Umbau auf ///M-Tacho

AW: Umbau auf ///M-Tacho

BjoernZ3 schrieb:
Stimmt, steht im Grundgesetz. Da sollte aber auch folgendes zur Forennutzung stehen:

a) sachlich bleiben
b) unpolemisch bleiben
c) sich nur zu Themen äußern, bei denen man effektiv Infos beisteuern kann
d) auf unnötige Schwachheiten verzichten ("der totale überflüssige Blödsinn")

oder
e) wenn's dann doch nicht klappt: ein eigenes Auskotz-Forum aufmachen. :t


Vernünftigerweise-bei-230-ohne-///M-Tacho-abriegelnde-Grüße
Björn

Das eine ist festgeschrieben, das andere ist deine persönliche Meinung. Kannst ja deinen Vorschlag in den Bundestag einbringen. Vielleicht wird man dann in den Art. 5 den Absatz 4, die sog. Forennutzung einbauen ;-)

Man muss auch mal Kritik vertragen können, auch wenn man gerne nur gestreichelt wird ;-)
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Z4_Driver schrieb:
Man muss auch mal Kritik vertragen können, auch wenn man gerne nur gestreichelt wird ;-)
Stimmt. Aber sie muß angebracht und vor allem sachbezogen sein. Und der Aspekt fehlt mir bei Deinen Beiträgen. Mehr nicht. Furthermore sollten wir diese Diskussion hier beenden, denn sie dient weder dem Forum noch der Community.

Schönen Abend
Björn
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Z4_Driver schrieb:
Falls du es noch nicht gemerkt haben solltest: Ich zwinge hier keinem eine Entscheidung auf, ich äußere lediglich mein Meinung. Dazu brauch ich kein Recht nachdem du fragst. Da Recht auf freie Meinungsäußerung solltest du schon kennen.
Falls *DU* es noch nicht bemerkt haben solltest: Deine Meinung interessiert nicht! Der einzige Effekt ist, das das Posting vollgepumpt wird mit Reaktionen auf dein wenig sachbezogenes Zeug und das das eigentliche Thema vernachläsigt wird!

P.S.
Ich weiß nicht was du mit deinen seltsamen Beiträgen bezwecken willst? Ich denke dein einziges Ziel ist zu provozieren.
....wenn ja......starke Leistung...... in einem Forum(!!!)
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Noch`mal zur Sache:

Mein derzeitiger Wissensstand dazu ist folgender:
Umbau mechanisch kein Problem, möglicherweise muss Lenkrad raus.
Kombi muss "codiert" werden, damit es weiß, in welchem Auto es sitzt...
Das kann jede BMW - Werkstatt.
Alle Anzeigen müssten funktionieren. Wer weiß es definitiv ? (Ich gehe zu 99% davon aus.)
Fraglich, ob Tacho - und Drehzahlsignal überhaupt angeglichen werden müssen. Die Codierung erfolgt mit Mobilem Diagnose-Computer ("Modic"), dabei wird die Weg-Drehzahl, also das Vergleichsmaß Radumdrehung/Wegstrecke angepasst. (wichtig für Tacho und Kilometerzähler) Das Tachosignal kommt meines Wissens nach von einem Geber im Hinterachsgetriebe, der die Radumdrehungszahl misst... (im E36 definitiv so).
Bin mir nur nicht ganz sicher, ob das bei BMW auch bei gegenseitig so nicht "genormten" bzw, in diesem Umfeld verbauten Teilen geht...
Weiterhin Messbereich von Drehzahlmesser und Tacho und Ispektionsgrenzwerte. (Ich meine, die werden laut letzter Inspektion/Ölwechsel auf "Null" gesetzt.
Insofern dürfte man einen "Tachometerdienst" mit den durchschnittlich verlangten 80 € eigentlich lediglich für die Anpassung der Kilometerlaufleistung
brauchen.

Ich hatte wie gesagt das Kombiinstrument vom M3 E36 im "gemachten" 325i E36.
Dort war die Anpassung kein Problem. Warum sollte es hier eigentlich anders sein...


viele Grüße,
Max
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Z3 Coupe 3.0i schrieb:
...Umbau mechanisch kein Problem, möglicherweise muss Lenkrad raus.
Nein, für die Serienlenkräder gilt grundsätzlich: Sie können eingebaut bleiben. Es ist zwar ein wenig fummeliger, also ohne, funktioniert aber 100%ig!

