tuesday on my mind ...

AW: tuesday on my mind ...

Marc S. for Z schrieb:
Guten Morgen Volker :s !!!

Memme oder nicht - ist mir heute egal :# !!!
2 Aspirin haben nicht geholfen und ich habe keine Lust mehr :a

kann ich ja irgendwie nachvollziehen :s

... hier in den Bergen hats auch geschneit, sogar bis in die Täler runter :O einige Straßen sind gesperrt und in Alaro soll man sogar Schneeketten anlegen :w :b :M q:
 
AW: tuesday on my mind ...

zetatres schrieb:
kann ich ja irgendwie nachvollziehen :s

... hier in den Bergen hats auch geschneit, sogar bis in die Täler runter :O einige Straßen sind gesperrt und in Alaro soll man sogar Schneeketten anlegen :w :b :M q:

Ich wünschte mir einfach noch viel mehr Schnee hier...,
oder Sonne und April %: :M
 
AW: tuesday on my mind ...

Zetti_Lilly schrieb:
Neue Perspektiven durch Interoperabilität im öffentlichen Dienst – Bewährte Technologie und neue Lösungsansätze


Der öffentliche Dienst strebt nach weitgehender Kundenorientierung, die Zeiten des schlafenden Beamten sind vorbei. Bereits in den letzten Jahren wurden zukunftsweisende Technologien eingeführt, die sich nach einer überaus erfolgreichen Einführung nunmehr in höchstem Maße positiv für unsere Kunden auswirken.
Das besondere Augenmerk liegt in diesem Zusammenhang auf der Interoperabilität, die in der Vergangenheit oft zu kurz kam. Laut Jens Meier (Dienststellenleiter) ist es aber gerade der Mangel an Interoperabilität, der sich für den Kunden negativ auswirken kann. Ja, in extremen Fällen kann er sogar zu ernsthaften und kostenspieligen Problemen führen, wie es in der Vergangenheit öfters der Fall war.
Durch die neugewonnene Interoperabilität ist diese Problematik endgültig überwunden, die Probleme gehören der Vergangenheit an.
Im Detail wird die Interoperabilitätsverbesserung durch gezielte, konkrete Maßnahmen erreicht. Die in der Vergangenheit beobachteten Interoperabilitätsmangelerscheinungen ließen sich klar auf Kommunikationsdefizite zwischen den Interoperabilitätspartnern zurückführen. In engagierten Interoperabilitätsarbeitsgruppen unter der Kontrolle einer Interoperabilitätssteigerungskommission wurden die anstehenden Probleme diskutiert und neue Lösungsansätze gesucht. In teilweise kontroversen aber sachlichen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen wurde dann ein Interoperabilitätsverbesserungslösungskatalog erstellt, der für sich genommen bereits ein leuchtendes Beispiel der Interoperabilität zwischen den Beteiligten darstellt.
Seit dem Jahresanfang ist die Zeit des Wartens vorbei, die beschlossenen Maßnahmen werden zielstrebig und mit Engagement umgesetzt. In der ersten Stufe wurde in der Cafeteria eine neue Espresso-Maschine aufgestellt, die die Interoperabilität in wenigen Stunden auf ein neues Niveau hob. Der langsam tropfende Kaffee im Gegensatz zur bisherigen Kaffeekanne mit allzeit gußfertigem Gebräu zwingt die Mitarbeiter zur Interoperabilität. Wesentliche Probleme werden so auf direktem Wege gelöst. Der Erfolg ist verblüffend und schlägt sich in vollem Maße zum Wohle unserer Kunden nieder.
Doch auch nach dieser vehementen Interoperabilitätsverbesserung machen wir nicht halt. Für die Zukunft sind weitere ambitionierte Interoperabilitätsausbaustufen geplant. So wird zur Zeit in einem Interoperabilitätspilotprojekt die ständige Teilnahme am zroadster-Cafe getestet mit dem Ziel, die gewonnene Interoperabilität in der Praxis des Internet einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
 
AW: tuesday on my mind ...

