theoretische Frage zu einem Motorwechsel von 2,5 L auf 3,0 L

easy88

Fahrer
Registriert
28 Mai 2007
Hallo,
ich lese immer wieder bei ebay Kleinanzeigen Angebote zu Tauschmotoren bei einem Motorschaden.

...und ich frage mich dann immer wieder:
Könnte ich mir (aktuell 2,5 L mit 192 PS) einen 3,0 L mit 231 PS oder sogar 265 PS einbauen lassen ?
Würde hierzu mein 5 Gang Getriebe noch passen ?
Würden die Bremsen so bleiben ?
Was wäre mit der Funktion des Sportknopfes ? Geht dies auch mit dem 3,0 L Motor ?
Was wäre sonst noch zu beachten ?

Danke und Grüße
Ralph
 
Servus Ralph,

ich habe so einen Motoren Umbau schon mal gemacht um einen 6Zyl in ein 4Zyl Fahrzeug zu bekommen.

Geht nicht gibts nicht. Der Umbau betrifft aber nicht nur den Motor. Steuergeräte, Kabelbäume, Benzinpumpe, Diff/Getriebe etc müssen ggf auch geändert werden.

Der Sportknopf schaltet lediglich die Servounterstützung schwächer (direkteres Lenkgefühl) und man hat einen veränderten/verkürzten Gaspedalweg.

Das letzte Wort hat dabei aber immer der Tüv. Mit denen solltest du im Vorfeld den Umbau absprechen. Generell gilt hier, das man die Abgaswerte/Norm des Fahrzeuges nicht nach unten verändert bekommt. Somit ist es meist nicht möglich einen Motor älterer Gen in ein moderneres Fahrzeug einzubauen.

Ich würde behaupten, wenn du einen 3.0i Unfallwagen besitzt oder einen der karosserietechnisch komplett durch ist technisch aber i.o. wäre das eine vernünftige Spender-Grundlage. Hinzu kommt dann eine Halle mit idealerweise 2 Hebebühnen die du mindestens für 4 bis 6 Wochen mieten kannst. Motorkran, und Ausstattung braucht es natürlich auch. Dann ist da noch die Aufbereitung der Teile. Wenn man den Kram eh schon auseinander hat, macht man eigentlich eine Revidierung. Motor überholen, Bremse, Achsen etc. Diese Positionen sollten vor dem Beginn der Zerlegung des Spenderfahrzeuges geklärt sein. Preise/Aufwand/Zeit.

Bei einem solchen Unterfangen war bei mir das Wichtigste, dass ich Kontakte hatte die genau das was ich vor hatte schon mal durchgestanden hatten und die mir mit Rat und Tat geholfen haben.

Grundsätzlich behaupte ich, wenn man ein spezielles Fahrzeug hat, an dem das Herz hängt und das es mit der Leistung/Motor nie gab, dann könnte man sich das überlegen. Den Z gibt es aber als 3.0i/si und damit ist es vermutlich deutlich günstiger und einfacher den Wagen so wie gewünscht zu kaufen. Bsp du hast einen Morgan oder einen alten Caterham und möchtest den mit den Genen eines BMW R6 füttern. In einem solchen Fall würde ich den Aufwand abwägen.
 

Anhänge

  • IMG_0990.jpg
    IMG_0990.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 63
  • 4301_Hebebhneklein_1.jpg
    4301_Hebebhneklein_1.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 62
...ich sehe schon, das habe ich mir zu einfach vorgestellt :-)

Wenn ich die Anzeigen lese z.B. Motor inkl. Tausch für knapp 3000 Euro, dann fange ich halt etwas zu träumen an - bis heute - denn jetzt weiß ich welchen Rattenschwanz das mit sich zieht.
Danke Dir für Deine ausführliche Antwort !!!
 
Für 3k tauschen die aber nur Plug and Play oder? Einen 3.0i raus und einen anderen 3.0i rein.
 
Moin Moin

Der SI passt nicht an das Getriebe vom VFL.

Bremsen müssen geändert werden.

Steuergeräte können bleiben,müssen nur von einem 3.0 Steuergerät geklont werden.

Sollte aber im Vorfeld mit dem Tüv besprochen werden.

gruß
Karsten
 
Den Z gibt es aber als 3.0i/si und damit ist es vermutlich deutlich günstiger und einfacher den Wagen so wie gewünscht zu kaufen.
Genau da liegt der Knackpunkt. Macht keinen Sinn (selbst wenn M54B25 zu größerem M54B30 ein lauschiges Wochenende mit Grillwürstchen und Bier ist;), si schon mehr Aufwand, da nächste Generation).
Das Auto kann man einfach kaufen. Weder rar noch erheblich teurer. Nur der Motor/benötigte andere Teile ist teurer als die Differenz der reichlich am Markt befindlichen Autos....und da ist noch keine Sekunde geschraubt.




