Verdeck hat sich verabschiedet....!

A. Abdichtungsmaßnahmen
Ich plane die Pumpe NICHT in den Kofferraum zu verlegen sondern eher vernünftig abzudichten. Zum einen eben mit der Butylschnur zum anderen als zweite Wassereinbruchsbarriere einen zusätzlichen Beutel (Bsp Kulturbeutel, Plastikbeutel, Turnbeutel oder ähnliches) um den Mantel zu stülpen. Im Gespräch mit dem :) heute Morgen, meinte dieser auch, warum nicht, könnte eine gute Lösung sein...
Was mich jedoch etwas bedenklich stimmt, ist die Tatsache, dass dieser banale Lösungsansatz des Abdichtens im Forum kaum diskutiert wird.
Frage 1: Gibt es da einen Haken mit dem Beutel
Frage 2: Gibt es noch weitere Maßnahmen neben der Buytelschnur, um den Deckel abzudichten. Bsp. Verwendung von Silikon, wenn ja auf welche Stelle schmieren oder Gewebeband anstelle von Klebeband ??

Meiner gaaanz persönlichen Meinung nach halte ich das für unsinnig. Du wirst feststellen, dass Dir die Pumpe nach einer gewissen Zeit verrecken wird, denn Wasser findet seinen Weg. Du kannst das noch so dicht machen wollen - Dir wird die Pumpe dennoch verrecken, wenn Du sie nicht aus dem Feuchtraum entfernst oder dafür sorgst, dass es dort nicht mehr feucht wird. Oder dafür sorgt, dass die Pumpe im Falle einer Flutung auch wieder trocken wird.

Daher entweder ab damit in den Kofferraum
Oder mit einer "geeigneten Maßnahme" dafür sorgen, dass das Wasser an der Pumpe "vorbei" und nicht darüber geleitet wird (das hab ich gemacht)
Oder/Und der Pumpe hilfst zu trocknen (hab ich auch gemacht indem ich den Deckel weggeworfen habe.

Meine Pumpe ist vollkommen offen im Abauftrichter und das eindringende Wasser läuft an der Pumpe dank einer Plastikfolienabschirmung vorbei.
 
Und meiner ganz persönlichen Meinung nach:
Vergößere den Ablauf in der Mulde, wo die Pumpe mitsamt Gehäuse drinsteckt und du wirst auch keine Probleme mehr haben.
Das Wasser wird nicht über die Kabel- bzw. Schlauchführungen nach oben in das Gehäuse hinauflaufen.
Wende ggfs. Franks Idee mit der Plastikfolienabschirmung noch zusätzlich an.

Die Idee mit der Verlegung in den Kofferraum finde ich natürlich trotzdem sehr gut.
 
hihi, jetzt steht er wieder da und weiß nicht was er machen soll :j

Variante A)
mach wie du es gedacht hast und bau einen kleinen regenschirm ala frank drüber

Variante B)
Setzt sie in den kofferraum

Varinate C)
Lass dach offen und fahr nur bei schönem wetter :d

grüße
nehme eine münze und entscheide dich dann
 
hallo...ganz großes kino was ihr alles so leistet...klasse...riesenrespekt :)

ich war natürlich auch von dem problem betroffen...letzte woche hat sich meine pumpe verabschiedet :(
verdeck ging immer langsamer, und dann gar nicht mehr....
habe die pumpe ausgebaut, beim schräg halten lief das braune wasser raus. aber der kasten war trocken und relativ sauber, da ich unten die stopfen schon letztes jahr entfernt hatte.
pumpe zerlegt, dabei lief mir ein wenig hydraulikflüssigkeit aus, ich hatte ja keine da,also hab ich die pumpe über nacht trocknen lassen und mit wd40 bearbeitet....am anderen tag bin ich dann zu bmw gefahren um mir öl zu kaufen.
der verkäufer hat mich blöd angeguckt, als wenn er von meinem problem noch nie was gehört hatte, und öl gabs natürlich auch nicht. könnte ich bestellen, dauert dann einen tag, was mir ja nicht so viel brachte, weil es war ostersamstag und ich hätte es dann erst dienstag bekommen :(
nach seiner aussage, hat keine niederlassung in deutschland hydrauliköl vorrätig.
da fiel mir ein, das ich hier im forum mal was gelesen hatte...das mercedes das gleiche öl verwendet...ich also dahin. da hat mich der verkäufer gleich gefragt wieviel liter ich wohl bräuchte...die hatten halt jede menge auf lager...und das beste, 1 liter für 12.99, nicht wie bmw 250ml für 20€ irgendwas.
so nach hause, pumpe aufgefüllt und sie lief wieder, wie sie sollte :)
hab mich gefreut wie doof, das gehäuse verklebt und wieder eingebaut....dach wieder zu gebastelt...alles so wie es mal war...
einige male probiert...alles ganz toll...naja...fast...
die fenster funktionierten nicht so richtig...fuhren ein stück runter, dach ging auf...superschnell:)...fenster fuhren wieder hoch...alles gut....aber nach 5 sekunden fuhren sie wieder ein stück runter...wieder rauf...wieder runter...und dann fing unten am verdeck-öffnen-schalter die lampe an zu blinken...soll wohl nen fehler anzeigen
ich habe noch die fenster initialisiert, hat aber nichts gebracht...hm, dann hatte ich keine lust mehr, es war spät und ich bin bier trinken gegangen...

neuer tag neues glück...anderen tag lag so viel dreck auf dem dach, da hab ich gedacht ich fahr mal zum waschen, bevor ich das dach aufmache...vorsichtig mein lieblingsauto gewaschen, aufgepaßt das ich nicht mit wasser in die nähe der pumpe komme...
auto sauber...dach probiert....manno, geht nicht!!! :(

au man...ab nach haus, ins internet...zroadster forum...gelesen...aber nicht weiter gekommen :(
wieder raus zum auto...eingestiegen, probiert....dach geht!!!
hm, aber immer noch der fehler mit den fenstern...habs dann wieder ein paar mal auf und zu gemacht...bis auf die blöden fenster ging das einwandfrei...dann mußte ich weg und der wagen stand bis zum anderen tag.
am nächsten tag ins auto, wollt dach aufmachen...geht wieder nicht!!!
es wird entriegelt, aber die pumpe läuft nicht an...und bis jetzt tat sich da nichts mehr...
hab auch mal probiert mit batterie abklemmen,,,aber auch nichts...sicherungen sind auch ok

hab kein plan mehr was ich machen kann, außer alles wieder zu zerlegen. darum frag ich hier mal nach...kann da vielleicht ne fehlermeldung hinterlegt sein, die ich löschen muß, oder irgendsowas?
bevor ich alles nochmal mache, hat ja vielleicht noch jemand ne idee, was ich vorher noch ausprobieren kann?
meiner meinung nach, kann da nicht schon wieder wasser drin sein.

ich wäre für jeden vorschlag superdankbar

liebe grüße an das beste forum
frank
 
hihi, jetzt steht er wieder da und weiß nicht was er machen soll :j

Variante A)
mach wie du es gedacht hast und bau einen kleinen regenschirm ala frank drüber

Variante B)
Setzt sie in den kofferraum

Varinate C)
Lass dach offen und fahr nur bei schönem wetter :d

grüße
nehme eine münze und entscheide dich dann

Falls gerade keine dreiseitige Münze zur Hand ist, tun's auch drei 1-seitige Münzen :d
 
@zcar
Ich kann mich den Ausführungen von pixelrichter und Jokin nur anschliessen und dringend empfehlen die Pumpe in den Kofferraum zu verlegen, weil sie am originalen Einbauort mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wieder "absäuft" und damit hast Du den Ärger dann schon vorprogrammiert:g!

Gruß

herby
 
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für euren Input, leider habe ich nun ein viel größeres Problem, denn der Vorab-Test heute Abend mit der Pumpe (hängt draussen) war negativ. Und nun bin ich ziemlich frustriert und brauche ganz dringend eure Hilfe, da ich null Plan habe, warum das Dach bis auf das Ein u. Ausrasten (ging vorher auch schon) nicht geht. 3 h Untersuchung haben nix gebracht. Bin echt verzweifelt und war voller Optimismus, zu mal man im Forum in den meisten Fällen lesen konnte, dass es geklappt hat.

Folgende Untersuchungen wurden gemacht :
- E-Motor reagiert ganz normal beim Betätigen der Schalter (AUF und ZU) doch das Verdeck bewegt sich kein Stück, weder vor noch zurück, auch nach zig Wiederholungen, Luft kann es also nicht sein
- scheinbar wird das Öl auch nicht in die Leitungen gepumpt, bzw. wir hatten die Leitungen an der Pumpe mal abmontiert, da läuft auch nichts aus der Pumpe raus, normalerweise würde ich erwarten, dass der Motor das ÖL aus den beiden Öffnungen rausschiessen lässt, tut es aber nicht.
- zum anderen habe ich beim Aufschrauben der Leitungen am Verschluß festgestellt, dass da zwei kleine Löcher sind, damit das Öl von der Pumpe durchfliessen kann. Der Anschluß von der Pumpe hat auch zwei Löcher, müssen die genau übereinander liegen

- beim partiellen Verdeckausbau (Fahrerseite)musste ich zuvor die manuelle Entriegelung (roter Griff) betätigen, weil das blöde Windschott noch raus musste. Kann es damit etwas zu tun haben ? u.a. hat sich zwischen den Fahrersitzen dieser Deckel verschoben, was hat der eigentlich für eine Funktion ? Dahinter ist auch eine Mechanik ??? Ist vielleicht der Notenriegelungsmechanismus noch aktiv, so dass die Pumpe kein Druck aufbauen kann ? Habe auch mal an der Pumpe dieses Plastikteil mit dem Seilzug der Notentriegelung abmontiert, da ist so ein goldener Knopf, den man rein und rausdrücken kann, was ist das denn.

Gibt es noch weitere Fehelquellen ? Oder ist einfach nur die Pumpe defekt und einer von hundert trifft es immer :13wallz:.

Dumm wäre es wenn ich eine neue Pumpe Morgen kaufen würde, und das Problem wäre immer noch da.

Von daher wäre ich euch für wertvolle Tipps sehr dankbar
 
und noch ein Nachtrag bzw Frage
Habe soeben beim :) angerufen, um zu erfragen was eine neue Pumpe kostet.
Nun hat er im Angebot
- eine Hydraulikpumpe für 313 € inkl Mwst
- eine Hydraulikeinheit für 900 € inkl Mwst

was ist denn da der Unterschied ? Welche müsste ich den kaufen ?

noch hoffe ich aber, dass es ein Entlüftungsproblem ist oder mit der Notenriegelung zu tun hat...
Habe auch in der Anleitung von Pixelrichter von einem Microschalter gelesen, kann es auch daran liegen ?? Wie gesagt E-Motor dreht sich ganz normal.....
 
mal schnell eine antwort reinschieb
wenn es am microschalter (bzw. Verdeckel nicht nach unten geklappt) liegen würde, dann würde nur die kontrolllampe leuchten, aber keine e-motoren laufen.

ebefalls bei der notentriegelung.
da würde es sich ebenfalls nichts tun.
aber zieh doch mal die notentriegelung eins zwei mal und steck sie wieder in ausgangstellung.
und drück die klappe zwischen den kopfstützen mal feste zu.

die frage was der unterschied 313 zu 900 ist? ruf doch noch mal dort an, der kanns dir doch am besten sagen :)
 
und noch ein Nachtrag bzw Frage
Habe soeben beim :) angerufen, um zu erfragen was eine neue Pumpe kostet.
Nun hat er im Angebot
- eine Hydraulikpumpe für 313 € inkl Mwst
- eine Hydraulikeinheit für 900 € inkl Mwst

was ist denn da der Unterschied ? Welche müsste ich den kaufen ?

noch hoffe ich aber, dass es ein Entlüftungsproblem ist oder mit der Notenriegelung zu tun hat...
Habe auch in der Anleitung von Pixelrichter von einem Microschalter gelesen, kann es auch daran liegen ?? Wie gesagt E-Motor dreht sich ganz normal.....

