Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Welche Überrollbügel passen optisch am besten ?


  • Umfrageteilnehmer
    43
  • Umfrage geschlossen .

422i

macht Rennlizenz
Registriert
26 Mai 2005
Hallo !

Würde gerne meine (hässlich silbrigen b: ) Überrollbügel lackieren lassen. Dazu hätte ich die Verkleidungsschalen gerne abgenommen. Nur wie bekomme ich die Dinger von den Bügeln, ohne dass da was kaputt geht oder abbricht, oder diese Schnapphaken abreißen ??? :j

Hat da jemand eine Idee ?

Einerseits habe ich ja hier schon gehört, dass man die Verkleidungen nicht "zerstörungsfrei" abnehmen kann.

Andererseits habe ich mir bereits einen Satz gebrauchter Bügelverkleidungen geholt, die schon mal montiert waren, aber wirklich wie neu aussehen. Da muss es doch irgendeinen Trick geben !?!?

Den Wagen mit reichlich Folie abdecken (ála Jokin :t ) wäre zwar auch eine Idee, nur würde ich es vorher lieber fachgerechter probieren :X ...

Roadsterische Grüße,
Ben
 

Anhänge

  • 4976.png
    4976.png
    10,2 KB · Aufrufe: 1.035
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Hallo Ben,

probiere es mal mit einem Fischbein.

Zuerst schraube die Windschotthalterungen ab und entferne die Dichtungen. Demontiere den Gurtumlenker. Beginne mit der hinteren Abdeckung.

Schiebe das Fischbein wie ein Messer in den Spalt (im unteren Drittel, Gurtaustritts-Seite) und stoße nach hinten. Dabei biegt sich die Verkleidung seitlich etwas auf. Das Fischbein liegt also zwischen Träger und hinterer Verkleidung, fast parallel zur Längsachse des Autos. Jetzt mußt Du mutig sein und nach hinten drücken. Mit Glück knackt es und die unteren Clips sind ausgerastet. Drück nur soviel, dass es 1x clickt. Dann wechsle zur Windschottseite (also Fahrzeugmitte) und wiederhole die Prozedur.

Jetzt sollte die Verkleidung unten abstehen und nur im Kleiderhakenbereich verclipst sein. Nun das Fischbein weiter oben einfädeln und wieder kontrolliert drücken. Dann sollte die hintere Blende abspringen.

Genauso verfährst Du mit der vorderen Blende. Wenn Du die Windschottplatten demontierst pass auf die obere Verclipsung beim Kleiderhaken auf.

Ich habe leider keine Photos der Demontage. Ich hoffe, es klappt trotzdem.

Grüße
Peter
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Hallo Peter !
Besten Dank für Deine Ausführungen ! So wie ich das sehe, hast Du das also wirklich schon einmal gemacht :) .

Aber was zum Geier ist ein Fischbein &: ? Selbst Google konnte mir da nicht helfen... Ich befürchte, dass ich sowas in unserer Gegend nicht finden werde ... Kann man vielleicht auch die altbewährte Scheckkarte zu Hilfe nehmen ?

Diese Dichtungen an den Verkleidungsschalen untenrum: kann man die einfach so abziehen ? Und wie bekomme ich den Gurtumlenker ab ? Möchte doch nichts kaputtmachen.

Habe mal ein Bild von den Austauschverkleidungen gemacht, dort kann man diese Schnapphaken deutlich sehen:

Wäre es denn nicht vorteilhafter, zuerst zu versuchen, die vorderen Schalen abzuklipsen, da im unteren Bereich weniger Schnapphaken sind ? Oder sind die vorderen sogar geschraubt (unten sind statt Schnapphaken solche aufgesetzten Bohrungen ...).

Ich muss zugeben, diese Demontiergeschichte habe ich mir etwas leichter vorgestellt ...:g

Gruß,
Ben
 

Anhänge

  • bmw_gurt.jpg
    bmw_gurt.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 1.024
  • bmw_schalen.jpg
    bmw_schalen.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 413
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Hallo Ben,

den Gurtumlenker kannst Du einfach abschrauben. Hebel den Deckel ab (kräftig am Gurt nach oben ziehen oder mit dem Schraubenzieher helfen). Hebe den Gurt an, und darunter solltest Du die Schraube finden.

