Vanos Magnetventil Empfehlung

aldi

Fahrer
Registriert
24 Juli 2024
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,
mein Roadster hat die Fehlermeldung P1554 (laut Recherche das Vanos Magnetventil). Jetzt bin ich auf der Suche nach dem Teil und sehe da unterschiedliche Hersteller mit unterscheidlichen Preisen. Kann da einer eine Empfehlung aussprechen oder kann ich da jeden Anbieter unbedenklich nehmen?

Danke
 
Konnte jetzt diese finden

febi bilstein 103360 Magnetventil für Nockenwellenverstellung , 1 Stück​

kennt diese jemand?
 
Hallo zusammen,
mein Roadster hat die Fehlermeldung P1554 (laut Recherche das Vanos Magnetventil). Jetzt bin ich auf der Suche nach dem Teil und sehe da unterschiedliche Hersteller mit unterscheidlichen Preisen. Kann da einer eine Empfehlung aussprechen oder kann ich da jeden Anbieter unbedenklich nehmen?

Danke
In diesem Fall würde ich dir ausschl. zu originalen/OEM BMW Ersatzteilen raten. Alles andere hat meines Wissens nach nicht lange wert und macht irgendwann Probleme. So meine ich ist auch der Tenor hier im Forum bei diesen Teilen.
Aber: vlt. reicht in deinem Fall auch erstmal eine Reinigung der Magnetventile aus? Das geht ganz gut. Einfach mal googeln: Magnetventile reinigen.
 
ok, irgendwo hab ich hier gelesen, dass das Reinigen nichts bringt und man auf alle Fälle neue Ventile verbauen sollte.
Welche Probleme könnten diese denn machen? Sind ja auch zwei Jahre Garantie drauf, oder ?
 
ok, irgendwo hab ich hier gelesen, dass das Reinigen nichts bringt und man auf alle Fälle neue Ventile verbauen sollte.
Welche Probleme könnten diese denn machen? Sind ja auch zwei Jahre Garantie drauf, oder ?
Kann dir aus eigener Erfahrung da keine direkte Info geben. Aber bei mir steht vorsorgliches Wechseln bzw. zunächst Reinigen auch an, aber eher Richtung Frühling/Saisonbeginn. Welche Probleme Dritthersteller machen können, meinst du? Wie gesagt nicht aus eigener Erfahrung, aber hörte öfter, dass diese dann unmittelbares Motorruckeln bzw. nur kurzzeitige Verbesserung der Symptome brachten. Ob das jetzt so ist, lass ich mal dahingestellt, da ich keine persönliche Erfahrung damit habe.
 
Mir ist vor etlichen Jahren die Drehzahl im Leerlauf (und beim Kuppeln) beim 2,5si immer so weit runter gefallen, bis der Motor ausging. Vanos mit Bremsenreiniger gereinigt und original Dichtung beibehalten, seit dem keine Probleme mehr gehabt.
 
Vanos mit Bremsenreiniger gereinigt
Ich geh mal davon aus, du hast eher die Magentventile gereinigt und nicht die VANOS Verstelleinheiten, richtig?! Dichtung aber gerne auch mal neu machen. Die kosten jetzt nicht die Welt, aber ersparen einem so manche Undichtigkeit, denn alles, was Gummi oder Kunststoff ist, wird irgendwann porös und verliert seine Weichmacher. Bei O-Ringen führt das unweigerlich zum Versagen seiner Dichteigentschaften und das ist nicht gut, daher dicke Empfehlung zur Erneuerung, wenn man die Ventile sowieso draußen hat!
 
Reinigen geht und kann ich nur empfehlen. Habe bisher schon etliche Düsen wieder auf Vordermann gebracht. Mache es aber nur noch für mich selbst. Keine "Fremdarbeiten".

Einspritzventile reinigen
? Aber warum denn jetzt Injektoren? Reinigen der Magnetventile geht in Reinigungsbenzin oder Ähnlichem und mit Beaufschlagen von 12V, damit sie betätigt werden bzw, hin,-und herfahren. Idealerweise vlt. auch in einem Ultraschallbad, aber sowas hat ja auch nicht jeder daheim...
 
Zuletzt bearbeitet:
Duhast Recht. Da war ich zu oberflächlich. Sorry. Klar, die Magnetventile kann man immer im Ultraschallbad sauber machen. Bringt auch was.
 
Hatte mal testweise gereinigte Magnetventile verbaut. (Reinigung wie beschrieben)
Es hat allerdings nicht lange angehalten, dann war der Fehler wieder da.
Fahre nun seit etwa 30k km die Magentventile von FIA Autoparts, die mir von Leebmann als Alternative vorgeschlagen wurden.
Keine Probleme bislang.
--> https://www.leebmann24.com/de/de/product/fai-autoparts-steuerventil-nockenwellenverstellung-10511828
Oh ok, jau Danke für die Rückmeldung! Top, diese Infos mal zu lesen. Klasse, drücke dir weiterhin die Daumen, dass die Alternativteile weiterhin ihre Arbeit so gut machen.👍 Wäre dann ggf. auch was für den Themenstarter und Langzeiterfahrungen sind sowieso von unschätzbaren Wert.
 
So, ich hab die Ventile jetzt mit 12V Anschluss im Kaltreiniger gereinigt. Bin jetzt mal eine Runde gefahren. Der Fehler kam nicht mehr. Ich glaube auch zu meinen, dass er etwas besser zieht !?
Hab nur bei BMW die Dichtungen neu gekauft.
Jetzt wird er aber erstmal über Winter in die Halle gestellt. Also abwarten, ob es was gebracht hat.
Fahre nun seit etwa 30k km die Magentventile von FIA Autoparts,
Danke für den Alternativ-Tipp.
 
Guten Morgen zusammen,

wollte News abgeben. Hatte ja letztes Jahr den Fehler P1554 und somit die Magnetventile gereinigt (ich glaube auch gründlich). Am Wochennende habe ich das Fahrzeug rausgeholt und bin etwa 100km gefahren. Mit leichtem Ruckeln nach etwa 8km Autobahnfahrt mit 140km/h. aber sonst bin ich gut angekommen. Gestern Morgen eollze ich zur Arbeit und nach etwa 200m ist die Motorlampe wieder angegangen. Bin aber die 10km bis zur Arbeit durchgefahren mit ruhiger Drehzahl. Heute morgen habe ich den Fehler ausgelesen und habe P0015. Nach Recherche kommt es evtl. wieder auf die Ventile zurück. Macht es eher Sinn die Teile zu tauschen?
Oder was meint Ihr?
 
Wenn es nachweislich wieder die Magnetventile sind dann tauschen. Reinigen kann helfen aber wenn die eingelaufen sind dann bringts oft nur kurzweilig Abhilfe.
Welche Marke man dann nimmt... Da gab's jetzt vermehrt Erkenntnisse anderer Foristi, die auch welche aus dem Zubehör getestet haben.
 
Das ist halt das Thema "Nachweislich" ???. Da ich jetzt eine andere Fehlermeldung habe wie letztes Jahr bin ich mir nicht sicher.
 
Teste die doch mal mit einer 9v Block Batterie. Schnappen die richtig schnell auf/zu? Ansonsten mit richtig viel Bremsenreiniger sauber machen. Hat bei mir vor einigen Jahren so gut funktioniert.
 
Teste die doch mal mit einer 9v Block Batterie. Schnappen die richtig schnell auf/zu? Ansonsten mit richtig viel Bremsenreiniger sauber machen. Hat bei mir vor einigen Jahren so gut funktioniert.
Möglicherweise nur Glück gehabt. Ultraschallbad mit entsprechendem Reiniger, aber bitte nicht das TEIL vom Discounter zum Brillen reinigen. Und während des Reinigungsvorganges das Magnetventil ansteuern, so dass es "pulst". Dann wird das was.
 
Ich habe die Ventile mit Batterie in Bewegung mit Bremsenreiniger von Presto gereinigt.
Aber grundsätzlich hat keiner andere Erfahrung gemacht mit der Fehlermeldung P0015?
Alle gehen davon aus, dass es die Ventile sind?
 
