Verdeck aufbereiten

Jochen1983

Fahrer
Registriert
7 Januar 2008
Hallo Zettigemeinde,

nach dem Winter ist es nun für mich und wahrscheinlich auch bei den meisten von Euch an der Zeit, den Zetti fit für den anstehenden Sommer / Frühling zu machen. da ich meinen Zett das ganze Jahr nutze sieht mein Verdeck nach dem Winter entsprechend verwittert aus, was ich gern ändern möchte.

Mein Verdeck ist ein graues, sodass wahrscheinlich (lasse mich auch gern eines besseren belehren) ein einfärben keinen Sinn macht, sondern nur eine anständige Aufbereitung.

Von Euch hat sicherlich schon jemand sowas durchgeführt / durchführen lassen, sodass es toll wäre, hier die Erfahrung mal zu teilen, da ich nicht weiß, was ich hier am besten benutze, damit alles wieder top aussieht.

In dem Zusammenhang habe ich schon die Pflegeserie von BMW mir angeschaut, wo ich aber nicht weiß, ob das was bringt. Gibt es noch andere Mittelchen oder gern auch Aufbereiter, die Ihr mir empfehlen könnt?

Danke schonmal im Voraus für Eure Tipps! :t
 
also, bei einem zetti habe ich das noch nicht gemacht (habe ja auch gerade ein QP :D ), nur bei einem CLK Cabrio, bei dem habe ich das verdeck mit so einem Reinigungsschaum von Mercedes gereinigt und es dann hinterher neu imprägniert.. sah hinterher gar nicht mal so schlecht aus (also besser als vorher). Ich weiß ja nicht wie fertig dein Verdeck ist.. Bilder wären nicht schlecht.
 
Ich würd's anhand der Verschmutzungsart und dem -grad entscheiden ob vielleicht ganz normales Haarshampoo bereits ausreicht. Das kostet nicht viel und ist sehr materialschonend. Wenn das nicht funktioniert, kannst Du immernoch zu härteren Mitteln greifen.
 
Ich würd's anhand der Verschmutzungsart und dem -grad entscheiden ob vielleicht ganz normales Haarshampoo bereits ausreicht. Das kostet nicht viel und ist sehr materialschonend. Wenn das nicht funktioniert, kannst Du immernoch zu härteren Mitteln greifen.

und schuppenfrei ist es hinterher auch noch :D :D :D
 
Mit dem....

alpecin-tuning-shampoo-200-ml.png
 
Ich würd's anhand der Verschmutzungsart und dem -grad entscheiden ob vielleicht ganz normales Haarshampoo bereits ausreicht. Das kostet nicht viel und ist sehr materialschonend. Wenn das nicht funktioniert, kannst Du immernoch zu härteren Mitteln greifen.

Das normale Haarshampoo ist bereits auch schon ein umstrittener Tipp, wenn man den Wagen länger als 10 Jahre fahren möchte... . Neutralseife ist hingegen der Renner bei Liebhabern von Oldtimern die selber pflegen.

Selbst in Haarshampoo sollen chemische Substanzen enthalten sein, die Auswirkungen haben. Diese Substanzen greifen die Unterkonstruktion an, obwohl Du es oberflächlich wieder rausgespült hast.
Das gleiche ist beim Waschmittel der Fall.

Nächste Woche kann ich mit einem Erfahrungsbericht dienen, da ich mein Verdeck dann bearbeiten werden.
 
bei mir in der nähe leipzig (taucha) leipzig, 25 euro versiegelung,usw...:B
autopflege hirsch...
 
303 Fabrik Guard ist ein sehr gutes Produkt, es gibt einmal Reiniger und Imprägnierung. habe meinst damals mit einer weichen brüste zusammen mit den Reiniger gesäubert (wichtig immer mt der laufrichtung der fasern gehen) Danach mit einem nasssauger absagen, bei mir musste ich 4x drüber bis das wasser klar war. 2 Tage trocknen lassen und imprägnieren, dabei ist zu bedenken weniger ist mehr. 30 ins nach der ersten schicht gern nochmals ne korrekturfahrt mit imprägnierung. trocknen lassen und fertig.
 
ich hatte mal ein bordeaxrotes Verdeck auf meinem damaligen silbernen Cabrio. Ich hab ein paar verschiedene Sachen probiert und mit dem A1 Verdeckreiniger sehr gute Erfahrungen gemacht. Der hat auch einen super Farbauffrischer. Außerdem gibts den bei jedem Atu&Co zu kaufen.

http://www.wackchem.com/a1-cabrio-verdeck-reiniger/a1-cabrio-verdeck-reiniger-400.html

Das Verdeck muss danach aber unbedingt wieder imprägniert werden. Hier kenne ich kein Mittel, das im normalen Handel erhältlich ist, auf das ich schwören könnte. Ich hab so nen Industrieimprägnierer genommen, der auch bei Wäsche angewandt wird für die Erstimprägnierung. Aber sowas gibts eben nicht zu kaufen. Da bitte die Tipps von anderen berücksichtigen. Der BMW Verdeckimprägnierer flüssig ist garnichtmal schlecht.
 
Habe den Schaumreiniger und das Imprägnierspray (guter Abperleffekt) von A1.
Nach der Behandlung sieht es immer ein wenig besser aus, aber so richtig schön schwarz wirds leider nicht mehr.
Kennt sich jemand mit dem Thema Einfärben aus?
 