Die Dichtungen kannst Du ohne Beschädigungen herausziehen. Vorsichtig bei der Trennung ziehen (mit einem kleinen Schraubenzieher, Lappen herumwickeln oder Taschentuch nehmen!) und dann herausschälen. Die Dichtung sieht wie ein "U" im Profil aus.

Die Schalen kannst Du unabhängig voneinander demontieren. Die vordere hat unten kleine Zylinder angespritzt, die sitzen aber in Führungen. Egal wie Du es probierst, fange erst unten an.

Das Fischbein ist ein Demontagewerkzeug (das gibt es aber meist nur in Werkstätten). Es ist ein "Kunststoff-Schuhlöffel" und nichts anderes als ein flaches Plastikteil mit abgerundeten Enden. Du kannst die Scheckkarte probieren, wirst aber eher die Karte knicken.
Nimm zwei mittelgroße Schlitzschraubenzieher und setze sie übereinander an. Erst den einen ein Stück einfädeln, dann mit dem anderen helfen.
Vorsichtig drücken, damit Du mit dem Schaft die Schalenkante nicht beschädigst. Tuch dazwischen klemmen!

Lass mich wissen ob es geht, bei Problemen schreib mir eine PN. Viel Glück!

Grüße
Peter
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Hallo Peter !

Also nochmal vielen Dank für Deine detaillierten Anweisungen :t . Habe mich heute ein paar Stunden in der Garage damit rumgeschlagen. Eine Seite ist schon mal ab. Leider musste auch ein SchnappiSchnappHaken dran glauben ...

Jetzt habe ich den linken Überrollbügel mal komplett freigelegt. Und ich war fast positiv überrascht, was da tolles drunter versteckt war :w !!!

Habe Euch ein paar Bilder gemacht, schaut´s Euch mal an:

Könnte man eigentlich auch fast so lassen ... würdet Ihr Euch mit so freigelegten Überrollbügeln auf die Strasse trauen ? Oder sieht das doof aus ? (natürlich symetrisch auf beiden Seiten)

Geplant war, die Schalen schwarzmatt zu lackieren.

Ganz ohne Überrollbügel sieht optisch zwar auch nach was aus, aber ist (sicherheits-)technisch bzw. vernünftigerweise ja nicht machbar.
Würde dann in etwa so aussehen (Fake):

urb3.jpg


Würde mich freuen, wenn Ihr Euch mal dazu auslassen würdet, was designtechnisch wohl am besten passt &: . Bin mir nämlich nicht mehr ganz so sicher...

Roadsterische Grüße,
Ben
 

Anhänge

  • urb02.jpg
    urb02.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 1.108
  • urb03.jpg
    urb03.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 1.091
  • urb08.jpg
    urb08.jpg
    55 KB · Aufrufe: 1.095
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Oder sieht das doof aus ?
Es sieht doof aus!!

Mal davon abgesehen, dass so ein dünnes Rohr wenig hochwertig aussieht, passt es stilistisch überhaupt nicht zum Z4. Das Z4-Design basiert auf Kanten, deshalb müssen und tun es serienmäßig ja auch die Überrollbügel ein kantiges Design aufweisen.
Der stilistischen Grausamkeit Krönung wäre noch, wenn jemand auf die Idee käme, die Rohre zu verchromen- meine Meinung.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Da ist wohl jemand schon auf die Idee gekommen.Ich finds nicht schlecht.Hat zwei Vorteile-Die Bügel sethen nicht mehr am Himmel an und es kann nichts mehr knazen.:s
 

Anhänge

  • z4_windshield.jpg
    z4_windshield.jpg
    8,7 KB · Aufrufe: 1.495
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Dass es da nicht irgendjemand gibt, bin ich auch nicht wirklich von ausgegangen. Das Glaswindschott daran macht es auch nicht besser. Dann schon lieber ganz ohne.
Vom praktischen Nutzen hast Du natürlich recht, aber meine Knarzen zum Glück auch nicht.
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Hallo

Ich beschäftige mich auch schon länger mit den Gedanken die Bügel schwarz zu lackieren, allerdings nicht matt, sondern Wagenfarbe. So erhoffe ich mir eine möglichst hohe Integrität. Matt sehen sie meiner Meinung nach genauso "überflüssig" aus wie im orig. Silber.

Ohne Verkleidungen?...neee geht nicht.. b: :X
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Geplant war, die Schalen schwarzmatt zu lackieren.

An den Stellen wo der Verdeckhimmel über die Überrollbügel streift, wird die Farbe aber sicher nicht lange matt bleiben. Insofern halte ich die angestrebte Lösung von CH Z4 nicht nur für schöner sondern auch für haltbarer.
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

422i schrieb:
Den Wagen mit reichlich Folie abdecken (ála Jokin :t ) wäre zwar auch eine Idee, nur würde ich es vorher lieber fachgerechter probieren :X ..

Hi Ben,

mir ging es nicht um farbige Überrollbügel, sondern darum, dass die Nut verschwindet. Und die kann man eben nicht verschwinden lassen indem man die Teile demontiert.

Die Chromüberrollbügel auf dem Bild mit dem Windschott sind Cover, es sind nicht die behandelten blanken Rohre. Die gibt es von Schnitzer zu einem fast schon unverschämten Preis.

Die Rohre selber haben unten am Ansatz einen Knick, der sieht schonmal erbärmlich aus, dazu kommt, dass sie oben nicht einen durchgängigen Radius haben, das ist aber bei den Schnitzercovern der Fall.
Und man kann zwischen Rohr und Verkleidung durchschauen, was weiterhin blöd aussieht. Zu guter letzt passt die Führung des Gurtes überhaupt nicht mehr - da klaffen Riesenlücken.
... wem's gefällt, aber ich find's übel.

Die Beschreibung von Peter ist prima :-) Vielleicht noch eine Ergänzung: Wenn man zwischen den Covern hindurch schaut, dann sieht man schwarzen Kunststoff, dass ich schon das Innenleben, also Kratzer darauf durch das Aufhebeln bleiben auch bei Coverwechseln ... überhaupt muss man sehr vorzichtig und gleichzeitig brachial mit den Teilen umgehen, die Clipse halten verdammt viel aus, wollen aber nciht so einfach aufspringen.

Gruß, Frank
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Ich habe meine Verkleidungen abgebaut und möchte die Verchromen lassen.
Soll aber gut 8 Wochen dauern und der Preis ist auch nicht ohne.
Schaut mal bei www.carchrome.de die Verchromen Kunsstoffteile.
Ich habe meine hinteren Verkleidungen nicht ohne Beschädigungen abbekommen.
Die unteren Clipse sind abgrissen, ich habe die abgerissen Clipse auch nicht mit einer Zange rausziehen können.
Die Clipse scheinen im unteren Bereich ca. 0.5mm grösser als der Durchbruch zu sein, erst nachdem ich die oben etwas abgefeilt hatte ließen die sich entfernen.
Es soll wohl auch so sein das bei der Demontage die Clipse abreissen, damit man auch schön neue kauft.
Die Rohre sind doch ganz schön dünn, etwas grösser und es würde garnicht so schlecht aussehen.
So jetzt muss ich aber mal ne Mütze voll Schlaf nehmen!!!

viper
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

nein, die "sollen" nicht abreißen, sondern die "sollen" fest sitzen, dass nix klappert und knarrt. Da gibt's diverse Teile, die nicht so einfach zu entfernen sind - nicht nur beim Z4.

Verchromen? ... sicher schick, wenn denn da nicht die dunkle Nut dazwischen wäre ... :-(

Gruß, Frank
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

viper schrieb:
Ich habe meine Verkleidungen abgebaut und möchte die Verchromen lassen.
Soll aber gut 8 Wochen dauern und der Preis ist auch nicht ohne.
Schaut mal bei www.carchrome.de die Verchromen Kunsstoffteile.
Ich habe meine hinteren Verkleidungen nicht ohne Beschädigungen abbekommen.
Die unteren Clipse sind abgrissen, ich habe die abgerissen Clipse auch nicht mit einer Zange rausziehen können.
Die Clipse scheinen im unteren Bereich ca. 0.5mm grösser als der Durchbruch zu sein, erst nachdem ich die oben etwas abgefeilt hatte ließen die sich entfernen.
Es soll wohl auch so sein das bei der Demontage die Clipse abreissen, damit man auch schön neue kauft.
Die Rohre sind doch ganz schön dünn, etwas grösser und es würde garnicht so schlecht aussehen.
So jetzt muss ich aber mal ne Mütze voll Schlaf nehmen!!!

viper


Jetzt hast Du gegackert- nun mußt Du auch den Preis veraten!!!!:11shocked
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Hallo !