In der schraubverückten E30 Szene gehörte es eine Zeit fast "zum guten Ton" nicht den originalen Motor zu fahren. Technisch ging alles. Autos waren wirklich saubillig, Motorspender anderer Baureihen reichlich und eintragungswillige Prüfer vorhanden. Dazu kam, das man quasi mit keinem Motor abgastechnisch schlechter wurde. Euro1 waren die saubersten E30 und jeder Spender mindestens gleich und außerdem auch schwerer.
3,5 Liter M30 aus der gleichen Generation 5er/7er oder M50/52 aus E36 sind schon nichts mehr gewesen was noch einem "hinter dem Ofen" vor lockt. Der 4/4,4 Liter V8 wurde der heimliche Liebling der Szene, V12 ging auch, wird aber vorn sinnlos schwer. Die Zulassungen dazu hatten dann schon fast Klorollenlänge. :D
Die Krönung war dann ein V10 aus ´nem M5 (alles natürlich korrekt und eingetragen, keine wilden Schraubereien, die es noch reichlicher gab). So ein Auto ist dann aber zum Schuss teurer als mehrere Spender M5...und die in diesem Fall verwendete M3 Karosse heute auch mehrere Z4 wert. Sowas mach man weil man E30 verrückt ist.


Da haben wir "gerne" wirtschaftlich beloppte Sachen gemacht. :D

Beispiel?
Einem Kumpel ist sein 320er, an einer Schranke wartend:confused:, in Flammen auf gegangen....wirtschaftlicher Totalschaden. Im Motorraum kein Kabel oder irgendwas noch verwendbar. Die ganze geschmolzene Plaste überall.
Wir Kloppies haben einen (größeren, sprich 325er, also quasi im Vergleich zweitgrößter/größter Motor das was du angefragt hast) Spender besorgt....

CRIM0025.JPG
P1050516.JPG
P1050519.JPG
P1050529.JPG

...3 Mann und 2 Wochen später war es ein 325er der (wir waren nun mal gerade dabei ;)) der auch noch ABS und Klimaanlage bekommen hatte....ein paar Wochen später ist er wieder als Pokalsieger beim nächsten Treffen vom Platz gefahren.:D

P1080316.JPG





Bei moderneren Autos ist das Hauptproblem heute nicht mal der mechanische Umbau, sondern das ganze zu programmieren. Übrigens auch das Hauptproblem beim genannten V10, da der Besitzer keine freiprogrammierte Steuerung, sondern die adaptierte Werksmäßige wollte...bei einen Auto ohne DSC, ohne die ganze Sensorik, ohne Fahrzeug-Bus... .....muß alles simuliert werden. Da brauchst einen der flinke Finger an der Tastatur und Sheldon Cooper Verschlingungen im Kopf hat.
Bevor die Bus-Systeme kamen, mußte man ja "nur" Kabelbäume umstricken. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hut ab für die zeitliche Umsetzung in 2 Wochen.

Meistens ist es mehr als gedacht. Das geht mit einem Kabel los und endet bei irgendwelchen Haltern oder Gummis/Formschläuche etc. Mal abgesehen von der Software. Bis das alles so funktioniert wie man sich das vorstellt und jede Restarbeit erledigt ist, geht doch mehr Zeit ins Land wie gewünscht. Ich habe (allein) 4 Wochen für den fahrbaren Umbau und über 2 Jahre gebraucht, bis das alles tip top war.

Dabei hatte ich einen kompletten Spender und zusätzlich einen extra Motor/Getriebe/Technikpaket...... Das Ergebnis bestand zum Schluss aus 4 Fahrzeugen. Was sicherlich auch dem Umstand geschuldet war, dass man mit gebrauchten Teilen hantiert und diese von Vertrauenswürdigen und weniger Vertrauenswürdigen Leuten kauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ging auch nur weil wir zwei echt Urlaub dafür genommen hatten, der dritte Kumpel "outgecouste" Arbeiten (Motor überholen, Kabelbäume umstricken, ....) vorbereitet hat und wir damals bestens vernetzt waren.... (gefühlt 1/3 des Tages waren wir immer damit beschäftigt rum zu telefonieren welcher Kumpel das gerade fehlende Teil hat)....und der örtliche Freundliche in "wurfweite" unserer Halle war.

Als wir dann technisch alles fertig hatten und den Motor starten wollten, ging der Motorkabelbaum in Rauch auf:O_oo:....so schnell habe ich noch nie eine Batterie abgeklemmt. :D
Wir hatten in der Hektik (wir wußten es ja) vergessen das entscheidende Pin im Motorstecker mit/ohne ABS zu ändern....

Also wieder ans Telefon: "hast du noch einen Kabelbaum für.....".


....lackieren kam natürlich noch hinten ran. Das haben wir ja nicht selber gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ging auch nur weil wir zwei echt Urlaub dafür genommen hatten, der dritte Kumpel "outgecouste" Arbeiten (Motor überholen, Kabelbäume umstricken, ....) vorbereitet hat und wie damals bestens vernetzt waren. gefühlt 1/3 des Tages waren wir immer damit beschäftigt rum zu telefonieren welcher Kumpel das gerade fehlende Teil hat....und der örtliche Freundliche in "wurfweite" unserer Halle war.

