aber nur um Tempo 160, und das nur auf ganz speziellen AB-Abschnitten ... die Mehrheit war dagegen !!!!!!

in meinen Augen hört sich da sowieso alles auf ... :j :j :g :g
und ich denke, es würde bei Euch auch was Ähnliches herauskommen ... :a
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Also ich finde es schade falls es bei euch auch zu so einem generellen Tempolimit kommen würde als bei uns in Österreich.
Wobei es ist doch meistens eh so viel Verkehr das man nicht wirklich schnell fahren kann.

Grundsätzlich gehts ja wohl eher darum den Schadstoffausstoß zu verringen und die angegebenen Werte gelten ja nur bei der unrealistischen Normverbrauchsrunde und mit diesen Angaben darf man ja nicht einmal länger 130 fahren weil man ja sonst schon darüber ist.

In Österreich geht die Schadstoffreduktion ja schon soweit , das auf neuen ausgebauten 3 spurigen Autobahnabschnitten aus Gründen des Umweltschutzes nur mehr 100 Km/h erlaubt sind.

ahja eins noch zur Abzocke von Deutschen in Österreich: das kommt nicht von ungefähr weil 90 % der Deutschen die in Österreich mit dem Auto unterwegs sind scheren sich einen Dreck um Geschwindigkeitislimits und sonstigen Verkehrsregeln da ihnen bis jetzt eh nichts passiert ist wenn sie nicht vor Ort angehalten wurden .

lg claus

lg claus
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Verwunderlich, dass die SPD noch nicht darauf gekommen ist, bei uns in D die bösen "Autobahnen" schon allein aus politischer Korrektheit ganz abschaffen zu wollen :X

(...oder sie wenigstens umzubenennen :j:b)
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Welch ein Horrorszenario.

Eine sehr schöne Ausführung, die ich aber nicht teile und, mit Verlaub, mehr als leicht übertrieben ist.

Ja, hoffentlich übertrieben! Aber sicher bin ich mir da nicht!

Stichwort Hybrid - Mercedes, BMW und GM sind nicht die innovativen Hybrid-Anbieter...die wurden einfach wegen falscher Einschätzung des Marktes von Honda und Toyota überrumpelt und haben schlichtweg gepennt - wobei ich den Zusammenhang von Tempolimit und Hybridantrieb nicht nachvollziehen kann) und alle anderen Konsorten????

Naja, das System von Toyota ist schlichtweg eine Frechheit, aber mit einer hervorragenden Vermarktung. Einen Seriellhybrid mit 2x mehr elekrischer Leistung als V-Motorleistung darzustellen, obwohl nur die max. Leistung des Verbrennungsmotors abrufbar ist halte ich für nicht wirklich clever! Batterien, die nach 5 Jahren ausgetauscht werden müssen (NiMH) und kontinuierlich ihren Ladehub reduzieren sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Nach 2,5 Jahren fährt der Prius mit einem Mehrverbrauch, weil die Batterie schon so schlecht ist, dass die Hybridvorteile verloren gehen und man nur noch Mehrgewicht durch die Gegend fährt. Toyota war es aber mit dem Prius wohl selbst nicht ganz ernst, die wollten wohl vornehmlich Erfahrungen mit E-Technik im Fahrzeug für die Zukunft gewinnen. Erst als das Marketing Wind ins Segel brachte boomte die Hybridentwicklung. Naja, eigentlich ist das ja auch nicht das Thema, weil Hybrid meines Erachtens auch keine Zusammenhang mit dem Tempolimit hat

... Abstatzmarkt...

1. Amerika (insbesondere für Porsche und das seit Jahrzehnten trotz Limit - seltsam, seltsam)

Nein, nicht seltsam. Deutsche Autos gelten aufgrund der hohen Qualität als das non plus ultra in der USA. Es zählt eben zu können, auch wenn man nicht darf...

2a) Europa (incl. Deutschland als einziges Land ohne flächendeckendes Tempolimit - Absatztechnisch eine Minderheit im europäischen Vergleich), und zunehmend,
2b) Asien. Vielleicht müssen auch 2a und 2b zwischenzeitlich getauscht werden - egal.