Nachdem ich das Thema hier nun angezettelt habe, ein kleiner Zwischenbericht:

Es war eine Schweinearbeit, diese verda...... Verkleidungen abzuklipsen !!! Ich habe beidesmal mit der Hinteren angefangen. Und beidesmal ist dabei einer der beiden oberen SchanppiSchnapphaken abgerissen. Da kommt man einfach nicht ran, weil an der Stelle das kleine Windschott im Weg ist. Ohne Windschott könnte man es ohne Abbrechen schaffen. Aber halb so wild, habe mir ja einen extra Satz Verkleidungsschalen besorgt. Aber ausser den Haken wurde da nix beschädigt, eigentlich kaum zu glauben, die Kanten sehen aus wie neu. Dieses ominöse Fischbein hat wahre Wunder geleistet :t .

Vielleicht noch ein paar kleine Tipps: Kabelbinder in verschiedenen Größen kann man prima als Ziehhilfe einsetzen, indem man das würfelähnliche Ende von unten in den Spalt zwischen den Verkleidungen schiebt und so die Verkleidung samt Schnapphaken ziehen könnt. (Vor allem eben wegen dem Windschott, wenn Ihr´s probiert, wisst Ihr, wie ich´s meine).

Wenn die hintere Verkleidung unten ist, kommt man direkt an die Schnapphaken der Vorderen ran. Einige habe ich mit kleinen Kunststoffkeilen vom Fliesenlegen ausgeklipst und in dem Zustand gesichert. Auch hier waren eigentlich nur wieder die oberen Haken ein Problem. Aber die habe ich dann ganz sanft mit einem kleinen Schraubenzieher und Hammer nach vorne weg herausgeklopft. Ging einwandfrei.

Dann war es an der Zeit, sämtliche Lackierbetriebe in der Gegend zu besuchen und Fachwissen einzuholen. Die Farbe war schon immer klar: Saphierschwarz wie Wagenfarbe sollen sie werden ! Die Originalen sind irgendwie seidenmatt lackiert. Das hätte mir in schwarz schon gefallen. Die Mehrheit im Bekanntenkreis plädiert jedoch auf Wagenfarbe, also mit Klarlack.

Zu Bedenken ist wohl, dass das Verdeck an den Verkleidungen "scheuert", und matten Lack zum glänzen bringen könnte. Wird matt lackiert, ist im Lack bereits der Härter reingemischt. Wird Glanz lackiert, ist der Härter im Klarlack drin. Seit einiger Zeit gibt es einen speziellen Nano-Klarlack von Mercedes :X , dem winzige Keramik-Partikel beigemischt sind, die während dem Durchhärten an die Lackoberfläche aufsteigen. Die Oberfläche ist somit sehr hart und verschleissfest. Die Durchhärtezeit beträgt allerdings mehrere Wochen.

Einer der Lackierer war so nett und hat mir ein Muster mit saphierschwarz matt und Klarlack angefertigt und mitgegeben. Zum anschauen, vergleichen, dran rumkratzen, ... :) . Und ich war positiv überrascht, wie gut das Matte ausgeschaut und sich auch angefühlt hat.

Aus rein technischer Sicht wäre eine Klarlackbeschichtung wohl das Vernüftigste gewesen. Nach langen Tagen und Nächten des Überlegens, ob die Verkleidungen nun matt oder glänzig werden sollen, habe ich mich dann entgegen der Meinungen der befragten Mehrheit doch für matt entschieden, da ich denke, dass sich die Verkleidungen so harmonischer und weniger auffällig in den Innenraum intergrieren und nicht so sehr herausstechen. Ich finde seidenmatt auch einen Tick edler und professioneller. Vielleicht haben mich auch die blauen Glanzverkleidungen aus einem anderen Thread (http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=13688) abgeschreckt. So glänzig wollte ich sie auf keinen Fall haben. Aber das ist selbstverständlich alles Geschmackssache, wer sie in Klarlack haben möchte, dem würde ich auf alle Fälle diesen Nano-Lack empfehlen.

Die Dinger sind jedenfalls in dieser Stunde beim Lackierer, können über´s Wochenende schön trocknen und Anfang nächster Woche wieder montiert werden.
Falls ich die Dinger jemals wieder ranbekomme (vor allem diese Dichtungen &: ), versorge ich Euch natürlich mit Bildern des End-Resultats :) .

In diesem Sinne Euch allen ein schönes Wochenende !
Roadsterische Güße,
Ben
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Hallo,

der Preis die Bügel zu verchromen soll bei ca. 240 teuro´s liegen.
Aussage von carchrome.de (0,39 cent/quadratzentimeter) und ca. 8 Wochen lieferzeit.
Ich habe bei einigen Herstellern von Chrombügeln angerufen, ob es für den Zetti solche gibt oder geben wird.
Die Aussage es könnte etwas kommen, aber der Zetti ist ja noch recht neu am Markt ließ mich doch ein wenig hoffen.
Es ist schon erstaunlich, das gibt es von LSD die Flügeltüren aber keiner bietet Chrombügel (für einen vernünftigen Preis nicht wie Schnitzer) an.
Warten wir´s mal ab vielleicht wachen einige ja noch auf.

Grüsse

viper
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Klar, die LSD-Scharniere sind Standardteile, die müssen nciht extra für den Z4 gebaut werden ...
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

die scharniere an sich sind schon standartteile aber die befestigungsaufnahmen an dass das scharnier angeschweisst ist, ist für jedes fahrzeug anders...
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Hey ! Das ist doch mein Überrollbügel-Fred ;) ... LamboDoors zählen da ganz klar zu OffTopic :M

Die Verkleidungen sind übrigens immer noch beim Lackieren, ich hoffe, das wird vor dem Winter noch fertig ...

Gruß,
Ben

PS: @Nuke: ich bräuchte noch Deine Adresse ... :O
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

422i schrieb:
Die Verkleidungen sind übrigens immer noch beim Lackieren, ich hoffe, das wird vor dem Winter noch fertig ...

....meine gehen morgen zum Maler...mal sehen wer als erster schöne Bügel am Z4 hat... :s
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Soooo, ich hab mal wieder meine Mittagspause für den Zetti geopfert.... ;) und es hat sich meiner Ansicht nach SEHR gelohnt. Der Kleine sieht in meinen Augen jetzt viel edler aus.

Comments are welcome... ;)

IMG_3910.jpg

IMG_3912.jpg

IMG_3914.jpg

IMG_3915.jpg

IMG_3916.jpg
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Sieht schon gut aus, für den schwarzen Z4 vielleicht die beste Lösung (von der vollständigen Entfernung der Bügel mal abgesehen, die kaum möglich sein dürfte). Bei allen anderen Farben wären sie mir in Schwarz aber zu dominant :)
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

Hallo Massimo !

Doch, sieht sehr schön. Und was noch viel wichtiger ist --> Du hast sie schon dran !!! Meine sind seit 4 Wochen beim Lackierer b: . Ich muss da mal mehr Druck machen.
Du hast Dich also für Klarlack entschieden, so wie´s aussieht. Hmm, meine werden ja matt. Wenn ich die Dinger jemals wieder zurückbekomme, können wir dann vergleichen :) .
Gruß,
Ben
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

@ Roland: 100%-ige Zustimmung. Schwarze Bügel gehen nur am schwarzen Z4.

@ Ben: Meine Bügel wurden im orig. Fahrzeuglack (schwarz uni 2) lackiert. Auf den Bildern sehen sie irgendwie etwas dunkler aus, in Natura ist es aber 1:1 dasselbe. Nur glänzen tun sie etwas heftiger... ;)
 
AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen

CH Z4 schrieb:
Soooo, ich hab mal wieder meine Mittagspause für den Zetti geopfert.... ;) und es hat sich meiner Ansicht nach SEHR gelohnt. Der Kleine sieht in meinen Augen jetzt viel edler aus.

Comments are welcome... ;)

Ohlalaaaaaaa ! hab den Thread erst jetzt entdeckt, sieht ja wirklich klasse aus jetzt mit den schwarzen Bügeln ! :w :t

vielmehr kann man ja an deinem Z4 Ästhetisch-technisch-gesehen garnichtmehr verbessern, oder ? :7
(abgesehen von dem immernoch sehr hässlichen plastikteil unterm vorderen nummernschild...)

ps: das oberste Bild mit einem Bügel silber und einem in schwarz sieht echt zum Kot.... aus ;(
 
Zurück
Oben Unten