Umbau Z4M Stoßstange

kurzes update: habs mal im abblendlichtmodus getestet, da kann ich nsw und nsl getrennt steuern. geht im standlichtmodus komischerweise nicht . aber das reicht mir, damit schmeiße ich sie raus :-)
 
So, der Drops ist gelutscht :-)

204117482-w500.jpg


204117485-w500.jpg


204117486-w500.jpg
 
Das hier ist zwar alt, wird aber bestimmt oft von Suchenden mit der gleichen Frage gelesen, also Antworte ich mal auf die Preisfrage.
Ich habe den Umbau gerade durchgeführt.
Kosten zum Lackieren und der Montage kann ich nicht genau sagen, weil ich nur einen Gesamtpreis für mehrere Arbeiten am Auto erhalten habe. Lässt sich nicht rausrechnen. Wenn einer das wissen will, frage ich diese Woche nochmal beim Karosseriebauer nach.

Summe ohne Montage und Lackieren: 981,23€

Die Teilepreise und Teilenummern entnehmt ihr dem Bild:


Z4M_Umbau.png


Und noch ein Bild zum Ergebnis (Die Rahmen der Nieren sind in Wagenfarbe lackiert. (So habe ich ihn gebraucht gekauft, wurde aber wegen Steinschlags nochmal nachlackiert. Weiß nicht ob das von Werk so ist. Der Wagen ist ein "BMW Individual", vielleicht konnte man das so konfigurieren, vielleicht ist es auch nachgerüstet.):

M_Front.png

I like!

Kooka
 
Die Prozente stehen doch alle hinter den Preisen, guck nochmal hin. Das sind die Nettopreise, dann der Prozentsatz Rabatt, dann der daraus resultierende Nettobetrag. Unten dann die Summe mit Mehrchen.
 
Jo 24% hatte nur mal schnell überflogen dabei vollkommen übersehen, ich hatte damals inkl. Lackierung und allen Teilen mit einer Gebrauchten Front 650,- gezahlt. Weil mein Händler kaum Rabatt gab.

Dennoch war der M Heck Umbau um einiges interessanter , die Front zu wechseln ist ja ein Kinderspiel inkl. dem Unterboden/Bremsluftkanälen.

ps: die Nieren gab es so nie , sondern aus dem Zubehör, aber schick, wie meiner!:)

20068710jj.jpg



und das M-Heckle !:)

20068715fh.jpg
 
Sehr schön! Vielleicht bekommt meiner auch mal das M Heck. :D

Zum Thema Nebler:
Ich habe folgende Lastwiderstände an die H11 Stecker angeschlossen:
http://www.ebay.de/itm/2x-Lastwider...42?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2ebd98948e
(Falls der Link mal Down ist: Das sind einfache 55W Lastwiderstände mit Kühler. Die sind zum Beispiel auch nötig, wenn man von 55W Birne auf LED umrüstet. Da meckert das System sonst auch.)

Dadurch gibt es keinerlei Fehlermeldung wegen fehlender/defekter Birne.

Gruß Kooka
 
Heute gibts doch einige hier mit der NCS Software (so auch Daniel), die können das dann einfach rauscodieren und brauchen keinen Widerstand. ;)
 
Ich hab NCS und InPA, habe auch schon damit codiert, kein Thema. Wenn du mir jetzt noch die entsprechenden Parameter und Module nennst renn ich raus und mach das ;-)

Mit Daniel hatte ich telefoniert. Er sagt es gibt da 2 Parameter im AKMB die er mir noch mitteilen wollte.

Allerdings habe das den Nachteil, dass einer der Parameter die Kontrollleuchte für die Leuchtmittel deaktivert, also für alle Leuchtmittel.
Da ich die Widerstände drin habe, wird das bei mir kein Problem sein und ich kann die Kontrollleuchte mit ihrer Funktion so beibehalten. Das sehe ich als großen Vorteil.

Nun benötige ich nur noch den Parameter zum Nebler rauskodieren, damit die Neblerleuchte nicht angeht wenn der Prüfer den Knopf drückt ;-)

Gruß Kooka
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auf jeden Fall die Möglichkeit die Lichter einzeln anzusteuern und die Kalt/Warm- Überwachung auf nicht_aktiv zu setzen. Bei den NSW würde ich einfach mal suchen, welche Einträge zu den NSW vorhanden sind. Meist kann man sich ja selbst einen Reim draus machen, welche Funktion aktiviert bzw. deaktiviert werden muss. Es gibt glaub ich grad mal 4-6 Einträge zu den NSW. Sollte nicht so schwer sein.

Achso: Im AKMB bist du natürlich im völlig falschen Steuergerät. Du musst ins ALSZ für die Einstellungen. Im AKMB das Leuchtmittelsymbol deaktivieren ist natürlich Pfusch. Der Fehler ist dann trotzdem vorhanden und würde auch im Informationsspeicher hinterlegt werden, wenn die Prüfung nicht ausgeschaltet wird.

@Daniel85 : Das ALSZ von deinem Kumpel letztens war total verstellt, bist Du Dir sicher, Du weißt, was Du tust? Tipps geben ist ja ganz nett, aber dann sollte man sich auch wirklich auskennen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Benster,

danke für die Antwort!
Ich kann dir nur Zustimmen. Im AKMB habe ich CC_LAMPEN auf nicht aktiv gesetzt. Das ist sinnlos. Es schaltet einfach nur die Kontrollleuchte bei defekten Leuchtmitteln ab.

