Verbesserte Kofferraumbeleuchtung

Ich finde die neuen Lösungen recht interessant.

Aber auf einem Punkt muss ich noch einmal herumreiten, sonst platze ich :B : Die Lage der LEDs. Bei Coupé kann ich es nicht beurteilen, aber beim Roadster MÜSSEN die LEDs nach meiner Meinung in den Deckel.

Im Unterschied zu früher soll jetzt ein Bild mehr sagen als tausend Worte: Schaut Euch das beiliegende Bild an! So voll sieht mein Kofferraum immer aus, wenn wir über Nacht wegfahren, insbesondere also im Urlaub. Wenn Ihr dann im Dunkeln etwas suchen müsst, dann seht Ihr bei all den Lösungen, die die LEDs nicht im Deckel haben, ganz einfach NICHTS.

Genau deshalb müssen LEDs in den Deckel. Dann lohnt sich auch der Aufwand.

L1040727_aus2_red.jpg
 
Im Grunde hast du Recht, aber wer keine Lust auf den Aufwand hat oder sich das nicht zutraut packt sich einfach ne Taschenlampe ins Handschuhfach wenn's mal voll wird. :D


Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk
 
Im Grunde hast du Recht, aber wer keine Lust auf den Aufwand hat oder sich das nicht zutraut packt sich einfach ne Taschenlampe ins Handschuhfach wenn's mal voll wird. :D [...]

OK. Dann darf man aber beim Ausräumen des Kofferraums nicht ans Keuchen geraten, weil sonst die Taschenlampe aus dem Mund fällt ... :oops:
 
Wenn er nicht gerade super voll ist ist es aber eine gute Beleuchtung,
hier mal ein Bild das ich kurz nach der Montage der Strips gemacht habe.
 

Anhänge

  • 20120720_001419.jpg
    20120720_001419.jpg
    142,2 KB · Aufrufe: 256

Der wäre für die Heckklappe vielleicht ganz gut(falls nicht schon zu hell), aber im Kofferraum selbst ist es wahrscheinlich zu punktuell, da deckst du mit den streifen mehr Fläche ab.
Ist aber ein schönes Teil, gibt sicher die ein oder andere Verwendungsmöglichkeit dafür :)

Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk
 
Nee is klar...
Ich habe mit mal eine zu probieren geschossen.

Gruß samtron

Wirklich sehr praktisch. Kann man sogar während der Fahrt nutzen, falls mal das Xenon-Licht ausfällt. Bei 80 Meter Reichweite kann man es auch als Fernlicht einsetzen und Dank wasserfestem Gehäuse auch noch nutzbar wenn mal wieder Wasser im Zetti ist.

Sollte auf jeden Wunschzettel kommen.
 
Siehe oben: Sie haben normalerweise nicht die gleiche Höhe. Aber grundsätzlich geht es auf dem Blechstreifen natürlich auch.

Aber wenn man nur einen Streifen setzen will, dann rate ich dringend dazu, den in den Kofferraumdeckel zu setzen. Der ist vor allem bei vollem Kofferraum viel wirksamer, und bei leerem Kofferraum auch nicht unwirksam. Umgekehrt ist es viel schlechter: Die Position am Blechstreifen oder unter dem Verdeckkasten ist viel ungünstiger; ich habe sie nur ZUSÄTZLICH genommen, weil ich halt vier Einzelstreifen zur Verfügung hatte und nicht mehr als zwei in einer Reihe montieren kann.

Vielleicht wirkt der Verdeckkasten so attraktiv, weil man mit dem Kabel nicht in den Deckel braucht. Aber das ist kein großes Problem. Ich will das mal etwas genauer beschreiben:

1. Benötigt wird ein Kabel mit zwei Adern. Ich habe ein Lautsprecherkabel genommen (Flachkabel 2 x 0,75 mm² mit transparenter Isolation, wobei eine Ader rot gekennzeichnet ist). Außerdem brauchte ich eine Einzugspirale. Das ist so ein ca. 4 mm starker Nylon-"Draht", mit dem der Elektriker Drähte und Kabel in Rohre einzieht.
2. Dann habe ich die Ziehharmonika-Tülle, durch die die Kabel in den Kofferraumdeckel gehen, an beiden Enden aus dem Blech gezogen (geht mit der Hand ohne Werkzeug).
3. Die Abdeckung des Schlosses im Deckel entfernt (rechte Seite des Deckels; zwei Kreuzschlitzschrauben Phillips Gr. 2)
4. Dann Spirale durch das Loch der Tülle an den vorhandenen Kabeln vorbei in den Deckel geschoben, bis sie im genannten Schloss-Loch sichtbar wurde. Dann dort Kabel angehängt und mit Spirale zurückgezogen. Kabel von Spirale gelöst. Damit liegt mein Kabel im Deckel, aber noch nicht in der Tülle.
5. Spirale vom Verdeck her durch die Tülle gesteckt. Das ist zwar nur eine kurze Strecke, sie ist aber hakelig und scheint in Verbindung mit der großen Länge nicht zu funktionieren. Kabel wieder angebunden, durch die Tülle gezogen, von Spirale gelöst.
6. Kabel dann in Richtung Verdeckkasten durch das Blechloch sofort nach unten geschoben (ohne Spirale). Wenn man das Kabel nicht gleich nach unten schiebt, kann man es von unten nicht greifen. Sobald man es sieht und greift, kann man weiter ziehen und es leicht hinter die Seitenverkleidung des Kofferraumes legen.

Also: Es ist zwar ein wenig Aufwand, aber keine Zauberei, ein Kabel in den Kofferraumdeckel zu bringen. Und noch einmal: Die Position oben im offenen Kofferraumdeckel ist bei weitem besser als die unter oder neben dem Verdeckkasten.

Hallo Leute :-)
Die Idee von Elias (Kabel durch Ziehharmonika-Tülle ziehen) gefällt mir super. Einmalig ein grösserer Aufwand, dann jedoch laaaange an der perfekten Lösung Freude haben, hehe...
Jedoch habe "leider" ein Coupe, bei welchem die Ziehharmonika-Tülle im "Dachhimmel" verschwindet. Hat jemand von euch ne Ahnung, wie ich den Dachhimmel minimal lösen kann, damit ich dann die Kabel (kommend von der Heckklappe) runter zur Kofferaumbeleuchtung ziehen kann?
Ich hoffe fest, dass nicht nur die Cabrio-Besitzer, sondern auch die Coupe-Fahrer eine solche Lösung schon mal versucht haben.

Vielen Dank für eure kreativen Inputs....

Greets :-)
 
Wie wäre es damit!? http://www.osram.de/osram_de/produk...m-led-leuchten/mobile-helfer/dot-it/index.jsp
So oft benötigt man diese Zusatzbeleuchtung eh nicht, da reicht auch die Batterielösung.

Nicht wirklich schön, muss jedesmal neu ein und wieder ausgeschaltet werden (wenn mans mal vergisst, dann "an bis leer"), Batterien irgendwann leer, und wahrscheinlich selbst in der Anschaffung teurer.

Abgesehen von all dem ist der praktische Nutzen wahrscheinlich auch eher geringer durch die puntkuelle Beleuchtung und an der unebenen Unterseite des Verdeckkastens wohl nicht so easy zu montieren.

Ist also keine wirkliche Alternative zur Led Lösung finde ich.
 
Ich dachte auch eher die Leuchte an den Kofferaumdeckel von innen zu kleben. Diese Leuchten gibt es auch mit Bewegungsmelder, allerdings weiß ich nicht wie diese reagieren im geschlossenem Kofferaum.
 
Je nachdem wie weit die Leuchte in den Kofferraum hinein ragt (bei geschlossenem deckel) wird sie ja auch jedes mal eingeschaltet wenn etwas dagegen stößt.
Für im Deckel (am besten als ergänzung zur Ledbeleuchtung) ist die idee nicht schlecht, aber der Batteriebetrieb und die Optik würden mich doch stören.
 
Ich krame den alten Thread einmal heraus, weil ich heute endlich zur Tat geschritten bin und das Ergebnis kurz mitteilen möchte. Ich habe mir im Baumarkt einen Satz von 4 LED-Streifen zu je 30 cm Länge eingekauft.

Zwei Streifen habe ich unter den Verdeckkasten geklebt, und zwar hinter die zweite Rippe von hinten (Stoßstange). Die beleuchten die Tiefe des Kofferraumes, sofern dort kein Koffer liegt, der bis zum Verdeckkasten reicht und daher die Beleuchtung unwirksam macht. Zuleitung von rechts, hinter der Seitenverkleidung her zur Serien-Lampe. Wenn allerdings der Kofferraum wirklich voll ist, dann ist es genauso finster wie bisher. Das allein ist also nicht die Lösung!
Anhang anzeigen 83069

Die beiden anderen Streifen habe ich unter den Kofferraumdeckel geklebt, und zwar an den Blechteil, der im offenen Zustand waagerecht ist, im geschlossenen Zustand senkrecht. Damit habe ich eine weitestgehend blendfreie Beleuchtung von oben, die mir den erreichbaren Inhalt des Kofferraumes auch dann beleuchtet, wenn der Kofferraum gestopft voll ist. Diese Streifen werden in der Mitte zwischen beiden gespeist; das Kabel verschwindet im gleich daneben befindlichen Serien-Loch, geht im Deckel nach rechts und durch die Ziehharmonika-Tülle zur Serien-Lampe.
Anhang anzeigen 83068

Die beiden erwähnten neuen Kabel sowie die Drähte zum Buchsen- und Steckerkontakt (vgl. Beschreibung von Benni1986, der auf PioZZZ verweist, sowie von AD@Z4) habe ich miteinander verdrillt (jeweils plus und minus getrennt natürlich :)) und verlötet, anschließend mit Isolierband und schließlich mit Schrumpfschlauch versehen.

Bei vorgerückter Abenddämmerung sieht das Ganze dann so aus, wie man dem folgenden Bild hoffentlich entnehmen kann. Im Deckel oben ist LED-Licht, im Kofferraum ebenfalls, die gelbe Fläche ganz rechts am Verdeckkasten ist ein Reflex von der Glühbirne der Serien-Leuchte. Licht von außen kommt so gut wie keines mehr herein.
Anhang anzeigen 83067

Eine Kleinigkeit steht noch aus: Das Steckergehäuse war nicht am Lager und kommt erst morgen. Daher musste ich die Stromzuführung für das Ganze mit den "nackten" Stiften improvisieren. Das System funktioniert aber bereits, wenn auch insoweit ein wenig "labormäßig".

Hallo Elias,

hätte hierzu noch eine Frage:
ich habe noch LED-Streifen 12V DC 0,7 Watt bei mir gefunden und da ich die Kofferraumbeleuchtung bei Dir genial finde wollte ich Dich fragen, ob Du mir sagen kannst ob ich diese Teile verwenden kann?
 
Ob du es kannst, kann dir hier wohl keiner sagen.
Aber Spannung passt und Leistungsaufnahme liegt weit unter der original Funzel.
 
Ubd wie sieht es aus mit einer zusätzlichen Sicherung?
Wäre vielleicht noch nen Idee ;-)
 
Hallo Elias,

hätte hierzu noch eine Frage:
ich habe noch LED-Streifen 12V DC 0,7 Watt bei mir gefunden und da ich die Kofferraumbeleuchtung bei Dir genial finde wollte ich Dich fragen, ob Du mir sagen kannst ob ich diese Teile verwenden kann?

LED sind spannungssensibel. Im KFZ hast Du bei laufendem Motor oft Werte zwischen 13,8 und 14,4 V.
Die Batterie hat, kurz nachdem der Motor abgestellt wurde, noch einiges über 13 V.
Kann gut gehen, muss aber nicht. Einen 12 V Festspannungsregler vor die LED verbaut würde ganz sicher nicht schaden.
 
LED sind spannungssensibel. Im KFZ hast Du bei laufendem Motor oft Werte zwischen 13,8 und 14,4 V.
Die Batterie hat, kurz nachdem der Motor abgestellt wurde, noch einiges über 13 V.
Kann gut gehen, muss aber nicht. Einen 12 V Festspannungsregler vor die LED verbaut würde ganz sicher nicht schaden.
Ich kenne natürlich nicht die von ihm verbaute Komponenten, aber man sollte auch hier die Verhältnisse sehen.
Bei diesen LED Streifen sind i.d.R. 3Leds und ein Vorwiderstand in Reihe.
Die PLCC-2 haben meist 2V Betriebsspannung.
Heißt 6V am Widerstand und 6 an den LEDs.
bei 14 statt 12 Volt sind das 7V an den LEDs (2,33V je LED)
Selbst wenn das die Lebensdauer auf 10% reduziert (10.000 statt 100.000 Stunden), kannst du den Kofferraum immernoch verdammt lange offen lassen. ;)

Fachlich hast du natürlich vollkommen recht, die LEDs werden über der Betriebsspannung betrieben. :t
 
Ich kenne natürlich nicht die von ihm verbaute Komponenten, aber man sollte auch hier die Verhältnisse sehen.
Bei diesen LED Streifen sind i.d.R. 3Leds und ein Vorwiderstand in Reihe.
Die PLCC-2 haben meist 2V Betriebsspannung.
Heißt 6V am Widerstand und 6 an den LEDs.
bei 14 statt 12 Volt sind das 7V an den LEDs (2,33V je LED)
Selbst wenn das die Lebensdauer auf 10% reduziert (10.000 statt 100.000 Stunden), kannst du den Kofferraum immernoch verdammt lange offen lassen. ;)

Fachlich hast du natürlich vollkommen recht, die LEDs werden über der Betriebsspannung betrieben. :t
Vielen Dank für Eure Anmerkungen!! :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:
 
Würde sich bei einem 12V Festspannungsregler ne Sicherung erübrigen??
 
Natürlich ersetzt ein Festspannungsregler keine Sicherung.
Benutze einfach zur Stromversorgung die bisherige Kofferraumbeleuchtung, dann hast Du eine abgesicherte Leitung.
 
Weis jemand von euch die Teilenummer für den Stecker resp Buchse, um die Kabel der LEDs perfekt und rückbaubar an die Kofferraumbeleuchtung anzuschliessen? Möchte nicht löten oder Kabeldiebe verwenden...
 
Zurück
Oben Unten