Selbiger Grund. Warum bauen die Japaner Autos die 250 fahren? Nur dem Image wegen. Ist Konzernpolitisch ja auch vertretbar, immerhin würde der deutsche Markt sonst verlorengehen (Wer von uns kauft ein Auto mit über 200 PS wenn es "nur" 180 fährt??? - selbst wenn man selbst nur regelmäßig 150 fährt)

Image einer Marke, das Statusdenken der Kundschaft etc sind die Hauptfaktoren für den Kauf von PS-starken und imageträchtigen Autos und die Möglichkeit schnell fahren zu können (was bekanntlich nur in D-Land möglich ist). Du glaubst doch nicht allen ernstes, dass Porsche das letzte Quäntchen an "Hochleistungsinnovation" für Millionen von Euronen entwickelt hat, damit der Herr Müller auf der Autobahn in Deutschland 320 fahren kann, was faktisch heutzutage unmöglich ist?

Doch! Das ist genau der Fall. Genau da stecken die Entwicklungskosten drin.
Bsp. Motor: Die ganze Technik der Benzindirekteinspritzer (die ja nun auch in allen Porsches zum Einsatz kommen werden) ist nur deshalb entwickelt worden, damit man mit leistungsstarken Motoren im Teillastbereich (wo wir 99% Zeitanteile fahren) sparsamer sind. Weniger Motorleistung würde in diesen Zeitanteilen dazu führen, dass man auch ohne Direkteinspritzung die gleichen Verbräuche erzielt (unter Volllast wird der Dirketeinspritzer auch im homogenen (konventionellen) Bereich betrieben).

Defakto wird irgendwann das Tempolimit kommen und Porsche, BMW, Mercedes etc. werden immer noch Autos mit mehr als genügend PS in Deutschland verkaufen können.

Ja, vielleicht. Die dafür nötige Entwicklung ist jedoch bei weitem weniger. Natürlich könnte man argumentieren, dass dann halt eine anderer Fokus als Leistung gesucht werden muss. Wurde ja auch in der Vergangenheit versucht - bisher immer erfolglos. Das Unvernünftige hat von jeher am Meisten Geld eingebracht ;-)

Thema US-Autos: Brüller. Das hat wohl eher andere Gründe, als die von dir geschilderten.

Andere Gründe kommen hinzu - klar. Alles im Leben ist multifaktoriell. Dies ist aber ein Hauptgrund - die US Autoindustrie hat in der Vergangenheit zu wenig wert auf Export gelegt (Die Autos waren in Europa ja auch nicht im geringsten konkurenzfähig)

Die technischen Innovationen werden weitergehen, weil der Markt nach immer mehr Innovationen verlangt, unabhängig davon, ob in einem kleinen gallischen Dorf namens Deutschland, welches von römischen Lagern umringt ist, ein Tempolimit herrscht, oder nicht.

Deutschland ist weltweit einer der anspruchsvollsten Märkte, aber nicht der Nabel der Welt aufgrund dem "freien Fahren für freie Bürger".

Warum sollten wir denn Tempolimits einführen??? Der Umwelt wegen? Der Verkehrssicherheit halber???

zu 1)
Es gibt andere Gebiete, wo sich mit dem gleichen Geld mehr CO2 einsparen lässt (Krafwerkstechnik wäre Faktor 100). Egal, die ganze Umweltdiskussion hat die Entwicklungsabteilungen in Deutschland wieder richtig boomen lassen. Alleine ZF sucht über 250 (!) Ingenieure, die nur auf dem Hypridsektor arbeiten sollen. Jeder Konzern hat eigene Hybridprojekte, die Zulieferindustrie boomt, die OEMs haben zur Zeit viel Geld aber keine Leute - das ist die Chance des deutschen Mittelstandes.

Läuft doch gut - warum diese Entwicklungen zügeln???

zu 2)
Wenn es zu viele Verkehrstote gibt, ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung kurzfristig wirksam, jedoch langfristig nicht die optimale Lösung. Es wir zur Zeit viel Geld investiert in Assistenzsystem, die in Zukunft unfallfreise Fahren garrantieren sollen (auch wenn das ein wohl nicht erreichbares Ziel sein dürfte). Beispiele:

- Ausweichassistent: Fahrzeug weicht selbstständig aus und verhindert so einen Unfall:
Dies ist wohl eine der anspruchsvollsten und entwicklungsintensivsten Systemen, die einen sehr großen Aufwand aus Sensorik (Video, Radar) als auch aus Algorithmen bedeuten. Fakt ist, dass dies eines Tages (+ 5-10 Jahre) funktionieren wird

- Bremsassistent: Fahrzeug führt eine Vollbremsung durch, wenn ein Unfall droht.
Gibt es ja in abgeschwächter Form schon, wird es in der vollen Ausführung mittelfristig geben.

- Fahrzeugkommunikation: Fahrzeuge interagieren miteinander (Reduzierung der Auffahrunfälle, weil das Auto weiß, ob der Vorderman bremst oder einen ESP-Eingriff hat)

- usw. usw.

Meines Erachtens lässt sich mit intelligenten Lösungen sowohl die Umweltdiskussion auflösen als auch die der Verkehrstoten. Dazu gehört selbstverständlich auch eine intelligente Verkehrsführung. Ein allgemeines Geschwindigkeitslimit ist jedoch meiner Meinung nach eine "Paul Doof Lösung" ohne Weitblick und es zeigt sich, dass die Politiker, die diese Meinung vertreten nicht alle zur Verfügung stehenden Informationen kennen (Sonst würde auch Angela Merkel nicht den Toyota Prius als umweltfreundlich proklamieren).

Es grüßt Euch,
Christian
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

zu 2)
Wenn es zu viele Verkehrstote gibt, ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung kurzfristig wirksam, jedoch langfristig nicht die optimale Lösung. Es wir zur Zeit viel Geld investiert in Assistenzsystem, die in Zukunft unfallfreise Fahren garrantieren sollen (auch wenn das ein wohl nicht erreichbares Ziel sein dürfte). Beispiele:

- Ausweichassistent: Fahrzeug weicht selbstständig aus und verhindert so einen Unfall:
Dies ist wohl eine der anspruchsvollsten und entwicklungsintensivsten Systemen, die einen sehr großen Aufwand aus Sensorik (Video, Radar) als auch aus Algorithmen bedeuten. Fakt ist, dass dies eines Tages (+ 5-10 Jahre) funktionieren wird

- Bremsassistent: Fahrzeug führt eine Vollbremsung durch, wenn ein Unfall droht.
Gibt es ja in abgeschwächter Form schon, wird es in der vollen Ausführung mittelfristig geben.

- Fahrzeugkommunikation: Fahrzeuge interagieren miteinander (Reduzierung der Auffahrunfälle, weil das Auto weiß, ob der Vorderman bremst oder einen ESP-Eingriff hat)

- usw. usw.

auf diesen ganzen "mist" koennen wir im ZZZ(Z) getrost verzichten. da kann ich ja gleich mit dem ICE fahren...
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Ja, hoffentlich übertrieben! Aber sicher bin ich mir da nicht!



Naja, das System von Toyota ist schlichtweg eine Frechheit, aber mit einer hervorragenden Vermarktung. Einen Seriellhybrid mit 2x mehr elekrischer Leistung als V-Motorleistung darzustellen, obwohl nur die max. Leistung des Verbrennungsmotors abrufbar ist halte ich für nicht wirklich clever! Batterien, die nach 5 Jahren ausgetauscht werden müssen (NiMH) und kontinuierlich ihren Ladehub reduzieren sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Nach 2,5 Jahren fährt der Prius mit einem Mehrverbrauch, weil die Batterie schon so schlecht ist, dass die Hybridvorteile verloren gehen und man nur noch Mehrgewicht durch die Gegend fährt. Toyota war es aber mit dem Prius wohl selbst nicht ganz ernst, die wollten wohl vornehmlich Erfahrungen mit E-Technik im Fahrzeug für die Zukunft gewinnen. Erst als das Marketing Wind ins Segel brachte boomte die Hybridentwicklung. Naja, eigentlich ist das ja auch nicht das Thema, weil Hybrid meines Erachtens auch keine Zusammenhang mit dem Tempolimit hat



Nein, nicht seltsam. Deutsche Autos gelten aufgrund der hohen Qualität als das non plus ultra in der USA. Es zählt eben zu können, auch wenn man nicht darf...