Im ALSZ finde ich Einträge zu den NSW. Die FSW_PSW.TRC (frisch aus meinem Zetti ALSZ ausgelesen) habe ich in ALSZ.TXT umbenannt und in den Anhang gelegt. Das sollte hier als diskussionsgrundlage dienen können ;-)
Zur Übersetzung für "Mitleser" (Bitte korrigieren falls falsch übersetzt):
NSW = Nebelscheinwerfer
NSL = Nebelschlussleuchte
AKMB = Kombiinstrument
ALSZ = Lichtschaltzentrum
CC = CheckControl
(Wenn ich das recht verstehe, bezieht sich CC immer auf eine Kontrollleuchte im Kombiinstrument?)

Hier also die Einträge mit NSW:

HEIMLEUCHTEN_NSW aktiv (alter Stand, hab ich wieder aus gemacht. Ohne Nebler brauch ich die nicht beim ComingHome aktivieren)
NSW_KL_50 aktiv (NCS Dummy: front fog lights enabled when starting engine. Also NSW an beim Motorstart? Und das steht bei mir auf aktiv? Also die gingen, als sie noch dran waren definitiv nicht beim Motorstart an. Vesteh ich nicht ;-))
SP_F_EINTR_OD_ALC_NSW_PIC aktiv (... ?)
SP_BEWERT_OD_ALC_NSW_AUS aktiv (... ?)
PWM_ANSTEUERUNG_NSW wert_01 (... ? Laut NCS Dummy: steuerung der NSW mit Pulsweitenmodulation. PWM kenne ich, damit steuert man auch Lüfter und Motoren an. Hilft hier wohl aber nicht weiter)
TEST_OD_ST2_OHNE_NSW nicht_aktiv (... ?)
FL_UND_NSW_NICHT_GLEICHZ nicht_aktiv ( FL = Fernlicht? Das scheint dafür zu sorgen, dass NSW und Fernlicht nie gleichzeitig an sein können)


Was ist Kaltüberwachung und Warmüberwachung?

Gruß Kooka
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@ Benster,

ich habe ihm mal vorgeschlagen die Nebler komplett raus zu kodieren als Option.
Also einen Fahrzeugauftrag schreiben in die zwei Steuergeräte.
Weil über die ALSZ bin ich der Meinung, kann man diese nicht komplett ausschalten, vor allem auch nicht dass das Kombi Instrument nicht mehr anzeigt.
 
Das mit dem Rauscodieren per Fahrzeugauftrag habe ich eben versucht. Leider erfolglos. Die (durch Lastwiderstände ersetzten) "Nebler" schalten sich an. Ich höre ein Relais schalten und die Leuchte im Kombiinstrument geht an.

Die angezeigten Steuergeräte sind AKMB und ALSZ. Habe auf beiden den FA_WRITE ausgeführt, nachdem ich die $520 entfernt habe, die auch laut E85A.000 die Nebler darstellt.
Sah alles gut aus.

Hätte ich vorher eigentlich nach dem "Profil laden" auch noch das "Profil editieren" machen müssen? Und dann FSW_PSW manipulieren mit FSW_PSW.MAN einschalten müssen? Und hätte dabei eine leere FSW_PSW.MAN im WORK liegen müssen?

Gruß Kooka
 
Das Rauscodieren aus dem FA-Auftrag ist grundsätzlich eine gute Idee. Ich habe das allerdings noch nicht selbst gemacht. Alternativ würde ich erstmal die KL_50 auf nicht aktiv setzen und probieren. Danach würde ich den Test OD ST2 ohne NSW auf aktiv setzen.

Am einfachsten wäre es natürlich, wenn wir jemanden ohne NSW finden würden, dem wir die ALSZ auslesen könnten ;)
 
Da Daniel85 ja nicht mehr anschreibbar ist hier im Forum... hat jemand die Werte die per NCSExpert geändert werden müssen um den Schalter für die NSW und die Lampe für dieselben im Kombiinstrument abzuschalten?
 
Du kannst den Schalter für die NSW nicht deaktivieren. Du kannst nur die Check Controls deaktivieren, damit das KI nicht merkt, dass da keine Scheinwerfer angeschlossen sind.
 
Interessant könnte die neue TÜV Prüfung ab Mitte 2015 für die Umbauer auf die M Stoßstange werden.
Wenn da ab Werk Nebler verbaut waren, müssen die auch funktionieren.
 
Du kannst den Schalter für die NSW nicht deaktivieren. Du kannst nur die Check Controls deaktivieren, damit das KI nicht merkt, dass da keine Scheinwerfer angeschlossen sind.
Tut mir leid, das kann so nicht stimmen.

Es gibt keinen Check für die Nebelscheinwerfer. Es gibt nur einen Check für die Nebelschlussleuchten.
Das M-Coupé hat dasselbe LSZ wie das AG-Coupé, d.h. auch den Schalter für die Nebelscheinwerfer. Etwas anderes gibt die offizielle Ersatzteilliste für das M-Coupé nicht her. Insofern muss es da eine Möglichkeit geben.
 
Interessant könnte die neue TÜV Prüfung ab Mitte 2015 für die Umbauer auf die M Stoßstange werden.
Wenn da ab Werk Nebler verbaut waren, müssen die auch funktionieren.

Knöpfe dürfen im Auto vorhanden sein, auch ohne Funktion. Aber wenn Nebelscheinwerfer montiert sind, aber kein Knopf vorhanden, ist das nicht zulässig. Hat mit ein Dekraprüfer gesagt.

Ich hab Widerstände gekauft und diese dann angeschlossen. Leuchtet nix im kombiinstrument und er erkennt es aber als "Licht an".
 
Zurück
Oben Unten