Tuning 3.0si?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

tomx992

macht Rennlizenz
Registriert
27 März 2006
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Die Frage gabs sicher schon irgendwo einmal, aber mich würde es nun mal interessieren, ob und wenn welche Tuningmöglichkeiten aktuell für den 3.0si angeboten werden. Ich denke hier an Kompressorkits, Airbox und ähnliches.

Mein aktueller wissensstand ist, dass nur für den alten 3Liter z.b. kompressorkits vorhanden sind.

gruß,

tom
 
AW: Tuning 3.0si?

Tja, auf dem Kompressormarkt hat sich leider noch nichts getan und wird sich evtl. in absehbarer Zukunft auch nichts mehr tun, da die renomierte Firmen wie Infinitas, G-Power etc. anscheinend mit der Valvetronic, die ja beim 3,0 si zum Einsatz kommt, ein paar Abstimmungsprobleme haben. Bin kein Techniker, daher kann ich dir auch nicht genau sagen warum. Aber es wird nur immer von denen darauf hingewiesen, dass ihre Kompressorbausätze nicht für Valvetronic Triebwerke zulässig sind.
Mehr als Chiptuning geht da wohl nicht, wobei das sowieso Schwachsinn ist.
Mit Airboxen kenne ich mich beim 3,0si nicht aus.
 
AW: Tuning 3.0si?

ja stimmt, so wirklich viel gibts net. hab auf der iaa bei ac-schnitzer gefragt, warum. antwort, weil sich jeder auf den 3l-biturbo konzentriert und den m-motor.

bei ds-motorsport gibts z.b. 290ps: http://www.ds-motorsport.de/fileadmin/media/pdf/DB/Z4/Fahrzeugumr_Z4_coupe3.0si.pdf

Ist ja der wahnsinn, mich interessiert kein 3liter biturbo sondern der 3.0si ;)
aber na gut, der 231 PS 3-Liter damals war ja für alle modelle erhältlich. der 3.0si ist ja ausschließlich im Z4 und (130) verbaut.


290PS sollte mit diesem Tuning schon drin sein oder?

Weißt Du auch die Preise für dieses Kit? Kann da nichts finden.
 
AW: Tuning 3.0si?

Tja, auf dem Kompressormarkt hat sich leider noch nichts getan und wird sich evtl. in absehbarer Zukunft auch nichts mehr tun, da die renomierte Firmen wie Infinitas, G-Power etc. anscheinend mit der Valvetronic, die ja beim 3,0 si zum Einsatz kommt, ein paar Abstimmungsprobleme haben. Bin kein Techniker, daher kann ich dir auch nicht genau sagen warum. Aber es wird nur immer von denen darauf hingewiesen, dass ihre Kompressorbausätze nicht für Valvetronic Triebwerke zulässig sind.
Mehr als Chiptuning geht da wohl nicht, wobei das sowieso Schwachsinn ist.
Mit Airboxen kenne ich mich beim 3,0si nicht aus.

hm, nicht dass 265 PS zu wenig sind, aber zu wissen dass 300PS nicht geknackt werden kann ist b:
 
AW: Tuning 3.0si?

rausräumen was keine miete zahlt tom... :t

jedes kilogramm weniger macht den wagen wesentlich agiler als ein PS mehr!


mfg
 
AW: Tuning 3.0si?

Ja, mich hat es auch sehr verwundert, dass da nichts geht, zumal die verschiedenen Hersteller eigentlich jede Chance nützen um sowas zu Geld zu machen. Aber ohne Aufladung werden die 300PS ne echte Hürde fürchte ich:#!
Und ob man die 25 PS von DS Motorsport dann auch merkt ist wieder ne andere Frage.
 
AW: Tuning 3.0si?

Wer über 300PS haben will kann sich ja einen M kaufen, Sperre, grössere Bremsen, usw. gibt es noch dazu.;)

;)
ne dann hätte ich ihn mir schon zu anfangs holen sollen. aber damals klappte es mit der kohle noch nicht :w

aber der Z4 M ist mir im Unterhalt einfach zu teuer, bzw. ich bin da wohl zu geizig. Vom kosten/leistungsverhältnis ist der 3.0si perfekt.
 
AW: Tuning 3.0si?

rausräumen was keine miete zahlt tom... :t

jedes kilogramm weniger macht den wagen wesentlich agiler als ein PS mehr!


mfg


na ja schon, aber was sollte ich denn noch rausbauen können &:? hab ja eh schon wenig technik-schnick-schnack drin.
 
AW: Tuning 3.0si?

ich glaub dann muss doch die sportskanone 135i her :M
 
AW: Tuning 3.0si?

na ja warum nicht? ist leicht zu tunen, kostet in etwa das was damals der zetti gekostet hatte und fährt in der serienmotorisierung uns schon davon :X
 
AW: Tuning 3.0si?

na ja warum nicht? ist leicht zu tunen, kostet in etwa das was damals der zetti gekostet hatte und fährt in der serienmotorisierung uns schon davon :X

...und wie der davonfährt! da bleibt definitiv auch ein gut gerittener ///M nur knapp
dabei im durchzug, wenn denn überhaupt. wenn er nur nicht so grottenhäßlich von der
seite wär... dafür ist die front recht feist aufgetragen. naja. rennt jedenfalls enorm...
ALPINA motormanagement für 360ps, top-fahrwerk zu der klasse bremse und dann
noch schöne räder - fertig ist die randalegondel als cabrio. würde den smart
als oben-ohne-alltagsgurke sicher vortrefflich ersetzen... :M


mfg
 
AW: Tuning 3.0si?

Die Serienmotoren des 3.0 si streuen alle breit nach oben, auf jeden Fall über 270 PS. Wir haben das bei beiden Motoren im Renn-QP messen können (273 und 274, wenn ich mich recht entsinne).
Die Valvetronic setzt Drehzahlgrenzen für den Tuner, vielleicht ist deshalb der Motor nicht so interessant. Ich habe mal mit Oliver Nowack darüber gesprochen, er meinte, daß bis zu 350 PS kein Problem wären mit dem Motor, ohne Kompressor natürlich. Nur die Rollen der Valvetronic würden dann irgendwann nicht mehr mitmachen und schleifen anstatt zu rollen, was zu erhöhtem Verschleiß führen würde.
Ich kann ihn gerne noch einmal fragen, was er so anbieten würde für den Motor.

Für uns kam nichts in Frage, da wir ja den Motor nicht verändern durften.
Einen kräftigen Drehmomentzuwachs im mittleren Drehzahlbereich brachten die 100-Zellen-Stahlkats, die wir in die Gehäuse der originalen Kats verbaut haben (Stüber). Das merkt man schon ganz nett.
 
AW: Tuning 3.0si?

ja dieter, mach doch mal und frag den guten mann.

mhhhh... stüber, ja? wie sehen dann die abgaswerte aus?
 
AW: Tuning 3.0si?

;)

aber der Z4 M ist mir im Unterhalt einfach zu teuer, bzw. ich bin da wohl zu geizig. Vom kosten/leistungsverhältnis ist der 3.0si perfekt.

Na soviel teurer ist er nun auch wieder nicht Versicherung komplett bei Allianz liegt (SF25 HP/VK/TK SB 300/150) bei knapp 600,-/ Jahr, dann ca. 2-3 Liter mehr Sprit und die Inspektionskosten halten sich im Gegensatz zum Vorgänger auch in Grenzen. Also das ist mir das Vergnügen wert
 
AW: Tuning 3.0si?

Die Serienmotoren des 3.0 si streuen alle breit nach oben, auf jeden Fall über 270 PS. Wir haben das bei beiden Motoren im Renn-QP messen können (273 und 274, wenn ich mich recht entsinne).
Die Valvetronic setzt Drehzahlgrenzen für den Tuner, vielleicht ist deshalb der Motor nicht so interessant. Ich habe mal mit Oliver Nowack darüber gesprochen, er meinte, daß bis zu 350 PS kein Problem wären mit dem Motor, ohne Kompressor natürlich. Nur die Rollen der Valvetronic würden dann irgendwann nicht mehr mitmachen und schleifen anstatt zu rollen, was zu erhöhtem Verschleiß führen würde.
Ich kann ihn gerne noch einmal fragen, was er so anbieten würde für den Motor.

