AW: Überrollbügel-Verkleidung abnehmen
Hallo !
Nachdem ich das Thema hier nun angezettelt habe, ein kleiner Zwischenbericht:
Es war eine Schweinearbeit, diese verda...... Verkleidungen abzuklipsen !!! Ich habe beidesmal mit der Hinteren angefangen. Und beidesmal ist dabei einer der beiden oberen SchanppiSchnapphaken abgerissen. Da kommt man einfach nicht ran, weil an der Stelle das kleine Windschott im Weg ist. Ohne Windschott könnte man es ohne Abbrechen schaffen. Aber halb so wild, habe mir ja einen extra Satz Verkleidungsschalen besorgt. Aber ausser den Haken wurde da nix beschädigt, eigentlich kaum zu glauben, die Kanten sehen aus wie neu. Dieses ominöse Fischbein hat wahre Wunder geleistet

.
Vielleicht noch ein paar kleine Tipps: Kabelbinder in verschiedenen Größen kann man prima als Ziehhilfe einsetzen, indem man das würfelähnliche Ende von unten in den Spalt zwischen den Verkleidungen schiebt und so die Verkleidung samt Schnapphaken ziehen könnt. (Vor allem eben wegen dem Windschott, wenn Ihr´s probiert, wisst Ihr, wie ich´s meine).
Wenn die hintere Verkleidung unten ist, kommt man direkt an die Schnapphaken der Vorderen ran. Einige habe ich mit kleinen Kunststoffkeilen vom Fliesenlegen ausgeklipst und in dem Zustand gesichert. Auch hier waren eigentlich nur wieder die oberen Haken ein Problem. Aber die habe ich dann ganz sanft mit einem kleinen Schraubenzieher und Hammer nach vorne weg herausgeklopft. Ging einwandfrei.
Dann war es an der Zeit, sämtliche Lackierbetriebe in der Gegend zu besuchen und Fachwissen einzuholen. Die Farbe war schon immer klar: Saphierschwarz wie Wagenfarbe sollen sie werden ! Die Originalen sind irgendwie seidenmatt lackiert. Das hätte mir in schwarz schon gefallen. Die Mehrheit im Bekanntenkreis plädiert jedoch auf Wagenfarbe, also mit Klarlack.
Zu Bedenken ist wohl, dass das Verdeck an den Verkleidungen "scheuert", und matten Lack zum glänzen bringen könnte. Wird matt lackiert, ist im Lack bereits der Härter reingemischt. Wird Glanz lackiert, ist der Härter im Klarlack drin. Seit einiger Zeit gibt es einen speziellen Nano-Klarlack von Mercedes

, dem winzige Keramik-Partikel beigemischt sind, die während dem Durchhärten an die Lackoberfläche aufsteigen. Die Oberfläche ist somit sehr hart und verschleissfest. Die Durchhärtezeit beträgt allerdings mehrere Wochen.
Einer der Lackierer war so nett und hat mir ein Muster mit saphierschwarz matt und Klarlack angefertigt und mitgegeben. Zum anschauen, vergleichen, dran rumkratzen, ... :) . Und ich war positiv überrascht, wie gut das Matte ausgeschaut und sich auch angefühlt hat.
Aus rein technischer Sicht wäre eine Klarlackbeschichtung wohl das Vernüftigste gewesen. Nach langen Tagen und Nächten des Überlegens, ob die Verkleidungen nun matt oder glänzig werden sollen, habe ich mich dann entgegen der Meinungen der befragten Mehrheit doch für matt entschieden, da ich denke, dass sich die Verkleidungen so harmonischer und weniger auffällig in den Innenraum intergrieren und nicht so sehr herausstechen. Ich finde seidenmatt auch einen Tick edler und professioneller. Vielleicht haben mich auch die blauen Glanzverkleidungen aus einem anderen Thread (
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=13688) abgeschreckt. So glänzig wollte ich sie auf keinen Fall haben. Aber das ist selbstverständlich alles Geschmackssache, wer sie in Klarlack haben möchte, dem würde ich auf alle Fälle diesen Nano-Lack empfehlen.
Die Dinger sind jedenfalls in dieser Stunde beim Lackierer, können über´s Wochenende schön trocknen und Anfang nächster Woche wieder montiert werden.
Falls ich die Dinger jemals wieder ranbekomme (vor allem diese Dichtungen

), versorge ich Euch natürlich mit Bildern des End-Resultats :) .
In diesem Sinne Euch allen ein schönes Wochenende !
Roadsterische Güße,
Ben