Verbesserte Kofferraumbeleuchtung

Hallo Elias,
hätte hierzu noch eine Frage:
ich habe noch LED-Streifen 12V DC 0,7 Watt bei mir gefunden und da ich die Kofferraumbeleuchtung bei Dir genial finde wollte ich Dich fragen, ob Du mir sagen kannst ob ich diese Teile verwenden kann?

Ich gehe davon aus, dass diese Streifen genauso aufgebaut sind wie meine: Je 3 Dioden in Serie mit einem (gemeinsamen) Vorwiderstand. Diese Dinger kannst Du unbesorgt einbauen.

[...]Heißt 6V am Widerstand und 6 an den LEDs.
bei 14 statt 12 Volt sind das 7V an den LEDs (2,33V je LED)
Selbst wenn das die Lebensdauer auf 10% reduziert (10.000 statt 100.000 Stunden), kannst du den Kofferraum immernoch verdammt lange offen lassen. ;)

Fachlich hast du natürlich vollkommen recht, die LEDs werden über der Betriebsspannung betrieben. :t

Hierzu muss ich einiges klarstellen:
Die Folgerung, dass bei 14 Volt 7 V an den Dioden stehen, wenn bei 12 V 6 V an den Dioden stehen, setzt allerdings zwingend voraus, dass sich die Strom-Spannunglinie der Dioden genauso verhält wie die des Widerstandes, nämlich linear. Das ist aber Unsinn. Der Strom einer Diode steigt tatsächlich überproportional mit der Spannung. Die konkreten Verhältnisse habe ich seinerzeit gemessen und auch gepostet: genau einen Beitrag hinter dem von Zetty53 zitierten (hier nachzulesen). Genau deshalb betrachtet man für Fragen der Überlastung in der Praxis nicht die Spannung, sondern den Strom (es sein denn, man kann ihn nicht ordentlich messen).

Und wie ich in dem genannen Post ausgeführt habe, steigt der Strom durch die Dioden von 20 auf 34 mA, wenn die Bordspannung von 12 V auf 14,4 V steigt. Anders formuliert: Auch unter ungünstigen Verhältnissen (Öffnen des Kofferraums bei laufendem Motor) fließt durch die Diode nicht mehr als 35 mA. Selbst uralte LEDs hat man vor 30 Jahren schon ohne mit der Wimper zu zucken mit bis zu 50 mA betrieben. Daraus schließe ich, dass man diese LED-Streifen OHNE SPANNUNGSREGLER betreiben kann (und daher sollte), und dass man ihre Lebensdauer damit sicherlich theoretisch ein wenig, aber nicht nennenswert reduziert. - Da sind wir wieder derselben Meinung.
 
Ubd wie sieht es aus mit einer zusätzlichen Sicherung?
Wäre vielleicht noch nen Idee ;-)

Ich habe meine LEDs parallel zur Serienlampe im Kofferraum geschaltet. Das bedeutet, dass die LEDs auch über die Sicherung der Kofferraumlampe abgesichert sind. Das reicht völlig. Eine zusätzliche Sicherung ist unnötig.

Man braucht diese vorhandene Sicherung auch nicht zu verstärken (höheren Wert einsetzen), weil die LEDs nicht viel verbrauchen. Das ist in der Rundung drin.
 
Weis jemand von euch die Teilenummer für den Stecker resp Buchse, um die Kabel der LEDs perfekt und rückbaubar an die Kofferraumbeleuchtung anzuschliessen? Möchte nicht löten oder Kabeldiebe verwenden...

Siehe Post #23 in diesem Thread! Zur Vereinfachung hier zum Anklicken.
 
Hierzu muss ich einiges klarstellen:
Die Folgerung, dass bei 14 Volt 7 V an den Dioden stehen, wenn bei 12 V 6 V an den Dioden stehen, setzt allerdings zwingend voraus, dass sich die Strom-Spannunglinie der Dioden genauso verhält wie die des Widerstandes, nämlich linear. Das ist aber Unsinn. Der Strom einer Diode steigt tatsächlich überproportional mit der Spannung

Stimmt, recht hast du.
Denkfehler meinerseits :eek:
Sorry.
 
Ich hatte auch einen billigen Strip aus China verbaut. Einfach an die Lampe angeklemmt und gut ist. Hat jahrelang gehalten und funktioniert vermutlich heute noch.
 
Ich gehe davon aus, dass diese Streifen genauso aufgebaut sind wie meine: Je 3 Dioden in Serie mit einem (gemeinsamen) Vorwiderstand. Diese Dinger kannst Du unbesorgt einbauen.



Hierzu muss ich einiges klarstellen:
Die Folgerung, dass bei 14 Volt 7 V an den Dioden stehen, wenn bei 12 V 6 V an den Dioden stehen, setzt allerdings zwingend voraus, dass sich die Strom-Spannunglinie der Dioden genauso verhält wie die des Widerstandes, nämlich linear. Das ist aber Unsinn. Der Strom einer Diode steigt tatsächlich überproportional mit der Spannung. Die konkreten Verhältnisse habe ich seinerzeit gemessen und auch gepostet: genau einen Beitrag hinter dem von Zetty53 zitierten (hier nachzulesen). Genau deshalb betrachtet man für Fragen der Überlastung in der Praxis nicht die Spannung, sondern den Strom (es sein denn, man kann ihn nicht ordentlich messen).

Und wie ich in dem genannen Post ausgeführt habe, steigt der Strom durch die Dioden von 20 auf 34 mA, wenn die Bordspannung von 12 V auf 14,4 V steigt. Anders formuliert: Auch unter ungünstigen Verhältnissen (Öffnen des Kofferraums bei laufendem Motor) fließt durch die Diode nicht mehr als 35 mA. Selbst uralte LEDs hat man vor 30 Jahren schon ohne mit der Wimper zu zucken mit bis zu 50 mA betrieben. Daraus schließe ich, dass man diese LED-Streifen OHNE SPANNUNGSREGLER betreiben kann (und daher sollte), und dass man ihre Lebensdauer damit sicherlich theoretisch ein wenig, aber nicht nennenswert reduziert. - Da sind wir wieder derselben Meinung.
Hi Elias,

vielen Dank für Deine Antwort!! :thumbsup::thumbsup:
 
Ich gehe davon aus, dass diese Streifen genauso aufgebaut sind wie meine: Je 3 Dioden in Serie mit einem (gemeinsamen) Vorwiderstand. Diese Dinger kannst Du unbesorgt einbauen.



Hierzu muss ich einiges klarstellen:
Die Folgerung, dass bei 14 Volt 7 V an den Dioden stehen, wenn bei 12 V 6 V an den Dioden stehen, setzt allerdings zwingend voraus, dass sich die Strom-Spannunglinie der Dioden genauso verhält wie die des Widerstandes, nämlich linear. Das ist aber Unsinn. Der Strom einer Diode steigt tatsächlich überproportional mit der Spannung. Die konkreten Verhältnisse habe ich seinerzeit gemessen und auch gepostet: genau einen Beitrag hinter dem von Zetty53 zitierten (hier nachzulesen). Genau deshalb betrachtet man für Fragen der Überlastung in der Praxis nicht die Spannung, sondern den Strom (es sein denn, man kann ihn nicht ordentlich messen).

Und wie ich in dem genannen Post ausgeführt habe, steigt der Strom durch die Dioden von 20 auf 34 mA, wenn die Bordspannung von 12 V auf 14,4 V steigt. Anders formuliert: Auch unter ungünstigen Verhältnissen (Öffnen des Kofferraums bei laufendem Motor) fließt durch die Diode nicht mehr als 35 mA. Selbst uralte LEDs hat man vor 30 Jahren schon ohne mit der Wimper zu zucken mit bis zu 50 mA betrieben. Daraus schließe ich, dass man diese LED-Streifen OHNE SPANNUNGSREGLER betreiben kann (und daher sollte), und dass man ihre Lebensdauer damit sicherlich theoretisch ein wenig, aber nicht nennenswert reduziert. - Da sind wir wieder derselben Meinung.

Hallo Elias und alle die mir mit Ratschlägen zur Seite gestanden sind,

ich habe heute die LED-Leisten in meinen Kofferaum gebaut und was soll ich sagen "ES FUNZT" :D:thumbsup::) :-)!! Vielen Dank nochmals für Eure Unterstützung!!! Bin schwer beeindruckt, wie einem in diesem Forum geholfen wird, finde ich sehr sehr gut!! LOB UND DANK AN ALLE, DIE MIR BIS JETZT WOBEI AUCH IMMER GEHOLFEN HABEN!! :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup: Bis zur nächsten Frage dann ......
 
Zurück
Oben Unten