Fummelige Grüße,
Sven
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Moista schrieb:
Nein, für die Serienlenkräder gilt grundsätzlich: Sie können eingebaut bleiben. Es ist zwar ein wenig fummeliger, also ohne, funktioniert aber 100%ig!

Fummelige Grüße,
Sven

Genau, Lenkrad kann dran bleiben, in der Einbauanleitung für unserem UBC, die in den nächsten Tagen fertig wird, seht ihr´s wie es geht.
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Gerd 3.0 schrieb:
Genau, Lenkrad kann dran bleiben, in der Einbauanleitung für unserem UBC, die in den nächsten Tagen fertig wird, seht ihr´s wie es geht.
Das klingt schon mal gut! Wäre nämlich ein bisschen blöd wenn das neue Lenkrad gleich wieder raus müsste!
Denke dann wird es bei einem 32er wohl keinerlei Probleme geben wenn es selbst schon mit dem 40tonner Lenkrad passt! :X

Gruß,
ben
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

@Moista

...da postet man auf expliziten Wunsch ein Foto vom 34er Raid - und was ist dann das Ergebnis der freundlichen Kenntnisnahme ? :) Man erhält die Information, dass für die Serienlenkräder grundsätzlich gilt... (!) :)
Aha !

Ist dem nun so, weil der Abstand zum Lenkrad kein Problem darstellt (dann würde das erst recht für die Raid - Lenkräder zutreffen, denn da ist der Abstand zum Instrumententräger noch größer) - oder weil man den Freiraum im oberen Lenkradbereich beim Ausbau nutzen kann ?


@Hockeyspeedyy
Die Information ist natürlich auch für dein Projekt interessant, schau der Übersichtlichkeit halber in diesem Zus.hang noch`mal in den Lenkrad-Thread...


viele Grüße,
Max
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Z3 Coupe 3.0i schrieb:
@Moista
...da postet man auf expliziten Wunsch ein Foto vom 34er Raid - und was ist dann das Ergebnis der freundlichen Kenntnisnahme ? :) Man erhält die Information, dass für die Serienlenkräder grundsätzlich gilt... (!) :)
Aha !
:d :d :d
Hallo Max - Du weißt doch: Undank ist der Welten Lohn...
...sorry, aber mit dieser Transferleistung waren meine grauen Zellen scheinbar überfordert... :B :M

Z3 Coupe 3.0i schrieb:
Ist dem nun so, weil der Abstand zum Lenkrad kein Problem darstellt (dann würde das erst recht für die Raid - Lenkräder zutreffen, denn da ist der Abstand zum Instrumententräger noch größer) - oder weil man den Freiraum im oberen Lenkradbereich beim Ausbau nutzen kann ?
Nun, versuchen wir meinen Faux Pas etwas zu mildern:
Mein Fazit nach intensivster Studie des Bildes (danke,auch an dieser Stelle) und vor allem des Textes:

Des pascht scho!

Erst recht, da das Lenkrad noch mehr Abstand zum Armaturenbrett hat, als beim Serienvolant. Der eigentliche Casus Knaxus ist nämlich, dass die Tachoeinheit sowohl beim Lösen der Stecker, als auch beim Entnehmen (am besten nach links Richtung Fahrertür) durch den Lenkradkranz behindert wird.
Hierbei geht es um Millimeter - wenn Du durch das Raid etwa 2-3 cm gewinnst, kannst Du bei der Montage dort wahrscheinlich auch noch bequem eine trächtige Nashornhornkuh hindurch bekommen...

Trächtige Grüße,
Sven
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

@Moista:
Danke für die Info ! (Und die sehr anschauliche Metapfer...; ich sage an vergleichbaren Stellen meistens lediglich ganz profan "Da kann man noch ein Schwein durchjagen". Aber die Geschichte mit der "trächtigen Nashornkuh" erweitert meinen Wortschatz und meine diesbezügliche Eloquenz nun doch ganz entscheidend ! ;)


viele Grüße,
Max
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Z3 Coupe 3.0i schrieb:
...ich sage an vergleichbaren Stellen meistens lediglich ganz profan "Da kann man noch ein Schwein durchjagen". Aber die Geschichte mit der "trächtigen Nashornkuh" erweitert meinen Wortschatz und meine diesbezügliche Eloquenz nun doch ganz entscheidend ! ;)
...Moooooment, eine kleine, aber wichtige Ergänzung:
Nun wissen wir ja alle spätestens seit Einsteins physikalischen Ergüssen, dass Größe als relativ relativ zu Betrachen sind. Ergo sollte man doch glauben, dass sich mit der passenden Geschwindigkeit, doch eigentlich jedes Tier durch diesen Spalt hindurchbekommen ließe?!
ABER nicht doch, weit gefehlt! Eine trächtige Nashornkuh ließe sich niemals auf eine entsprechende Geschwindigkeit bringen! Warum? Nun, auf Grund ihrer Aerodynamischen Eigenschaften würde bei etwa 0,5facher Lichtgeschwindigkeit eine dermaßen große Reibungshitze auf ihrer Oberfläche entstehen, dass das arme Tier einfach pulverisiert würde – nun, Versuche mit oberflächlich wassergekühlten Nashorndamen wurden bisher noch nicht unternommen und eine Meßmethode mit Nashornpulver gibt es leider noch nicht. Man sieht, so leicht ist es dann doch nicht.
Doch Vorsicht! Sollte sich die doch relativ schwere graue schwangere Dame aber nun aber zu langsam dem Messobjekt nähern, dann könnte zwar sein, dass sie quasi elfenhaft hindurch gleitet, hinterher allerdings das Messobjekt (hier Z3 Tachoeinheit) eine relative Verformung aufweist – auch dieses führt dann natürlich zu relativ ungenauen Messergebnissen...

Diese doch relativ lange Abhandlung lässt sich also nun (relativ einfach) auf eine Handwerkerformel reduzieren: Schweine zur Bemaßung von Größen kleiner 30mm, Nasshörner funktionieren nur zwischen 30 und 100mm.

Relativ gern würde ich hier natürlich auch noch einen physikalischen Beweis hinterlegen – leider ist in meinem Webbrower kein Formeleditor hinterlegt. Aber Du kannst meine Worten ruhig trauen – wir bauen hier ein Flugzeug namens A380 und sind von daher mit den Flugeigenschaften schwangerer Nashornkühe relativ vertraut...

Man möge mir diesen sinnlosen Beitrag verzeihen – aber er hat mir die Entfernung zu meinem relativ weiten Feierabend auf zwei Nashorn verkürzt... :t

Relative Grüße,
Sven
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Danke nochmals, jetzt ist Licht im Dunkel !

Auch ich möchte mich allerdings nunmehr dazu sehr verkürzt nochmals off topic entäußern:
"Schweinerei", das Ganze...! :)
Erwäge eine umgehende Weiterleitung dieses Threades an den hiesigen Tierschutzbeauftragten...(!) :) :)


viele Grüße,
Max
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Moista schrieb:
...Moooooment, eine kleine, aber wichtige Ergänzung:

Man möge mir diesen sinnlosen Beitrag verzeihen – aber er hat mir die Entfernung zu meinem relativ weiten Feierabend auf zwei Nashorn verkürzt... :t

Relative Grüße,
Sven
Na mir hat er bei all dem Streß noch ein relativ breites Grinsen ins Gesicht gezaubert... Klasse! :t :t
Michael
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

... ich wette, man kann Nashornpulver bei eBay ersteigern... :+
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Hallo !

"Batman" (Nomen est Omen ? :) ) schreibt zum Beispiel in einem anderen Thread ("Tachowechsel") Folgendes:

"Hallo JenzzzZ,
NICHT im Austausch kostet das Teil 269,50 Euro plus Märchensteuer.
Sieht auch in GRAU echt edel aus - ich habe das "Schauspiel" mit dem Austausch schon hinter mir und nach ein paar Wochen wieder zurückgerüstet. Es stimmt einfach nichts mehr, weder die km- noch
die Drehzahlanzeige. Schließlich ist die jeweilige Spreizung der Anzeige ja auch eine andere, laß dir da nichts erzählen. Auf Dauer ist das nur wegen der schöneren Optik einfach nur noch nervig.

Gruss
batman"


Laut BMW - Werkstatt sollte es meinen Informationen nach wiederum nach einer Verwendung des alten Codiersteckers und einer Anpassung per "Modic" eher voraussichtlich keine Probleme geben. (Kilometerstand würde mittels altem Codierstecker überschrieben).
Das Tachosignal wird jeweils ("3Liter" und "M") am Tellerrad abgegriffen, so also keine Veränderung.
Eigentlich müsste doch die Information, welche Radumdrehungszahl welchem Spreizungswinkel der Tachonadel entspricht, auch im jeweiligen Kombiinstrument selbst abgelegt sein. Gleiches müsste für den Drehzahlmesser gelten. So dass eben z.B. 50 km/h eben 50km/h sind - und nicht ein willkürlicher Spreizungswert(-winkel) des Zeigers (?)
Ich habe etwas den Verdacht, dass "Batman" hier keine Codierung vorgenommen hat.
Das Problem könnte noch da liegen, dass diese Art von "Codierung" im "Normalprogramm des BMW - Modic so nicht vorgesehen ist. Dennoch dürfte das nicht in`s Gewicht fallen, wenn die "Spreizungsinformationen" hinsichtlich Radumdrehungszahl bzw. einzelner Drehzahlimpuls im Kombi selbst hinterlegt sind...

(Im übrigen gäbe es ja im Fall der Fälle noch die sog. "Tachometerdienste", die Angleichungen für 80 - 90 € im Programm haben...)

Wer weiß noch etwas dazu ?



viele Grüße,
Max
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

Na dann kann ich ja nur empfehlen:

"Macht es!" bzw. "Laßt es machen!"

Ganz :K bin ich ja schließlich nicht ...
Vor der ganzen Aktion gab es hier im Forum auch schon etliches Hin und Her -
schließlich ist das ja jetzt keine neue Diskussion.
Ich war in Köln bei BMW H....., die nach Joker den besten Autoelektriker der Welt haben ...
Die waren wirklich alle ganz nett und haben sich auch echt Mühe gegeben -aber, das läuft nun mal nicht so einfach. Auch hier gibt es beim Ablauf wohl wieder diverse Unterschiede bei den einzelnen Baureihen:
Einfach-/Doppelvanos (M52/M52TU), 2.8/3.0, mit ASC, mit DSC usw. - ihr kennt das Spielchen.
Jedenfalls ohne entsprechende Angleichung stimmt weder die km-Anzeige noch die Drehzahl "Punkt" - von den anderen Problemen möchte ich an dieser Stelle nicht schon wieder berichten, wird langsam langweilig :b

Wie ich bereits erwähnt habe :s kann man ggf. über DigiTec hier für Abhilfe sorgen, zu den Kosten möge sich jeder selber informieren. Ob diese sogenannten Tachodienste hier hilfreich sind??? Die manipulieren wohl eher die Tachometerstände!!! Das ist nicht notwendig weil über Codierstecker und .... aber das wissen mir ja mittlerweile ... oder es hat wieder ein "Fachmann" selber gebastelt :B

Und jetzt macht doch einfach ;)

Gruß
batman
 
AW: Umbau auf ///M-Tacho

@batman

Dank`dir für deine Info.
Leider habe ich aber trotz Suchfunktion keine weiteren Aussagen zu diesem Thema finden können, auch keine entsprechende "Diskussion".
Ich will keineswegs behaupten, dass es funktioniert, trotzdem wäre es recht hilfreich, wenn du einmal genauer sagen könntest, wie bei dir vorgegangen wurde.
Es gibt über die Erfolgsaussichten offenbar verschiedene Meinungen, zumindest ist das mein Erfahrung nach entsprechender Rücksprache mit Technikern von Schnitzer, Alpina, Hartge und Kelleners...
100%ig weiß es anscheinend keiner.
So wäre bspw. interessant, ob du den alten Codierstecker vom M54 verwandt hast, um damit das S54 Kombi neu zu codieren - oder ob das M54 mit dem Motortester von BMW codiert wurde - und dann der alte oder neue Stecker genommen, der jeweils ("seine") Daten in`s Kombi überträgt.
Von Hartge stammt z.B die Info, dass die Spreizungsinformationen selbst im Kombi hinterlegt sind. Tachosignal kommt vom Tellerradabgriff; Drehzahlmesserimpuls bei Sechszylindern ist gleich. Hier ist lediglich die Spreizung von Interesse. Grundsätzlich ist es also offenbar möglich, das S54 oder S50 Kombi auf M54 zu codieren, die Frage scheint nur zu sein, wo der Schuh im Einzelnen drückt.
Es wäre daher sehr hilfreich, zu erfahren, wie die Sache angegangen wurde - und nicht lediglich die Feststellung auszusprechen, dass es nicht geht. Vielleicht ist das so, vielleicht ist es aber auch eine Frage der"Technologie" bzw. des entsprechenden Aufwandes.
(Was soll daran schlecht oder "unbelehrbar" sein, wenn man nochmal ansetzt, auch wenn dies dennoch zum gleichen Ergebnis führen sollte...)

@Hockeyspeedyy
Wie sieht denn Dein Kenntnisstand hier inzwischen aus - oder hast du "aufgegeben" ?

@all
Keiner dazu eine Info ?


viele Grüße,
Max
 
Zurück
Oben Unten