Selbiger Grund. Warum bauen die Japaner Autos die 250 fahren? Nur dem Image wegen. Ist Konzernpolitisch ja auch vertretbar, immerhin würde der deutsche Markt sonst verlorengehen (Wer von uns kauft ein Auto mit über 200 PS wenn es "nur" 180 fährt??? - selbst wenn man selbst nur regelmäßig 150 fährt)



Doch! Das ist genau der Fall. Genau da stecken die Entwicklungskosten drin.
Bsp. Motor: Die ganze Technik der Benzindirekteinspritzer (die ja nun auch in allen Porsches zum Einsatz kommen werden) ist nur deshalb entwickelt worden, damit man mit leistungsstarken Motoren im Teillastbereich (wo wir 99% Zeitanteile fahren) sparsamer sind. Weniger Motorleistung würde in diesen Zeitanteilen dazu führen, dass man auch ohne Direkteinspritzung die gleichen Verbräuche erzielt (unter Volllast wird der Dirketeinspritzer auch im homogenen (konventionellen) Bereich betrieben).



Ja, vielleicht. Die dafür nötige Entwicklung ist jedoch bei weitem weniger. Natürlich könnte man argumentieren, dass dann halt eine anderer Fokus als Leistung gesucht werden muss. Wurde ja auch in der Vergangenheit versucht - bisher immer erfolglos. Das Unvernünftige hat von jeher am Meisten Geld eingebracht ;-)



Andere Gründe kommen hinzu - klar. Alles im Leben ist multifaktoriell. Dies ist aber ein Hauptgrund - die US Autoindustrie hat in der Vergangenheit zu wenig wert auf Export gelegt (Die Autos waren in Europa ja auch nicht im geringsten konkurenzfähig)



Warum sollten wir denn Tempolimits einführen??? Der Umwelt wegen? Der Verkehrssicherheit halber???

zu 1)
Es gibt andere Gebiete, wo sich mit dem gleichen Geld mehr CO2 einsparen lässt (Krafwerkstechnik wäre Faktor 100). Egal, die ganze Umweltdiskussion hat die Entwicklungsabteilungen in Deutschland wieder richtig boomen lassen. Alleine ZF sucht über 250 (!) Ingenieure, die nur auf dem Hypridsektor arbeiten sollen. Jeder Konzern hat eigene Hybridprojekte, die Zulieferindustrie boomt, die OEMs haben zur Zeit viel Geld aber keine Leute - das ist die Chance des deutschen Mittelstandes.

Läuft doch gut - warum diese Entwicklungen zügeln???

zu 2)
Wenn es zu viele Verkehrstote gibt, ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung kurzfristig wirksam, jedoch langfristig nicht die optimale Lösung. Es wir zur Zeit viel Geld investiert in Assistenzsystem, die in Zukunft unfallfreise Fahren garrantieren sollen (auch wenn das ein wohl nicht erreichbares Ziel sein dürfte). Beispiele:

- Ausweichassistent: Fahrzeug weicht selbstständig aus und verhindert so einen Unfall:
Dies ist wohl eine der anspruchsvollsten und entwicklungsintensivsten Systemen, die einen sehr großen Aufwand aus Sensorik (Video, Radar) als auch aus Algorithmen bedeuten. Fakt ist, dass dies eines Tages (+ 5-10 Jahre) funktionieren wird

- Bremsassistent: Fahrzeug führt eine Vollbremsung durch, wenn ein Unfall droht.
Gibt es ja in abgeschwächter Form schon, wird es in der vollen Ausführung mittelfristig geben.

- Fahrzeugkommunikation: Fahrzeuge interagieren miteinander (Reduzierung der Auffahrunfälle, weil das Auto weiß, ob der Vorderman bremst oder einen ESP-Eingriff hat)

- usw. usw.

Meines Erachtens lässt sich mit intelligenten Lösungen sowohl die Umweltdiskussion auflösen als auch die der Verkehrstoten. Dazu gehört selbstverständlich auch eine intelligente Verkehrsführung. Ein allgemeines Geschwindigkeitslimit ist jedoch meiner Meinung nach eine "Paul Doof Lösung" ohne Weitblick und es zeigt sich, dass die Politiker, die diese Meinung vertreten nicht alle zur Verfügung stehenden Informationen kennen (Sonst würde auch Angela Merkel nicht den Toyota Prius als umweltfreundlich proklamieren).

Es grüßt Euch,
Christian

Hallo Christian,

ich bin kein Techniker und kann die meisten technischen Erklärungen in deinem Posting nicht beurteilen. Macht aber auch nix.

Thema Hybrid: Richtig, Toyota und bitte Honda nicht vergessen, die haben das erste Hybrid-System in Serie gefertigt, profitieren von einem hervorragenden Marketing. Das Nonplus-Ultra sind die derzeitigen Systeme mit Sicherheit nicht, aber ein Anfang. Das erste Auto von Carl Benz war auch nicht mehr als ein Versuch, ohne Pferd mobil zu sein. Trotzdem haben die amerikanischen und europäischen Hersteller den Hybrid-Trend eindeutig verpasst.

