TÜV: HU mit Mängeln ...

Jokin

Waschverweigerer
Registriert
26 April 2004
Ort
Niedersachsen
Wagen
anderer Wagen
Heute war ich zur ersten Hauptuntersuchung bei km-Stand 108.021 km.

Hinten links hängt die Staubschutzkappe herunter - keine Ahnung, wie das kommen kann. &: ... wirklich schädlich ist das nicht - auf Dauer bei Wenigfahrern jedoch schon.

Und rundum sind meine Anschlagpuffer am oberen Ende der Stoßdämpfer beschädigt. Das ist ganz klar eine Folge der Tieferlegung in Verbindung mit der rabiaten Fahrweise, die ja auch ab und zu mal vorkommt :X

Meine Bremsbelüftung hing noch sauber unter dem Unterboden, zwar etwas angekratzt (aufgesetzt), aber der Tüvi meinte, das wäre eine gute Idee.
Als ich sagte, dass man mir das woanders leider (verständlciherweise) nicht eintragen wollte, war man drauf und dran und beriet, wie man diese Röhrchen in den Schein eingetragen bekommen könnte :d :d

Die Riesenlöcher im Radhaus störten den Tüv nicht, hab auch gleich angegeben, dass ich die Radhäuser zwar tauschen könnte, sie nach zwei Runden Nordschleife jedoch wieder so ähnlich aussehen würden ... fortan war das auch gar kein Problem. :t

Gestern beim Brems-Belagswechsel an der Hinterachse stellte ich selber noch Schleifspuren an diversen Stellen im Radhaus fest. Vorne ja sowieso.

Alles in allem schleift die Kombination 235/35R19 auf 8,5"ET34 vorne und 265/30R19 auf 9,5"ET39 hinten bei einer Tieferlegung von 30/20 mit M-Dämpfern ganz gewaltig an allen Seiten.
An beiden Achsen jeweils vor, über und hinter dem Rad :O
Dazu noch die ausgelutschten Anschlagpuffer ...

Wer nun also noch tiefer oder breiter gehen will, sollte sich in der Fahrweise in gleichem Maße zurücknehmen, ansonsten wird's beim Tüv schwierig !!!

Die Abgasuntersuchung war gut ... der Tüvi meinte, er müsse unbedingt auf Benzin testen, da ich auf Gas durch die AU fallen würde - nach einigem Feilschen haben wir die AU noch einmal gemacht, diemal aber auf Gas ...

CO-Grenzwert: 0,2%
Benzin: 0,04%
Gas: 0,009%
-> hervorragende Ergebnisse also!

Die anderen Schadstoffe werden im Rahmen der AU nicht gemessen, von daher gibt's keine Aussagen dazu.
Die Lambdawerte sind natürlich im tiefgrünen Bereich :t
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Tja, da lobe ich mir meinen serienmäßigen "CrossZZZZ".....:b

Lg Niki
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Na ist doch soweit erfreulich, oder ?
Die beschriebenen "Mängel" sind ja eher hausgemacht und betreffen weniger die "Serie".
Wer schön sein will muss leiden, gell :b

Bremsenbelüftung......:d:d

Aber bei einer Fahrleistung von rd. 108Tkm ist das doch alles Ok.
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Jupp, ich find's auch ok - er hatte sich sogar noch geziert die Mängel in den Bericht zu schreiben ... ich fand's aber schon ok - will den Wagen doch eh nicht verkaufen.
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Na gibt sie also doch noch: menschliche Prüfer
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Die Riesenlöcher im Radhaus störten den Tüv nicht, hab auch gleich angegeben, dass ich die Radhäuser zwar tauschen könnte, sie nach zwei Runden Nordschleife jedoch wieder so ähnlich aussehen würden ... fortan war das auch gar kein Problem. :t

Hallo Frank,

meine Perforationen sind zwar etwas kleiner, aber beim TÜV haben sie wegen "verschmolzener" Serviceklappen nur die Hände überm Kopf zusammengeschlagen:b
Plakette gab's trotzdem, sind ja auch nur Menschen, die lieber einen schönen Roadster als 'nen 0815-Golf begutachten müssen - bei aller Objektivität:t

Gruß Andreas

P.S.: was sich in den letzten Jahren beim TÜV in Sachen Service und Freundlichkeit getan hat, ist schon enorm. Kein Vergleich zu den alten Zeiten, wo man griesgrämige Graukittel um die Plakette förmlich anbetteln mußte - zumindest bei Motorrädern.
Der Existenz z.B. der DEKRA und der damit verbundenen Konkurrenzsituation sei Dank.
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Hey Jokin,

bei Deinem Fahrstil und der entsprechenden Abnutzung sind das doch fabelhafte Werte, die Dir der TÜFF gegeben hat :-)

MfG
Kamran
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Bei welchem TüV warstn Du? Vielleicht trägt der mich ja meine Wurschtblinker ein... :d
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Na dann erstmal Glückwunsch zum bestandenen TÜV! :t

Mit dem Ergebnis kannst du doch absolut zufrieden sein.

