Thermostat defekt?

PistolPete

macht Rennlizenz
Registriert
28 Februar 2016
Ort
Michigan, USA
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,
ich habe schon mal so einen Fehler ausgelesen.
Das letztes mal nach den Dolomiten. Gestern war ich im Schwarzwald.
Mag meine Karre nicht wenn ich sie trete? :-)

Sollt ich den Thermostat tauschen? Ih fang mit der Fehlermeldung nicht wirklich was an.
upload_2016-10-31_21-38-7.jpeg
 
Ich finde es etwas schwer das zu 100% zu interpretieren, da ich keinen E85 mehr habe und die Werte vergleichen kann. Klingt so, als wollte dir die Software sagen, dass Dein Thermostat hängt und geschlossen bleibt, also nicht mehr auf den großen Kühlkreislauf schaltet. Das wäre natürlich ungünstig für den Motor. Meist wird das Thermostat nur müde und bleibt offen stehen - also immer großer Kühlkreislauf. Andersrum ist auf jeden Fall ungünstig für den Motor. Ich würde es tauschen, wenn solche Meldungen kommen.
 
Moin Moin

Ich würde weiterfahren bis dir die Anzeige im Auto zeigt das die Temperatur zu hoch ist.
Dafür ist sie da und der Motor wird dann nicht kaputt sein.

Diese Auslesegeräte zeigen oft Sachen an welche völlig Unplausiebel sind.

Manchmal glaube ich das diese Auslesegeräte von der Autoindustrie gefördert werden ,um den Teiletausch anzukurbeln.


gruß
Karsten
 
Moin,
danke für die Anworten bisher.
Was mich halt stutzig macht ist das Wort " Einspritzabschaltung".
 
Nach den Werten Motortemperatur und Kühlmitteltemperatur am Kühlerausgang steht dein Thermostat offen (Altersschwäche). Sollte der Motor bei zu niedrigen Temperaturen laufen, ist die Effizienz schlecht aber es kann nichts kaputt gehen. Der Eintrag bezüglich Schubabschaltung ist kein Fehler, der Eintrag fand während einer Bergabphase (Schubbetrieb) statt.
Richy
 
Für sowas braucht man eigentlich kein Diagnosegerät, wenn nach dem Kaltstart der kleine Kühlkreislauf schnell warm wird, ist das Thermostat zu.
Wenn das Kühlwasser dann den Normalpunkt erreicht hat (90^C), muss es öffnen und der Schlauch vom großen Kreislauf muss warm werden.

Wenn er das nicht tut, wird der es zu heiß, wandert in den roten Bereich und die Warnlampe geht an, dann sollte man nicht mehr weiterfahren.
 
Ich habe mich an Jokins Empfehlung gehalten und letztes Jahr (nach 12 Jahren) den 7 Jahresservice gemacht.
Wasserpumpe und Thermostat wurden dabei gewechselt. Kosten nicht viel und man erlebt unterwegs keine Überraschung.
Anleitung findest du im footer.
 
danke für die Anleitung. Da der Z aber mein daily ist, kann ich mir solche Reparaturen in Eigenregie nicht leisten. Wenn dann mal was net funzt wie es sollte, ist das Käse, weil ich das Auto am nächsten Tag brauche.
Aber ich hab ja jetzt ne super Werkstatt in Mössingen gefunden. :) :-)
 
Da der Z aber mein daily ist, kann ich mir solche Reparaturen in Eigenregie nicht leisten.
Ne. dann geht das nicht. Für den Ausbau der Wasserpumpe musste der Motor leicht angehoben werden. Das macht man nicht so nebenbei.
Echter Konstruktionsfehler von BMW. Wäre das Schlossblech etwas anders geformt könnte man sich das sparen.
 
Ne. dann geht das nicht. Für den Ausbau der Wasserpumpe musste der Motor leicht angehoben werden. Das macht man nicht so nebenbei.
Echter Konstruktionsfehler von BMW. Wäre das Schlossblech etwas anders geformt könnte man sich das sparen.
Dann mach das Schlossblech los. Schürze weg und die paar Schrauben vom Träger los. Kühlerpaket etwas zurück und schon hast Du Platz.
Dann direkt die Riemen und Rollen, Thermostat und bei Bedarf die Vanos Ringe mit wechseln. Ist an einem Samstag Morgen gemacht.
 
Achtung: wer über den Winter vor allem im Kurzstreckenbetrieb mit offenem Thermostat den Zetti täglich zur Arbeit quält, wird böses erleben....vor allem, wenn er Laternenparker ist. Eine eingefrohrene KGE kann unschöne Folgen haben.....Daher schnell machen (lassen)....

Gruß Wensi
 
Mein Zetti verliert immer mal wieder Kühlwasser und geht dann in den roten Bereich.Ausgleichsbehälter wurde bereits getauscht,möchte jetzt nach 21 Jahren Thermostat+Wasserpumpe tauschen lassen.Kostenvoranschlag von einer freien Werkstatt liegt um die 800€ (Motor M54).Ist das ok oder zu viel?Danke.
 
Mein Zetti verliert immer mal wieder Kühlwasser und geht dann in den roten Bereich.Ausgleichsbehälter wurde bereits getauscht,möchte jetzt nach 21 Jahren Thermostat+Wasserpumpe tauschen lassen.Kostenvoranschlag von einer freien Werkstatt liegt um die 800€ (Motor M54).Ist das ok oder zu viel?Danke.
siehe anderen thread, warum 2x?
 
Zurück
Oben Unten