Tuning - Umbauten und mehr...

Moin Moin

Gut das ich schon so alt bin und mir so ein Schepperding nicht anbauen muß.
Investiere ich lieber in Sprit und Urlaub. ;)

gruß
Karsten
 
Derjenige, dem es Spaß macht und es sich einbaut hat es sich bewusst ausgesucht. Und den werden die etwaigen Kosten für den TÜV dann auch nicht stören.
 
Wie funktioniert das mit der Lautstärke?
So, wie sich die AGA anhört, werden die maximalen dB werte, die der Z4 in den Papieren stehen hat, überschritten
Da hilft auch keine EG Zulassung
 
Die Zubehör-AGAs sind in den Bereichen in denen gemessen wird nicht lauter, aber ausserhalb deutlich.
 
... So, wie sich die AGA anhört, werden die maximalen dB werte, die der Z4 in den Papieren stehen hat, überschritten
Da hilft auch keine EG Zulassung
Abgesehen von dem Umstand, dass die subjektiv wahrgenommene Lautstärke nicht zwingend immer zum Messwert passt (eine nachgerüstete Anlage kann sich trotz identischen Messwerten durchaus lauter (oder leiser) anhören), ist im Fahrzeugschein (unter U.1) lediglich das - gesetzlich nicht begrenzte - Standgeräusch angegeben. Wird das bei einer Messung überschritten, so ist das nicht per se unzulässig, sondern lediglich ein Indiz für die Nichteinhaltung des Fahrgeräuschs. Nur das Letztere ist gesetzlich begrenzt - und wird im Rahmen einer hierzulande genau vorgeschriebenen Durchfahrtsmessung ermittelt.

Mithin kann es durchaus so sein, dass das Standgeräusch lauter wird, aber die Grenze der Fahrgeräusch-Lautstärke dennoch nicht überschritten wird.

Natürlich leidet man ggf. dennoch, falls das Standgeräusch deutlich lauter wird. Denn dann wird man im Fall einer polizeilichen Kontrolle mit einer Stilllegung und Prüfung durch den TÜV rechnen müssen.
 
Hilft im Zweifelsfall alles nichts, weil die Karre im worst case erstmal stillgelegt und mitgenommen wird (wegen Manipulationsverdacht), wenn bei einer Kontrolle samt Messung der unter U.1 angegebene Wert um mehr als die Toleranz (von 2 oder 3 dB) überschritten wird. Den Ärger und Kosten hat man trotzdem, auch wenn sich hinterher herausstellt, daß an dem FZ alles legal ist.

Die Zubehör-AGAs sind in den Bereichen in denen gemessen wird nicht lauter, aber ausserhalb deutlich.

Darauf würde ich keine all zu großen Geldbeträge wetten. :whistle:
 
Vielleicht lässt sich ein renommierter Hersteller darauf ein, ein Hardtop zu bauen. So hätte man gleichzeitig ein Coupe'.
 
das ist sicherlich Geschmacksache, ich selbst sehe es aber genau so und wundere mich etwas über die Wahl beim 40i; kenne es auch von anderen Herstellern, dass mehr die "gesetzten" Fahrzeuge (fing es nicht mal bei den SUVs an?) eckige Blenden haben und die sportlichen dann runde; hat Porsche überhaupt eckige außerhalb der SUVs?
Ja beim Porsche 992 non S werden eckige verbaut... die höheren Motorisierungen haben runde
 
Sieht ja sehr positiv aus.
Leider sind die Daten der Y-Achse nicht zu sehen. somit ist kein tatsächlicher Zahlenvergleich mit der Serienleistung und dem Drehmoment möglich.
 
Und hier Infos von MHD:

MHD B58TU development on a EU Spec Z4 M40i

This car has the new B58TÜ1ML engine with 335hp/340ps and since it’s a EU spec car it is also equipped with a gasoline particulate filter. The same engine is also used in the new Toyota Supra MKV A90 - this means that we will also support the Supra soon and already teamed up with some big names in industry to archive some really impressive results on this platform!

Baseline numbers where around 350PS and 540NM. Our ST1 98RON pre release map did around 420PS and 610NM, keep in mind that this map is a OTS map and also safe for the gasoline particulate filter, even for high speed runs on the German Autobahn. Our ST2 for cars without GPF and with high flow downpipes will archive some very nice numbers.

The B58TÜOL engine with 382HP/387PS will be our next project. This engine is used in the M340i and US Z4 M40i at the Moment.
_____________________
PureBoost
 
Klasse, sehr schönes und homogenes Ergebnis! So sieht ne Abstimmung aus, bei Motoren die noch deutlich Luft nach oben haben. Ausreizen macht halt selten Sinn, daher: KLASSE! :-)

Wie fährt er sich denn? Wie kommt der Automat klar? Und die Sperre? Ich hatte mal bei XHP angefragt, für unsere erst ab nächstem Jahr Support, dann aber wieder in guter Zusammenarbeit mit MHD.


Würdest Du vielleicht mal einen Log zur Verfügung stellen? Vielleicht in Datazap.me?



Viel Spaß damit, bin gespannt wie er sich macht,
TomTom
 
Klasse, sehr schönes und homogenes Ergebnis! So sieht ne Abstimmung aus, bei Motoren die noch deutlich Luft nach oben haben. Ausreizen macht halt selten Sinn, daher: KLASSE! :-)

Wie fährt er sich denn? Wie kommt der Automat klar? Und die Sperre? Ich hatte mal bei XHP angefragt, für unsere erst ab nächstem Jahr Support, dann aber wieder in guter Zusammenarbeit mit MHD.


Würdest Du vielleicht mal einen Log zur Verfügung stellen? Vielleicht in Datazap.me?



Viel Spaß damit, bin gespannt wie er sich macht,
TomTom

Nicht meiner.

Aber einiges kann ich beantworten. (da 340i)
Das Automatikgetriebe möchte keine Drehmomente über 550 NM, da kommt dann die Fehlermeldung die man schon vom E89 mit DKG kennt.
Problem hat Fabi aber gelöst.
Schaltet nicht mehr so nervös hin und her.
Den Getriebe flasher kannst du dir sparen, ist im MHD dabei.
Kühlung kann man mit Schieberegler einstellen, ist dann wie bei M3/4 auf volle Leistung.
 
Wer ist Fabi?
Was heißt Problem gelöst mit dem Drehmoment von 610 NM wenn das Getriebe nicht mehr als 550 mag?
Ab wann soll das MHD für den M40i verfügbar sein?
 
Zurück
Oben Unten