Verschleißen Federn?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 1475
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 1475

Guest
als Teil des Fahrwerks?
Oder kann man sie bedenkenlos (nach ca. 50.000 km) noch mit neuen Dämpfern kombinieren?
 
AW: Verschleißen Federn?

50.000km sind ja gerade erst eingefahren:).
Wenn die Feder richtig zum Auto / Dämpfer passt hält sie ein Autoleben lang.
Ist die Feder jedoch "unterdimensioniert" gibt es irreversible Veränderungen.
Ich hatte mal No-Name Federn auf einem E46 die waren nach gut 30.000km platt. Die wurden immer tiefer und knarzten fürchterlich. Bei leichten Bodenwellen haben sie dann fast nix mehr gemacht.
 
AW: Verschleißen Federn?

bei bmw sollen die federn ja auch mal ganz gern brechen. ich denke dann sind sie auch "durch" und man kann von verschleiss sprechen ;)

mal im ernst - federn können schon, wie schon gesagt, verschleissen. gerade billighersteller sind für bekannt, dass sich ihre federn setzen (liest man hier im forum ja auch oft genug von usern, die an der falschen stelle gespart haben). dann ist die "sprungkraft" auch draussen bzw. die charakteristik passt nimmer. sie ist also durch und ein fall fürn müll.
 
AW: Verschleißen Federn?

Federn verschleißen ebenfalls.

Ich hatte mal einen Federbruch an einem VW-Derivat bei km 80.000 oder so ohne erkennbare Fremdeinwirkung.
Ich würde neue Dämpfer mit neuen Federn verbauen.
 
AW: Verschleißen Federn?

Grüß Dich,

50t ist für Serienfedern keine Laufleistung. Die Z4 Federn sind nicht auffällig für Brüche wie im Gegensatz dazu z.B. die alten Twingo Federn oder auch die ersten Smart Generationen nach Facelift.

Natürlich kann jeder Feder mal einen Lunker haben und diese brechen.
Unter normaler Belastung und wenn die nicht immer komplett durchfedern und die Beschichtung total hin ist und die unter Korrosion gammeln und rosten, besteht keine Notwendigkeit bei der Laufleistung zu tauschen.
Lass dich nicht verrückt machen. Wenn dem so wäre, wäre das auch Bestandteil der präventiven Wartungsintervalle bei BMW.
Normalerweise neue Dämpfer rein und Gummilager und fertig ist´s.
Beim Ausbau die Feden begutachten, ob irgendwo starke Korrosion ist und wenn dies der unwahrscheinliche Fall sein sollte, dann achsweise tauschen.

Wenn Du nur Schlechtwegmarterstrecken fahren würdest, permanent den Kleinen Salz und anderen Umwelteinflüssen aussetzen würdest, dann wäre da ne Wahrscheinlichkeit des höheren Verschleißes.

LG
 
AW: Verschleißen Federn?

Ähm ... das Brechen und Gammeln ist kein "Verschleiß", das ist "Alterung" und "Materialermüdung". Danach wurde aber nicht gefragt :s
 
AW: Verschleißen Federn?

Danke allen Beteiligten! :t

Ich möchte ein anderes FW haben und EINE Option wäre eben diejenige, die alten Federn weiterhin zu nutzen.

Ganz bewusst habe ich dazu noch nicht die Meinung des Herstellers gepostet, um Euch nicht in eine bestimmte Richtung zu lenken. :M
Meine Federn sind die leicht kürzeren von Eibach kombiniert mit dem M- Technik FW.
Da bekanntermaßen Bilstein bei seinen FW auch Eibachfedern zum Einsatz bringt, habe ich beiden Seiten (B+E) diesselbe Frage gestellt, mit dem Ergebnis, dass sich B. nicht dazu äußern mochte und E. meinte "Federn halten ein Autoleben lang!".
Wenn die Frage also naiv- einfach wäre, hätte sich auch B. dazu äußern können- zumindest für seinen Zulieferer.

Ebenso wie Ihr erinnerte ich mich aber an gebrochene original Federn bei einigen Z4´s und zwar weit vor dem zu erwarteten Lebensende des Z. Schleichender Verschleiß ist das wohl tatsächlich nicht- aber, wenn ich mich recht entsinne, ist der Befund bei den Betroffenen immer auch überraschend gewesen, sie haben es offenbar nicht auf ein plötzliches, heftiges Ereignis zurückführen können. In jedem Fall lässt sich also festhalten, dass Federn überfordert werden KÖNNEN und - das finde ich besonders bemerkenswert!- sogar dann, wenn sie eigens für genau dieses Fz. entwickelt wurden. Wer ist eigentlich deren Hersteller? Oder sind auch schon Eibach- Federn gerissen?

Die Absenkung der HR Federn empfinde ich allerdings eher als Verschleiß. &:

Ich bin zwar nicht knickerig, aber wenn ich die Federn noch gebrauchen könnte, würde ich es wohl tun. Ich verstehe die Antworten hier so, dass wenn das FW keine äuffälligen Veränderungen aufweist, sind die Federn noch (100 %?) brauchbar. Richtig?

Ach so! Noch ne Frage zu den mit dem M- FW verbauten BMW- Federn: federn die linear oder auch progressiv?
 
AW: Verschleißen Federn?

Ich kürze es mal ab. Solltest Du in der Tat Bilstein-Fw installieren, dann nur mit EibachPro-Kit. Hast Du das aber nicht, kommt nur ein Komplettfwk in Frage. Auf die bisherigen Federn (Original BMW oder M-Federn) würde ich wegen deren "Schwächen" nicht weiter verwenden. Unharmonisch mit Bilstein.
 
AW: Verschleißen Federn?

Ähm ... das Brechen und Gammeln ist kein "Verschleiß", das ist "Alterung" und "Materialermüdung". Danach wurde aber nicht gefragt :s

da magst du recht haben, aber würden diese materialermüdungen und alterserscheinungen auch auftreten, wenn die federn beim händler im regal liegen? nein? was schliessen wir nun daraus? richtig - es ist verschleiss :D
 
Zurück
Oben Unten