Thema Leistungsmessung

Hockeyspeedyy

Fahrer
Registriert
7 November 2002
War gestern erneut auf dem Rollenprüfstand bei SLS.

Die Werte die ich dann dem Diagramm entnehmen konnte haben mich allerdings auch noch nicht ganz zufrieden gemacht (3,0 mit mod. Steuergerät und Nocken).

P-Motor: 171kw
P-rad: 151kw
P-Verlust: 20kw

1kw Mehrleistung??? Klasse. Das dürfte ja eigentlich schon der K&N-Filter bringen!
..........dann fiel mir ein das die Luft ja momentan ziemlich dünne ist und der Sauerstoffgehalt irgendwo im Keller liegt! (bei uns gestern etwa 32°C im Schatten).
Auf dem Prüfstand war zwar ein größerer Ventilator vor dem Auto, aber der Raum glich eher einer größeren Garage.

So, eigentlich soll der Motor ja etwa 18-22kw mehr leisten. Kann es sein, das durch die enorme Hitze soviel Leistung verloren geht??

@Z3 Coupe 3,0i:
Ich kann mich erinnern das du geschrieben hast, dein Coupe hat P-Mot. 192kw, P-Rad 153kw! Das ist ja eine Verlustleistung von fast 40kw. Wie kann das sein das unsere Wagen so weit auseinandergehen beim Verlust?

Gruß,
ben
 
AW: Thema Leistungsmessung

B;
Also,

1.) Nehmen wir mal an, dass der Motor seine Nennleistung bei 20 °C und 1013 HPa (also bei Normbedingungen bringt)

2.) Gehen wir davon aus, dass die Kalkulation auf dem Rollenprüfstand korrekt und nicht temperaturabhängig ist.

3.) Gehen wir weiterhin davon aus, dass die Messabweichung auf dem Rollenprüfstand zu vernachlässigen sind - wo ich mir nicht so sicher bin.

4.) Gehen wir auch davon aus, dass der Luftdruck nicht zu deutlich von den 1013 HPa abweicht.

Dann ergibt sich folgendes:

1 mol Luft sind 22,4 l bei Normbedingungen. Davon sind rund 20 % Sauerstoff => 4,48 L Sauerstoff bei Normbedinungen.

Das allgemeine Gasgesetz nach Boile Mariot lautet P x V / T = const. - da P gem. 4.) unbeachtet bleibt ergibt sich V / T = const. wobei die Temperatur absolut einzugeben ist (von absoluten Nullunkt ausgehend)

=> V1 / T1 = V2 / T2 => V2 = V1 x T2 / T1 => V2 = 4,48 L x 293 K / 305 K = 4,30 L (Sauerstoff) => Sauerstoffmenge nimmt bei 32 °C absolut um ca. 4 % ab.

Ich gehe davon aus, dass sich die Leistung um einen ähnlichen Betrag senken sollte, wobei der Wirkungsgrad des Motors grob von der Differenz Verbrennungstemperatur und Umgebungstemperaturr zusätzlich abhängt. D.h. wird die Temparaturdifferenz kleiner, nimmt auch der Wirkungsgrad ab. Das bedeutet, dass die erhöhte Temperatur zweimal physikalisch den Wirkungsgrad beeinflusst.
Da aber absolut gesehen die Temperaturunterschiede in Kelvin sehr gering prozentual ausfallen gehe ich davon aus, dass die Einflüsse der Verschechterung des thermodynamisschen Wirkungsgrades zu vernachlässigen sind.

Ich schätze also dass rein physikalisch bedingt eine Verschechterung von ca. 6 % (über den Daumen) eintritt.

Leider kann ich das Gesamtsystem Motor und die Kühlleistung und der gleichen nicht vollständig beurteilen - denke aber, dass ich keinen gravierenden Denkfehler haben sollte ;-) :t

Das beweist aber wieder mal, dass Tuning realtiv wenig einbringt - zumindest dem Kunden - eher mehr dem Tuner - Würde da eher ein Alpina Triebwerk bevorzugen - bringt ne Menge Power und das nachgewiesen stabil.

Gruss jo-z
 
AW: Thema Leistungsmessung

Derart wissenschaftlich, wie jo-z, kann ich es nicht erklären, aber 20kW Verlust durch 32Grad warme Luft sind es bestimmt nicht. Eher 5kW.

Und nur 20kW Verlust bis zum Rad ist auch sehr wenig. Die 40kW kommen eher hin.

Entweder ist die Motorleistung falsch, oder die Radleistung. Vielleicht auch Beides ;)

Gruß Viktor
 
AW: Thema Leistungsmessung

B;
ach noch was - zum Thema K&N Luftfilter - diversen anderen >>Power-Filtern<< und dergleichen . . .

ich gehe davon aus, dass der Luftdurchsatz und die entstehende Strömungsgeschwindigkeit in Verbindung mit dem Diff-Schaltsaugrohr optimal aufeinander abgestimmt sind. D.h. ein K&N Luftffilter kann eigentlich keine Leistungssteigerung bringen sondern nur verschieben, weil er das sehr sensible Gleichgewicht der schwingeden Lutsäule im Ansaugrohr verändert. Bestenfalls bringt das einen tieferen und "mächtigeren" Sound, weil der akustische Dämmwert geringer ist und dadurch die Schwingungen der Luftsäule im Ansaugtrackt mehr nach aussen getragen werden.
Hatte nen K&N in meinem 325er Coupe und der Sound war beeindruckend tief.
All diese Sportauspuffe und leistungssteigernden Kleinteile bringen nach meinem Verständniss eher wenig oder verschechtern die Gesmtperformance nur (incl. polierten Auslässen und Fächerkrümmern).
Einzig andere Nockenwellen und/oder eine Hubraumvergößerung bringen Erfolg - oder ein G-Lader/Turbolader und dergleichen. (aber auch nur mit Ladeluftkühlung sonst wird die Luft einfach nur warm und es kommt immer noch nicht genügend Luft hineinen!
Ob es einem diesen Aufwand wert ist muss man selbst entscheiden - ein Luftfilter bringt auf jeden Fall physikalisch wenig bis garnichts.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Wille beim Tunen (ideologisch) Berge versetzt. Mein Bruder tunt an Seinem 8zyl. BMW wild herum - mein Coupe fährt trotzdem schneller und mit deutlich weniger Sprit :b

Ach ja - eine Lachgaseinspritzung bringt übreigens wirklich was, weil die Luft runter gekühlt wird und dann mehr Sauerstoff in den Zylinder passt - das funktioniert nicht nur im Kino sondern auch zu Hause, senkt aber die Lebenserwartung des Motors rapide herab.

Ein BMW ist von Hause aus ein sehr gutes Fahrzeug - ein wirklich sehr gutes!!

Vielleicht hat ja Deiner wirklich 190 PS (bei angenommenen 40 PS Verlustleistung) - wäre doch schön?

Wie misst man eigentlich die Verlustleistung ohne Motrausbau - ich dachte immer die Leistung an der Kurbelwelle kann nur am Motorprüfstand ermittelt werden?
 
AW: Thema Leistungsmessung

@Hockeyspeedyy

Was ich sage, kann man natürlich nur als "Ferndiagnose" unter Vorbehalt verstehen.
So, wie sich mir die Sache (auch unter relativer Kenntnis der Vorgeschichte...) darstellt, würde ich Folgendes vermuten bzw. nahe liegend halten.

Das, was der Prüfstand tatsächlich misst - und dann auch als Ergebnis anzeigt, ist P(Rad). Insofern ist es der entscheidende Wert.
Da hat er dir nun 151 kW ausgegeben. Und das ist bei dem Setup deines Motors ein realistischer und auch ein guter Wert. Dabei ist es unerheblich, ob dieser Wert schon "korrigiert" ist (Temperatur, Luftdruck, Sauerstoffgehalt etc. bei Messbedingungen), denn so oder so ist dieser Wert gut.
Die ausgegebenen P(Motor) 171 kw sind m.E. nach offensichtlich unkorrigiert oder falsch korrigiert, denn 20% Verlustleistung von der Schwungscheibe bis zum Rad sind normal. Das wären in deinem Falle, hochgerechnet mit ca. 40 kW also ca. 191 kW und damit 260 PS als P(Mot).
Ich gehe daher davon aus, dass die 151 kw der schon (hinsichtlich Messbedingungen) korrigierte Wert P(Rad) sind (ist auch normal, dass die Prüfstände sofort den entsprechend korrigierten Wert ausgeben.)
Das entspräche in etwa der "Normalität" einer P(mot) bei erfolgreich durchgeführten Nockenwellenkur mit verändertem Kennfeld.

Also, ich gehe davon aus, dass dein Auto demnach ca. 260 PS Motor-Din -bzw. Nennleistung haben dürfte; die ausgegebenen 20 kW Verlustleistung (indirekter Hochrechnugswert des Prüfstandes) sind Unsinn; sie resultieren meiner Annahme nach aus einem nicht mit den richtigen Daten "gefütterten " Prüfstand, so dass dieser die reine Motorleistung schlicht und ergreifend falsch hoch - bzw. rückrechnet. Aus diesem falsch hochgerechneten Motorleistungswert folgt dann als Differenbetrag der falsche Verlustleistungswert von 20 kW.

PS:
Dein Motor scheint von der Leistung im grünen Bereich zu liegen.

Dennoch, du siehst jetzt, welchen Unwägbarkeiten man ausgesetzt ist, wenn man nicht eine Vorher/Nachhermessung beim Leistungseinriff auf dem gleichen Prüfstand macht. Würdest du Probleme bekommen, kannst du nicht einmal nachweisen, dass dein Motor im Serienstand die normale Streuleistung hatte.
Hinzu käm für mich, dass ich immer nur hoffen kann, dass die Kennfeldveränderung ("von der Stange") wirklich in allen Betriebszuständen mit meinem Motor harmoniert. Dies hättest du z.B. bei Kelleners oder Nowack vermieden, weil genau "dein" Motor dort eine Optimierung erfährt - und nicht generell die DME des M54.
Ich kann`s dir nur nochmal sagen, die Investition, z.B. zu Kelleners oder Nowack zu fahren - und dort die Elektronik nochmals neu überschreiben zu lassen, wäre in meinen Augen absolut lohnend. Ich weiß - aus eigener Erfahrung - , dass die dort gemachten Motoren halten...
Ebenso übrigens, dass der Prüfstand in Dinslaken z.B. recht genau geht; er hat bei meinem Motor bei der Eingangsmessung fast genau die Serienleistung angezeigt)

Was du letztlich tust, ist deine Entscheidung, ich kann dir nur meine Erfahrungen weitergeben.


viele Grüße,
Max
 
AW: Thema Leistungsmessung

Eine allgemeine DME kann ja nur sinnlos sein - jeder motor ist anders, wenn auch nur minim...


ist es eigentlich nicht so, dass die europ. wagen die leistung inkl antriebsstrang, inkl agregaten wie alternator, ölpumpe usw erfüllen sollte? Bei den Amis wird doch nur der Motor gemessen. Ich bitte um Aufklärung :)


Ben, statt hunderte Euros zu investieren, zerleg Dein Auto, spar gewicht und verkauf das Zeug bei ebay... das ist sinnvolles tuning ;) ...alleine durch den Wechsel der Sitze kannst Du sehr viel gewicht sparen.



Gruss
 
AW: Thema Leistungsmessung

swissXtreme schrieb:
ist es eigentlich nicht so, dass die europ. wagen die leistung inkl antriebsstrang, inkl agregaten wie alternator, ölpumpe usw erfüllen sollte? Bei den Amis wird doch nur der Motor gemessen. Ich bitte um Aufklärung :)
Gruss

Genauso ist es. Die Leistungsangaben in PS sind nicht immer vergleichbar. Die DIN-PS Angabe, mit der wir hier die Motorleistung angeben, ist die Leistung die der Motor im eingebauten Zustand an das Getriebe abgibt.
In den USA wird die Leistung des Motors ohne Nebenaggregate wie z.B. Lichtmaschine oder Luftfilter usw. angegeben. Dafür wird dann die Einheit SAE-PS verwendet.


viele Grüße,
Max
 
AW: Thema Leistungsmessung

Ich danke euch erstmal wieder für eure aufschlussreichen Informationen. :t
Ich versteh das nicht. SLS ist eigentlich ein renomierter VW-Tuner, die tagtäglich Wagen auf ihrem Leistungsprüfstand haben!? Wie kommt es dann das denen bei der geringen Verlustleistung nichts auffällt? Naja.......

Demnächst fahre ich zur Dekra und werde dort das Coupe nochmal messen lassen. Die haben wenigstens vom TüV abgenommene Prüfstände (selbst für Allradler!).

Auf jeden Fall befolge ich den Rat von "Z3 Coupe" und werde nochmal bei Kelleners vorbeischauen.

@jo-z:
Danke dir für die sehr genaue Beschreibung des Luftverhaltens. :t Hat zwar ein wenig gedauert bis ich alles "drin" hatte, aber schließlich bin ich auch noch kein Ing.! ;)

@Swiss:
Sitze raus??? Ähhm, wie denn das? Und wie soll ich fahren? Nene, das Coupe ist im Innenraum ja schon sehr edel und so soll es auch bleiben.

Gruß,
ben
 
Zurück
Oben Unten