Für uns kam nichts in Frage, da wir ja den Motor nicht verändern durften.
Einen kräftigen Drehmomentzuwachs im mittleren Drehzahlbereich brachten die 100-Zellen-Stahlkats, die wir in die Gehäuse der originalen Kats verbaut haben (Stüber). Das merkt man schon ganz nett.

hallo dieter,

klingt interessant!
wie war das mit den zellen-stahlkats? mit welchem drehmomentzuwachs war das in etwa?
ja super, das wäre klasse wenn Du mal nachfragen könntest!

lg

tom
 
AW: Tuning 3.0si?

hallo dieter,

klingt interessant!
wie war das mit den zellen-stahlkats? mit welchem drehmomentzuwachs war das in etwa?
ja super, das wäre klasse wenn Du mal nachfragen könntest!

lg

tom

Ich kann mich erinnern, daß die Rede davon war, daß wir in mittleren Drehzahlbereichen bis zu 7 PS mehr Leistung hatten als Serie. Drehmomentkurve haben wir keine.
Auswirkung war deutlich spürbar, wir kamen erheblich besser aus den Kurven heraus.

Die Serien-Kats wurden aufgeschnitten, die Einsätze herausgeholt, dann die Stahlkats an gleicher Stelle eingesetzt. Was anderes kam laut Reglement nicht in Frage.
Besser wäre es gewesen, die Kats weiter nach hinten zu verlegen, auch das wirkt sich auf das Drehmoment aus. Dazu müßte man aber sehr genau die Platzverhältnisse studieren, damit man nicht ständig mit dem Kat aufsitzt im Parkhaus.

Dabei ist auch klargeworden, daß der Krümmer schon nahezu ein perfekter Fächerkrümmer ist. Da läßt sich praktisch nichts verbessern. Der ESD íst sowieso nicht leistungsrelevant. Ein Umstieg auf ESD von Stüber brachte nichts in der Endleistung, nur etwas Sound.
 
AW: Tuning 3.0si?

Ich kann mich erinnern, daß die Rede davon war, daß wir in mittleren Drehzahlbereichen bis zu 7 PS mehr Leistung hatten als Serie. Drehmomentkurve haben wir keine.
Auswirkung war deutlich spürbar, wir kamen erheblich besser aus den Kurven heraus.

Die Serien-Kats wurden aufgeschnitten, die Einsätze herausgeholt, dann die Stahlkats an gleicher Stelle eingesetzt. Was anderes kam laut Reglement nicht in Frage.
Besser wäre es gewesen, die Kats weiter nach hinten zu verlegen, auch das wirkt sich auf das Drehmoment aus. Dazu müßte man aber sehr genau die Platzverhältnisse studieren, damit man nicht ständig mit dem Kat aufsitzt im Parkhaus.

Dabei ist auch klargeworden, daß der Krümmer schon nahezu ein perfekter Fächerkrümmer ist. Da läßt sich praktisch nichts verbessern. Der ESD íst sowieso nicht leistungsrelevant. Ein Umstieg auf ESD von Stüber brachte nichts in der Endleistung, nur etwas Sound.

sehr interessant was man von Dir erfährt :t

das mit dem krümmer wundert mich jetzt etwas. ist es wirklich so?
 
AW: Tuning 3.0si?

sehr interessant was man von Dir erfährt :t

das mit dem krümmer wundert mich jetzt etwas. ist es wirklich so?

Hier ist mal ein Foto von der Aktion. Die neuen Kats sind eingeschweißt, die originalen stehen daneben.
Man kann recht gut sehen, wie filigran der Krümmer gearbeitet ist, ist ja praktisch eine Einheit mit Kat.

Da läßt sich nur was machen, indem man die Kats an der Stelle rausnimmt.
Dann muß aber die Auslaßseite komplett neu berechnet werden und durch entsprechende Änderungen an der Einlaßseite ausbalanciert werden.
 

Anhänge

  • IMG_0373n.jpg
    IMG_0373n.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 234
AW: Tuning 3.0si?

Kelleners (siehe E90) und auch Noelle bieten eine Hubraumerweiterung auf 3,2 an mit 306 PS... Kosten nur schlappe 11.500,- €... da könnte man sich auch gleich den M holen... *grrr*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten