Tieferlegung Z4 G29 M40i

Nö das nicht aber in meinen mid-twentys hatte ich ein kleines Showcar welches ich auf viele Treffen und Messen (Essen Motorshow, Tuning World Bodensee) brachte. Da war pro Wochenende zumindest zweimal die Höhe zu verstellen.
Das ist ja auch echt kein Hexenwerk. Alleine die Frage schockiert mich sogar etwas. Simpel ausgedrückt sind es zwei große Muttern welche auf einer großen Gewindestange bewegt werden können. Da ist das messen damit es symetrisch ist noch das Schwierigste.
 
Ich habe nach meinem Reifenwechsel beschlossen, doch keine Spurverbreiterungen zu verbauen. Wen ich auf 8000 Kilometer im Jahr komme, dann ist das schon viel für mich. Ergo stehen meine 15er und 10er Platten zum Verkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Radlasten „richtig“ einstellen geht mit den „weichen“ Straßenfahrwerken/Gewindefahrwerken“ kaum bis fast gar nicht - da braucht es schon etwas „härtere“ Federraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also links rechts lass ich mir einreden.
Aber vorne hinten musst du mir genau erklären wie das geht. Klingt wie ein Märchen.
 
Ich habe nach meinem Reifenwechsel beschlossen, doch keine Spurverbreiterungen zu verbauen. Wen ich auf 8000 Kilometer im Jahr komme, dann ist das schon viel für mich. Ergo stehen meine 15er und 10er Platten zum Verkauf.
Was hat das mit den jährlichen Kilometern zu tun? Ich fahre keine 4000 km im Jahr. Aber im Winter mit Serienfelgen trotzdem mit Spurplatten. Der Optik wegen!
 
Wer sich noch ein bisschen mit dem Fahrwerk vom Z4 beschäftigen will, findet im e86 Fred von 2011 eine spannende Lektüre:

Da finde ich einige meiner (ehemaligen) Problemchen (Versatz bei Hochgeschwindigkeit usw) wieder. Außerdem machts Spaß die professionelle Erfahrung zu lesen. Top 👍
 
@Yes567 ….dann empfehle ich auch gleich mal diesen Thread hier von Dieter:

 
Den kannte ich schon 👍
Ich fand die Parallelen zum M e86 spannend.
Die Zettis haben schon alle ähnliche Gene.
 
Zurück
Oben Unten