Den Z gibt es aber als 3.0i/si und damit ist es vermutlich deutlich günstiger und einfacher den Wagen so wie gewünscht zu kaufen.
Genau da liegt der Knackpunkt. Macht keinen Sinn (selbst wenn M54B25 zu größerem M54B30 ein lauschiges Wochenende mit Grillwürstchen und Bier ist

, si schon mehr Aufwand, da nächste Generation).
Das Auto kann man einfach kaufen. Weder rar noch erheblich teurer. Nur der Motor/benötigte andere Teile ist teurer als die Differenz der reichlich am Markt befindlichen Autos....und da ist noch keine Sekunde geschraubt.
In der schraubverückten E30 Szene gehörte es eine Zeit fast "zum guten Ton" nicht den originalen Motor zu fahren. Technisch ging alles. Autos waren wirklich saubillig, Motorspender anderer Baureihen reichlich und eintragungswillige Prüfer vorhanden. Dazu kam, das man quasi mit keinem Motor abgastechnisch schlechter wurde. Euro1 waren die saubersten E30 und jeder Spender mindestens gleich und außerdem auch schwerer.
3,5 Liter M30 aus der gleichen Generation 5er/7er oder M50/52 aus E36 sind schon nichts mehr gewesen was noch einem "hinter dem Ofen" vor lockt. Der 4/4,4 Liter V8 wurde der heimliche Liebling der Szene, V12 ging auch, wird aber vorn sinnlos schwer. Die Zulassungen dazu hatten dann schon fast Klorollenlänge.

Die Krönung war dann ein V10 aus ´nem M5 (
alles natürlich korrekt und eingetragen, keine wilden Schraubereien, die es noch reichlicher gab). So ein Auto ist dann aber zum Schuss teurer als mehrere Spender M5...und die in diesem Fall verwendete M3 Karosse heute auch mehrere Z4 wert. Sowas mach man weil man E30 verrückt ist.
Da haben wir "gerne" wirtschaftlich beloppte Sachen gemacht.
Beispiel?
Einem Kumpel ist sein 320er, an einer Schranke wartend

, in Flammen auf gegangen....wirtschaftlicher Totalschaden. Im Motorraum kein Kabel oder irgendwas noch verwendbar. Die ganze geschmolzene Plaste überall.
Wir Kloppies haben einen (größeren, sprich 325er, also quasi im Vergleich zweitgrößter/größter Motor das was du angefragt hast) Spender besorgt....
...3 Mann und 2 Wochen später war es ein 325er der (wir waren nun mal gerade dabei

) der auch noch ABS und Klimaanlage bekommen hatte....ein paar Wochen später ist er wieder als Pokalsieger beim nächsten Treffen vom Platz gefahren.
Bei moderneren Autos ist das Hauptproblem heute nicht mal der mechanische Umbau, sondern das ganze zu programmieren. Übrigens auch das Hauptproblem beim genannten V10, da der Besitzer keine freiprogrammierte Steuerung, sondern die adaptierte Werksmäßige wollte...bei einen Auto ohne DSC, ohne die ganze Sensorik, ohne Fahrzeug-Bus... .....muß alles simuliert werden. Da brauchst einen der flinke Finger an der Tastatur und Sheldon Cooper Verschlingungen im Kopf hat.
Bevor die Bus-Systeme kamen, mußte man ja "nur" Kabelbäume umstricken.
