Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

gagsi

Fahrer
Registriert
14 Dezember 2004
Hallo erstmal,

Bin gerade dabei meinen Z3 in Einzelteile zu zerlegen, damit ich den Sound etwas aufbessern kann. Habe eigentlich schon fast alles problemlos hinter mir. Nur die Tweeter bereiten mir Probleme: Ich schaffs nicht das Kabel durch den Schlauch in den Innenraum zu bringen. Dachte der Schlauch sei Hohl und das würde ohne Probleme gehn. Musste jetzt aber entdecken das da an unmöglichster Stelle der Schlauch mit einem Stecker versehn wurde :g

Da ich es auch nicht schaffe die Schrauben vom Schlauch zu lösen, dachte ich mir, die neuen Tweeter-Kabel mit den Kabel des alten Tweeter zu verbinden, und im Innenraum die Kabel des Alt-Tweeter vom Kabelbaum zu trennen, und diese an die Frequenzweiche zu schliessen. Was meint Ihr? eher :j oder :t

merci!
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

Hallo gagsi,

diese prozedur steht mir auch noch bald bevor. Kannst du nicht mal nen bild von der "problematik" hochladen?

deine idee die bestehende verkabelung der hochtöner zu benutzen finde ich nicht so optimal. das sind doch wahrscheinlich so ganz dünne käbelchen, oder?

wie wäre es denn ein neues kabel parallel zum gummi schlauch zu legen?
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

also ich hab das mal gemacht, war echt nen rießen scheiss,
Kann mich aber kaum noch dran erinnern, weiß nur noch das da ein stecker war und den konnte man innen abschrauben.
Irgendwie hab ich dann das Kabel durch den Stecker gebracht.

Wers einfach haben will nimmt halt doch das original kabel...
Für nen tweeter sollte das doch ausreichen...
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

also ich hab bei mir die alten Kabel verwendet - denn durch den Schlauch bekommst du so keine Kabel. Die Kabel in der Tür sind mit ner Steckverbindung an die Kabel im Innenraum verbunden - ist verdammt schei...e

werd im Sommer evtl. nochmal an die Sache rangehen!
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

da läuft doch auch die stromverkabelung für die außenspiegel/-schalter oder? Sonst hätte ich einfach das sche** ding abgemacht und selber was neues verlegt.
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

ja die Stromversorgung für die Spiegel verläuft da auch
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

Und zusätzlich ändert sich in der linken Tür auch noch die Kabelfarbe. Habe das gerade hinter mich gebracht (Die Tweeter mit Heisskleber befestigt) und die alten Kabel verwendet. Am besten die Kabel "durchklingeln", dann ist man auf der sicheren Seite...


Eicke
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

Reneerke schrieb:
Am besten die Kabel "durchklingeln", dann ist man auf der sicheren Seite...


Eicke

Tach!

Aha, ich sehe, ich bin nicht der einzige der sich die Hände an den unmöglichsten Stellen im innern des Z3 aufgerissen hat... :d

Das mit den verschieden Farben ist auch so ne Spezialität... wie genau geht das mit dem "durchklingeln"??? Kann den Radio nicht schon komplett anschliessen zum schaun ob ich das richtige Kabel hab...

@Tevion: Die orginalen Kabel zum Tweeter sind genau gleich dick wie die von den neuen Lautsprechern... man verliert also höchsten Qualität bei der Verbindung, soviel ich aber weiss ist dieser Unterschied kaum hörbar für ungeschulte Ohren wie die unseren... :t

Noch zur genaueren Beschreibung: Der Schlauch ist mit zwei Schrauben am Auto befestigt, da komm ich aber mit meinem Werkzeug nicht hin, zu wenig Platz (es sei den ich mach mal schnell die Tür weg :j ).Von der Innenseite her muss man mit der Hand durch das Lautsprecherloch ne 180° Kurve machen, dann etwa noch 20 cm weiter hinein, und da sollte man dann irgendwie ein Stecker, den man nicht sieht, entfernen... hehe, meine Hand hat da schon auf halber Strecke blutend kapituliert! ;(

Fotos kann ich nicht machen,denn der Stecker befindet sich wirklich an der wohl unmöglichsten Stelle des Z3-Gebildes.

Nun ja, ich schliess das Teil an die original Stecker an...

Thanks für eure Meinung
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

Kann dir sonst meine A-Säulen Hochtöner anbieten, damit haste das Problem nicht. Einfach PM bei Interesse
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

Durchklingeln ist wichtig, sonst passt unter Umständen die Polarität nicht. Und dann klingt's nicht so toll. Radio anschliessen langt also nicht.

Das geht dann so:
Kabelende in der Tür an eine "Klingel" (Birne tut's auch), Batterie dran, anderes Kabelende an den anderen Pol, wenns "klingelt" (leuchtet) ist es das richtige Kabel. Wenn nicht, weitersuchen. Ein gutes Messgerät hat sowas eingebaut...

Eicke
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

Reneerke schrieb:
Durchklingeln ist wichtig, sonst passt unter Umständen die Polarität nicht. Und dann klingt's nicht so toll. Radio anschliessen langt also nicht.

Das geht dann so:
Kabelende in der Tür an eine "Klingel" (Birne tut's auch), Batterie dran, anderes Kabelende an den anderen Pol, wenns "klingelt" (leuchtet) ist es das richtige Kabel. Wenn nicht, weitersuchen. Ein gutes Messgerät hat sowas eingebaut...

Eicke

hast du die Frenquenzweiche auch entfernt? BMW hat eine Mini-Weiche eingebaut! ist mit einem Grünen Gummi ummantelt.
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

Ja klar, den kleinen Kondensator habe ich natürlich entfernt...


Eicke
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

der Kondensator befindet sich kurz vor dem Hochtöner - ist in die Kabel integriert und mit einem grünen Gummi ummantelt - also man sieht ihn :-)
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

@gagsi
kauf dir für das "durchklingeln" das billigste Multimeter bei conrad, reichelt.de, oder auch aus dem baumarkt. da sollte ein durchgangstester immer drin sein. kosten: 5-10 euro. auch sonst ganz nützlich so ein gerät im haushalt/auto zu haben...

und wegen der hochtöner kabeldicke. außer für das subwooferkabel (4 mm^2) hab ich für die TMT und HT jeweils 2,5 mm^2 kabelquerschnitt vorgesehen. und da werde ich, wenn es irgendwie machbar ist, die 2,5 mm^2 bis zum HT ziehen. diese kabeldicke ist wahrscheinlich etwas überdimensioniert, aber der 28mm HT hat immerhin 50 Watt RMS (80 Watt Spitze) an 4 Ohm. und wie heißt es doch so schön, ein system kann immer nur so gut sein wie das schwächste glied (hier das kurze dünne stück HT Kabel bei der Tür) in der kette...
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

ahhhh, also eigentlich der stecker, ja den wollt ich eh wegschneiden... :13wiseguy
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

@tevion: also bei meinen hochtönern war das Kabel bis zur Frequenzweiche schon dran, und ich glaub der Hersteller wird schon wissen was es braucht... Ich hab eh keine grosse Wahl, ich hab keine Lust diese Verbindung von Tür zu Innenraum irgendwie zu beschädigen so das die Fensterheber, Spielger und ZV nicht mehr funzen..

Aber trozdem danke für den tipp!
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

tevion schrieb:
@gagsi
...diese kabeldicke ist wahrscheinlich etwas überdimensioniert... ...ein system kann immer nur so gut sein wie das schwächste glied in der kette...

Ist ja alles richtig, aber glaubst du das du den Unterschied in einem klappernden, lauten Auto wirklich hörst? Ich würde bei einer High-End Anlage (zuhause) völlig zustimmen, aber bitte nicht in einem Roadster... Man(n) sollte Kosten, Aufwand und Nutzen nicht aus den Augen verlieren.

Eicke
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

@Eicke

Also Unterschiede hören ist natürliche so ne sache... Aber jetzt hab ich schon ca. 2000 euro für das material (inkl. radio, 2 endstufe usw.) inverstiert, da werd ich dann nicht bei sowas kompromisse eingehen. Hoffe ich zumindest...
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

@ Tevion: also du hast die Türverkleidung noch gar nicht weg, das kommt bei dir erst? Nun ja, bin gespannt wie deine Reaktion auf dieses Hindernis ist, vielleicht bin ich einfach zu wenig erfinderisch...

schau mer mal...
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

naja 2000 euro ist sicher viel Geld!! Keine Frage....
Aber wenn da Radio und 2 enstufen und und und.. mit drin stecken. Dann ist das noch lange nicht superduper HighEnd zeugs!

ich bezweifel auch das du ein Unterschied war nehmen kannst.
Ich meine ich hab auch extra kabel gezogen, und auch überdimensioniertes...
Aber nur weil ich zuviel Zeit anscheinend hatte. ;-)

Ansonsten hätte ich mir die Arbeit gespart.

