Unterbodenwachs

Tscherdt

Fahrer
Registriert
5 Juli 2006
Hallo Leute,

da ich meinen Zett auch im Winter bewegen möchte hatte ich mir überlegt den Unterboden zu wachsen. Macht das sonst noch jemand? Macht ihr es selbst, aus der Dose, oder lasst ihr es machen beim Profi? Welches Produkt ist empfehlenswert?

Herzlichen Dank für Eure Tipps.

Gerd
 
AW: Unterbodenwachs

Hab da auch letztens mal bei BMW gefragt. Die sagen aber, dass das eigentlich unnötig ist. Der Unterbodenschutz ist vollkommen ausreichend.
Sowas ist auch imo nur bei wirklich sehr viel älteren Autos notwendig.
Gruß
Vec
 
AW: Unterbodenwachs

Hab da auch letztens mal bei BMW gefragt. Die sagen aber, dass das eigentlich unnötig ist. Der Unterbodenschutz ist vollkommen ausreichend.
Sowas ist auch imo nur bei wirklich sehr viel älteren Autos notwendig.
Gruß
Vec

seh ich ganz genauso, wenn Unterboden wachsen dann bei alten Autos, die zudem Rostanfällig sind.

Ich denke beim Z kannst du dir die Arbeit sparen.
 
AW: Unterbodenwachs

Hatte vorgestern beim Reifenwechseln die selbe ÜBerlegung, da ich Dank H&R im Sommer mal Bodenkontakt hatte :# Der Unterboden war aber nicht wirklich zerkratzt, also lies ich es bleiben. Und mein bekannter Mechaniker meinte, sowas wäre bei einem (alten) Fiat nötig, aber nicht unbedingt bei einem neuen Auto.
 
AW: Unterbodenwachs

naja, also das stimmt nur bedingt !!!
wenn du mit nem teil vom unterboden hart aufsetzt und der schutz , sowie
die verzinkte schicht aufschrammt, kann es dort, und grade dort sehr schnell rosten !!!
ich behebe solche schäden immer gleich mit drahtbürste, rostumwandler und etwas unterbodenschutz....

viele grüße tanino q:
 
AW: Unterbodenwachs

Muss man kein Wachs nehemn - dieses schwarze Teer-Zeug ist auch ok - und hält zuverlässig.
 
AW: Unterbodenwachs

naja, also das stimmt nur bedingt !!!
wenn du mit nem teil vom unterboden hart aufsetzt und der schutz , sowie
die verzinkte schicht aufschrammt, kann es dort, und grade dort sehr schnell rosten !!!
ich behebe solche schäden immer gleich mit drahtbürste, rostumwandler und etwas unterbodenschutz....

viele grüße tanino q:

Ich wäre da vorsichtig. Rostumwandler taugt absolut nichts. Unterbodenschutz (Wachs) verträgt sich nicht mit dem auf Bitumen-Basis. Wenn Unterbodenschutz, dann nur auf gleicher Basis wie bereits vorhanden.

Gruß

Ronny
 
AW: Unterbodenwachs

Da mein 540i heuer zum ersten mal Salzkontakt haben wird, hab ich ihn im September vom Profi mit Seiöl behandeln lassen! Bevor er mir jetzt weggammelt ist glaub ich vorher alles andere hinüber!
Ich würds machen, speziell beim ZZZZ, wenn ich mir meinen genauer ansehe, muß ich feststellen dass an der Konservierung böse gespart wurde!

Lg
 
AW: Unterbodenwachs

Ich habs bei meinem Lackierer ( 2 Mann Betrieb ) machen lassen! In unserer Gegend und dort wo der Lackierer is( ca.30km ) entfernt ist im Winter extreme Salzstreuuung, deshalb hat sich der vor einigen Jahren auf Konservierung spezialisiert!
Ich hab die Radikalkur machen lassen, heißt: Unterboden, die Plastikverkleidungen unter den Radhäusern abmontieren und konserviern lassen( da war werksseitig null Wachs darunterb: ) alle Türen, Hohlräume, Motorhaube und Kofferraumdeckel!
Das hat 270 Euro gekostet, ich denke in 2 Jahren wenn das Auto 9 Jahre alt ist und mir zb. der Kofferraumdeckel abrostet gibts seitens BMW nichts mehr zu erwarten bei 6 Jahren Garantie auf Durchrostung....
Da das Auto erst 60000km gelaufen hat und eigentlich vom Gesamtzustand 1A erhalten ist, waren diese 270 Euro sicherlich gut investiert!

