Unterschied BMW Longlife 01 zu 04 (5w30)

Deninho07

Fahrer
Registriert
25 März 2009
Hi,
bei mir steht bald die große inspektion an deshalb muss ich Öl kaufen.
Ich kann günstig an originales BMW 5w30 Longlife 04 dran kommen aber im Handbuch steht glaube ich das man 01 nehmen soll...

Die Frage ist kann ich das 04er nehmen?

Gruß
 
04 ist zusätzlich für diesel entwickelt worden, das kannst du aber nehmen. nur kein öl mit dem zusatz "FE"...
 
Ein Öl, welches LL04 erfüllen muss, kann sich bei den Additiven nicht so "frei" austoben wie ein Öl, welches "nur" die LL01 erfüllen muss.

LL04 ist in den aschegebenden Additiven Reglementiert, die aus Phosphor und Schwefel aufgebaut sind. Das wäre ja nicht so schlimm, wenn dies nicht gerade Verschleißschutzminderer wären.

Beim Diesel ist das egal, der dreht eh keine 6.000 1/min, der kommt mit weniger Verschleißschutzminderern aus.

Richtige Racing-Öle haben extrem viel Additive auf Phosphorbasis drin - scheint also gut zu sein.

Auch Mobil1 hat sein 0W-40 nicht auf LL-04 umgestellt, eben wegen dieser Additive.

Und ja, alle Z4-Motoren vertragen das LL04-Öl. Bei neueren Fahrzeugen steht im Hanbuch, dass LL-01 die erste Wahl ist, LL-04 jedoch alternativ genommen werden kann.

BMW füllt grundsätzlich LL-04 ein, das kommt aus'm Fass.

Ich persönlich fordere meinen Motor auch gern mal bis zum Drehzahllimit und ich fühle mich einfach wohler, wenn ich da ein entsprechend hochwertiges Öl drin habe ... mir ist dabei egal ob es das "Beste" ist ... aber ich will, dass es ein Spitzen-Öl ist.

Castrol 5W-30 wäre für mich kein Öl, welches ich einfüllen würde, da das Mobil1 0W-40 deutlich besser ist (höherer VI). Die paar Euro mehr sind mir total egal. Der Reifenverschleiß ist viel, viel höher (finanziell).
 
Castrol 5W-30 wäre für mich kein Öl, welches ich einfüllen würde, da das Mobil1 0W-40 deutlich besser ist (höherer VI). Die paar Euro mehr sind mir total egal. Der Reifenverschleiß ist viel, viel höher (finanziell).

beim mobil 0w40 ist der HTHS-wert bei grenzwertigen 3,7 cP, also an der grenze zu fuel efficiency-ölen. jeder weiß was das verschleißtechnisch für motoren bedeutet, die nicht eigens dafür ausgelegt sind.

thema VI: in dem moment, wo mein öl scherstabil ist, nützt mir auch ein hoher VI von 186 was. ist es nicht scherstabil oder hast du ordentlich kraftstoffeintrag, dann wird nach ein paar tausend km beispielsweise aus einem 10W60 ein 5W40 (bei mir so geschehen)...dann fragt keiner mehr nach nem VI.

ich würde keine ölempfehlung aussprechen, wenn ich folgendes nicht kenne:

- alterungsstabilität
- scherstabilität
- sauberkeit
- schmierfilmbelastbarkeit
- ölzusammensetzung (i.d.r. unbekannt für outsider)

sprich....gar keine ölempfehlungen, außer man möchte "glauben", statt wissen.:) das ist ja auch ok, denn falsches öl wird eher im letzten drittel des fahrzeuglebens bestraft. in unserer leasing-/ garantiegesellschaft also kein thema.

ich kann aber sagen, dass ein jeder Z4-motor (außer Z4M und ALPINA) locker ein 5W30 oder 5W40 verträgt. 0W40, 5W50 oder 10W60 in solchen maschinen ist ungefähr so, wie wenn man ein auto in einer trendfarbe kauft nur um aufzufallen oder sich abzugrenzen.

auch das beste öl der welt (welches auch nur ein kompromiss sein kann) wird falschen umgang mit wartung, warmfahrphase und allg. fahrverhalten nicht kompensieren können. daher ist oft da ein ansatz zu suchen, aber das darf ich ja gar nicht sagen, wo wir deutschen alle geborene rennfahrer sind. :D
 
beim mobil 0w40 ist der HTHS-wert bei grenzwertigen 3,7 cP, also an der grenze zu fuel efficiency-ölen. jeder weiß was das verschleißtechnisch für motoren bedeutet, die nicht eigens dafür ausgelegt sind.

Und du meinst das 5w-30er Castrol hat einen höheren Wert?

Wenn man was zum Castrol findet dann meist 3.5, also weniger. Insgesamt kenne ich wenige 40er Öle die über 3.7cP kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Grenze liegt bei 3,5 ... um ein LL-01 zu sein muss der HTHS-Wert drüber liegen.

Die Aussage, dass das Mobil 0w40 nur knapp drüber liegt ist richtig, dass die anderen auch nur knapp drüber liegen ist auch richtig.

Dass ein 10W60 deutlich drüber liegt ist auch richtig.

Ich selber fahre das 10W60 nicht, weil mein Z4 auch im Alltag morgens bei -10 Grad im Winter tagtäglich anspringen muss und sich das Öl schnell verteilen soll.

Ich empfehle jedem Ölinteressierten mal eine kleine Probe 10w60 und 0w40 in den Gefrierschrank zu stellen und nach ein paar Stunden die Fließfähigkeit festzustellen.

Danach bitte sslber überlegen ob das Fahrprofil zum Öl passt.

... und das 5w30 auch gleich in den Gefrierschrank stellen.
 
Ooch meine Alteisen springt auch im Winter perfekt an und hat die mittlerweile 187tkm trotz der dicken 10w60 Brühe locker weg gesteckt in die anderen Motoren würde ich das Zeugs allerdings auch nicht rein kippen warum auch
 
Zurück
Oben Unten