Tieferlegung + Spurverbreitung + 18"

Gehen eigentlich die M Fahrwerksfedern ohne Probleme auf ein Standardfahrwerk?
Somit hätte man doch dann ein ähnlich gut aussehendes Ergebnis wie beim M FW? Also 1,4cm tiefer :)
 
ihr fahrt alle so dicke Spurplatten :D was für Felgengrößen und Reifengrößen habt ihr denn?? =)
im Winter habe ich
225/40/19+20mm pro seite vorne
255/35/19+30mm pro seite hinten

und das ist schon sehr eng!
 
also passen auch spurplatten Va30 Ha40 problemlos drauf ohne zu Bördeln (mit Originalen 18 zoll )???? da ich in meiner anderen frage ja Von 20 / 40 gesprochen hatte.

gruß Kalle
 
also passen auch spurplatten Va30 Ha40 problemlos drauf ohne zu Bördeln (mit Originalen 18 zoll )???? da ich in meiner anderen frage ja Von 20 / 40 gesprochen hatte.

gruß Kalle
Das passt. Habe die gleiche Konfiguration wie du und die 30/40 Spurplatten nachgerüstet. Kein Bördeln notwendig, da schleift nichts.
 
So jetzt kommen drei Superanfänger Fragen:

1. Die Spurverbreiterung kann man selbst montieren. Ist das so einfach wie ein Radwechsel?
2. Wie kommt es das sich bei den Distanzscheiben die Preise so unterscheiden. Zum Beispiel DTS 40mm Set ca. 50EUR und H&R 30/40 Set 150EUR?
3. Sieht sowas auch optisch gut aus bei 17 Zöllern (Sternspeiche 200)? Oder macht man sich damit eher zum Affen?

Gruß

Stefan
 
Zu Frage 1: ja kann man selber montieren. An der Vorderachse etwas schwierig, weil die Nabe sich frei drehen kann, und die Distanzscheibe ebenfalls.
zu Frage 3: besser als nix :w ansonsten Geschmackssache

MfG Gerhard
 
Einfach selber ausprobieren ... geht wirklich sehr einfach! Dazu reicht sogar schon ein Wagenheber.
Einfach selber ausprobieren!!! Darum ging es mir nicht. Möchte nur nichts an den Radkästen bearbeiten. Es geht einfach darum, das ich die nicht umsonst kaufe;) .

Gruß
 
Einfach selber ausprobieren!!! Darum ging es mir nicht. Möchte nur nichts an den Radkästen bearbeiten. Es geht einfach darum, das ich die nicht umsonst kaufe;) .

Gruß

HÄÄÄ? .. aber darum sollst Du das doch VOR DEM KAUF einfach selbst mit einem Wagenheber ausprobieren.

Hmm, ok - wohl missverständlich ausgedrückt. &:

Wagenheber vorne links unterstellen, bis Maximum anheben. Dann hinten rechts mit einem geeigneten Gegenstand schauen, was passieren wird, wenn das Rad um XX mm weiter nach außen steht bei eben dieser dann sichtbaren EInfederung. Du kannst selber ermitteln wieviel Platz bei Dir im Radhaus ist und was Du Dir zutraust.

Und dass man ca. 5 mm Sicherheitsplatz für das Restrisiko lässt, ist auch klar.

So jetzt kommen drei Superanfänger Fragen:

1. Die Spurverbreiterung kann man selbst montieren. Ist das so einfach wie ein Radwechsel?
2. Wie kommt es das sich bei den Distanzscheiben die Preise so unterscheiden. Zum Beispiel DTS 40mm Set ca. 50EUR und H&R 30/40 Set 150EUR?
3. Sieht sowas auch optisch gut aus bei 17 Zöllern (Sternspeiche 200)? Oder macht man sich damit eher zum Affen?

zu 1. klar ... warum auch nicht? ... Rad runter, Distanzen drauf, Rad drauf.

zu 2. vergleiche immer den Inhalt des Sets! ... sieht mir nach Äpfeln und Birnen aus.

zu 3. Es komt nicht auf die Räder an sondern auf den optischen Eindruck. Soviel Vorstellungsvermögen haben Menschen jedoch, die das wollen. Ich hab hinten 2 x 20 mm unter meinen 16"-Räderchen, damit das halbwegs anständig aussieht.
 
So jetzt kommen drei Superanfänger Fragen:

3. Sieht sowas auch optisch gut aus bei 17 Zöllern (Sternspeiche 200)? Oder macht man sich damit eher zum Affen?

Gruß
Stefan

Da bei allen freigegebenen Felgen/Reifenkombis für den E85 der Raddurchmesser bis auf wenige mm identisch ist, wird der Radkasten immer gleich ausgefüllt. Ergo ist die Optik mit Distanzen nicht von der Felgengröße abhängig.
18"
B12%252520mit%252520SR.jpg


16"
B12%252520gesamt.jpg
 
um allen Missverständnissen vorzubeugen, da es nicht nur auf Felgengröße, sondern auch auf Felgenbreite etc ankommt:

http://www.zwiki.net/index.php/Z4_Felgen bitte sorgfältig lesen

hinzukommen die Fertigungstoleranzen für Karosserieteile. So kann es sein, dass ein früh gebautes QP weniger Platz im Radkasten hat, als ein jüngeres Modell. Das kann mit Verschleiß/Verformung der Tiefziehformen zusammhängen o.Ä. Karosserieteile sind nicht immer gleich.
Dieser Aspekt ist nicht zu verachten! So kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen bei der Montage von Spurverbreiterungen kommen. Was bei dem Einen passt, kann beim Anderen schon schleifen. (Auch hier im Forum nachzulesen)

