Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Jokin schrieb:
Warum sollte das Auto höher oder tiefer kommen, wenn andere Dämpfer drin sind?!?


Solltest Du eigentlich wissen:) .
Ich hatte mal an anderer Stelle folgendes geschrieben(von Dir auch kommentiert):

Das Problem dabei ist, dass die Dämpfer aus Funktionsgründen einen Innendruck haben, der die Kolben mit einer gewissen Kraft herausdrückt. Wenn der Kolben hereingedrückt wird, steigt diese statische Kraft. Der Wert ist dämpferabhängig.
Die Karosseriehöhe hängt somit nicht nur von den Federn, sondern auch von dieser Kraft des Dämpfers ab. Wenn ich nun nur die Federn kürze und nicht auch die Dämpfer anpasse, ergibt sich eine andere resultierende Ruhelage als bei einem abgestimmten System.
Die erzielte Tieferlegung mit den gleichen Federn ist also immer auch dämpferabhängig.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Maverick schrieb:
Die erzielte Tieferlegung mit den gleichen Federn ist also immer auch dämpferabhängig.
Das würde bedeuten, dass beim Z4 Dämpfer drin sind die progressiv sind? ... oder wie nun? ... denn normalerweise ist dem dämpfer der "Ruhepunkt" oder Arbeitspunkt doch egal ... so stand es hier auch schon irgendwo im Forum ... aber genau weiß es eben noch keiner ... *schulterzuck*
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Jokin schrieb:
Das würde bedeuten, dass beim Z4 Dämpfer drin sind die progressiv sind? ... oder wie nun? ... denn normalerweise ist dem dämpfer der "Ruhepunkt" oder Arbeitspunkt doch egal ... so stand es hier auch schon irgendwo im Forum ... aber genau weiß es eben noch keiner ... *schulterzuck*

In Foren steht öfter was, was nicht stimmt ;) .

Die Progression eines Dämpfers hat nichts mit der statischen Kolbenkraft zu tun.
Gasdruckdämpfer, so wie sie im Z4 beim M-Fahrwerk verbaut sind, besitzen einen Kolbenstangenvolumenausgleichsraum mit unter hohem Druck stehender Gasfüllung. Da ein solcher Dämpfer ein geschlossenes System ist, muß das von der einfahrenden Kolbenstange verdrängte Ölvolumen irgendwo hin - eben in den Ausgleichsraum. Dabei wird das dort befindliche Gas weiter komprimiert. Die hohe Druckbeaufschlagung des Öls durch das Gas verhindert ein Verschäumen des Öls bei hohen Kolbengeschwindigkeiten. Die Dämpfkraft würde sich sonst in diesem Moment stark verringern. Gleichzeitig bewirkt diese Gasvorspannung aber eine Kraft auf den Kolben, die diesen herausdrückt und somit zusammen mit der Feder die Karosserie trägt.
Wird nun mit einer Verkürzung der Federn der Kraftanteil der Federn reduziert, steigt die Kraft auf den Dämpfer. Die Kolbenstange fährt weiter ein, bis sich zwischen der Kolbenstangenkraft durch den erhöhten Gasdruck im Ausgleichsraum, der Federkraft und dem Fahrzeuggewicht wieder ein Gleichgewicht einstellt.

Nun zur "Progression". Die Progression bezieht sich rein auf die kolbengeschwindigkeitsabhängige Dämpfkraft. Die Kennlinie fast jeden Dämpfers weist einen progressiven Verlauf für niedrige Kolbengeschwindigkeiten auf, der in einen degressiven Verlauf für höhere Kolbengeschwindigkeiten übergeht.

Soweit das Wort zum Sonntag ... äh Dämpfer:T .

Gruß,
Thorsten
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

:11starsz:

puuuh ... öhm, ja ... also gut - unsere Dämpfer sind also schon was Besonderes :-))
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Maverick schrieb:
In Foren steht öfter was, was nicht stimmt ;) .

Die Progression eines Dämpfers hat nichts mit der statischen Kolbenkraft zu tun.
Gasdruckdämpfer, so wie sie im Z4 beim M-Fahrwerk verbaut sind, besitzen einen Kolbenstangenvolumenausgleichsraum mit unter hohem Druck stehender Gasfüllung. Da ein solcher Dämpfer ein geschlossenes System ist, muß das von der einfahrenden Kolbenstange verdrängte Ölvolumen irgendwo hin - eben in den Ausgleichsraum. Dabei wird das dort befindliche Gas weiter komprimiert. Die hohe Druckbeaufschlagung des Öls durch das Gas verhindert ein Verschäumen des Öls bei hohen Kolbengeschwindigkeiten. Die Dämpfkraft würde sich sonst in diesem Moment stark verringern. Gleichzeitig bewirkt diese Gasvorspannung aber eine Kraft auf den Kolben, die diesen herausdrückt und somit zusammen mit der Feder die Karosserie trägt.
Wird nun mit einer Verkürzung der Federn der Kraftanteil der Federn reduziert, steigt die Kraft auf den Dämpfer. Die Kolbenstange fährt weiter ein, bis sich zwischen der Kolbenstangenkraft durch den erhöhten Gasdruck im Ausgleichsraum, der Federkraft und dem Fahrzeuggewicht wieder ein Gleichgewicht einstellt.

Nun zur "Progression". Die Progression bezieht sich rein auf die kolbengeschwindigkeitsabhängige Dämpfkraft. Die Kennlinie fast jeden Dämpfers weist einen progressiven Verlauf für niedrige Kolbengeschwindigkeiten auf, der in einen degressiven Verlauf für höhere Kolbengeschwindigkeiten übergeht.

Soweit das Wort zum Sonntag ... äh Dämpfer:T .

Gruß,
Thorsten
Hi Thorsten... gibts Deine Aussage auch auf Deutsch? :d (kleiner Scherz muss sein)

Danke vielmals für Deine Ausführungen! Ich musste den Text zwar dreimal lesen bevor ich es ganz verstanden habe...nun habe ich aber doch mal wieder was gelernt! :t
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Brauch mal en Tipp:
Hab das M-Fahrwerk drin. Geht die Kiste durch das M-Fahrwerk nur noch 15 mm runter, wenn ich die Eibach Federn (30 mm) installiere ? Hab gehört, dass das die Federn beim M- FW schon original 15 mm tiefer sind !
Danke vorab. :j
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Tigermoki schrieb:
Brauch mal en Tipp:
Hab das M-Fahrwerk drin. Geht die Kiste durch das M-Fahrwerk nur noch 15 mm runter, wenn ich die Eibach Federn (30 mm) installiere ? Hab gehört, dass das die Federn beim M- FW schon original 15 mm tiefer sind !
Danke vorab. :j
YEP! Genau so isses... 15mm more ... und ned 30mm...
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Ihr kommt vom Thema ab !!!!b:
Also was jetzt ? Eibach oder H&R ?
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Tigermoki schrieb:
Ihr kommt vom Thema ab !!!!b:
Also was jetzt ? Eibach oder H&R ?
Ist doch einfach... man mach mit beiden nix falsch.... ;)

Eibach:
"nur" 30mm tiefer und dadurch einen Tick komfortabler als H&R
H&R:
40-45mm tiefer und dadurch einen Tick unkomfortabler als Eibach

Maße gegenüber Serienfahrwerk... bei M-Fahrwerk 10-15 mm abziehen.

Besser ist allerding IMMER ein Komplettfahrwerk.
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

ich hatte in meinem ex e46 H&R verbaut und nun im zetti seit ein paar tagen das eibach pro kit drin!
muss ganz ehrlich sagen, von der härte her spüre ich da keinen unterschied zw eibach und h&r - wenn man das überhauot vergleichen kann zetti vs dreier!

hab nun extra eibach genommen, da mir mr h&r etwas zu tief kommen würde und ich auch irgendwie noch ein alltagsauto haben möchte. :1antlersz
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

vorne zu tief kann's fast schon gar nicht seon - aus optischen Gründen ... wenn man nicht mehr ins Parkhaus kommt, wird's zu tief ... klar.

Ich hab mir nun die anderen Federauflagen besorgt - nur heute noch nicht eingebaut ... dadurch komme ich hinten wieder 10 mm höher. Denn das M-Fahrwerk ist hinten schon recht angenehm von der Optik ... finde ich :-)
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Hi,
Hab ne Frage, bin auch kurz vorm tieferlegen und überleg ob Federn reichen od. doch lieber ein FW. (habe kein M-Fahrwerk)
Danke ;)
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Holledauer schrieb:
Hi,
Hab ne Frage, bin auch kurz vorm tieferlegen und überleg ob Federn reichen od. doch lieber ein FW. (habe kein M-Fahrwerk)
Danke ;)

Die M Stosssdämpfer sollten es schon sein, ansonsten kpl. Fahrwerk...meine Meinung!
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Leider fährt kaum jemand ein Komplettfahrwerk im Z4 ... aber wenn, ist von KW III oder Bilstein die Rede. Wenn, dann sollte es ein Gewindefahrwerk sein, dessen Zug- und Druckstufe einstellbar ist. Das wird dann aber schon die so ziemlcih teuerste Variante sein ... und das Einstellen ist auch mühsam.

2.000 Euro vielleicht?

EDIT: Das H&R-Gewindefahrwerk gibt's für 1.200 und das KW Variante 3 für 1.500 Euro. Der Einbau selber wird auch nochmal bei 300 - 500 Euro liegen.
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

naja hab ja auch kein m und bin mehr als zufrieden! genau die richtige "höhe" und ich war auch schon - naja eigentlich immer - etwas schneller unterwegs und da haut nix durch bzgl dämpfer! passt alles super! kann dir da eibach empfehlen auch für leute die kein m fahrwerk haben!
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Holledauer schrieb:
Welches Fahrwerk könnt ihr empfehlen und was kostet es ca.?

Hi,

fahre in meinem ein Komplettfahrwerk - das Bilstein B12 (kein Gewinde, wie oben beschrieben).
Hab dafür 980,- incl. Einbau bezahlt, die Preise sind aber sehr unterschiedlich...

Gruß
Tobias
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

TobiZ4 schrieb:
Hi,

fahre in meinem ein Komplettfahrwerk - das Bilstein B12 (kein Gewinde, wie oben beschrieben).
Hab dafür 980,- incl. Einbau bezahlt, die Preise sind aber sehr unterschiedlich...

Gruß
Tobias

Hi

jou sitzt echt geil dein Ding.;)
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

G-POWER Sportfedernsatz GZ - 181 - BMW Z4 2,2l/2,5l/3,0lBestehend aus: Vier progressiven Tieferlegungsfedern. G-POWER KEILFORM VA 30mm / HA 20mm. Für Standard-, M-Technik- und G-POWER Stoßdämpfer.Verwendungsbereich: Roadster. Im Lieferumfang zusätzlich enthalten: G-POWER Teilegutachten, G-POWER Schriftzug

Hat jemand mit diesen Keilfedern schon Erfahrungen gesammelt ???
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Hi,
Das Bilsteinfahrwerk B12 hat doch H&R Federn. Kann es auch mit Eibach Federn kombiniert werden, da die komfortabler sein sollen &:
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Tigermoki schrieb:
Hat jemand mit diesen Keilfedern schon Erfahrungen gesammelt ???
Speziell mit diesen Federn nciht, aber VA 30 und HA 20 hab ich nun auch mit meinen Eibachfedern ... -> Z4 höherlegen (hinten um +10mm)

Holledauer schrieb:
Hi,
Das Bilsteinfahrwerk B12 hat doch H&R Federn. Kann es auch mit Eibach Federn kombiniert werden, da die komfortabler sein sollen &:
... was sagt denn Bilstein dazu?
 
AW: Tieferlegung! Eibach oder H&R ?

Jep, das B12 BTK besteht aus B8 Dämpfern und H&R Federn. Die Dämpfer (B8) sollten auch mit Eibach Federn möglich sein. Bilstein wird das B12 aber nicht ohne Grund mit H&R Federn anbieten, denke das die Dämpfer auf H&R abgestimmt sind.

Gruß
Tobias

P.S. Zwischen Eibach und H&R is net viel um.
 
Zurück
Oben Unten