Verbesserung des Stereo Systems

brunsvige

Fahrer
Registriert
7 September 2020
Ort
Aschaffenburg
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Liebe Leute,

ich möchte in diesem Faden vorstellen, wie ich, nach und nach, mein Musiksystem mit relativ einfachen Mitteln zu verbessern gedenke. Dabei möchte ich den Einbau möglichst schonend durchführen, wenn es irgendwie geht keine Kabel kappen etc.
Der Ist-Zustand ist das Stereo-System, also mit dem kleinen Verstärker am Lautsprecher im Fahrerfußraum, je einem Hochtöner in den Türen und zwei normalen 13cm Lautsprecher im Dach.
Im Vorfeld habe ich etwas recherchiert und habe mir zunächst die folgenden Komponenten zugelegt:

Alubutylplatten und Dämmmaterial
2-Wege-Lautsprecher-System Eton POW 13, ersetzt das Frontsystem
ESX Quantum QS-TWO-ISO Verstärker mit fertiger ISO-Verkabelung, ersetzt den Verstärker am linken Lautsprecher
Ein Adapter BMW (Radio) auf ISO und ISO zurück auf den autoseitigen BMW-Anschluss

20221210_123456.jpg
Damit ist es möglich, den Verstärker mit dessen ISO-Verkabelung einfach in das vorhandene System zu integrieren. Ich wollte ungern die vorhandene Verkabelung ändern.
Die Lautsprecher im Dach und die Hochtöner in den Türen werden direkt vom Radio aus angesteuert.
Fix den linken vorderen Lautsprecher ausgebaut, das ist an anderen Stellen schon ausreichend erklärt. Die Signale für die Lautsprecher in den Fußräumen geht zunächst vom Radio aus zu dem Verstärker an der Fahrerseite, der Anschluss erfolgt mit diesem Stecker:

20221210_103506.jpg

Über den Schaltplan lässt sich die Pinbelegung herausfinden. Für mich ist wichtig zu wissen, dass das Signal für den linken Lautsprecher auf Pin1 (+) und Pin 2 (-) liegt, der Lautsprecher wird dann vom Verstärker aus angeschlossen. Das Signal für den rechten Lautsprecher kommt auf Pin 3 (+) und Pin 4 (-) an, wird verstärkt und über Pin 9 (+) und Pin 10 (-) ausgegeben und zum rechten Lautsprecher geführt. Ich habe mir also aus 0,35 mm dickem Draht zwei Brücken gebaut und damit Pin 3 mit Pin 9 und Pin 4 mit Pin 10 verbunden:

20221210_112859.jpg

Etwas Schrumpfschlauch über die Biegung, das sollte halten. Der Test verlief positiv. Am Ende kommt noch etwas Klebeband zum fixieren drüber-
Der Linke Lautsprecher muss neu verkabelt werden, damit er, ebenfalls mit zwei kleinen Drahtstücken, in Pin 1 und Pin 2 eingesteckt werden kann.

20221210_115202.jpg

Zu viel mehr werde ich in nächster Zeit wohl nicht kommen, vielleicht mal einen Probelauf mit dem Verstärker, aber für umfangreiche Dämm- und Abdichtmaßnahmen ist es mir gerade zu kalt draußen, einen warmen Platz zum Schrauben habe ich leider nicht :(
 
Bin auch sehr gespannt. Der Eton-Speaker sieht qualitativ schon ganz gut aus.

Bei meinem ursprünglichen System (der Klang war wirklich gruselig) scheint es sich nicht um das Stereo-System gehandelt zu haben, da mein Hauptverstärker im Kofferraum angesiedelt ist (möglicherweise harman/kardon).
Ich hatte ja in einem anderen Thread geschrieben, dass die Lautsprecher im Dachhimmel gegen die Originalen von vorne getauscht werden können. Ich habe doch tatsächlich vor ein paar Tagen noch die alten ausgebauten Lautsprecher von 'hinten' gefunden: die Membran war in meinem System zwar auch formatfüllend (Ø 13 cm ?), allerdings machten Pappmembran und Plastikchassis keinen hochwertigen Eindruck.
Vielleicht kannst Du ja hinten einfach mal mit einer starken Taschenlampe in das Gitter leuchten, um zu sehen, ob es diese Minilautsprecher im Plastikadapter sind oder diese größeren Plastiktreiber. Wechseln dürfte aber in beiden Fällen nicht schaden…

Ach ja, Du hattest ja geschrieben, dass Du Dir vorstellen könntest, dort eventuell ein Koaxsystem mit nach vorne kippbaren Hochtönern zu integrieren. Was kommt den hinten als Frequenzspektrum an? Ist das wirklich komplett ungefiltert, also bis 20kHz? Mir fehlt nämlich in meinem System auch ein bisschen mehr Klarheit oder Unterstützung in den oberen Frequenzen. So ein Mitteltöner (oder TMT) von hinten verstärkt halt nur seine Frequenzen, von daher kann ich Deinen Ansatz schon nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe auch schon interessehalber die kleinen Abdeckungen hinten abgenommen:

20221210_103231.jpg

Dahinter ist mehr Platz, als ich dachte, vielleicht wird es dann doch auch dort ein Zwei-Wege-System mit einem schön nach vorne ausgerichtetem Hochtöner werden. Das entscheide ich, wenn ich den Umbau vorne abgeschlossen habe.
Hinter den großen Gittern sitzt bei mir definitiv ein normaler 13cm Lautsprecher, ich habe gemäß deiner Anleitung nochmal nachgeschaut. Hier müsste das volle Frequenzspektrum vom Autoradio ankommen, was ein Pappmembranlautsprecher daraus macht ist etwas anderes :confused:

brunsvige
 
So, heute war etwas Zeit zum basteln, die Temperaturen passen gerade auch.
Zunächst habe ich den Bereich der vorderen TMT mit Alubutyl gedämmt, also auf das Blech hinter den Lautsprechern eine Lage, dann alle möglichen Öffnungen im vorderen Blech verschlossen, und auch eine Lage um die Lautsprecher herum, da die Überlappung hier schon recht klein ist. Noch etwas Dämmwolle in den Hohlraum, die Lautsprecher angeschlossen, den Rechten an die Originalverkabelung, den Linken in Pin1 (+) und Pin2 (-) des Originalsteckers für den kleinen Verstärker gesteckt, montiert und am Radio probiert. Läuft.

20230101_140947.jpg

20230101_141000.jpg

Ohne Verstärker ist der Klang allerdings bescheiden. Also den Kleinen noch schnell dazwischengeklemmt, lief alles Plug and Play, hier hört man einen deutlichen Unterschied zwischen "nur Radio" und "mit Verstärker", mit klingt es schon deutlich freier und dynamischer. Aber insgesamt sicherlich keine Revolution, aber eine Evolution.

Der Verstärker findet hinten im Radioschacht seinen Platz:

20230101_140939.jpg

Mit ein paar Kabelbindern habe ich ihn noch fixiert.
Im Moment läuft er noch auf "Full", aber dank der vorhandenen Chinch-Ausgänge werde ich wohl einen aktiven Subwoofer im Kofferraum platzieren und dann den Hochpassfilter (bei 80Hz mit 12db Flankensteilheit) aktivieren.
Die Hochtöner habe ich noch nicht getauscht, da warte ich auf noch besseres Wetter bzw. noch mehr Zeit, da ich in diesem Zuge auch gleich die Fensterheber gangbarer machen möchte.
Jetzt kann man sicherlich philosophieren, ob der Klang mit dem Originalequipment allein durch die Dämm- und Abdichtmaßnahmen nicht auch hörbar besser sein würde, denn so schlecht sehen die original verbauten Lautsprecher gar nicht aus. Der Ausbau ist allerdings schon etwas her, so dass ich keinen direkten Vergleich mehr anstellen kann. Alleine durch die Möglichkeiten, die der neue Verstärker bietet, hat sich der Umbau für mich schon gelohnt.

Allen ein Frohes Neues Jahr!

brunsvige
 
Die Eton haben nicht nur mehr Druck sondern sind eben auch wesentlich pegelfester.
Aber wunder darf man eben nicht erwarten.
Die Hochtöner und der Subwoofer werden das Bild runder machen.
Aber grundsätzlich ist die Einbauposition der Tief- und Hochtöner schon sehr bescheiden.

Die Eton laufen auf 3 Ohm und da wird die Endstufe wahrscheinlich so um die 70 Watt rms haben.
Aber die Wattangaben sind oft bei 14,4 volt. Das hat man im Auto meist nicht. Somit wieder weniger Leistung.