Damit es porentief rein wird, benutze ich einen Nass-Trockensauger. Nur mit Wasser kann ich wird der Dreck einfach mit dem Wasser abgesaugt.
 
Ich bereite mein Verdeck generell immer selbst auf.
Als Erstes sauge ich es mit dem Staubsauger und einem speziellen Adapter schön und sorgfältig ab.
Danach wird das Verdeck einer gründlichen Wäsche unterzogen. Schön mit Verdeckreiniger (Sonax)
Darauf heißt es erstmal ne Siesta bis das Verdeck absolut trocken ist.
Daraufhin imprägniere ich es mit einer Imprägnierung von Meguiars. Ist finde ich am schönsten zu Verarbeiten.

Gruß

Patrick
 
Ich wasche es mit Wasser ( Hochdruckreiniger sehr vorsichtig und viel Abstand ) dann nehmen ich das Impräniermittel von BMW ,danach ist es schön schwarz und das wasser perlt gut ab.
LG Andreas
 
Habe auch ein graues Dach...da ist die Pflege (Reinigung), so glaube ich, nicht mal ebend selber gemacht!?

Kenn jemand einen Betrieb im Ruhrgebiet, der sowas anbietet?
 
Moin Moin

Kernseife im heizen Wasser auflösen,dann schön schaumich schlagen ,mit kalten Wasser verdünnen und dann das Verdeck mit einer
"Gurkenbürste" reinigen.
Immer in eine Richtung bürsten.

Vorher aber das Verdeck absaugen und wässern.
Danach wieder ausspühlen.

gruß
Karsten
 
Das normale Haarshampoo ist bereits auch schon ein umstrittener Tipp, wenn man den Wagen länger als 10 Jahre fahren möchte... . Neutralseife ist hingegen der Renner bei Liebhabern von Oldtimern die selber pflegen.

Selbst in Haarshampoo sollen chemische Substanzen enthalten sein, die Auswirkungen haben. Diese Substanzen greifen die Unterkonstruktion an, obwohl Du es oberflächlich wieder rausgespült hast.
Das gleiche ist beim Waschmittel der Fall.

Nächste Woche kann ich mit einem Erfahrungsbericht dienen, da ich mein Verdeck dann bearbeiten werden.
Hierbei stellt sich meiner Meinung nach immer die Frage nach der Verhältnismäßigkeit .... normaler Straßendreck ist chemisch bestimmt deutlich höher belastet als Haarshampoo, oder?

Und von wegen Unterkonstruktion - das ist so gummiertes Zeug und dauerhaft dicht, da muss auch nix imprägniert werden.

Mein Verdeck leidet viel mehr durch das Öffnen und Schließen, sodass ich nicht glaube, dass es mehr als 20 Jahre durchhalten wird was bei mir ca. 600.000 km entsprechen würde ... dann darf das auch mal kaputt gehen.

Übrigens ist mein Verdeck in den letzten 8 Jahren und 280 tkm Ganzjahresbetrieb nicht ein einziges Mal gereinigt worden - es sieht dafür noch erstaunlich gut aus :M

Bei einem grauen oder beigen Verdeck würde ich aber durchaus auch zu einem Reiniger greifen - die sehen sehr schnell sehr schlimm aus.
 
Ich würd mir nie wieder ein Verdeck kaufen, dass nicht schwarz ist. Die sehen ganz schnell bescheiden aus, zumindest bei Alltagsgebrauch, besonders im Winter.
 
So ein Klassiker in Silber mit dunkelrotem Leder und dunkelrotem Verdeck -das find ich schon gut. Beim Zetti passt das nicht so.
 
Habe schwarzs Verdeck.
Pflege?
Im Frühjahr wenn die Pollenflugzeit vorbei ist, absaugen.
Danach ab in die Waschanlage, eine Wäsche mit Heißwachs. Das ganze max. 2mal im Jahr.
Ansonsten immer nur Waschanlage, mit waschen und trockenblasen, mehr nicht.

.
 
Heißwachs????.:huh2: ...."absolut tödlich" war bisher mein Erfahrungswert....hat mir jeder von abgeraten!

da würde mich eine Begründung interessieren.

Was spricht dagegen?
Das Dach wurde gereinigt, quais staubfrei gemacht und dann gewaschen und impregniert (durch Wachs eben).
Unser ZZZZ ist Bj. 2005 und das Verdeck wurde nie anders behandelt. Und es schaut immer noch schön schwarz und gut gepflegt aus.....

.
 

Das hake ich dann ab mit:
Man kann sich sein Autoleben auch selber extrem schwer machen. :rolleyes:
Das Wachs ist nach ca. 6 bis 8 Wochen sowieso durch Umwelteinflüsse verschwunden, genau wie andere Imprägniermittel. Da das Auto ein Alltagsgegenstand ist (ja auch ein ZZZZ :) ) wäre mir die Pfelge und Hege mit der Zahnbürste viel zu aufwendig.
Im Moment hole ich mir grad Angebote für eine kpl. Innenraumpflege (ohne Ledersitze mitzumachen, die habe ich letztes Jahr für 20 Euro selber gemacht).
Von daher hab ich damit keinerlei Probleme wenn das Auto 5 Minuten nach der Wäsche wieder dreckig wird......


.
 
Zurück
Oben Unten