313 € sind nur für die Pumpe
900 € sind für die kpl. Einheit, d. h. Pumpe incl Verschlauchungen, Zylindern usw.

zum E- Motor: du meinst jetzt aber nicht das Motorgeräusch am Anfang des Öffnungs- bzw. Schliessvorganges?
Das sind die Magnetschalter, die Ver- bzw. Entriegeln. Nicht der Pumpenmotor.
 
ja schon klar, das erste Geräusch kommt vom Verschließvorgang un danach beginnt erst der Motor zu drehen. Motor zuckt und dreht danach permanent (Summgeräusch)
 
alles klar,

dann liegt es evtl. an der manuellen Entriegelung. Ist die noch gezogen?

edit: noch etwas: testest du in Einbaulage, also bei stehender Pumpe?
 
manuelle Enriegelung haben wir mal abmontiert, um mal zu schauen, was es mit dem kleinen goldenen Druckknopf auf der Pumpe auf sich hat. Der hat innendrin eine kleine Feder, die genau vor einem kleinen Loch der Pumpe liegt. Scheinbar ist dieser goldene Knopf verantwortlich, dass bei der Entriegelung der Hydraulikdruck abgebaut wird, wie genau weiss ich aber nicht. Ist auch etwas engerostet, lässt sich aber hinund her bewegen (Federmechanismus eben)

getestet habe ich im ausgebauten hängenden Zustand senkrecht, hatten sie aber auch in allen Lagen gehabt, nix passiert

wahrscheinlich ist doch die Pumpe defekt..:(
 
Jetzt befrage ich mal meinen Kollegen, der sich damit wirklich auskennt:

Das ist die sog. Nothandentriegelung. Diese ermöglicht den Durchfluss zum Tank, damit das Dach manuell bewegt werden kann.
Wenn du automatisch fahren willst, muss dieser Knopf herausgezogen sein (äussere Stellung), sonst kann die Pumpe keinen Druck aufbauen.

Wenn du sie schon in allen Lagen getestet hast, musst du sie ein paar Mal betätigen, da sie evtl. Luft gezogen hat.
 
ja dachte ich eigentlich auch, dass es ein Entlüftungsproblem ist, aber nach dem ich gefühlte 30 mal x die Pumpe betätigte ohne dass das Verdeck keinen cm sich vor/zurück bewegte (mal abgesehen vom Verschließmechanismus) glaube ich nicht mehr daran.
Auch als wir die Hydraulikschläuche abgemacht haben, um zu schaue, ob der Motor es wenigstens schafft, dass Öl aus der Pumpe zu fördern, hat sich nix getan. Eigentlich müsste doch das Öl rausgedrückt werden, alles sehr seltsam....

Vor allem hat man das Gefühl, dass man fast der einzige ist im Forum, bei dem die getrocknete Pumpe nicht funktioniert.
 
es wird entriegelt, aber die pumpe läuft nicht an...und bis jetzt tat sich da nichts mehr...
hab auch mal probiert mit batterie abklemmen,,,aber auch nichts...sicherungen sind auch ok

hab kein plan mehr was ich machen kann, außer alles wieder zu zerlegen. darum frag ich hier mal nach...kann da vielleicht ne fehlermeldung hinterlegt sein, die ich löschen muß, oder irgendsowas?
bevor ich alles nochmal mache, hat ja vielleicht noch jemand ne idee, was ich vorher noch ausprobieren kann?
meiner meinung nach, kann da nicht schon wieder wasser drin sein.

ich wäre für jeden vorschlag superdankbar

liebe grüße an das beste forum
frank

Hört sich für mich so an, als ob die Pumpe in einer unglücklichen Stellung stehen geblieben ist, in der sie nicht mehr von alleine anläuft. &:

Eventuell mal am Pumpengehäuse rütteln, während jemand den Verdeckknopf betätigt......

Gruß,
Jochen
 
Meine Pumpe ist vollkommen offen im Abauftrichter und das eindringende Wasser läuft an der Pumpe dank einer Plastikfolienabschirmung vorbei.

Könntest Du da eventuell mal ein Bild von machen? Die Konstruktion würde mich mal interessieren.

Gruß,
Jochen
 
ja dachte ich eigentlich auch, dass es ein Entlüftungsproblem ist, aber nach dem ich gefühlte 30 mal x die Pumpe betätigte ohne dass das Verdeck keinen cm sich vor/zurück bewegte (mal abgesehen vom Verschließmechanismus) glaube ich nicht mehr daran.
Auch als wir die Hydraulikschläuche abgemacht haben, um zu schaue, ob der Motor es wenigstens schafft, dass Öl aus der Pumpe zu fördern, hat sich nix getan. Eigentlich müsste doch das Öl rausgedrückt werden, alles sehr seltsam....

Vor allem hat man das Gefühl, dass man fast der einzige ist im Forum, bei dem die getrocknete Pumpe nicht funktioniert.

Wenn der goldene Knopf hineingedrückt ist, fördert die Pumpe kein Öl ins System.
In welcher Stellung ist er denn nun?
Hattest du den schon mal rausgebaut?
 
nein, den goldenen Knopf kann man meines Wissens nach nicht ausbauen, und an das Innenleben der Pumpe kommt man auch nicht dran.
Wie gesagt, der Knopf lässt sich ja hin und her bewegen und die Feder in der Pumpe drückt automatisch den Knopf nach außen.
Habe aber auch keine Ahnung wie viel der Knopf herausragen muss, ...Was aber schon etwas merkwürdig ist ist die Tatsache, dass die Feder genau hinter dem Loch liegt, wo das Öl in die Schläuche laufen soll. Erst dachte ich, dass das Loch verstopft sei, nach dem ich mit einem Draht mal reingegangen bin, doch es hat sich beim näheren Betrachten herausgestellt, dass der Draht auf die Feder gestossen ist. Muss das so sein ???
 
mach bitte mal ein paar bilder davon, vieleicht könnten wir dann besser helfen....&:
 
nein, den goldenen Knopf kann man meines Wissens nach nicht ausbauen, und an das Innenleben der Pumpe kommt man auch nicht dran.
Wie gesagt, der Knopf lässt sich ja hin und her bewegen und die Feder in der Pumpe drückt automatisch den Knopf nach außen.
Habe aber auch keine Ahnung wie viel der Knopf herausragen muss, ...Was aber schon etwas merkwürdig ist ist die Tatsache, dass die Feder genau hinter dem Loch liegt, wo das Öl in die Schläuche laufen soll. Erst dachte ich, dass das Loch verstopft sei, nach dem ich mit einem Draht mal reingegangen bin, doch es hat sich beim näheren Betrachten herausgestellt, dass der Draht auf die Feder gestossen ist. Muss das so sein ???

Den Knopf kann man schon ausbauen, zum Glück hast du es nicht getan.
Beweglichkeit scheint auch ok zu sein, beim Herausfahren muss er 2,1 mm Abstand zum Gehäuse haben.

Auf der Seite des Knopfes ist noch eine Verschlussschraube, auf deren Gegenseite ebenso.
Die könntest du vorsichtig herausschrauben, wenn dir da Gummistücke entgegenkommen ist das Regelventil zerbröselt.
Oder der Mitnehmerstift in der Pumpe ist gebrochen.
In beiden Fällen hättest du dann schlechte Karten.
 
Könntest Du da eventuell mal ein Bild von machen? Die Konstruktion würde mich mal interessieren.

Gruß,
Jochen
Auf Bildern sehr schlecht zu erkennen und schlecht fotografierbar - es ist halt eine Plastikfolie zwischen Karosse und Pumpe, die das eindringende Wasser von der Pumpe fern hält ... also auch nix, was man fotografieren müsste.
 
@ Z4/6

vielen Dank...aber hat nichts gebracht
hm, werd wohl alles nochmal auseinander bauen müssen:(
mal schauen ob ich die Pumpe, falls ich den Fehler finde, dann in den Kofferraum bekomme...aber dafür werd ich wohl den Gastank ausbauen müssen...

Gruß Frank
 
Zcar meldet hiermit Vollzug ! YEEEEESSSS :t Verdeck geht wieder, nein es rast besser gesagt.
Aber es war auch echt eine Zangengeburt !
Nur ganz kurz, schliesslich ist es schon spät. Die alte Pumpe ist scheinbar defekt, auch wenn ich den Grund nicht gefunden habe. Wie gut , dass ich mir vorsorglich eine neue Pumpe heute noch gekauft habe, nachdem mir der :) die Option anbot, sie wieder zurückzugeben, sollte ich doch noch die alte wieder zum Laufen bringen.
Doch alle Mühe war umsonst, E-Motor lief nur die Pumpe nicht.
Nun gut also die neue eingebaut. Doch mich traf der Schlag, gleiches Summ-Geräusch wie bei der alten Pumpe und Verdeck kein cm bewegt. Und wieder standen wir da, und überlegten und überlegten, bis mir eingefallen war, dass ich im Forum gelesen hatte, dass bei der neuen Pumpe die Schläuche vertauscht werden müssen, und siehe da, das Verdeck erwachte zum Leben, man war das ein geiles Gefühl !!
Abgedichtet haben wir es mit dem Burylband, ist echt gut das Zeug, kann ich nur empfehlen, Zusätzlich haben wir noch ein Klebeband mehrfach umwickelt.
Das Abflußloch haben wir hingegen nicht vergrößert, war mir unsicher, ob dies überhaupt geht, da die Größe des Loches die des Abflußrohes entspricht. Danach Pumpe mit Gehäuse ab in die Wanne gesetzt, ist ziemlich eng, und man muss gut aufpassen, dass die Kabel und Schläuche nicht unter die Pumpe geraten, Kabelbinder haben wir keine verwendet, warum auch. Vorteil, die Pumpe kann man mit einem guten Ruck wieder herausnehmen, wenn man zB die Wanne auf Wasser kontrollieren will oder dann in zwei Jahren wenn die gleiche Arbeit wieder ansteht. grrrr

Sicherlich werdet ihr nun denken, jetzt hat er in eine neue Pumpe investiert, aber davon abgesehen, dass Ding sicher im Kofferraum zu verfrachten. Und damit habt ihr sicherlich Recht. Aber nach dem ich mit drei BMW-Werkstattmeister gesprochen habe, sehen alle auch von einem Verlegen in den Kofferaum ab, und sind der Meinung, wenn man darauf achtet, dass der Ablauf frei bleibt, sollte die konventionelle Lösung langfristig funktionieren.

Möchte mich an dieser Stelle nochmal bei allen von euch da draussen bedanken, ohne die tolle Anleitungen und die hilfreichen Antworten hätte ich es niemals selbst versucht und schon gar nicht hingekriegt

Will mal schauen,dass ich meine Erfahrung auch in Kürze zu Papier bringe, ....

Gruß Zcar
 
hi und herzlichen glühstrumpf, freu mich für dich das es geklappt hat:Banane21:
(wegen dem einbauort sag ich jetzt mal nix :))
 
Zurück
Oben Unten