Hätte gedacht, dass da sicher mehrere Lager ausgefotzt sind.

So wie du deine Karre her nimmst! :s

Nen Audi hättest mit bei der Beanspruchung wegwerfen können.

Ein Kumpel war mit seinem TT vor ein paar tagen beim TÜV.
Der muß nochmal hin wegen einigen Sachen.
Geht aber lange nicht so grob mit seinem Hobel um wie du.

Der fährt keine NS und schont seine Kiste wo er nur kann.
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Jokin, vielen Dank für deine Ehrlichkeit!!:t

Denke nun, werde das Tieferlegen mit M-Fahrwerk sein lassen!! Fahre ja selbe Rädergrösse mit sogar ET 35 hinten!! Da würde vermutlich vom Radkasten und Reifen nicht mehr viel übrig bleiben!!! Jetzt mit M-Fahrwerk ohne Tieferlegung schleift überhaupt nichts!! Auch bei harten Bodenwellen!! Auch vorne absolut keine Probleme!:t

Auf Bördeln und weitere Umbaumassnahmen hab ich einfach keine Lust.. da ist mir ein Cross-Z4 doch lieber..:d:d
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Heute war ich zur ersten Hauptuntersuchung bei km-Stand 108.021 km.

Hallo Frank,

Glückwunsch zum 1. Tüv. Bei den vielen Änderungen, die Du vorgenommen hast,
nicht selbstverständlich.

Da Du eine erheblich höhere Laufleistung hast, blicke ich der 2. Untersuchung in 2008 beruhigt entgegen.

Gruß Bernd
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Hallo Jokin,

erst mal Glückwunsch zur bestandenen TÜV-Prüfung...

Aber mal ne Frage zur AU: Hat Der Tüvi gesagt, warum Du auf Gas hättest durch die AU fallen sollen? Das wäre in meine Augen ja völliger Quatsch, denn dürften ja solche Anlagen nicht verbaut werden, wenn die so miese Abgswerte produzieren würden, dass die nicht auf Grenzwerte kommen!
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

@hcb :
Ich war in Garbsen, dort hatte ich auch meine Stoßdämpfer schon testen lassen udn der Service war klasse. Und irgendwie liebe ich das Risiko, denn in EMpelde hat man mir ja alles eingetragen, da geht auch wieder alles durch den Tüv - fast klar :M

@Z@T:
An ausgeschlagene Lager und Querlenker hab ich auch schon gedacht ... war aber alles ok - hab's extra nochmal anfassen lassen.
Einzig stutzig machte mich die Aussage, dass die vorderen Dämpfer wohl hin seien - bei hängendem Vorderrad hat er es 5 mm anheben können und meinte "oh, was 'ne Luftpumpe" - so eine Testmethode kenne ich nicht ...
Der "richtige" Schwingungstest letzte Woche war voll in Ordnung.

@cl2000:
Dass es bei mir an allen Ecken Schleifspuren gibt, heißt lediglich, dass "Betriebszustände" hin und wieder "möglich" sind, bei denen der Reifen an die Kunststoffverkleidung kommen "kann".
Sorgen machen mir nur diverse Blechüberstände, die in den Radhäusern zu sehen sind - da schaue ich hin und wieder drauf, ob die nicht schon Schleifspuren haben -> akuter Handlungsbedarf.
Fahrzeuge, die nur von BMW-Treffen zu BMW-Treffen bewegt werden können auch extremer umgebaut werden, klar ... da ist jeder Schaden ja auch gleich ein finanzielles Desaster ... :X

@Belion:
Jupp, ich bin einer von Dreien hier, die hier wirklich viel km runterreißen. Und ich denke, bei den Dreien kann man schon ganz gut schauen, wie "standfest" so ein Z4 auf Zeit ist.

@Z-man:
Der Wagen lief im Standgas - ich schaltete auf Benzin um und dann klemmte er seine Sonde in den Auspuff. Der CO-Gehalt stieg in den roten Bereich. Er meinte, dass das noch die Reste vom Gasbetrieb seien.
Ich glaubte dem nicht so recht ... die AU dauert nur einige Minuten, sodass man nicht "mal eben" umschalten kann - wollte er auch nicht, da dann die Messung womöglich hinfällig wäre.
Dadurch, dass der KAT auf die Verbrennung von Benzin ausgelegt ist, bringt er im Gasbetrieb nicht dasselbe Ergebnis. Diese Aussage ist auch vollkommen richtig, wenn man sie umdreht. Denn ein KAT, der auf eine Gasverbrennung ausgelegt ist, kommt mit Benzin gar nicht mehr klar und hält die Werte nicht. Das hat was mit den Beschichtungsverhältnissen von Paladium, Rhodium und Platin zu tun ... aber das wusste ich eh schon vorher ...
Interessant wären noch die anderen Werte gewesen, wie unverbrannte Kohlenwasserstoffe, CO2, Partikel und insbesondere NOx, welches bei zu magerer Verbrennung entsteht.
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Hallo,

dann will ich auch mal berichten:

ich bin letzte Woche mit Pauken und Trompeten durch die HU durchgefallen und zwar weil meine Vordereifen auf der Innenseite abgelaufen sind.
Hatte den Zetti für die HU zum :) gebracht, der mich schon beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen darauf aufmerksam gemacht hat, dass die Reifen neu müssen.

