VANOS Rasseln erfolgreich beseitigt!

Die Teile kosten ~130€ inkl. Versand. Dazu max. 1 Stunde Arbeitszeit. Als Werkzeug braucht es ne 10er Ratsche, 1 Glas warmes Wasser, 1 Gabelschlüssel um die Magnetventile zum Reinigen zu zerlegen, Bremsenreiniger, Lappen, nen Schlagschrauber um den Rasselkit einzubauen und 1 Bogen Schleifpapier um den Ring kleiner zu schleifen. Da finde ich 290€ schon großzügig dimensioniert für die nackte Vanosüberholung.
Abzüglich Paypal- und ebay-Gebühren. Wenn man bei Jörg direkt den Service am Auto machen lässt, dann passt der Preis allerdings wesentich besser, da sind dann noch Ventildeckeldichtung und Montage mit dabei... .
 
Abzüglich Paypal- und ebay-Gebühren. Wenn man bei Jörg direkt den Service am Auto machen lässt, dann passt der Preis allerdings wesentich besser, da sind dann noch Ventildeckeldichtung und Montage mit dabei... .
Damit wäre der Preis ja in Ordnung. Finde den Preis halt für die nackte AT Vanos ohne Montage übertrieben.
 
Die Teile kosten ~130€ inkl. Versand. Dazu max. 1 Stunde Arbeitszeit. Als Werkzeug braucht es ne 10er Ratsche, 1 Glas warmes Wasser, 1 Gabelschlüssel um die Magnetventile zum Reinigen zu zerlegen, Bremsenreiniger, Lappen, nen Schlagschrauber um den Rasselkit einzubauen und 1 Bogen Schleifpapier um den Ring kleiner zu schleifen. Da finde ich 290€ schon großzügig dimensioniert für die nackte Vanosüberholung.

Hallo
Welchen Ring willst du mit Schleifpapier bearbeiten ?
 
Hallo,

vielen Dank erst mal für deinen Erfahrungsbericht. Ich wollte die Dichtring-Reparatur nächstes Wochenende selbst machen, und hätte dann eventuell an der gleiche Stelle mal große Augen bekommen ;)

Nur damit ich das Problem verstehe: die VANOS Einheit lässt sich nicht ohne weiteres ausbauen, weil die zwei Gewindebolzen die ich in der angefügten Zeichnung rot markiert habe zu lang sind?

Anhang anzeigen 82060
Zeichnung: (©BEISAN Systems)

Das heißt man muss diese Bolzen/Stiftschrauben erst herausschrauben bevor man die VANOS Einheit entfernen kann - so weit, so gut.

Was mir dann nicht ganz klar ist: wenn sich die Gewindebolzen entfernen lassen und damit die VANOS Einheit ohnehin schon gelöst ist, warum dann noch die Bolzen kürzen? Habt ihr das nur gemacht damit es beim nächsten VANOS ausbau dann leichter geht?

Vielleicht könntest du mir auf die Sprünge helfen damit ich verstehe, was genau zu tun ist _bevor_ ich anfange rumzuschrauben ;)

lg,
nuifi
Hallo,
es ist ein alter Beitrag, ich weiß. Aber bei mir ist das Problem jetzt entstanden...

Alles soweit gelöst (die eine Abschlusskappe war etwas nervis ohne vernünftige gebogene Zange...). Jetzt geht der VANOS-Einheit nicht ab, stößt gegen ein Stecker vom Kühlerschlauch.

Die beiden Gewindebolzen ausdrehen reicht? Kommt mir zu eng vor.

Wenn ihr habt, dann bitte Tipps, Anregungen und ermutigende Worte! :) :-)

IMG_3470.jpg
 
Ich bin nicht in der Nähe vom Ruhrgebiet. Kann aber sagen, es geht auch wenn es viel Aufwand ist. Was mir am meisten Probleme verursacht hat, war der Ausbau. Es ist viel enger vorne im Motorraum beim E85 im Vergleich zur Anleitung von Beisan. Ich habe einen Kühlerschlauch und 2 Gewindestifte (von 6, die den Vanos hält) zusätzlich ausbauen müssen. Aber vor ich das kapiert habe... Und die orangenen Stopfen kommt man auch nicht gut ran. Man brauch eine gebogene Spitzzange, wo das Teil gebogene Teil lang ist. Ich habe das nicht gehabt und stattdessen die Schenkeln einer kleinen Zange abgesägt...

UND DER DICHTUNGSTAUSCH LOHNT SICH!!!

Viel Spaß! :D:confused:
 
Woher kommst du denn? Jemand hier der das mit mir machen würde? Gegen einem gewissen entlohnen natürlich.
 
So ich will jetzt auch mal meine Erfahrungen mit der Vanos Reparatur mit euch teilen:
Habe einen 3.0i Bj. 2003 mittlerweile mit sage und schreibe 260tkm. und hatte mit der Vanos selbst noch nie spürbare Probleme (Rasseln, Leistungsverluste, losreißen bei 3000 U/min).
Aber da meine Ventildeckeldichtung undicht war hab ich mich dazu entschlossen doch auch wenn ich schon dabei bin ‚schnell‘ die Vanos mit neuen Dichtungen zu versorgen.
Jetzt zur Reparatur:
Ventildeckel kam mir quasi schon freiwillig entgegen Gummis so porös wie n Stück Plastik nach 3 Jahren purer Sonneneinstrahlung.
Jetzt zur Vanos...
Die großen Imbus Dichtschrauben waren unheimlich fest. Die Orangenen Kappen waren sehr schwierig zu erwischen (wegen dem durch das Blech am Motorraum erzeugten Winkel). Die T30 Schrauben waren leicht zu lösen jedoch muss man extrem aufpassen dass die schraube (auch beim einsetzen) Auslassseitig nicht in der Vanos selbst verschwindet!! Beim lösen der Vanos war erstmal der Stecker am Schlauch unterhalb des Thermostats im Weg also Schlauch nach unten abgezogen und ca. 1 Liter Kühlmittel kam logischerweise heraus, soweit nicht schlimm. Die Anmerkung die zwei unteren Bolzen herauszuschrauben war sehr gut hat auf jeden Fall geholfen. Dichtungen in der Vanos zu tauschen ging sehr schnell also vanos wieder rein... Bolzen wieder mühsam reingedreht (wollte sie nicht kürzen -war ein Fehler). Beim anziehen der Linksgewinde Schraube Einlasseitig ist diese bei schätzungsweise 6Nm abgebrochen... also alles wieder raus ist zum Glück am Kopf direkt gebrochen sodass ich den Rest gut aus dem Nockenwellen Gegenstück entfernen konnte. Es war mittlerweile Samstag 3 Uhr morgens (Freitag um 20 Uhr angefangen, fragt nicht warum). Also nach wenigen Stunden Schlaf durch halb Ba-Württemberg gefahren um diese Linksgewinde Schrauben zu bekommen hab direkt mehrer mitgenommen (also bei bedarf hab noch 2 Stk. über :) ).
Daraufhin alles wieder eingebaut zusammen gesetzt die Bolzen wiedermals reingedreht allerdings war das wohl 2 mal zu viel für die Bolzen, da von außen die Muttern nicht mehr festgezogen werden konnten da man quasi statt die Mutter fest zu ziehen die Bolzen rausdrehte... alles wieder weggemacht innen die Bolzen angeschaut, die waren komplett fertig. Also Gewinde der Bolzen vorsichtig nachgeschnitten (Späne aufpassen!) und neue Bolzen eingesetzt soweit es ging reingedreht leider konnten die Muttern dann von außen immernoch nicht mit dem gewünschten Drehmoment festgezogen werden also habe ich die zwei unteren Schrauben ‚handfest‘ gelassen und alles andere zusammen gebaut.
Motor gestartet alles lief perfekt, gefühlt ruhigerer Leerlauf, unten rum keinesfalls mehr Leistung als vorher dreht aber ab 3000-3500 u/min gefühlt freudiger und leichter nach oben (man muss dazu sagen dass unheimlich viel dreck und Öl Schlacke im Ventildeckel war was ich alles gründlich beseitigt hatte).Nach kurzer Testfahrt alles i.O gewesen also längere Testfahrt auch mit Vollgas teilen und dadurch sogar leicht erhöhter Motortemperatur alles nochmals gecheckt alles dicht (selbst die zwei nur handfest gezogenen Muttern!).
Also als Fazit muss ich sagen dass die Vanos Einheit reparieren an einem e46 z.B. bestimmt Spaß macht da dort dieses stupide Karosserie Blech nicht den Weg versperrt ABER ich würde es nie nie nie wieder an einem E85 machen!! :-)

Bei weiteren Fragen zur Vanos Rep. steh ich gern zur Verfügung!

~Marc
 
Hat denn jemand die Kontaktdaten von Jörg Probs ?
die HP in den ersten Beitrag geht nicht mehr.
Vielen Dank euch
 
Zurück
Oben Unten