Tieferlegung Z3 Coupé

Lupi0211

Testfahrer
Registriert
20 Juli 2025
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Hallo zusammen,

Mein Name ist Lukas und seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines schwarzen Z3 Coupé 2.8. ich fahre es mit den originalen 17“ Radialspeichen.
Nun soll das gute Stück ein bisschen runter und ich habe folgende Frage:
Kann mir jemand mit Infos/Links zu Federgummis helfen?
Ich möchte Tieferlegungsfedern von H&R oder Eibach verwenden. Allerdings sind mir die 30mm gefühlt etwas viel, zumal sich der Wagen wohl eher noch etwas mehr setzt, wenn ich mich richtig eingelesen habe.
Kann ich mit Federgummis die Tieferlegung um ein paar mm reduzieren?

Danke für jeden Tipp!

Lukas
 

Anhänge

  • IMG_2810.jpeg
    IMG_2810.jpeg
    584,6 KB · Aufrufe: 58
Ja das geht , da gibts ein paar threads dazu, wer, wie, was gemacht hat,
stichwort "schlecht wege paket E46" glaub ich....
oder schau doch mal ob es nicht federn mit verstelltellern ( im prinzip ein halbes gewinde FW ) und TÜV gibt
 
vielen Dank pat.zet. werde mich weiter in die Threads einlesen, Schlechtwegepaket scheint mir ein gutes Stichwort zu sein. Federunterlegscheiben usw...
 
vielen Dank euch. nachdem ich mich nun durch ein paar Threads gewühlt habe, scheint mir die sinnvolle Lösung eine Kombi aus folgendem zu sein:
1. Tiefer mit Eibach Federn (gehen nicht so weit runter wie H&R)
2. Hinterachse mit SWP Federunterlage 14,5mm unterfüttern
3. Vorderachse mit Stützlager unterfüttern
 
Wie viel tiefer möchtest Du denn?
Und wie Fit sind die Dämpfer noch?
Ist hier eine Laufleistung bekannt?
 
hi Kurt, also am liebsten wären mir 20mm Federn, aber die scheint es für das Z3 Coupé nicht zu geben. daher die 30mm Federn und wieder um die 10mm hoch ist mein Gedanke
 
Ich befürchte, dass Du mit dem Schlechtwege-Adapter an der Vorderachse mehr als 10mm Tieferlegung verlierst.
Zudem sind diese Teile nicht unbedingt günstig. Dann noch die unbekannte Laufleistung der Dämpfer…

Lebe mit der vorgegebenen Tieferlegung durch die Eibach Federn (die ist idR ziemlich passig) oder kaufe Dir ein komplettes Gewindefahrwerk und stelle Dir die Höhe genau nach Deinen Bedürfnissen/Vorlieben ein.

Die Federtellerunterlagen hinten, zur Kompensation des Hängearschs, mögen mal noch gehen… aber wenn Du vorn und hinten anfängst, die Höhen nach der Tieferlegung wieder zu korrigieren, ist das gebastel
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank für die Einschätzung, Kurt. definitiv nicht was ich möchte, Gebastel. vielleicht ist es ein guter Kompromiss mit den Federn und nur den Federtellerunterlagen hinten. vielleicht warte ich aber auch noch ein bisschen und mache es mit dem Gewindefahrwerk "richtig".
 
Solltest Du eh neue Dämpfer verbauen müssen (empfehle ich, wenn Du das Standard-Fahrwerk hast oder Deine Dämpfer > 80tkm bzw. 15 Jahre alt sind), ist das Gewindefahrwerk preislich gar nicht mehr so weit entfernt. Muss ja nicht immer gleich das KW V3 sein.
 
das Alter der Dämpfer kenne ich nicht, habe aber eine Laufleistung von 70k. finale Entscheidung: Eibach Federn und hinten die SWP Unterlage 14,5mm für weniger Hängearsch und bisschen Keilform
so taste ich mich ran und behalte das Fahrwerksthema im Hinterkopf
 
muss ich ehrlicherweise im Scheckheft nachsehen, so es drin steht. oder auf die Bühne damit
 
Ich empfehle das aus folgendem Grund:
Wenn der Dämpfer 70tkm alt ist, ist er wahrscheinlich nicht durch aber auch nicht mehr frisch. Zudem ist er auch schon ein paar Jahre alt.

Aber: Du möchtest die Dämpfer zukünftig mit strafferen Federn belasten.
Und wenn Du die Federn tauschst, hat die Werkstatt die vorderen Federbeine eh in der Hand. Das ist eine gute Gelegenheit um bei Bedarf Domlager und Dämpfer mit zu tauschen. So kannst Du unter Umständen Werkstattkosten sparen. Achsmessung und -Einstellung kommen ja auch noch dazu.
 
auch hier: total verstanden und vielen Dank für die Einordnung. absolut klar, dass es sinnvoll ist zu prüfen was in einem Rutsch gemacht werden kann, bevor man das alle paar Monate machen und bezahlen lässt.
sorry für die dumme Frage, aber ist das überhaupt denkbar dass die Dämpfer 25 Jahre alt sind? das würde ich doch merken
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du da merken?
Hast du eine Referenz zum Neuzustand?

Bei einem Auto mit der Laufleistung gehe ich davon aus, dass es die ersten Dämpfer sind.
 
fair enough. ich meine nur er schwimmt nicht, wippt nicht oder poltert oder irgendwas. aber das wird mit neuen dämpfern alles noch besser/straffer etc sein
 
Ich schrieb ja, die müssen nicht durch sein.
Sie sind aber nicht mehr frisch und du verlangst denen in Zukunft mehr ab.
Das ewige Leben werden sie nicht mehr haben.

Du kannst sie auch erstmal behalten.
Die Werkstatt kann sich diese ja beim Umbau etwas genauer ansehen. Beim zusammendrücken merkt man schon, ob die noch was taugen.

An neinem E86 waren die hinteren bei 75tkm nicht mehr viel Wert. Fuhr holprig (wenn das Rad beim Ein-/Ausfedern unnötig beschleunigt wird, ist das auch unkomfortabel) und beim Service oder der HU hatte auch keiner gemeckert.
 
kann mich nur nochmal bedanken. bespreche das nun in aller Ruhe mit meinem Schrauber
 
ür die Vorderachse gibt es ein (wenig bekanntes) Schlechtwegepaket vom E36:

Nummer 14 & 15.

Ergänzend dazu, kann ich noch dieses recht preiswerte „Schlechtwegepaket“ für die Vorderachse empfehlen:

"Domlager Sachs 802 186 statt 802 066" (12 mm höher)

Und noch ein Tipp:
Wenn man eh schon an die Dämpfer muss, sollte man gleich die Versteifungsplatten HA (Teile-Nr.: 51718413359) und Verstärkung Federbeintopf VA (Teile-Nr.: 31312489795) mit verbauen.
 

Anhänge

  • hoehe_unterschied_802186-802066_mit_skala.jpg
    hoehe_unterschied_802186-802066_mit_skala.jpg
    217,3 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
ich muss noch eine laienhafte Frage stellen, nachdem der Einkauf aller Teile (Federn, Stoßdämpfer, Domlager, Anschlagpuffer, Staubschutz) nicht ganz trivial ist.
würdet ihr mir zu den Eibach Federn eher Bilstein Federn oder Sachs (habe bisher nur Performance Sport gefunden) Stoßdämpfer oder noch ganz andere empfehlen, wenn ich es gerne etwas komfortabler gestalten würde?
 
ich muss noch eine laienhafte Frage stellen, nachdem der Einkauf aller Teile (Federn, Stoßdämpfer, Domlager, Anschlagpuffer, Staubschutz) nicht ganz trivial ist.
würdet ihr mir zu den Eibach Federn eher Bilstein Federn oder Sachs (habe bisher nur Performance Sport gefunden) Stoßdämpfer oder noch ganz andere empfehlen, wenn ich es gerne etwas komfortabler gestalten würde?
Wenn du eh Federn und Dämpfer tauschst, würde ich dir zum Bilstein B12 Sportfahrwerk raten. Es ist realtiv günstig und sehr gut aufeinander abgestimmt. Es ist nicht zu hart (wohl vergleichbar mit dem M-Fahrwerk) und das Auto liegt sehr gut und satt auf der Strasse.
Falls du Interesse an einem gebrauchten hättest: Meines wird in naher Zukunft ausgebaut, weil ich mir ein KW V3 gekauft habe. Es war bei mir ca 35 tkm verbaut und ist im guten Zustand, ich habe das Auto mit dem Fahrwerk nahezu ausschließlich bei schönem Wetter bewegt. Sollte das in Frage kommen, melde dich gerne.
 
Das war nach mehreren Versuchen meine Wahl:Screenshot_20250724_160259_Chrome.jpg
Fuhr sich ausgewogen, ca. 20-25 mm tiefer, Federunterlagen brauchte es nicht, Fahrzeug lag vorn ein ganz wenig tiefer.
 
Zurück
Oben Unten