Na ja, ich wollte mich noch ein bisschen "über die Zeit" retten und das sollte laut :) bei ihrem Haus und Hofprüfer auch kein Problem sein.

Es kam, wie es kommen musste: Prüfer im Krankenhaus, Ersatzman geschickt und der lies absolut nicht mit sich reden. HU Plakette verweigert.

Ich will mich ja auch nicht beschweren, abgefahrene Reifen sind schliesslich nicht in Ordnung und von dahrer kommen jetzt die Neuen morgen rauf. Ich dachte halt nur, ich könnte die Ausgabe noch etwas hinauszögern ;).

Ich dachte bisher immer, maßgeblich sind die Kontrollnuppsies in den Rillen der Reifen, denn die sind noch in Ordnung bei mir, nur die Innenflanke ist blank.

Peter
 
AW: TÜV: HU ohne Mängeln ...

Fips schrieb:
Vor einem Jahr, bei 75 Tkm, war meine HU absolut ohne Mängel und Beanstandung (trotz einiger Modifikationen). :ANYWORD: :t
Die Anschlagpuffer werden nicht standardmäßig begutachtet ... haste nachträglich mal draufgeschaut, wie's da aussieht?

Wenn ich den Tüv in einer BMW-NL hätte machen lassen, hätten sie mir womöglich den Kram schon ersetzt ... ich mag gar nicht dran denken, was mir da aus der Tasche gezogen worden wäre :no:
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Ich dachte bisher immer, maßgeblich sind die Kontrollnuppsies in den Rillen der Reifen, denn die sind noch in Ordnung bei mir, nur die Innenflanke ist blank.
Solange der Fahrer weiß, dass er fast abgefahrene Reifen hat, und er entsprechend fährt, ist das noch "grenzwertig", aber der Tüv darf einen damit natürlich nicht durchlassen ... klar. Naja, Pech gehabt :w
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Ich dachte bisher immer, maßgeblich sind die Kontrollnuppsies in den Rillen der Reifen, denn die sind noch in Ordnung bei mir, nur die Innenflanke ist blank.

Dem wird wohl auch so sein, wenn ich mir den § 36 Abs. 2 Satz 3 StVZO so anschaue:

"Luftreifen an Kraftfahrzeugen und Anhängern müssen am ganzen
Umfang und auf der ganzen Breite der Lauffläche mit Profilrillen oder Einschnitten
versehen sein. Das Hauptprofil muß am ganzen Umfang eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen; als Hauptprofil gelten dabei die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche, der etwa 3/4 der Laufflächenbreite einnimmt."


Jetzt stellt sich nur die Frage, ob Deine Reifen auf diesen 3/4 der Laufflächenbreite die geforderte Mindestprofiltiefe hatten?

Grüße
Sascha
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

Hi Fips,

ich werde mal schauen, was man so sehen kann ohne den Wagen aufzubocken. Mache dann aber auch einen extra Thread auf.

Aber vorab zur Info: Die Dinger sind etwas gelblich am oberen Ende der Kolbenstange befestigt.
Teil mit der Nummer 4 an der HA:
RealOEM.COM   BMW E85 Z4 2.5i REAR SPRING STRUT MOUNTING PARTS
Und Teil Nr. 6 an der VA:
RealOEM.COM   BMW E85 Z4 2.5i GUIDE SUPPORT/SPRING PAD/ATTACHING PARTS

Die werden nur aktiv, wenn das Fahrzeug so extrem einfedert, dass die Räder drohen beim Kotflügel Beulen von unten reinzumachen.

Man kann also auch mit den "beschädigten" Teilen rumfahren.

So flüchtig meine ich gesehen zu haben, dass die eher aufgrund von Alterung beschädigt sind. Wenn das tatsächlich so wäre, dürften da diverse 5-jährige Z4 beim Tüv einen "Hinweis" bekommen. ... zum Durchfallen reicht das nicht.
 
AW: TÜV: HU mit Mängeln ...

weil meine Vordereifen auf der Innenseite abgelaufen sind.

Ich dachte bisher immer, maßgeblich sind die Kontrollnuppsies in den Rillen der Reifen, denn die sind noch in Ordnung bei mir, nur die Innenflanke ist blank.

Das hatte ich bei meinen vorderen auch... ich würde mal die Spur kontrollieren lassen, sonst passiert das gleiche nämlich auch mit Deinen neuen...
Bei mir war´s zwar extrem (außen = 4 mm, innen = Glatze), aber das hat sich auch heftigst auf das Fahrverhalten ausgewirkt!
 
Zurück
Oben Unten