Also Wunder darf man nicht erwarten.
 
Und zack, keine eineinhalb Jahr später geht es hier auch schon weiter.
Tatsächlich habe ich es gestern endlich geschafft, die Türpappen wieder einzubauen. Die Hochtöner des Frontsystems Eton POW 13 fanden ihren Platz in der Aufnahme neben den Original-Hochtönern, wo in anderen Musiksystemen ein Mitteltöner verbaut ist. Der Original-Hochtöner wurde ausgebaut.
Zusätzlich wurde neuer Akustikstoff hinter die Gitter gelegt, der alte war schon recht mürbe.
Angeschlossen wurden sie über die mitgelieferte Frequenzweiche, hier gibt es zwei Möglichkeiten des Anschlusses, einmal "normal", einmal mit ca. 3db Pegelabsenkung. Ich habe sie normal angeschlossen.
Den größten Unterschied macht allerdings der Subwoofer aus. Ich habe mich für einen Axton AXB20A entschieden. Er ist sehr kompakt und hat diverse nützliche Einstellmöglichkeiten. Das Frontsystem läuft nun über den Verstärker ab 80Hz, der Subwoofer arbeitet darunter.
Den Rearfill übernehmen noch die Originallautsprecher in der Decke, die laufen aber nur auf ca. 20%.
Mit einem Stecker habe ich den Subwoofer so angeschlossen, dass er innerhalb 30 Sekunden aus dem Auto ausgebaut werden kann.
Für mich klingt es so gut und ich bin sehr zufrieden.

brunsvige

PXL_20240609_090238443.MP.jpg
 
So, um das von meiner Seite aus abzuschließen und einige Infos nachzureichen:

So sehen die Lautsprecher im Dach des Stereo-Systems und Hifi-Systems aus:

PXL_20240714_114108368.MP.jpgPXL_20240714_114116905.MP.jpg

Ein normales Tiefmitteltonchassis in einem Kunststoffkäfig, mit etwas Dämmmaterial drumherum. Im Unterschied zu dem Mitteltöner beim HK-System Es ist soweit,der (Musik)Sound muss besser
Eingebaut sieht das ganze so aus:

PXL_20240716_150630932.MP.jpg
Hier sieht man auch die Aufnahmen im Dach, in die die Haltenasen der Verkleidung recht uns links einrasten. Vorne und hinten ist die Verkleidung nochmal hinter dem Dachhimmel eingehakt. Das Ding sitzt unheimlich stramm drin..
Ich habe hinter den Lautsprechern etwas gedämmt und hatte zur Probe parallel einen Lautsprecher aus dem Fußraum vorne rechts eingebaut. Mehr Bass bringen die allerdings auch nicht, sind dafür bei den Höhen etwas zurückhaltender. Daher habe ich die Originallautsprecher dort belassen.
Allerdings habe ich parallel dazu noch ein Paar Höchtöner verbaut, Alpine DDT-S30.

PXL_20240716_150507209.MP.jpg

Die Aufnahme musste etwas angepasst werden, dann ließen sie sich gut dort verbauen, wo beim Hifi-System die Hochtöner auch unterkommen. Jetzt kommen deutlich mehr hohe Töne vorne an, trotzdem läuft das System hinten auf ca. 30-40%.
Ich denke, jetzt bin ich fertig 8-)

brunsvige
 
Die Sache mit den zusätzlichen Hochtönern im Dachhimmel könnte mir auch gefallen - bisschen mehr Raum und Fülle im Gesamtklang. Hast Du dort noch irgendwo 'ne zusätzliche Weiche untergebracht oder war der Hochpass schon am Hochtöner verbaut?
 
Die Sache mit den zusätzlichen Hochtönern im Dachhimmel könnte mir auch gefallen - bisschen mehr Raum und Fülle im Gesamtklang. Hast Du dort noch irgendwo 'ne zusätzliche Weiche untergebracht oder war der Hochpass schon am Hochtöner verbaut?

Moin,

eine Hochpassweiche ist bei den Hochtönern dabei, ist aber nur ein kleiner Kondensator.
Ja, so landen die hohen Töne wenigstens vorne, und nicht in der Kofferraumabdeckung :D

brunsvige
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten