Verstellbare Domlager

chrislo

macht Rennlizenz
Registriert
21 September 2006
Ort
Wien
Wagen
anderer Wagen
Hat jamand von euch verstellbare Domlager an der VA verbaut?

Ich bin momentan unterwegs mit Weitec HX (~KW V2) + verdrehten M-Lagern + Powerflex-Buchsen in den Querlenkern. Muss allerdings immer wieder feststellen, dass der Sturz (habe keine momentanen Werte parat) nicht ausreicht. Es zeigt sich immer ein Flankenseitig abgefahrenes Verschleißbild meiner Reifen.

Jetzt bin ich auf Lager von verschiedensten Anbietern gestoßen, Preise 100-500€. Optisch schenken sie sich nicht viel.
Weiß jemand, worauf ich besonders achten muss; oder eine spezielle Empfehlung?
 
welche reifen fährst du denn? die sind von der konstruktion vermutlich einfach zu weich und die flanke knickt ein. da kannst du auch 3° sturz haben und fährst dann nur noch auf der inneren flanke rum. vertauschte m domlager mit psc oder direzza funktionieren einwandfrei.
 
Yokohama AD08 in 225/245 R17. Auf der Strasse absolut top, perfekt ausgewogenes Fahrverhalten :thumbsup:.
Auf den kleineren "GP" Kursen, welche ich meist befahre (zB Slovakia, Pannoniaring,..), wäre mehr Sturz noch vorteilhaft.

Hier mal mein Reifenverschleißbild:
Außen (hier oben) eindeutig zu hoher Abrieb.
20141002_115853_resized.jpg
 
ich bin da z.z. auch hin und wieder am schauen für meinen Z4, mein aktueller Stand:

KW: ca 440€, scheinen hoch zu bauen

K-Sport: ca 240€, ermöglichen angeblich mehr Tiefe

Compbrake: ca 120€ sehr simpel und vermutlich nicht so gut einstellbar

Hat noch wer was aufm Schirm?
 
Luftdruck warm ca. 2.0 vorne, 2.2 hinten; so fährt sichs am Besten. bin auch hier für Tipps offen, denke aber nicht, dass hier der Fehler liegt.

Die 3 Anbieter hab ich auch gesehen, gibt sogar noch teurere, aber auch noch billigere. Die Grundplatten selbst sind gefräßte Aluteile, kann mir qualitativ keine großen Untershiede vorstellen (zumindest merkbare). Wie es bei den Uniball Lagern aussieht kann ich absolut nicht beurteilen, werden vermutlich aber auch alles irgenwelche Normlager sein; ob man da jetzt bei höherpreisigen Domlagern auch höherwertige Uniball Lager bekommt ist fraglich.....
 
ja die komstruktionen sind meist ähnlich...denk das alu wird auch nirgends müll sein bei über 200,-

an KW stört mich nur die hohe Konstruktion, ansonsten fände ich die auch was Tüv-Aspekte angeht ganz ideal...
 
Vorspur sollte passen. Hat mein erfahrener Mechaniker eingestellt (Werte hab ich jetzt auch nicht zur Hand :whistle:). Aber im Strassenverkehr, hab ich keine Probleme, nur eben am Ring.
HA ist die Verstellbare von Kolb drin, mit etwas mehr Sturz. Da ist der Reifen sehr gleichmäßig abgefahren :thumbsup:.

So sieht mein Fahrwerk aus. Die Anbindung ans Domlager hat doch nichts mit dem Federdurchmesser zu tun. Oder sehe ich da was falsch?
IMG_20120829_203002.jpg


Kriterium wird glaub ich sein, ob der Rohrdurchmesser vom Kolben durchs Lager passt.
CS-Diagram.png
 
Zuletzt bearbeitet:
war eigentlich auch meine meinung, bin heut aber auf nem treffen auf dem kw ausstellt, vielleicht frag ich dort mal wen der kompetent wirkt
 
So sieht mein Fahrwerk aus. Die Anbindung ans Domlager hat doch nichts mit dem Federdurchmesser zu tun. Oder sehe ich da was falsch?

Du hast doch 60er Federn sogar mit Vorspann Feder. Bei den Einstellbaren KW Unibal brauchst du immer 60er Federn.

Ich kenne einen E89 dem „K Sport“ Unibal Lager für den Serien Feder Durchmesser gebaut hat, also einfach mal Anfragen.

Ich fahre KW Unibal mit auf mein Fahrzeug abgestimmten Rennsportfedern und bin sehr zufrieden.[/QUOTE][/QUOTE]
 
Kriterium wird glaub ich sein, ob der Rohrdurchmesser vom Kolben durchs Lager passt.
Anhang anzeigen 155317[/QUOTE]

Das musst du nur messen die Uniballs und Muttern gibts in jeder Größe. Die Feder passt doch schon.

@Isolinker:Eine "Anpassung" für die K-Sport Teile geht sicher, aber mal ehrlich, dann stehen Aufwand und Nutzen schon schlecht da. Den Plan hatte ich auch schon.

Gruß,

Thomas
 
@Isolinker:Eine "Anpassung" für die K-Sport Teile geht sicher, aber mal ehrlich, dann stehen Aufwand und Nutzen schon schlecht da. Den Plan hatte ich auch schon.

Gruß,

Thomas

Wie ich das auf der „K“ Sport Seite sehe gibt es zwei Verschiedene Ausführungen für den Z3 - Einmal wie beim TE für 60er Federn und
Einmal für Seriendurchmesser.

http://racingshop-germany.com/K-Spo...niball-Aluminium-Domlager-im-Paar-Vorderachse

Einfach mal Anrufen :) :-)
 
ich denke nicht, dass es am Sturz liegt. Mit umgedrehten M-Lagern erreicht man ja schon ca. -2,5 bis 3 Grad Sturz. Das ist für Straßenreifen schon grenzwertig. UHPs kann man für GP Strecken Knicken. Ich würde an deiner Stelle lieber mal in einen Satz Cupreifen investieren
 
ich denke nicht, dass es am Sturz liegt. Mit umgedrehten M-Lagern erreicht man ja schon ca. -2,5 bis 3 Grad Sturz. Das ist für Straßenreifen schon grenzwertig. UHPs kann man für GP Strecken Knicken. Ich würde an deiner Stelle lieber mal in einen Satz Cupreifen investieren

So sieht's aus.

Wenn dein Fahrwerk baugleich mit dem V2 ist hat es keine 60er Federn. Die hat nur das Clubsport oder das Competition.
 
Cupreifen wären natürlich ideal, allerdings bekomm ich die AD08R zum halben Preis eines Durchschnitts-Semis und so ein R888 ist mir auch noch nie davon gefahren ;).

Was allerdings der Federdurchmesser mit dem Domlager zu tun hat, hab ich immer noch nicht überissen....:oops:
 
Und kennt jemand den exakten Sturz-Wert bei den gedrehten M-Lagern?
 
Was allerdings der Federdurchmesser mit dem Domlager zu tun hat, hab ich immer noch nicht überissen....:oops:

Das Feder und Domlager zusammen passen :rolleyes:

Bei KW gibt es einstellbare Domlager erst ab Clubsport und die Federn haben 60er Durchmesser.

Bei "KSport" scheint es 2 Ausführungen zu geben, einmal für ihre Gewinde Fahrwerke und Einmal für Serien Durchmesser.
 
Das Feder und Domlager zusammen passen :rolleyes:

Bei KW gibt es einstellbare Domlager erst ab Clubsport und die Federn haben 60er Durchmesser.

Bei "KSport" scheint es 2 Ausführungen zu geben, einmal für ihre Gewinde Fahrwerke und Einmal für Serien Durchmesser.

Der Grund ist eigentlich relativ banal, warum man bei KW die Domlager erst ab dem Clubsport bekommt. Das hat erstmal nichts mit den Federn zu tun. Bei KW geht man einfach davon aus das die V(1-3) Fahrwerke hauptsächlich im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Da braucht man eigentlich keine Domlager und beim V3 kann man die Domlager zwar dranschrauben, aber wegen den konischen Federn keinen Sturz einstellen, weil dann das Rad an der Federn anstehen würde (das kann man aber umgehen, indem man an das V3 einfach die Federn vom Clubsport dranschraubt)
 
Der Grund ist eigentlich relativ banal, warum man bei KW die Domlager erst ab dem Clubsport bekommt. Das hat erstmal nichts mit den Federn zu tun. Bei KW geht man einfach davon aus das die V(1-3) Fahrwerke hauptsächlich im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Da braucht man eigentlich keine Domlager und beim V3 kann man die Domlager zwar dranschrauben, aber wegen den konischen Federn keinen Sturz einstellen, weil dann das Rad an der Federn anstehen würde (das kann man aber umgehen, indem man an das V3 einfach die Federn vom Clubsport dranschraubt)

Ich weiß jetzt nicht warum du mich Zitiers, aber nun muss ich dich dann auch Korrigieren.
Die Federn vom KW3 passen nicht an die KW Unibal Domlager ;) Das KW3 in Verbindung mit den 60er Federn und den
Unibal Domlager ergeben das Clubsport. Erst ab Competition werden dann auch andere Dämpfer verbaut.
Mit Rad an Feder stoßen hat das auch alles nicht´s zu tun :whistle: das löst man über die ET der Felge oder Spurplatten.
 
Ich weiß jetzt nicht warum du mich Zitiers, aber nun muss ich dich dann auch Korrigieren.
Die Federn vom KW3 passen nicht an die KW Unibal Domlager ;) Das KW3 in Verbindung mit den 60er Federn und den
Unibal Domlager ergeben das Clubsport. Erst ab Competition werden dann auch andere Dämpfer verbaut.
Mit Rad an Feder stoßen hat das auch alles nicht´s zu tun :whistle: das löst man über die ET der Felge oder Spurplatten.

Sorry, war keine Absicht. Ich hatte es auf den Beitrag über dir abgesehen :D Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das Clubsport andere Dämpfer hat, als der V3. Ich habe beide Fahrwerke und das sind definitiv verschiedene Dämpfer. Die vom Clubsport sind kürzer. Ich wollte das V3 ursprünglich mal umbauen (hab mir dann aber doch das CS gekauft). Dass man dafür andere Federn braucht, war mir bewusst und irgendwer hatte mir gesagt, dass das der Grund dafür sei. Man sollte wohl nicht immer alles glauben, was man hört. Danke für die Aufklärung :t
 
Zurück
Oben Unten