AW: Verschleißen Federn?
Danke allen Beteiligten!
Ich möchte ein anderes FW haben und EINE Option wäre eben diejenige, die alten Federn weiterhin zu nutzen.
Ganz bewusst habe ich dazu noch nicht die Meinung des Herstellers gepostet, um Euch nicht in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Meine Federn sind die leicht kürzeren von Eibach kombiniert mit dem M- Technik FW.
Da bekanntermaßen Bilstein bei seinen FW auch Eibachfedern zum Einsatz bringt, habe ich beiden Seiten (B+E) diesselbe Frage gestellt, mit dem Ergebnis, dass sich B. nicht dazu äußern mochte und E. meinte "Federn halten ein Autoleben lang!".
Wenn die Frage also naiv- einfach wäre, hätte sich auch B. dazu äußern können- zumindest für seinen Zulieferer.
Ebenso wie Ihr erinnerte ich mich aber an gebrochene original Federn bei einigen Z4´s und zwar weit vor dem zu erwarteten Lebensende des Z. Schleichender Verschleiß ist das wohl tatsächlich nicht- aber, wenn ich mich recht entsinne, ist der Befund bei den Betroffenen immer auch überraschend gewesen, sie haben es offenbar nicht auf ein plötzliches, heftiges Ereignis zurückführen können. In jedem Fall lässt sich also festhalten, dass Federn überfordert werden KÖNNEN und - das finde ich besonders bemerkenswert!- sogar dann, wenn sie eigens für genau dieses Fz. entwickelt wurden. Wer ist eigentlich deren Hersteller? Oder sind auch schon Eibach- Federn gerissen?
Die Absenkung der HR Federn empfinde ich allerdings eher als Verschleiß.
Ich bin zwar nicht knickerig, aber wenn ich die Federn noch gebrauchen könnte, würde ich es wohl tun. Ich verstehe die Antworten hier so, dass wenn das FW keine äuffälligen Veränderungen aufweist, sind die Federn noch (100 %?) brauchbar. Richtig?
Ach so! Noch ne Frage zu den mit dem M- FW verbauten BMW- Federn: federn die linear oder auch progressiv?