Jokin
Waschverweigerer
Heute war ich zur ersten Hauptuntersuchung bei km-Stand 108.021 km.
Hinten links hängt die Staubschutzkappe herunter - keine Ahnung, wie das kommen kann.
... wirklich schädlich ist das nicht - auf Dauer bei Wenigfahrern jedoch schon.
Und rundum sind meine Anschlagpuffer am oberen Ende der Stoßdämpfer beschädigt. Das ist ganz klar eine Folge der Tieferlegung in Verbindung mit der rabiaten Fahrweise, die ja auch ab und zu mal vorkommt
Meine Bremsbelüftung hing noch sauber unter dem Unterboden, zwar etwas angekratzt (aufgesetzt), aber der Tüvi meinte, das wäre eine gute Idee.
Als ich sagte, dass man mir das woanders leider (verständlciherweise) nicht eintragen wollte, war man drauf und dran und beriet, wie man diese Röhrchen in den Schein eingetragen bekommen könnte

Die Riesenlöcher im Radhaus störten den Tüv nicht, hab auch gleich angegeben, dass ich die Radhäuser zwar tauschen könnte, sie nach zwei Runden Nordschleife jedoch wieder so ähnlich aussehen würden ... fortan war das auch gar kein Problem.
Gestern beim Brems-Belagswechsel an der Hinterachse stellte ich selber noch Schleifspuren an diversen Stellen im Radhaus fest. Vorne ja sowieso.
Alles in allem schleift die Kombination 235/35R19 auf 8,5"ET34 vorne und 265/30R19 auf 9,5"ET39 hinten bei einer Tieferlegung von 30/20 mit M-Dämpfern ganz gewaltig an allen Seiten.
An beiden Achsen jeweils vor, über und hinter dem Rad
Dazu noch die ausgelutschten Anschlagpuffer ...
Wer nun also noch tiefer oder breiter gehen will, sollte sich in der Fahrweise in gleichem Maße zurücknehmen, ansonsten wird's beim Tüv schwierig !!!
Die Abgasuntersuchung war gut ... der Tüvi meinte, er müsse unbedingt auf Benzin testen, da ich auf Gas durch die AU fallen würde - nach einigem Feilschen haben wir die AU noch einmal gemacht, diemal aber auf Gas ...
CO-Grenzwert: 0,2%
Benzin: 0,04%
Gas: 0,009%
-> hervorragende Ergebnisse also!
Die anderen Schadstoffe werden im Rahmen der AU nicht gemessen, von daher gibt's keine Aussagen dazu.
Die Lambdawerte sind natürlich im tiefgrünen Bereich
Hinten links hängt die Staubschutzkappe herunter - keine Ahnung, wie das kommen kann.

Und rundum sind meine Anschlagpuffer am oberen Ende der Stoßdämpfer beschädigt. Das ist ganz klar eine Folge der Tieferlegung in Verbindung mit der rabiaten Fahrweise, die ja auch ab und zu mal vorkommt

Meine Bremsbelüftung hing noch sauber unter dem Unterboden, zwar etwas angekratzt (aufgesetzt), aber der Tüvi meinte, das wäre eine gute Idee.
Als ich sagte, dass man mir das woanders leider (verständlciherweise) nicht eintragen wollte, war man drauf und dran und beriet, wie man diese Röhrchen in den Schein eingetragen bekommen könnte


Die Riesenlöcher im Radhaus störten den Tüv nicht, hab auch gleich angegeben, dass ich die Radhäuser zwar tauschen könnte, sie nach zwei Runden Nordschleife jedoch wieder so ähnlich aussehen würden ... fortan war das auch gar kein Problem.

Gestern beim Brems-Belagswechsel an der Hinterachse stellte ich selber noch Schleifspuren an diversen Stellen im Radhaus fest. Vorne ja sowieso.
Alles in allem schleift die Kombination 235/35R19 auf 8,5"ET34 vorne und 265/30R19 auf 9,5"ET39 hinten bei einer Tieferlegung von 30/20 mit M-Dämpfern ganz gewaltig an allen Seiten.
An beiden Achsen jeweils vor, über und hinter dem Rad

Dazu noch die ausgelutschten Anschlagpuffer ...
Wer nun also noch tiefer oder breiter gehen will, sollte sich in der Fahrweise in gleichem Maße zurücknehmen, ansonsten wird's beim Tüv schwierig !!!
Die Abgasuntersuchung war gut ... der Tüvi meinte, er müsse unbedingt auf Benzin testen, da ich auf Gas durch die AU fallen würde - nach einigem Feilschen haben wir die AU noch einmal gemacht, diemal aber auf Gas ...
CO-Grenzwert: 0,2%
Benzin: 0,04%
Gas: 0,009%
-> hervorragende Ergebnisse also!
Die anderen Schadstoffe werden im Rahmen der AU nicht gemessen, von daher gibt's keine Aussagen dazu.
Die Lambdawerte sind natürlich im tiefgrünen Bereich