Als wir dann technisch alles fertig hatten und den Motor starten wollten, ging der Motorkabelbaum in Rauch auf:O_oo:....so schnell habe ich noch nie eine Batterie abgeklemmt. :D
Wir hatten in der Hektik (wir wußten es ja) vergessen das entscheidende Pin im Motorstecker mit/ohne ABS zu ändern....

Also wieder ans Telefon: "hast du noch einen Kabelbaum für.....".


....lackieren kam natürlich noch hinten ran. Das haben wir ja nicht selber gemacht.
:thumbsup: da hört man Erfahrung raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Ursprungsfrage zurück.....hier im Forum hat jemand den Swap von 2.2 auf 3.0 (Ja, beides M54!) an zwei Tagen gemacht. Das ist Plug and Play, für die reine Arbeit sind 3k fast eine Frechheit. Inclusive Motor wohl okay, wenn der Motor überholt ist auch recht gut.
 
Ach möglich ist sehr viel, am Ende alles eine Frage der Möglichkeiten.

Habe auch schon zwei Motoren umgebaut, einmal vor gut 18 Jahren meinen E30 318i auf 325i, da hat mir damals BMW aus München direkt noch ein Schriftstück bzw Freigabe Schreiben geschickt, für LOW, was ich alles umbauen muss fürs Eintragen dann beim TÜV. Hatte auch ein Spenderfahrzeug, und habe dann so gute 2 Wochen gebraucht alleine, und teils mit Unterstützung vom Kumpel. Das waren noch wilde Zeiten. Da habe ich das Diff noch zwischen die Beine genommen und von unten hoch gedrückt während der Kumpel die Schrauben eingefädelt hat.
Das waren damals auch eher Ideelle Werte. als Vernunft :D
Und dann noch mal bei meinem E61 den M57 getauscht weil der alte einen PL Schaden hatte.

Beides echte Schweißarbeit, am Ende war man trotzdem Mega Stolz, und das als nicht gelernter KFZ´ler .... alles selber beigebracht bzw gelernt.

Und wenn richtig gute Möglichkeiten hat, Motorkran, Hebebühne, gutes Werkzeug, viel Bier und einen Kumpel dann bekommt man so einen Motor-Tausch auch wie viele hier sagen auch in 1-2 Tagen hin.... nun kann man auch noch danach schön draußen Grillen... hat also was ;)
 
Zum Schluss hatte ich meinen Motor 5 mal ein und aus gebaut, kannte jede Schraube und jeden Handgriff. Dank Bühne geht sowas auch in 4h alleine. Zeit kostet nur der Kram wo man nicht Bescheid weist und der ggf nicht pasend ist.
 
Wie gesagt, der reine m54 Wechsel, "lauschiges" Wochenende....;)
Ach der Bastelbert, schau an. Langsam aber sicher trudeln hier immer mehr vom E30 Talk ein.😉
Was ist denn aus deinem grünen 325i geworden? Gibt‘s den noch oder hast du den verkauft?
Ansonsten natürlich ein herzliches Willkommen.
 
Ach, hallo der Herr. :D

Geben tut es den schon noch aber leider nicht mehr bei mir. Habe ich im Januar nach langem überlegen abgegeben. Bin ihn ja schon Jahrelang wenig bis garnicht gefahren.
 
Ich fände ja einen N54 sehr interessant.... 😎
 
Behalte deinen M54. ;) N54 klingt nicht und ist auch nicht mit Zuverlässigkeit (so wie die Direkteinspritzer von BMW mehr oder weniger alle nur noch für "Wegwerfleasing" tauglich sind) gesegnet.,....dann lieber dem M54 aufpusten oder ein S54 nehmen, wenn ich die Leistung möchte.
 
Ich hätte da einen Z3 1,9l FL - den gab es serienmäßig auch mit dem M54 3.0i...
Den so auf den M54 3.0i aufzurüsten wäre noch ein Traum von mir!
 
Behalte deinen M54. ;) N54 klingt nicht und ist auch nicht mit Zuverlässigkeit (so wie die Direkteinspritzer von BMW mehr oder weniger alle nur noch für "Wegwerfleasing" tauglich sind) gesegnet.,....dann lieber dem M54 aufpusten oder ein S54 nehmen, wenn ich die Leistung möchte.
Klingt nicht? 👀
 
Naja, gegen die heute üblichen Kaumzylinder-Staubsauger (und Krach per Klappenauspuff hat für mich nichts mit Klang zu tun) natürlich durchaus. ;)
Aber ein Reihensechser Sauger geht da für mich (ist nun mal, wie Design, subjektiv) schon schon drüber.
 
Ich hätte da einen Z3 1,9l FL - den gab es serienmäßig auch mit dem M54 3.0i...
Den so auf den M54 3.0i aufzurüsten wäre noch ein Traum von mir!
Habe ich schon hinter mir. Aber ich habe den 2.8er genommen, weil der harmonische zum original Diff passt. Endgeschwindigkeit etwas weniger, aber top Beschleunigung.
 
Zurück
Oben Unten