Guten Morgen zusammen,

wollte News abgeben. Hatte ja letztes Jahr den Fehler P1554 und somit die Magnetventile gereinigt (ich glaube auch gründlich). Am Wochennende habe ich das Fahrzeug rausgeholt und bin etwa 100km gefahren. Mit leichtem Ruckeln nach etwa 8km Autobahnfahrt mit 140km/h. aber sonst bin ich gut angekommen. Gestern Morgen eollze ich zur Arbeit und nach etwa 200m ist die Motorlampe wieder angegangen. Bin aber die 10km bis zur Arbeit durchgefahren mit ruhiger Drehzahl. Heute morgen habe ich den Fehler ausgelesen und habe P0015. Nach Recherche kommt es evtl. wieder auf die Ventile zurück. Macht es eher Sinn die Teile zu tauschen?
Oder was meint Ihr?
Der Fehler P0015 wird auch im Steuergerät generiert, sobald diesem der Ölstand bzw. die "Ölversorgung" nicht mehr passt...
In so fern geht das auf den ersten Blick auch wieder in Richtung Magnetventile bzw. Nockenwellensteuerung generell.
Jetzt aber mal etwas weiter gedacht, würde ich mir auf jeden Fall auch mal die beiden Rückschlagventile anschauen, die seitlich in FR rechts am Block verbaut sind. Ausbau erfolgt mit Torx 40, wenn ich mich richtig erinnere.

Zudem etwas unkonventionell aber längst nicht abwägig, weil schon öfter mal vorgekommen: wurde in letzter Zeit mal ein Ölwechsel gemacht also hast du ihn machen lassen/in Auftrag gegeben? Wenn der Kunststoffkorb im inneren des Öldeckels fehlen sollte, kann die Ölpumpe nicht mehr ausreichend Öldruck aufbauen. Der Korb weist am unteren Ende einen Stift mit einem O-Ring auf, der normalerweise eine Bohrung im Inneren des Ölfiltergehäuse abdeckt. Fehlt der Ölkorb, bleibt die Bohrung offen und das Öl läuft in die Ölwanne zurück. Die Folgen: unzureichender Öldruck und im schlimmsten Fall auch Mangelschmierung mit im worst case noch fataleren Folgen. Aber vom letzten Fall geh ich bei dir jetzt erstmal nicht aus.2.jpeg
 
ui, da muss ich mal schauen. Ich habe das Auto erst letzten Sommer gekauft. Mal sehen, was ich finden kann.
 
Jetzt aber mal etwas weiter gedacht, würde ich mir auf jeden Fall auch mal die beiden Rückschlagventile anschauen, die seitlich in FR rechts am Block verbaut sind. Ausbau erfolgt mit Torx 40, wenn ich mich richtig erinnere.
Servus.
Die Rückschlagventile ist ein guter Ansatz, aber vorsichtig beim lösen und noch vorsichtiger beim wieder anziehen. Ich meine mal gelesen zu haben, das die mit 22 Nm angezogen werden. Bitte eigene Info dazu suchen.
Bei meinem Motor wurden sie letztes Jahr getauscht, 135tkm, und waren etwas zugesetzt. Es wurden neue verbaut, was ich auch empfehlen würde. Die Rückschlagventile kann man mit Sicherheit auch reinigen, aber das sieb ist schon sehr fein und ob man es komplett sauber bekommt? Dann ist da noch das wieder einbauen und das alte Gewinde.

Bei meinem Z war der Käfig im Ölfilter gebrochen und eierte da rum.
Kam dann komplett neu.

Die Fehlermeldung P0015 bekomme ich seit neusten auch ab und zu. Die Magnetventile sind bei meinem Motor auch gespült worden, hat dann letztendlich nix gebracht.
Werde demnächst mal welche von Pierburg kaufen und einbauen.

Welches Öl fährst du? Und wann wurde gewechselt.
Sind die Magnetventile immer noch die ersten?
Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,
wie gesagt, habe ich das Fahrzeug erst seit letzten Spätsommer. Ich schau mal in den Unterlagen, ob ich was finde. Wenn es die ersten sind....bei 219.000km. !?
Er verliert auch Öl. Ist wohl an der Ölwanne undicht.
Gibt es denn eine Möglcihkeit zu schauen, wieviel Öl genau noch drin ist? Das mit der elektronischen Anzeige ist echt blöde...
 
Gibt es denn eine Möglcihkeit zu schauen, wieviel Öl genau noch drin ist? Das mit der elektronischen Anzeige ist echt blöde
Guten Morgen.
Nee, leider nicht. Ich vermisse auch den guten alten Meßstab.
Wenn er schon undicht ist, kommst Du eh nicht an einem Ölwechsel vorbei. In dem Zug kannst Du auch gleich den Filtereinsatz kontrollieren und gegebenenfalls erneuern, Magnetventile auch und die Rückschlagventile könnte man auch machen.
Öl fahre ich zum Beispiel, das Ravenol 5w40. Andere schwören auf 0w40.....
Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten