Thiemann (ische) Fahrwerksoptimierung Erfahrungsbericht

Haut doch mal ein paar Zahlen raus.
Wird doch kein Geheimnis sein.
Es gab hier ja schon mal einen sehr ausführlichen Thread von eflavour, der dann leider gelöscht wurde.
Ob es die Nennung der Preise war, oder andere Inhalte die im Endeffekt zur Löschung geführt haben, kann ich nicht beurteilen.
Ein Geheimnis ist das sicher nicht, jedoch möchte ich hier öffentlich keine Preise nennen.
Wer etwas dazu wissen möchte kann mich gerne kontaktieren.
 
Ich oute mich mal und habe bei Thiemann 1248,- EUR gezahlt. Das war Fahrwerksanpassung, Eibach Federn (mit Einbau), Eibach Stabis (mit Einbau), Spurplatten (nur Einbau HA/VA, Anlieferung durch mich) und das Ganze wurde getüvt!

EDIT: Ersatzfahrzeug war auch inkludiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
mach ich:) :-), grad eben die neuen 19" BMW CSL 163 M3 Flegn montiert, das sieht schon ganz ordentlich aus. Entgegen der meisten hier im Forum habe ich mich für die H&R Federn entschieden mit dicken Gummis, sodass kein Hängearsch entsteht :t
 
  • Like
Reaktionen: DSU
Ich muß da glaube ich auch mal hin, das Schmickler-Setup fährt sich leider ziemlich "schwammig", vor allem ab Tempo 220. :O_oo:
 
Ich muß da glaube ich auch mal hin, das Schmickler-Setup fährt sich leider ziemlich "schwammig", vor allem ab Tempo 220. :O_oo:
Das ist aber die erste Erfahrung in dieser Art, von der ich lese. Mein schon zweiter 35is von Schmickler abgestimmt fährt sich präzise bis 286Km/h.

Was nicht heißt, dass andere das nicht auch hinbekommen.

Tim
 
Ich muß da glaube ich auch mal hin, das Schmickler-Setup fährt sich leider ziemlich "schwammig", vor allem ab Tempo 220. :O_oo:

ich war am 03.03.16 bei Thiemann um seine Art der Einstellung zu erfahren. Er hatte es besonders gut gemeint und offensichtlich die Fahrwerksgrenzen zu weit ausgelotet. Leider war das Auto danach vom Optimum mehr als weit entfernt. Das ist sicherlich nicht absichtlich geschehen und wir haben dann auch die Problematik sachlich telefonisch klären können. Jetzt ist das Auto wieder mit dem Schmickler Setup unterwegs und läuft hervorragend.
Meine Meinung dazu, es können überall Fehler und Probleme auftreten, dass sollte man weder für Schmickler noch für Thiemann ausschließen.

Mein Tipp, achtet darauf, dass die Spur der Hinterachse unter keinen Umständen negativ eingestellt ist. Spurwerte im Bereich pro Seite um +0°08' (+1,2mm bei 19" Rädern) für die Hinterachse kommen dem Optimum schon sehr nahe.
 
Es hat einfach viel damit zu tun was man möchte.
Es geht nun mal nicht alles, wenn man extrem auf Kurven fahren geht, dann wird gerade aus mit Höchstgeschwindigkeit nicht mehr so toll sein.
 
Nee das stimmt nicht, ich habe darüber auch gemeckert.

Bist du dann nochmal zu Schmickler, oder zu Thiemann?

Das ist aber die erste Erfahrung in dieser Art, von der ich lese. Mein schon zweiter 35is von Schmickler abgestimmt fährt sich präzise bis 286Km/h.

Mein alter 30i mit AFW ging nach dem Schmicklern auch extrem gut. Bis 250km/h (mehr geht da ja nicht), konnte man ihn quasi mit zwei Fingern "präzise im Zaum halten". Auf kurvigen Landstraßen war er auch super zu fahren.
Jetzt im 35i, nicht adaptives M FW, merkt man die neue Abstimmung kaum und er ist trotz Eibach Federn und Stabis immer noch sehr "schwammig", zwar besser als Serie, aber vom Fahrverhalten des 30i immernoch Lichtjahre entfernt. Es gab auch noch jemanden hier im Forum, der meinte nach dem Schmicklern fuhr sich sein Zetti wie "ein Sack Nüsse".
Keine Ahnung, ob es sich lohnt noch mal nach Gimmigen zum eventuellen Nachbessern zu fahren. Bei meinen Terminen letztes Jahr lief leider nicht alles so glatt, wie ich mir das gewünscht hätte. Die Details lasse ich weg, da sie hier OT wären.
 
Bist du dann nochmal zu Schmickler, oder zu Thiemann?



Mein alter 30i mit AFW ging nach dem Schmicklern auch extrem gut. Bis 250km/h (mehr geht da ja nicht), konnte man ihn quasi mit zwei Fingern "präzise im Zaum halten". Auf kurvigen Landstraßen war er auch super zu fahren.
Jetzt im 35i, nicht adaptives M FW, merkt man die neue Abstimmung kaum und er ist trotz Eibach Federn und Stabis immer noch sehr "schwammig", zwar besser als Serie, aber vom Fahrverhalten des 30i immernoch Lichtjahre entfernt. Es gab auch noch jemanden hier im Forum, der meinte nach dem Schmicklern fuhr sich sein Zetti wie "ein Sack Nüsse".
Keine Ahnung, ob es sich lohnt noch mal nach Gimmigen zum eventuellen Nachbessern zu fahren. Bei meinen Terminen letztes Jahr lief leider nicht alles so glatt, wie ich mir das gewünscht hätte. Die Details lasse ich weg, da sie hier OT wären.

Zu Thiemann.

Wie gesagt kommt immer drauf an was man möchte.
 
Ich bin am 16.03 dran.

Bei hoffentlich guten Wetter, geht ja schließlich auf Sommerreifen dort hin.

Federn H&R, Stabis und Abstimmung mit Eintragung natürlich.
Bin auch sehr gespannt.

Dann kommt die Hütte Gott sei Dank Tiefer:iloveyou:
Momentan geht ja gar nicht :g

IMG_0066.jpg
 
mach ich auf jeden fall morgen abend sobald ich zuhause bin ;) auch wenn die meisten im Forum die eibach federn bevorzugen, hab ich mich für die H%R Federn entschieden (optische Gründe) und Dominik meinte man könnte irgendwelche dickeren Gummis einbauen, damit kein "Hängearsch" entsteht. Ich vertraue dem Fachmann udn werde berichten.
 
Ich bin am 16.03 dran.

Bei hoffentlich guten Wetter, geht ja schließlich auf Sommerreifen dort hin.

Federn H&R, Stabis und Abstimmung mit Eintragung natürlich.
Bin auch sehr gespannt.

Dann kommt die Hütte Gott sei Dank Tiefer:iloveyou:
Momentan geht ja gar nicht :g

Anhang anzeigen 220723

Die Frage ist eher, ob nicht die 17 Zoll Winterfelgen das optische Problem sind und ob man das durch eine Tieferlegung kompensieren möchte. Soviel kann man das Auto gar nicht tieferlegen. Ich selber fahre 18 Zoll Felgen im Winter und die 19 Zoll M326 Felgen im Sommer und habe Eibach Federn bei Schmickler verbauen lassen. Ich glaube es waren an Tieferlegung ca. 2cm tiefer an der VA und 1cm an der HA. Ich habe zusätzlich das adaptive Fahrwerk und das ist ja 1 cm tiefer als das Standardfahrwerk. Im Winter bei den 18 Zoll Felgen sieht man schon den Unterschied und mehr würde ich auch nicht empfehlen. Es schleift schon ab und an selbst bei kleineren Bordsteinen oder steileren Tiefgarageneinfahrten. Viel mehr an Tieferregung würde ich nicht empfehlen.
 
Zurück
Oben Unten