AW: Unterschied: Schwarz-Saphirschwarz-Cosmoschwarz
im übrigen sehe ich in meinem saphir auch keinen rotstich - vielleicht habe ich auch nur schlechte augen

ich habe den e46 von '01 in saphirschwarz mit einem e60 m5 eines freundes (auch saphirschwarz verglichen). bei mir waren, bei direkter sonneneinstrahlung und geputztem fahrzeug, silberne und leicht aber klar erkennbar rötliche pigmente vorhanden. beim m5 nur silberne/graue. vielleicht haben sie die mischung geändert (das rot ist wirklich nur von nahem zu sehen).
und bezüglich unilack: alle heutigen modernen lacke, egal ob uni- oder metalliclack sollten eine klarlackschicht haben, da diese nochmals entscheidend ist für uv-schutz, farbverlauf und glanz. früher waren unilacke nur einschichtig, aber bei den heutigen auf wasserbasis lackierten fahrzeugen sind es immer 2 schichten. die frage ist ob beim Z3 ab 1997 schon 2-schichtig lackiert wurde.
dass man bei uni-lacken kratzer besser sieht hängt unter anderem damit zusammen, dass durch die fehlenden metallic-pigmente, das sonnenlicht nicht gebrochen/gestreut und so die kratzer besser sichtbar sind. ausserdem hat das schwarz uni ja einen starken tiefenglanz, welcher wiederum kratzer besser sichtbar macht.
dass farbspraydosen oder lackstifte teilweise ohne klarlack geliefert werden, liegt daran, dass wie schon gesagt von 1-schicht auf 2-schicht gewechselt wurde. einige beispiele (vor bindestrich "-" noch 1-schichtig, nach bindestrich 2-schichtig, in klammer dahinter das jahr in welchem beim Z3 gewechselt wurde):
imolarot 1 - 2 (beim Z3 ab 1998 beim m-roadster/coupe bereits imolarot 2)
alpinweiss 1&2 - 3 (2003, direkt von 1 zu 3)
dakargelb 1 - 2 (2003)
schwarz 1 - 2 (genau zu dieser farbe die wir hier besprechen liegt mir keine information vor

)
hellrot 1 - 2 (2000)
deshalb auch das phänomen, dass vorallem imolarot 1 (alte rote autos allgemein) ausbleicht und imolarot 2 nicht. das rote energiearme licht wird reflektiert und das langwellige energiereiche licht von gelb bis UV wird geschluckt. dieses licht zerstört die farbpigmente. durch eine klarlackschicht wird diesem effekt vorgebeugt/verlangsamt.