Verdeck Modul von SMART TOP liegt Z4 Elektronik komplett larm !!!

Ein kleines Update...
heute ist das Modul von XTR zurückgekommen.
Fehlerbeschreibung: "Überspannung: Sicherung durchgebrannt. Neue Platine"
Zumindes ist jetzt ne neue Elektronik drin.
Mal sehen, wann Zeit ist das ganze im Innenraum zu verbauen.....

Mfg

Tom
stellt sich die frage woher die überspannung kommt?
das würde mir schon sorgen machen....
 
Hallo Detlef66,
das könnte so funktionieren, aber der Aufwand ist sehr groß&:
Als ich mein Modul zur Reparatur eingeschickt habe mußte ich den Kabelbaum auch mitsenden.
Der freundliche Mitarbeiter am Telefon hat mir gleich mitgeteilt: " Wenn die Kabel beschädigt sind
erlischt die Garantie". Bei Deiner variante hast Du also keine Garantie mehr auf dem Modul:mad:

Heute ist mein Modul von XTR Carchip repariert wiedergekommen. Auf dem Anschreiben stand
das eine Sicherung wegen Überspannung durchgebrannt ist. Sie haben eine neue Platiene eingebaut.
Das eine Sicherung so verschmort riecht, kann ich nicht ganz glauben.

Gruß Max
 
...
Der freundliche Mitarbeiter am Telefon hat mir gleich mitgeteilt: " Wenn die Kabel beschädigt sind
erlischt die Garantie". Bei Deiner variante hast Du also keine Garantie mehr auf dem Modul:mad:
...

Wenn du dieses Zitat liest, muss du dem Forum 500,- Euro überweisen. :D

Damit will ich sagen, dass nicht alles, was man dir mitteilt, zwingend wahr sein muss. ;) Ganz allgemein gesagt muss eine Veränderung an den Kabeln oder deren Beschädigung noch lange nicht Einfluss auf die gesetzlichen Mängelhaftungspflichten des Verkäufers haben.

Grüße
Jan
 
stellt sich die frage woher die überspannung kommt?
das würde mir schon sorgen machen....

Ich bezweifle das es eine Überspannung war. Wieso sollte bei einer Überspannung im Auto genau nur das smarttop Modul kaputt gehen, und die anderen ca. 50 Steuergeräte im Auto nicht?
Am Telefon konnte man mir das mit der Sicherung und der Überspannung auch nicht erklären.
Ich vermute eher das, was ich in einem anderen Post schon geschrieben habe. Irgendein Defekt/Fehler in der alten Platinenrevision. Da ist irgend ein SMD Bauteil abgeraucht und hat die Sicherung auf der Platine ausgelöst. Vermutlich das Bauteil, das für die CAN-Bus Kommunikation zuständig ist. Würde zumindest den von MaxK beschriebenen verschmorten Geruch und die Busstörungen nach dem Moduldefekt am Auto erklären.
Jetzt ist auf alle Fälle ne nagelneue Platine dirn, und einen Dauerplus braucht man ja für die aktuellen Module auch nicht mehr. Also reicht die Klemme 30G völlig aus.

Achja, bevor ich's vergesse....
2 Verschiedene Autos, 2x Überspannung, 2x Sicherung defekt........ :inquisiti
seltsam...
Gruß Tom
 
Ich bezweifle das es eine Überspannung war. Wieso sollte bei einer Überspannung im Auto genau nur das smarttop Modul kaputt gehen, und die anderen ca. 50 Steuergeräte im Auto nicht?
Am Telefon konnte man mir das mit der Sicherung und der Überspannung auch nicht erklären.
Ich vermute eher das, was ich in einem anderen Post schon geschrieben habe. Irgendein Defekt/Fehler in der alten Platinenrevision. Da ist irgend ein SMD Bauteil abgeraucht und hat die Sicherung auf der Platine ausgelöst. Vermutlich das Bauteil, das für die CAN-Bus Kommunikation zuständig ist. Würde zumindest den von MaxK beschriebenen verschmorten Geruch und die Busstörungen nach dem Moduldefekt am Auto erklären.
Jetzt ist auf alle Fälle ne nagelneue Platine dirn, und einen Dauerplus braucht man ja für die aktuellen Module auch nicht mehr. Also reicht die Klemme 30G völlig aus.

Achja, bevor ich's vergesse....
2 Verschiedene Autos, 2x Überspannung, 2x Sicherung defekt........ :inquisiti
seltsam...
3 Verschiedene Autos, 3x? Überspannung, 3x? Sicherung defekt........ :inquisiti
seltsam...
Gruß Tom

Hallo Tom,
auf meiner neuen Platine steht rev.4, was vorher für eine verbaut war weiß ich leider nicht, Du vieleicht?
Und was heißt keinen Dauerplus mehr? Woher hast Du die Info?

Gruß Max
 
Hi Max,

bei mir steht ebenfalls 1054-U v4....
Was vorher drin war weiß ich leider auch nicht mehr, hatte aber den Eindruck das auf der alten Platine mehr Dioden drauf waren, kann mich aber auch täuschen...

Ist bei dir auch am 2. IC von oben rechts ein SMD Bauteil so seltsam an einen Fuß des IC angelötet?

Das mit dem Dauerplus hab ich durch die "Blume" am Telefon erfragt. Wenn man sich ------- hier --------- die Zeile mit dem Batteriesymbol durchliest, dann steht da "SEHR WICHTIGE INFORMATION ZU ALLEN BMW MODULEN (Seriennummern VOR 110119-xxx)".Darin wird der Abgriff von Dauerplus beschrieben.
Für mich heißt das, dass ab Seriennummer 110119-xxx eine neue Hardwarerevision verbaut wurde, um das Problem mit dem Dauerplus zu beheben.
Außerdem gibts im Supporforum von Mods4Cars nen Interessanten Eintrag. Unter BMW&Mini-Smarttop findet man diesen Beitrag.
Und da steht:
"none of the modules on sale have the battery issue anymore... "

Heißt für mich Klemme 30g wie in der Originalanleitung beschrieben funktioniert.
Ob es wirklich so ist, wird sich noch zeigen...

Achja 2x weil ich bis jetzt nur von dir und mir die Fehlerursache/-beschreibung weiß...


Mfg

Tom

 
Hi Max,
bei mir steht ebenfalls 1054-U v4....
Was vorher drin war weiß ich leider auch nicht mehr, hatte aber den Eindruck das auf der alten Platine mehr Dioden drauf waren, kann mich aber auch täuschen...
Ist bei dir auch am 2. IC von oben rechts ein SMD Bauteil so seltsam an einen Fuß des IC angelötet?
Mfg
Tom


Hallo Tom,

wir haben die gleiche Platine bekommen.
Das am IC schaut mich an wie eine Diode.
Ich hatte die Bestückung der Leiterplatte auch völlig anders in Erinnerung&:

Gruß Max
PS. zu 2x oder 3x , die Dunkelziffer will ich gar nicht wissen!!!!!!!!!!!
 
Naja,
ist ja schon mal ein gutes Zeichen. Vielleicht wurde dann die Hardware wirklich grundlegend überarbeitet....
Aber bei mir kommt das Teil trotzdem in den Innenraum.

Gruß Tom
 
Ich denke, ich werde es mit dem Relais mal probieren.

@Max: Ich glaube nicht, dass der Einbau mit großem Aufwand verbunden ist. Und die Garantie? Das Risiko gehe ich ein.

Kann mir irgend Jemand sagen, ob 5 Ampere ausreichen? Mir kommt es nicht auf die paar Euro mehr für die 12 Ampere an. Das Gehäuse ist aber doppelt so groß und ich weiß nicht mehr genau, wie viel Platz für den Einbau zur Verfügung steht.

Detlef
 
Hallo, da ich relativ NEU bin und ich diesen Thread verfolgt habe, benötige ich eine Verständnisfrage:

Es gibt das Dachsteuermodul von:
1. www.cabrio-module.de
2. von Xcar-style
und dieses Smart Top, WER ist der Lieferant von smart top ?
Habt Ihr eine Vergleichsliste wie sich diese Module unterscheiden?

Wäre dankbar, wenn Ihr meine Fargen beantworten könntet.
 
Hallo Allerseits,

vielleicht helfen folgende Infos zum Thema Moduldefekt weiter.

Das Smartmodul hat eine Eingangsschutzbeschaltung, bestehend aus einer Verpoldiode, einer Polyfuse (PTC) und einer Suppressordiode.
- Die Verpoldiode am Eingang schützt das Modul, falls bei der Installation die Betriebsspannungsleitungen vertauscht werden.
- Die Polyfuse ist keine Sicherung im klassischen Sinn, die einfach "durchbrennt", sondern ein temperaturabhängiger Widerstand, der bei Überlast seinen Innenwiderstand erhöht und die eigentliche Schaltung schützen soll.
- Die Suppressordiode fungiert als Überspannungsschutz und leitet Spannungsspitzen nach Masse ab.

Letzteres Bauelement soll bei Modulen vor 110119-xxx produziert, Schwierigkeiten bereiten und durch Frühausfälle auffällig sein. Die Suppressordiode verursacht einen Kurzschluss, und überlastet damit die Polyfuse so sehr, dass diese den Heldentod stirbt.
Das erklärt auch den Brandgeruch bei einer "Sicherung", sowie den unscharfen Fehlerreport "Überspannung" vom Reparateur.
Bei neuen Modulen, ab o.g. Produktionscharge wurde der Eingangskreis überarbetet. Ältere Module sollen hochrüstbar sein.

Gruß
Gerald
 
So.... Modul ist wieder verbaut. Diesmal allerdings im Fahrzeuginnenraum. Sollte das Modul wieder Probleme machen ist es mit dem Umstecken von 2 Steckern wieder ausgebaut. Mal sehen wie lange es wieder funktioniert...
IMG_0159.JPG
Hier noch ein paar Bilder vom Umbau:
Einbau Steckverbindung Schleife CAN-Bus
IMG_0133.JPGIMG_0132.JPG
Stecker Verdecktaster Mittelkonsole
IMG_0139.JPGIMG_0140.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0157.JPG
    IMG_0157.JPG
    225,4 KB · Aufrufe: 40
Zurück
Oben Unten