Ich persönlich fahre das M-FW mit Eibach Pro-kit
im Sommer:
M135 mit originalen Einpresstiefen, also VA ET47, 8x18, HA ET50, 8,5x18. Spurplatten 30/40. man könnte noch mehr rausholen, sieht auch toll aus, nur wenn man mal ne ordentliche Kurve fahren will (oder gelgentlich Rennstrecke), kann es im Radkasten schleifen.Muss jeder selbst wissen....

im Winter:
rundum ET35 8x17. An der HA 30mm und an der VA 24mm Spurplatten (Achsweise ;))
steht insgesamt etwas weiter raus als die Sommerkonfiguration, aber Grenzbereichfahrten mit Winterreifen fangen eh schon bei deutlich geringerer Querbeschleunigung an :)

Am besten selbst ausprobieren und dann ggf. andere Spurplatten besorgen.
 
im Winter:
rundum ET35 8x17. An der HA 30mm und an der VA 24mm Spurplatten (Achsweise ;))
steht insgesamt etwas weiter raus als die Sommerkonfiguration, aber Grenzbereichfahrten mit Winterreifen fangen eh schon bei deutlich geringerer Querbeschleunigung an :)
Richtig ... und da das Schleifproblam auch von der Fahrweise abhängt, trägt die Qualität der Reifen massiv zum Schleifproblem bei. Je mehr grip die aufbauen, desto schneller werden engere Kurven durchfahren und somit federt der Aufbau tiefer ein und die Stöße lassen die Räder wunderbar in die Kunststoffverkleidung fräsen.

Ganz hart wird's beim Driften, wenn in einer Rechtskurve der Aufbau links in den Federn steckt und das Vorderrad ebenfalls links eingeschlagen ist. Da reichen bereits kleine töße und schon ist der Lack unterm Kotflügel weg, bzw. Reifenabrieb am Kotflügel.

Solche Bilder gibt's von meinem Z4 vom letzten Fahrsicherheitstraining. Nach dem Anblick der Bilder hab ich mir den Kotflügel von unten angeschaut - uihuihui ... aber zum Glück ist der Lack noch dran, sonst wäre das doof.
(dürfte bei folierten Fahrzeugen recht unglücklich werden)
 
Gute Idee Frank! Aber da Du ja ein M-Fahrwerk hast, werden die Eibach dein Auto vorne 2 cm und hinten lediglich 1 cm tiefer legen, was den Effekt gegenüber dem aktuellen Zustand nochmals reduziert...

Oh, sehr interessant.
Heißt das also, dass die Tieferlegung mit den Eibachs beim M-Fahrwerk nicht die versprochenen 3 und 2 Zentimeter bringt sondern tatsächlich nur 2 und 1 cm?
Frage: bei DS-Motorsport gibt es ein Fahrwerk, dass vorne -55mm und hinten -40mm tiefer liegt - siehe Link: http://www.ds-motorsport.de/bmw-tuning/bmw-z/bmw-z4.html
Ist das mit dem M-Fahrwerk auch machbar? Schaut dann nämlich mit 18 Zöllnern sehr geil aus. :-)

lg
 
klar - aber die bieten das anscheinend auch für den E86 an - nur dort meldet sich keiner auf meine Anfrage. :-(
 
Ja, das ist mit dem M-fahrwerk auch machbar indem da nur Federn reingesteckt werden, das sind dann die 35/35-H&R-Federn, die sich nach dem Setzen gern auf 50 mm absetzen, dann liegt die Karosse auf den zusatzdämpfern auf und das Fahrverhalten wird dementsprechend übel.

Daher: Größere Tieferlegungen nur mit einem kompletten Fahrwerk 8also kürzere Dämpfer) empfehlenswert.
 
Servus Leute,

ich hab genau das gleiche Problem bzw. Anliegen. Styling 108 im Sommer, Styling 125 im Winter. mit 225 vorne und 255 hinten. Fahrzeug hat 30er H&R Federn welche sich auch noch etwas gesetzt haben. Fahrzeug ist schon knackig tief.
So, hab ich mir das 30/40 Set bestellt von H&R. Nun habe ich in sehr harten Einfederungen minimalen Kontakt zur Radhausschale. Aber nicht oben im Radhaus sondern eher auf etwa 11 und 2 Uhr wenn man vorm Radhaus sitzt und dann mittig in der Schale. Also eher wenn das Fahrzeug einlenkt und einfedert.
Beim normalen Fahren passiert nichts. Jedoch sollte das Rad in allen Lebenslagen genug Freiraum haben.

Die Frage ist jetzt ob ich das mit einer 10er Scheibe pro Seite beseitigen kann ? Können die 5mm soviel ausmachen ? Oder eine 5mm Platte nehmen, oder ganz sein lassen vorne ? Nur dann frag ich mich ob die Optik so schön ist wenn es hinten schön sitzt und vorne noch sehr luftig ist...

Ich hatte mal zum Versuch pro Seite einen Federwegsbegrenzer eingeclipst. Hat sich minimal verbessert. Aber von den Dingern möchte ich gern Abstand nehmen.

Und ja den Bericht "schleif du sau" hab ich auch schon gelesen ;)

Danke und Gruß
 
Federwegsbegrenzer haben den Vorteil, dass es weniger Schleifspuren gibt, jedoch den Nachteil, dass Du mit dem Auto im Grenzbereich deutlich früher abfliegst obwohl ohne die Dinger der Federweg reichen würde um die Räder auf dem Asphalt zu behalten.

Schmalere Spurplatten kannste machen, sieht dann doof aus ... bestimmt "mehr doof" als die Schleifspuren? ... Deine Entscheidung. Einen Tod wirst Du leider sterben müssen.

Triff Deine Wahl :M
 
Zurück
Oben Unten