Södele, nachdem unser Lütter die Augen wieder zu hat, zette ich nun schnell nach Santanyi und lass ihn schlafen :s :M :b q:
 
AW: tuesday on my mind ...

dwz8 schrieb:
Der öffentliche Dienst strebt nach weitgehender Kundenorientierung, die Zeiten des schlafenden Beamten sind vorbei. Bereits in den letzten Jahren wurden zukunftsweisende Technologien eingeführt, die sich nach einer überaus erfolgreichen Einführung nunmehr in höchstem Maße positiv für unsere Kunden auswirken.
Das besondere Augenmerk liegt in diesem Zusammenhang auf der Interoperabilität, die in der Vergangenheit oft zu kurz kam. Laut Jens Meier (Dienststellenleiter) ist es aber gerade der Mangel an Interoperabilität, der sich für den Kunden negativ auswirken kann. Ja, in extremen Fällen kann er sogar zu ernsthaften und kostenspieligen Problemen führen, wie es in der Vergangenheit öfters der Fall war.
Durch die neugewonnene Interoperabilität ist diese Problematik endgültig überwunden, die Probleme gehören der Vergangenheit an.
Im Detail wird die Interoperabilitätsverbesserung durch gezielte, konkrete Maßnahmen erreicht. Die in der Vergangenheit beobachteten Interoperabilitätsmangelerscheinungen ließen sich klar auf Kommunikationsdefizite zwischen den Interoperabilitätspartnern zurückführen. In engagierten Interoperabilitätsarbeitsgruppen unter der Kontrolle einer Interoperabilitätssteigerungskommission wurden die anstehenden Probleme diskutiert und neue Lösungsansätze gesucht. In teilweise kontroversen aber sachlichen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen wurde dann ein Interoperabilitätsverbesserungslösungskatalog erstellt, der für sich genommen bereits ein leuchtendes Beispiel der Interoperabilität zwischen den Beteiligten darstellt.
Seit dem Jahresanfang ist die Zeit des Wartens vorbei, die beschlossenen Maßnahmen werden zielstrebig und mit Engagement umgesetzt. In der ersten Stufe wurde in der Cafeteria eine neue Espresso-Maschine aufgestellt, die die Interoperabilität in wenigen Stunden auf ein neues Niveau hob. Der langsam tropfende Kaffee im Gegensatz zur bisherigen Kaffeekanne mit allzeit gußfertigem Gebräu zwingt die Mitarbeiter zur Interoperabilität. Wesentliche Probleme werden so auf direktem Wege gelöst. Der Erfolg ist verblüffend und schlägt sich in vollem Maße zum Wohle unserer Kunden nieder.
Doch auch nach dieser vehementen Interoperabilitätsverbesserung machen wir nicht halt. Für die Zukunft sind weitere ambitionierte Interoperabilitätsausbaustufen geplant. So wird zur Zeit in einem Interoperabilitätspilotprojekt die ständige Teilnahme am zroadster-Cafe getestet mit dem Ziel, die gewonnene Interoperabilität in der Praxis des Internet einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Ja, genauso hab ich das auch :d
 
AW: tuesday on my mind ...

silver-james schrieb:
Ohhh wie gemein! :# Bei mir gibts nur 'n Apfel und 'ne Kiwi zum Frühstück! :#

45 minuten später, der ranzen spannt, das bier vernebelt den blick :+ , aber guat woars :9 ... so jetzt bitte bis zum mittag nicht wecken ... :T
 
AW: tuesday on my mind ...

Klaus_2 schrieb:
45 minuten später, der ranzen spannt, das bier vernebelt den blick :+ , aber guat woars :9 ... so jetzt bitte bis zum mittag nicht wecken ... :T

Gute Nacht Klaus %: !!!

Ich werde mir jetzt mal ne dritte Aspirin suchen.... :#
 
AW: tuesday on my mind ...

Klaus_2 schrieb:
hach marc, du betrügst dich um die schönste zeit des jahres ... let's drift again ... :t :d B;

...ich sagte ja - mehr Schnee oder Sonne + April :w :P :t

nur leider fehlt mir zZ das richtige T-car zum driften.. :M
 
AW: tuesday on my mind ...