Lg
 
AW: Unterbodenwachs

Also, wenn Korrosionschutz, dann nur Sander's Korrosionschutzfett. Das hat alle anderen Mittel in div. Tests haushoch geschlagen (einfach Googeln).
Wenn aber Farbe fehlt, kann ich nur Bleimennige empfehlen - was besseres gibt es nicht. Auch das gibt es noch zu kaufen. Und damit behandelt rosten selbst Enten (2CV) auch nach 10 Jahren nicht.
 
AW: Unterbodenwachs

HI;

eine zusätzliche Schicht Wachs auf einen unbeschädigten Unterbodenschutz aufzutragen ist eigentlich nicht notwendig! Schadet zwar nicht, aber bringt kaum Mehrschutz. Viel besser: Beschädigte Stellen sofort ausbessern (Beschädigungen entstehen wenn der Unterbodenschutz älter wird...kann teilweise abplatzen aber erst nach vielen Jahren, oder mechanische Einwirkung..z.B. Aufsetzen im Gelände..). Der Unterboden rostet höchstwahrscheinlich, wenn er nicht beschädigt wurde, als letztes durch.

Viel schlimmer sind Hohlräume:
Wenn Ihr wirklich einen echten Mehrschutz für den Winter sucht: zusätzliche Hohlraumkonservierung mit Kriechöl! Dabei wird mit Hochdruck in alle Hohlraume (Türen, Schweller, Motor-und Kofferaumdeckel usw...) Kriechöl eingespritzt, welches sich verteilt und eine Schutzschicht bildet gegen Korrision durch Kondenswasser in den Hohlräumen. Dies ist eine empfehlenswerte Massnahme, selbst bei Neufahrzeugen (Im TV war vor ca 3 Monaten ein Bericht über Korrision bei Neufahrzeugen in Hohlräumen...war echt erschreckend, fast jedes Fahrzeug hatte schon Flugrost in den Hohlräumen).

Dies meine Empfehlung. Ich selbst habs bei meinem Z4 noch nicht gemacht, aber schon früher bei anderen Fahrzeugen, die rostanfällig waren z.B. in den Türen (Alfa Sud)..hat echt geholfen. Ist nur ne rechte Sauerei, wenn man es selbst macht. Kriechöl tropft dann aus allen Ecken und Enden. Boden vorher gut abdecken.

Gruss
fundriver
 
AW: Unterbodenwachs

HI;

eine zusätzliche Schicht Wachs auf einen unbeschädigten Unterbodenschutz aufzutragen ist eigentlich nicht notwendig! Schadet zwar nicht, aber bringt kaum Mehrschutz. Viel besser: Beschädigte Stellen sofort ausbessern (Beschädigungen entstehen wenn der Unterbodenschutz älter wird...kann teilweise abplatzen aber erst nach vielen Jahren, oder mechanische Einwirkung..z.B. Aufsetzen im Gelände..). Der Unterboden rostet höchstwahrscheinlich, wenn er nicht beschädigt wurde, als letztes durch.

Viel schlimmer sind Hohlräume:
Wenn Ihr wirklich einen echten Mehrschutz für den Winter sucht: zusätzliche Hohlraumkonservierung mit Kriechöl! Dabei wird mit Hochdruck in alle Hohlraume (Türen, Schweller, Motor-und Kofferaumdeckel usw...) Kriechöl eingespritzt, welches sich verteilt und eine Schutzschicht bildet gegen Korrision durch Kondenswasser in den Hohlräumen. Dies ist eine empfehlenswerte Massnahme, selbst bei Neufahrzeugen (Im TV war vor ca 3 Monaten ein Bericht über Korrision bei Neufahrzeugen in Hohlräumen...war echt erschreckend, fast jedes Fahrzeug hatte schon Flugrost in den Hohlräumen).

Dies meine Empfehlung. Ich selbst habs bei meinem Z4 noch nicht gemacht, aber schon früher bei anderen Fahrzeugen, die rostanfällig waren z.B. in den Türen (Alfa Sud)..hat echt geholfen. Ist nur ne rechte Sauerei, wenn man es selbst macht. Kriechöl tropft dann aus allen Ecken und Enden. Boden vorher gut abdecken.

Gruss
fundriver


Ganz genau, mein 5er ist mit diesem Kriechöl überall konserviert, der Nachteil, es läuft bei Erwärmung anfangs überall raus, aber das legt sich bald!

Lg Niki
 
Zurück
Oben Unten