PS.: ich verkaufe demnächst MB-Quart Hochtöner die in in einer selbstgefertigten GFK Aufnahme sitzen und an die A-Säule angebracht werden.
Wer interesse hat, kann sich gerne per Email an mich wenden. poes@gmx.de
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

@tevion: Du wirst keinen Unterschied hören. Zumindest wenn der Motor an ist. Dann gibt es nämlich so viele Vibrationen an allen möglichen Teilen, die garantiert, das "bessere" Hörerlebnis schmälern. Spar Dir die Zeit und fahr lieber ein wenig um die Ecke. 2.000€ sind auch wirklich nicht so viel, da sind wir noch lange nicht im High-End Bereich.
Viel Spass beim Basteln und mach bitte mal Fotos vom Umbau in der Tür und der Durchführung, das würde mich mal interessieren, wie man das noch lösen kann.

Eicke
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

naja und der kleine innenraum, stoffverdeck....
mir wäre das Geld zu schade dafür. Es kann sein du gibst heftig kohle aus
und nachher hört sichs bescheiden an weil nix wirklich passt.
 
AW: Tweeter-Einbau, kann mir jemand helfen?

Hey Leute,

vielleicht ist es nicht ganz verständlich rüber gekommen. Den Vergleich den ich ziehen wollte besteht darin, meinen Ausbau mit einem Ausbau der anderen Z3 Fahrer hier zu vergleichen. Und dieser vergleich sollte sich auch nicht auf die verkabelung alleine beschränken. nennt mich zu optimistisch, aber ich denke das mein ausbau sich hoffentlich doch schon "wesentlich besser" anhören wird, als bei den meisten bisherigen lösungen hier. mein angestrebtes ziel ist optisch wie soundtechnisch mindestens die HUB-Car lösung zu erreichen. ob das ökonomisch ist, steht auf einem ganz anderen blatt, das sollte ja jeder für sich selbst entscheiden...

das der z3 roadster nicht der optimale wagen für car hifi ist, ist doch sonnenklar. das sollte doch hoffentlich jeder hier wissen, dass ein cabrio hier nachteile bringt.
aber ich muss auch sagen das bisherige lösungen für den z3 hier manch eine macke hatten/haben (ohne sie jetzt gehört zu haben), die es für mich gilt zu umschiffen.
sei es das problem mit der eigenresonanz frequenz der aussenspiegel, als auch das in meinen augen nicht sinnige konzept der doorboards, oder auch die für mich noch nicht ausreichende tieffrequenzwiedergabe bei der 16cm Hubcar lösung. dann gabs noch diverse H&K Mittelkonsolen umbauten die ich vor allem von der positionierung des basses her nicht gut finde. bassrolle im kofferraum ist für mich auch indiskutabel. die blaupunkt subwooferkiste im beifahrerfussraum ist für mich auch nicht wirklich eine ausreichende lösung (obwohl an sich ganz pfiffig, da nicht zu sehen, jedoch beschädigung der original bmw teile). und die lösung von baboon mit dem gfk sub im beifahrerfussraum ist zwar soundtechnisch denke ich das beste bisher (@sven-z3, deine natürlich genauso), aber bemerkbarer raumverlust im beifahrerfussraum kommt für mich nicht in frage.

achja und ich habe kein wort darüber verloren das mein ausbau "highend" wird. auch habe ich nicht bewertet ob 2000 euro für material jetzt viel oder wenig sind.

PS: an alle beteiligten der genannten lösungen: bitte fühlt euch nicht auf den schlips getreten. es ist nur meine einschätzung/interpretation mit blick auf die physikalischen gesetze. wenn ihr zufrieden seit, ist doch alles im grünen bereich!

Gruß
Arthur
 
Zurück
Oben Unten