Marc S. for Z schrieb:
Gute Nacht Klaus %: !!!

Ich werde mir jetzt mal ne dritte Aspirin suchen.... :#
... ab einem gewissen grad der kopfschmerzen ist die c+ nicht mehr unbedingst geeignet ... :M
selbstbehandlung bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp

Medikament der 1. Wahl ist:
Einzeldosis mit 2 Tabl. der fixen Kombination aus (pro Tablette) 250 Milligramm Acetylsalicylsäure, 250 Milligramm Paracetamol und 65 mg Coffein

Medikamente der 2. Wahl sind:
Einzeldosis mit 1000 Milligramm Acetylsalicylsäure
Einzeldosis mit 400 Milligramm Ibuprofen
Bei allen anderen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen gibt es keine oder nur mangelhafte Hinweise für ihre Wirksamkeit.

Selbstbehandlung akuter Migräneattacken

Medikamente der 1. Wahl sind:
Einzeldosis mit 1000 Milligramm Acetylsalicylsäure
Einzeldosis mit 400 Milligramm Ibuprofen
Einzeldosis mit 1000 Milligramm Paracetamol
Einzeldosis mit 2 Tabl. der fixen Kombination aus 500 Milligramm Acetylsalicylsäure, 400 Milligramm Paracetamol und 100 mg Coffein
Bei allen anderen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen gibt es keine oder nur mangelhafte Hinweise für ihre Wirksamkeit.
 
AW: tuesday on my mind ...

Klaus_2 schrieb:
... ab einem gewissen grad der kopfschmerzen ist die c+ nicht mehr unbedingst geeignet ... :M
selbstbehandlung bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp

Medikament der 1. Wahl ist:
Einzeldosis mit 2 Tabl. der fixen Kombination aus (pro Tablette) 250 Milligramm Acetylsalicylsäure, 250 Milligramm Paracetamol und 65 mg Coffein

Medikamente der 2. Wahl sind:
Einzeldosis mit 1000 Milligramm Acetylsalicylsäure
Einzeldosis mit 400 Milligramm Ibuprofen
Bei allen anderen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen gibt es keine oder nur mangelhafte Hinweise für ihre Wirksamkeit.

Selbstbehandlung akuter Migräneattacken

Medikamente der 1. Wahl sind:
Einzeldosis mit 1000 Milligramm Acetylsalicylsäure
Einzeldosis mit 400 Milligramm Ibuprofen
Einzeldosis mit 1000 Milligramm Paracetamol
Einzeldosis mit 2 Tabl. der fixen Kombination aus 500 Milligramm Acetylsalicylsäure, 400 Milligramm Paracetamol und 100 mg Coffein
Bei allen anderen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen gibt es keine oder nur mangelhafte Hinweise für ihre Wirksamkeit.

Danke :s %: :t ,

aber am meisten hilft wohl frische Luft oder das Bettchen... :w :# ,
ich werde also mahl verhandeln müssen :M !!!
 
AW: tuesday on my mind ...

Marc S. for Z schrieb:
Danke :s %: :t ,

aber am meisten hilft wohl frische Luft oder das Bettchen... :w :# ,
ich werde also mahl verhandeln müssen :M !!!
... ja ich denke das bettchen würde ich in diesem falle auch vorziehen und dann gibt es da noch ein super medikament ... jens kennt es ... du wirst sehen das kopfweh ist danach wie weggepustet ... %: :w :t
 
AW: tuesday on my mind ...

Marc S. for Z schrieb:
Danke :s %: :t ,

aber am meisten hilft wohl frische Luft oder das Bettchen... :w :# ,
ich werde also mahl verhandeln müssen :M !!!

Luft und Bettchen zusammen:

Ins Bett kuscheln bei offenem Fenster. Zimmer abdunkeln und RUHE! Ich leide leider auch unter Migräne. Und das ist das Einzige was hilft (zusammen mit Aspirin Migräne). :#
 
Zurück
Oben Unten