Japanische Hersteller: Die meisten japanischen Autos, die bei uns verkauft werden, kratzen noch nicht einmal an der 220er Marke. Genauso, wie die Autos der meisten europäischen oder auch anderen Hersteller.

Mal im Vergleich:
Toyotaproduktion weltweit, irgendwas um die 8 bis 10 Mio. Einheiten, keine Ahnung. Absatz in Deutschland ca. 200.000 Einh.
Hondaprodukiton weltweit, ca 4,5 Mio. Einheiten. Absatz in Deutschland, ca. 50.000 Einh.
Letztendlich eine täglich verlängerte Mittagspause von 5 Min. in den Werken und die paar Einh. wären vergessen.

Wie gesagt, wir sind nicht der Nabel der Welt.

Direkteinspritzung: Auch hier sind es nicht die deutschen Herrsteller ich achso innovativ sind. Meines Wissens war Mitsubishi in den 90ern der erste Anbieter von Benzindirekteinspritzern gewesen und den haben sie nicht aufgrund eines nicht vorhandenen Tempolimits in D-Land entwickelt.

Generell vermisse ich in deinem Posting den Bezug zum ersten Posting und die Verbindung zum Ursprungsthema: Tempolimit (und die Auswirkungen auf den Arbeitsplatzsituation.)

Grüße
 
AW: Tempo 130 auf allen dt. Autobahnen!?

Mich nervt das sowieso was die da oben Fabrizieren. Wieso gibt es nicht sowas wie ne Volksbefragung. Die Wahl verliert bei mir immer mehr an bedeutung weil ich mich nicht uneingeschränkt hinter eine Partei stellen kann. Aber diese Entscheidungen auf hoher ebene in einer vom Zaun gebrochenen Abstimmung......., das gleiche hatten wir schon vor nen paar Monaten wo Merkel ganz klar gesagt hat ein Tempolimit wird NIcHT kommen.Und nu...

Naja, ich glaube wir können sehr froh sein, dass es in Deutschland keine Volksentscheide zu Sachfragen auf nationaler Ebene gibt. Was aus Stimmungen heraus schon alles beschlossen worden wäre wollen wir glaube ich gar nicht wissen. Außerdem hätte das Tempolimit wohl wegen dieser ganzen Stimmungmache pro Umwelt und contra Auto auch gar keine schlechten Chancen. Menschen sind leicht beeinflussbar, und viele wollen oder können sich keine fundierte Meinung zu einem Thema bilden.

Ich bin mir sowieso relativ sicher, dass dieses Vorhaben scheitert. Erstens wüsste ich nicht, ob in einer Kampfabstimmung wirklich alle SPD-Abgeordneten dem Vorschlag zustimmen würden. 22 Blockierer würden reichen, um dieses Vorhaben zu kippen. Außerdem, das würde das Ende der großen Koalition bedeuten, und in der atuellen Lage stünde die SPD sehr schlecht bei Neuwahlen dar.

Dann, wenn in nächster Zeit nichts passiert, ist das Thema sowieso gegessen. Wenn die nächsten wichtigen Gesetzesvorhaben diskutiert werden, verschwindet das Thema so schnell, wie es gekommen ist. Denn die SPD weiss auch, dass es deutlich wichtigere Probleme gibt als ein Tempolimit. Es ist ja auch nicht das erste Mal meines Wissens nach, dass ein SPD-Parteitag ein Tempolimit beschlossen hat.

In diesem Sinne brauchen wir also keine Angst zu haben :M


Meines Erachtens lässt sich mit intelligenten Lösungen sowohl die Umweltdiskussion auflösen als auch die der Verkehrstoten. Dazu gehört selbstverständlich auch eine intelligente Verkehrsführung. Ein allgemeines Geschwindigkeitslimit ist jedoch meiner Meinung nach eine "Paul Doof Lösung" ohne Weitblick und es zeigt sich, dass die Politiker, die diese Meinung vertreten nicht alle zur Verfügung stehenden Informationen kennen (Sonst würde auch Angela Merkel nicht den Toyota Prius als umweltfreundlich proklamieren).

Es grüßt Euch,
Christian

Sehr richtig :t
 
Zurück
Oben Unten