Vergleich zwischen Z4 G29, Boxster und Camaro

Das mit der teils nicht so hochwertig anmutenden Innenausstattung stimmt leider. Wenn ich da an den Blinkerhebel denke und die fehlende Option des Leder Individual Cockpits
 
Das mit der teils nicht so hochwertig anmutenden Innenausstattung stimmt leider. Wenn ich da an den Blinkerhebel denke und die fehlende Option des Leder Individual Cockpits
Dafür ist der Zetti auch als Zweit- oder Drittwagen, im Vergleich zum Boxter bezahlbar. Ich wette die meisten Halter eines Boxters fahren auch nur diesen....🥳
 
Dann bist du auch so ein ganz armer Tropf wie ich (und die ganzen Boxsterfahrer) 😳🙃🙂🙃
Immerhin reichts bei dir für einen M40i...
 
Dafür ist der Zetti auch als Zweit- oder Drittwagen, im Vergleich zum Boxter bezahlbar. Ich wette die meisten Halter eines Boxters fahren auch nur diesen....🥳
Nein, bei denen ist das auch nur der Zweitwagen. Und bei sehr vielen wird der auch kaum gefahren damit man einen hohen Wiederverkaufswert hat, zumindest bei sehr vielen im PFF.
Da frage ich mich dann warum kauft man sich dann überhaupt so ein Auto???
 
Merkwürdig, bisher habe ich immer gelesen, dass der G29 im Vergleich zum E89 vom Fahrwerk her eine Offenbarung sein soll und jetzt muss ich in dem Bericht lesen:
"Der Z4 hingegen wirkt immer etwas taumeliger, latent nervös bei Lastwechseln oder in schnell durchfahrenen Autobahnkurven. Gründe sind zum einen die Lenkung, die zwar spontan anspricht, mit eingeschlagenen Rädern aber ein hohes, künstlich wirkendes Rückstellmoment aufbaut, das zu Lasten des Lenkgefühls geht. Zum anderen ist der Vorderwagen beim Beschleunigen und bei hohem Tempo spürbar entlastet. Die Folgen: Nicht optimales Abstützverhalten des kurvenäußeren Vorderrads beim Herausbeschleunigen aus Kurven und ein mäßiger Geradeauslauf bei hohem Speed. Da bräuchte die Vorderachse aerodynamische Unterstützung."
Dies erinnert mich doch sehr stark an Aussagen, die dem E89 nachgesagt wurden und werden!
Kann das jemand dementieren oder hat dies so doch so seine Richtigkeit? Oder ist das eine Vorgabe des VW-Konzerns, dass der Porsche hier das Maß der Dinge sein muss?
Ich möchte hier nicht anzweifeln, dass der Porsche das bessere Fahrwerk hat sondern lediglich die Argumentation diesbezüglich.
 
Merkwürdig, bisher habe ich immer gelesen, dass der G29 im Vergleich zum E89 vom Fahrwerk her eine Offenbarung sein soll und jetzt muss ich in dem Bericht lesen:
"Der Z4 hingegen wirkt immer etwas taumeliger, latent nervös bei Lastwechseln oder in schnell durchfahrenen Autobahnkurven. Gründe sind zum einen die Lenkung, die zwar spontan anspricht, mit eingeschlagenen Rädern aber ein hohes, künstlich wirkendes Rückstellmoment aufbaut, das zu Lasten des Lenkgefühls geht. Zum anderen ist der Vorderwagen beim Beschleunigen und bei hohem Tempo spürbar entlastet. Die Folgen: Nicht optimales Abstützverhalten des kurvenäußeren Vorderrads beim Herausbeschleunigen aus Kurven und ein mäßiger Geradeauslauf bei hohem Speed. Da bräuchte die Vorderachse aerodynamische Unterstützung."
Dies erinnert mich doch sehr stark an Aussagen, die dem E89 nachgesagt wurden und werden!
Kann das jemand dementieren oder hat dies so doch so seine Richtigkeit? Oder ist das eine Vorgabe des VW-Konzerns, dass der Porsche hier das Maß der Dinge sein muss?
Ich möchte hier nicht anzweifeln, dass der Porsche das bessere Fahrwerk hat sondern lediglich die Argumentation diesbezüglich.

...das ganze dementieren oder auch zustimmen bringt nichts, weil jeder subjektiv anders empfindet (und eine andere Erwartungshaltung hat) - ausleihen und selbst fahren, erst dann kannst Du für Dich ein passendes Ergebnis "erfahren". Ich halte die obige Aussage nach 2.500km Fahrt im M40i (im Vergleich zum Vorgänger Z4M) für hanebüchenen Quatsch. Das mag aber jemand anderer völlig anders beurteilen... ;)
 
...das ganze dementieren oder auch zustimmen bringt nichts, weil jeder subjektiv anders empfindet (und eine andere Erwartungshaltung hat) - ausleihen und selbst fahren, erst dann kannst Du für Dich ein passendes Ergebnis "erfahren". Ich halte die obige Aussage nach 2.500km Fahrt im M40i (im Vergleich zum Vorgänger Z4M) für hanebüchenen Quatsch. Das mag aber jemand anderer völlig anders beurteilen... ;)
Klar kann man so argumentieren aber dies beantwortet meine Frage letztlich nicht!
Ist der M40i taumelig und hat einen schlechten Geradeauslauf wie dort beschrieben oder nicht!
Wie ist hierzu deine Meinung Rainer?
 
Klar kann man so argumentieren aber dies beantwortet meine Frage letztlich nicht!
Ist der M40i taumelig und hat einen schlechten Geradeauslauf wie dort beschrieben oder nicht!
Wie ist hierzu deine Meinung Rainer?

...hatte ich eigentlich schon beantwortet - aus meiner Sicht ist diese Beschreibung hanebüchener Quatsch. Bis auf die etwas arg spitz reagierende und dadurch etwas übernervöse Lenkung empfinde ich den G29 M40i schon in Serien auf absoluter Augenhöhe mit meinem vorherigen Z4M mit KW v3 (optimal auf Bergpässe eingestellt), geschlickert und mit BMW Performance Bremsanlage. Klar, der G29 ist deutlich größer - das bringt aber erheblich Ruhe ins Fahrzeug. Wie der Redakteur/Tester auf taumelig und schlechtem Geradeauslaufen kommt, ist mir echt ein Rätsel ...

Darum mein Rat, selbst fahren und dann stimmt auch das subjektive Ergebnis. ;)

Ich kann diese Beschreibung einfach beim besten Willen nicht bestätigen und bisher hat JEDER, welcher mein Fahrzeug gefahren ist, meine durch die Bank positiven Eindrücke bzgl. Sportlichkeit & Agilität bestätigt - und da sind bekannte Forenmitglieder dabei, welche als wirklich sportliche und gute Tourenfahrer einzuschätzen sind (ich folglich schon lange kenne, einschätzen kann und mit welchen ich schon viele tausend Kilometer sehr flotte Touren gemeinsam gefahren bin). Auch waren da einige davon recht kritisch gegenüber dem G29 und bisher hatte wirklich jeder sehr überrascht einen positiven Eindruck bestätigt.

Was aber nicht bedeutet, dass es nicht auch jemanden gibt, welcher dies unter Umständen anders beurteilt - nur habe ich so jemanden bisher noch nicht gefunden.
Wir sprechen jetzt nicht über das Design und ob dieses jemanden zusagt, sondern ausschließlich über die sportlichen und fahrdynamischen Qualitäten des G29.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der G29 ist eine Offenbarung zum E89 - aber im Vergleich mit dem Skalpell Boxster S wirkt er sicher etwas stumpf.
Die synthetische, leicht nervöse Lenkung wurde öfter angesprochen.
Geradeauslauf....Rainer, kannst Du bei 200 die Hände vom Lenkrad nehmen und der Wagen fährt problemlos geradeaus?
 
Geradeauslauf....Rainer, kannst Du bei 200 die Hände vom Lenkrad nehmen und der Wagen fährt problemlos geradeaus?

...ich käme nicht wirklich auf die Idee, bei 200 km/h die Hände vom Lenkrad zu nehmen - aber ja, wenn mir diese Idee in den Sinn käme, hätte ich beim G29 kein schlechtes Gefühl dabei. Das war Beispielsweise beim Z4M mit seinem Serien-M-Fahrwerk komplett anders. Das war extrem unruhig und Spurrillen empfindlich, was bei hoher Geschwindigkeit immer zu schweißnassen Händen führte. Das war erst mit Umstellung auf das KW v3 weg. Da ist im Vergleich, der serienmäßige G29 in gleicher Situation wie ein Brett, satt auf der Straße liegend und mit geradezu stoischer Ruhe - nur die Lenkung ist etwas übermäßig agil abgestimmt, aber daran gewöhnt man sich zunehmend immer besser...
 
...hatte ich eigentlich schon beantwortet - aus meiner Sicht ist diese Beschreibung hanebüchener Quatsch. Bis auf die etwas arg spitz reagierende und dadurch etwas übernervöse Lenkung empfinde ich den G29 M40i schon in Serien auf absoluter Augenhöhe mit meinem vorherigen Z4M mit KW v3 (optimal auf Bergpässe eingestellt), geschlickert und mit BMW Performance Bremsanlage. Klar, der G29 ist deutlich größer - das bringt aber erheblich Ruhe ins Fahrzeug. Wie der Redakteur/Tester auf taumelig und schlechtem Geradeauslaufen kommt, ist mir echt ein Rätsel ...

Darum mein Rat, selbst fahren und dann stimmt auch das subjektive Ergebnis. ;)

Ich kann diese Beschreibung einfach beim besten Willen nicht bestätigen und bisher hat JEDER, welcher mein Fahrzeug gefahren ist, meine durch die Bank positiven Eindrücke bzgl. Sportlichkeit & Agilität bestätigt - und da sind bekannte Forenmitglieder dabei, welche als wirklich sportliche und gute Tourenfahrer einzuschätzen sind (ich folglich schon lange kenne, einschätzen kann und mit welchen ich schon viele tausend Kilometer sehr flotte Touren gemeinsam gefahren bin). Auch waren da einige davon recht kritisch gegenüber dem G29 und bisher hatte wirklich jeder sehr überrascht einen positiven Eindruck bestätigt.

Was aber nicht bedeutet, dass es nicht auch jemanden gibt, welcher dies unter Umständen anders beurteilt - nur habe ich so jemanden bisher noch nicht gefunden.
Wir sprechen jetzt nicht über das Design und ob dieses jemanden zusagt, sondern ausschließlich über die sportlichen und fahrdynamischen Qualitäten des G29.

Vielleicht geben ja die Testfahrer @Energy @Layro @F1Schumi @XRobsX @Aljubo nochmals kurz ihren Eindruck als Statement zu Deiner Frage und dem Testbericht, welcher dem G29 ein mir unverständliches, "taumeliges & Spurrillen-empfindliches" Fahrverhalten attestiert, ab... ;)
 
Ach Rainer...ich dachte das ist klar, wie das gemeint ist. Hände vom Lenkrad nehmen heißt ja nicht, dass Du sie auf den Schoß legst....:rolleyes:
Aber man merkt ja, ob man quasi loslassen könnte mit gutem Gefühl, oder ob der Wagen dann verzieht oder irgendwelchen Spurrillen nachläuft.
Der E85 war sehr spurrillenempfindlich um ein agileres Einlenkverhalten zu erreichen. Das war damals schon ein Thema bei den Tests.
 
Ach Rainer...ich dachte das ist klar, wie das gemeint ist. Hände vom Lenkrad nehmen heißt ja nicht, dass Du sie auf den Schoß legst....:rolleyes:
Aber man merkt ja, ob man quasi loslassen könnte mit gutem Gefühl, oder ob der Wagen dann verzieht oder irgendwelchen Spurrillen nachläuft.
Der E85 war sehr spurrillenempfindlich um ein agileres Einlenkverhalten zu erreichen. Das war damals schon ein Thema bei den Tests.


...weiß ich doch, wie Du das gemeint hattest - wollte dies aber nur nochmals für alle, die mich nicht kennen klarstellen... ;)

Sonst kommt gleich wieder die vielfache "Entrüstung" über unverantwortlichem Fahrverhalten auf. :X :whistle:
 
Den taumeligen Satz sollte man zudem im Zusammenhang lesen. Die Autozeitung schreibt, dass er etwas taumeliger wirkt als der im Satz zuvor behandelte Boxster.

In diesem Kapitel fährt der leichte, mit allerlei Fahrdynamik-Extras ausgestattete Porsche Boxster S (siehe Tabelle) BMW Z4 und Chevrolet Camaro ganz souverän davon. Gründe dafür sind das sehr neutrale Fahrwerks-Setup, dank dem enorme Kurvengeschwindigkeiten bei gleichzeitig hohem Sicherheitsgefühl möglich sind. Man spürt immer ganz fein und exakt, wo der Grenzbereich liegt, mit dem Hintern im Sportsitz und den Händen an der so herrlich mitteilsam arbeitenden Lenkung. Der Boxster S ist also ein Sportwagen, mit dem auch Anfänger auf Anhieb schnell unterwegs sind. Der Z4 hingegen...
 
Nein, bei denen ist das auch nur der Zweitwagen. Und bei sehr vielen wird der auch kaum gefahren damit man einen hohen Wiederverkaufswert hat, zumindest bei sehr vielen im PFF.
Da frage ich mich dann warum kauft man sich dann überhaupt so ein Auto???
Vielleicht auch reine Midlife Crises...bei mir ist der Zetti auch das dritte Auto..eigentlich total bescheuert...🥶
 
Die synthetische, leicht nervöse Lenkung wurde öfter angesprochen.
Geradeauslauf....Rainer, kannst Du bei 200 die Hände vom Lenkrad nehmen und der Wagen fährt problemlos geradeaus?

Ich hab zwar keinen M40i, aber auch der 30i M Sport mit der Schmalbereifung und dem Adaptivem Fahrwerk liegt bei Höchstgeschwindigkeiten sehr gut und ruhig. Wenn ich das zur fahrdynamisch ähnlich talentierten, längeren Giulia vergleiche, so empfand ich den Zettie angenehmer und sicherer. Beide haben leichtgängige, superdirekte Lenkungen, die im Z4 ist um die Mittellage aber weniger nervös. Ich habe mich selten so sicher beim Schnellfahren gefühlt. :t Und das trotz des kurzen Radstands. Für die Suche nach dem Begrenzer schafft das viel Vertrauen.
 
Welchen Sinn macht eine Diskussion über Artikel der „Autozeitung“, die bekanntlich immer wieder so dreisten Quatsch schreibt, dass die einzig nachvollziehbare Erklärung diejenige ist, dass die Fahrzeuge gar nicht aus der Nähe gesehen und schon gar nicht gefahren wurden. :whistle:

Abgesehen von qualitativen Aspekten der Berichterstattung ist es vielleicht keine allzu große Überraschung, wenn ein sportliches Auto, dessen Fahrwerk und Lenkgeometrie deutlich auf Kurvendynamik ausgelegt sind, bei schneller Geradeausfahrt nicht immer ganz so ruhig liegt wie ein Pampersbomber. Wer so etwas beanstanden möchte, sollte vielleicht eher die Letzten testen. :) :-)

Lasst euch den Spaß am Auto doch nicht verderben. :t
 
Gibt es eigentlich eine Erklärung, warum der Boxster so viel schneller beschleunigt als der Z4? Das bisserl Gewicht kann doch nicht so einen großen Unterschied machen? Vor allem auf 200 ist da ja eine Welt dazwischen! Komisch...
 
Dafür ist der Zetti auch als Zweit- oder Drittwagen, im Vergleich zum Boxter bezahlbar. Ich wette die meisten Halter eines Boxters fahren auch nur diesen....🥳
Nö meiner steht mittlerweile meist in der Garage. Und zum Fahrverhalten des Z4 der hat doch einen ganz passablen Supertest hingelegt da wurde das Fahrwerk doch gelobt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Vergleichspartner hätte statt dem Camaro Cabrio ein Fiat Spider Abarth sowohl optisch als auch von der Motorisierung sowie Konzept besser gepasst :b.Recht unsinniger Test/Vergleich,dessen Intention wohl darin liegt halbgares,überteuertes Zeugs ins bessere Licht zu rücken.Der Boxster braucht einen 6 Zylinder um seinem Preis gerecht zu werden,der Z4 eine Handschaltung und ein DKG, sowie ein richtiges M Modell um auf Höhe des Boxster mitspielen zu können was Image als auch Performance angeht.
Mazda Mx5 184 PS 4 Zyl. Sauger ,Fiat Spider 170 PS 4Zyl. Turbo,Basis Z4 197PS 4 Zyl. Turbo sowie als Referenz Basis Boxster 300 PS 4 Zyl. Turbo ist ein angebrachter Vergleich und witzig wäre es noch eine Basis Elise mit 220 PS und knapp 1000 kg reinzunehmen.Einen schönen Platz an der Sonne bieten Alle und die Performance ist auf öffentlichen Strassen wohl für die Mehrheit sicher ausreichend und zufriedenstellend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten