Umbau auf M50 Brücke-ich habs getan....

Timo

Fahrer
Registriert
3 November 2003
...gestern hab ich den Umbau auf die bekannte M50 Brücke vom 2,5 ltr.
an meinem 2,8 ltr. vollzogen- soll ja Leistungssteigernd sein.

Also vom basteln her geht´s noch-is nicht sooo schlimm.
Brücke umbauen, Halter basteln (Hab viel Blech und sämtl. Schrauben in der Firma-zum Glück)
Nach den ersten Starten merkte ich einen sehr unrunden Lauf im Stand, der nach 30 sek. verschwunden war- danach lief er so rund wie vorher :)
...das erste wäre geschaft, er läuft wieder :)

Aber was mir auffällt, ich höre ein leise zischendes Geräusch aus der Brücke raus, hört sich an wie die Einpritzventile ???
Wenn ich leicht Gas gebe isses weg das Geräusch.....

Der Ansaugtrackt scheint auch dicht zu sein..... hat ja schönen runden Lauf im Stand.

Der erste Fahreindruck is besser, aber nicht berauschend.

...Drehmoment von unten is weniger (obwohl jetzt längerer Ansaugweg da is).
ab 3.500 U/min geht er schon lockerer und besser.
...Also, dass die Kiste brutal zu Sache geht, ist wohl nicht so.

Er dreht einfach schön von 3.500 bis 6.300 konstant rauf.

Das Motorgeräusch ist sogar etwas leiser ???? *begreifichnicht*
...oder ist es Einbildung ?

Was mir noch aufgefallen ist, ich brauch jetzt zwischen 11 und 12 ltr.....hoffentlich wirds wieder weniger.

Weiss jemand, ob man da noch was einstellen muss ???
....vor allem wo sollte eine Einstellmöglichkeit am 2,8er sein.

Umbauzeit der Brücke 2,5 Stunden
Umbauzeit Z3 war ca. 4-5 Stunden (abends mit Unterbrechungen)

6808.jpg



natur016.gif
Gruss Timo
bmwm1GT.gif
 
wahrscheinlich mußt Du die Elekrtronik noch anpassen lassen !?!
Ich ahbe das Schricksaugrohr und kann Dir über die M50-Brücke leider
nur wenig sagen.

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ :b

z3_klein.jpg
dogdalmi006.gif
 
Hey Timo,

ich gehe mal davon aus der erhöhte Durst deines Triebwerks durch das Testen .. ausdrehen usw. kommt.

Fahr halt wieder anständig


Mfg Gerd
 
Etwas Hintergrund zum Thema Ansaugbrücke:
Entscheidend sind der absolute Durchlaß und die Resonanz des Ansaugsystems. Die Bedeutung des Durchlaß versteht sich von selbst und muß dem Ansaugbedarf des Motors entsprechen sowie möglichst wenig Strömungswiderstand bieten. Das ist mit dem (größeren) Durchlaß des 2,5l gegeben.
Kommen wir daher zur Resonanz. Diese bewirkt eine Art Aufladeeffekt im System der schingenden Gassäulen auf der Einlaßseite und ist primär durch die Faktoren Krümmerdurchmesser, -länge und absolute Größe des Krümmervolumens definiert. Diese Resonanz ist beim 2,5l-Krümmer höher, entsteht daher also bei höherer Motordrehzahl und bewirkt eben erst dort den besagten Aufladungseffekt. Ergebnis: Der Motor verliert naturgemäß etwas Durchzug im mittleren Drehzahlbereich (sofern der originale Krümmer entsprechend optimiert war - und das ist er) und gwinnt bei der Drehzahl, welche der Resonanzfrequenz des neuen Krümmers entspricht.
Und diese Resonanzfrquenz ist beim drehfreudig ausgelegten 2,5l nachvollziehbar höher gewählt, daher macht der Umbau durchaus Sinn, sofern man diesen Parameter beeinflussen will. Was aber sicher nicht schaden kann, ist eine Überprüfung der Steuerzeiten (ergo: Man sollte über geänderte Nockenwellen nachdenken!), sofern diese eventuell für eine Drehzahl bei 6.000U/min und mehr nicht optimal sein sollten.

BTW: Ein Anstieg des Verbrauchs war zu erwarten, denn weniger Drehmoment und mehr Drehfreudigkeit bedeuten i.d.R. immer einen gewissen Mehrverbrauch

Ciao
Uwe


...have a look:
 
@Pia: Hast du ne geändertes Steuergerät drin oder nicht ???

@Gerd: stimmt schon ein bissl, aber ich fahr meistens immer so... :b *machthaltSpass*

@Uwe: Jetzt hab ich schon wieder dazugelernt-das mit dem Resonanzeffekt is durchaus interessant.....aber so richtig aggressiv wie das einige hier beschrieben haben, isser nicht geworden.

@all:
Kann es wirklich sein, dass im Stand die Einspritznentile zu hören sind ????

6808.jpg



natur016.gif
Gruss Timo
bmwm1GT.gif
 
>@all:
>Kann es wirklich sein, dass im Stand die Einspritznentile zu
>hören sind ????


Möglich - das könnte aber auch eine Undichtigkeit im Ansaugsystem sein. Einfache Prüfung: Startpilot auf alle Stellen des Ansaugsystems versprühen. Sollte die Motordrehzahl kurzfristig ansteigen, dann ist irgendwas undicht. Die Methode ist 100% aussagekräftig und praxiserprobt...


Ciao
Uwe


...have a look:
 
Hallo,hab vor 6 Wochen den Umbau auch bei mir gemacht.Kann mich deinen Erfahrungen nur anschliessen,von unten etwas weniger und obenrum dreht er freier.Zu dem Zischproblem:Hatte Ich die erste Zeit auch,hört man besonders wenn man den Motor abstellt,dann nach einigen Sekunden zischt es nochmal.Ist die Entlüftung der Einspritzanlage.Ist bei mir aber wesentlich weniger geworden oder sogar nicht mehr bemerkbar(störend).Keine Angst deine Anlage ist dicht,wenn du nur eine kleine Undichtigkeit hättest würde die es dir die Leerlaufdrehzahl sofort quittieren.Hatte beim ersten Start auch unrunder Leerlauf,hab aber dann gesehen dass Ich vergessen habe unten an der Brücke an diesem Kegelförmigen Anbau den Schlauch aufzustecken.Ist danach verschwunden.
Insgesamt bin Ich zufrieden.Hast du die Gitter im LMM rausgemacht?Das Soll das Loch untenrum angeblich kaschieren.Ich hab sie draussen,jedoch würde Ich empfehlen nur das engmaschige Sieb zu entfernen,da Ich vermute dass das Grobe etwas mit dem Richten der Strömung zu tun hat.Ich habe beide Varianten versucht,wobei wenn man alles rauswirft der Wagen bei Vollast ab 1000 Rpm ruckelt.Also nur das Matellgitter raus,ruckeln weg.
Ansonsten hab Ich noch den Luftfliterkasten nach Fogg modifiziert(mit Dremel bearbeitet).Gibt nen schönen Sound(wie Offener KN)zieht aber keine Warmluft und bringt mit nem KN Palttenlufi ev. auch noch das eine oder andere PS.

Gruss,Chris.
 
....das Zischen hab ich auch, war aber schon vorher da !
Die Saugseite is dicht, da ich nen super Leerlauf habe- Kalt sowie Warm !
Die LMM Gitter sind beide draussen, aber ich glaube, das wie ein Zielvisier ausschaut muss wieder rein !

Ich glaube auch, dass das Ding die Luft etwas sortiert.
...aber das Zischen höre ich bei laufendem MOtor aus der Brücke dort wo die Einpritzventile sitzen.

.....noch ne Frage, wie hast du das mit dem Heizungsregeldingens gelöst,
hab noch keinen Halter gebaut dafür-soll ja mal wie original ausschauen.
mit verbiegen haut das auch nicht hin....

6808.jpg



natur016.gif
Gruss Timo
bmwm1GT.gif
 
Geht schon besser.....

Also gestern Abend bin ich um 22:00 Uhr von Nürnberg heimgefahren und da muss ich sagen, der Zetti war richtig giftig !
....mit etwas kühlerer Ansaugluft is der Unterschied zu vorher wesentlich mehr ! :t

War ganz von den Socken wie das Ding jetzt dreht..... *freu*
....nur braucht er bei sportlicher Fahrweise :b so um die 12 Ltr. :# (vorher 11-11,5) !
bei normalerer Gangart bin ich jetzt bei 9,5 bis 10 ltr. (vorher 9-9,5)

Also im Schnitt ca nen halben Liter mehr.......

6808.jpg



natur016.gif
Gruss Timo
bmwm1GT.gif
 
Ja, ich hab die Elektronik anpassen lassen, aber ich hab ja auch noch zusätzlich die Nopckenwellen verbaut.
ABer mein Zetti hat vor der Elektronicanpassung auch gesoffen wie ein Loch - so um die 15 l :O

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ :b

z3_klein.jpg
dogdalmi006.gif
 
Geht schon besser.....

Der Spritverbrauch ist aber noch o.k.. Um den Dreh braucht meiner auch.
Versuchs mal noch mit der Carbon-Airbox - Du wirst begeistert sein.
Das zeihts nur Kaltluft an - sofern es draußen halt Kaltluft gibt :b
S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ :b

z3_klein.jpg
dogdalmi006.gif
 
Geht schon besser.....

...hab´s schon gelesen deinen Bericht....bin noch am überlegen.. *grübel*
Hab momentan ne selbstgebastelte Luftzuführung mit nem starren PE-Kunststoffrohr zusammen gebaut, sieht fast aus wir Original :)

Das Rohr nimmt die Luft unten dirkt nach dem Frontschürzengitter auf und leitet es am Scheinwerfer vorbei in den Orig. Ansaugstutzen....

Hat bei der alten orig.-Brücke ein bischen was gebracht.....
Aber die Carbonbox sieht halt auch richtig Klasse aus ! :) :t

6808.jpg



natur016.gif
Gruss Timo
bmwm1GT.gif
 
Zurück
Oben Unten