Verunsichert in Sachen Fahrwerk

Lippi01

Testfahrer
Registriert
17 Mai 2015
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,


ich wende mich an Euch, da mich mein Freundlicher heute ein wenig verunsichert hat.

In letzter Zeit habe ich den Eindruck, dass das Fahrverhalten des Zettis recht schwammig wirkt. Bei Kurvenfahrt kippt der Gute regelrecht in die Kurven, was zu einen recht unsichern Fahrstiel führt. Ich möchte mir schon seit längeren das M-Fahrwerk gegen ein Bilstein B16 tauschen. Hab auch schon einige Kostenvoranschläge, von dehnen der günstigste um die 2000 Euro liegt. Also Fahrwerk, Einbau, Spur-Sturz einstellen und Eintragung.

Alles so weit gut, bis ich heute beim Freundlichen ein Angebot einholen wollte. Dieser meinte, dass es wohl auch eine gute Lösung wäre, die M-Dämpfer zu tauschen und Tieferlegungsfedern rein zu machen(ca. 1200 Euro). Er kam zu diesen Schluss, da das B16 recht hart wäre und der Fahrkomfort dahin sei.

Gut, er mag schon ein wenig Recht haben. Ich fahre den Zetti, um Spaß zu haben und er dient nicht als Alltagsauto. Und ich kann mir bei den B16 auch nicht vorstellen, dass das bretterhart ist. Ich stell mir auch die Frage, ob ich bei diesen Einbau auch gleich die Domlager mit tauschen sollte.



Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht?

Was sollte evtl. noch mit getauscht werden?

Was wäre eine Alternative für das B16?


Mir ist klar, dass da wohl jeder eine andere Meinung dazu hat. Aber aus vielen Meinungen kann man sich schon ein wenig ein Bild davon machen und man steht nicht ganz so im Dunkeln.


Auf dem Zetti sind hinten Schmidt Racelite 11x19 mit 265/30 und vorne 9x19 235/19.


Ich freu mich auf Euere Antworten und bedanke mich im Voraus.




Gruss Frank


index.php
 
Kommt halt drauf an wo und wie du fährst , Alltag auch oder nur am WE? Muss es denn sowas teures sein?
 
Alltag fast gar nicht.
Ich möchte den Zetti ja noch länger fahren und halt dann einfach was vernünftiges einbauen. Klar, wenn es was billig Gutes gibt, hab ich auch nichts gegen.:) :-)
Klare Vorteile vom Gewindefahrwerk sehe ich eben, dass man den Zetti stellen kann wie man möchte (Also im Bereich der Verstellung von Fahrwerkvorgaben).
Gut, die Abstimmung an sich steht wieder auf einem anderen Blatt. Ich möchte mit den Zetti nicht auf die Rennstrecke, fahre aber gerne etwas "Sportlicher".
Wir haben in unserer Gegen viele Berge mit vielen schönen scharfen Kurven. Und hier stößt das jetzige Fahrwerk recht schnell an seine Grenzen, ja ich sage sogar es wird gefährlich.
Gut, jetzt könnte man sagen"Kurven langsamer fahren!". Sicherheit ist mir wichtig, möchte aber auch nicht auf das straffe Kurvenfahren verzichten. Gerade das macht doch mit dem Zetti Spaß.

Gruss Frank
 
Bevor ich die M-Dämpfer tausche, würde ich die B8 rein machen. Aber die B8 mit Eibach Federn (B12) ist wohl die harmonischere Variante und bei kleineren Bodenwellen sogar gefühlt sensibler bzw. weicher als das M-Fahrwerk. Es gibt garantiert bessere/harmonischere/günstigere Dämpfer als die M-Dämpfer....von der Idee halte ich nicht viel. Das B12 kostet ca. 750 Euro, ist also günstiger als die M-Dämpfer und soll am Zetti sehr gut sein. Wenn du keine Höhenverstellung brauchst und Geld sparen willst, kannst Du da sicher beruhigt zugreifen.

Wenn dein Fahrwerk an die Grenzen stößt, sind aber entweder die Dämpfer ausgelutscht, oder die Querlenker.
 
Zuletzt bearbeitet:
öh........für 800.- ein B16?

Kannst mir bitte mal die Bezugsadresse zukommen lassen?

Gruss Frank
 
Bilstein B8 Dämpfer + H&R 35/35 :t

wäre meine Empfehlung. Mit Sicherheit wird das B16 Gewinde oder ein KW Gewinde
weitere Vorteile haben, das steht außer Frage.

Tieferlegung ist für mein Setup optimal (ca. 45/45) und die Härte ist durchaus spürbar aber nicht nervend.
Dazu noch einen Satz H&R Stabis und Gokart Feeling genießen :) :-)

(natürlich alles subjektive Meinung von mir)!!!

Gruß

GN
 
Also wenn ich es heute nochmal machen müsste und das Fahrzeug auch langfristig fahren würde:

KW V3 von Meindl einbauen lassen und anschließend eine individuelle Abstimmung vom Fachmann, Wolfgang Weber.

Klar, kostet eine Stange Geld, aber in meinen Augen gut angelegt.

Gruß Micha
 
Ich antworte einfach mal (chronologisch) anhand von zitierten Auszügen deines Beitrages, da ich es selbst erst letzten Monat ein neues Fahrwerk habe verbauen lassen.

... Ich stell mir auch die Frage, ob ich bei diesen Einbau auch gleich die Domlager mit tauschen sollte. ...

Unbedingt! Das ist kein nennenswerter Betrag und wenn das Fahrwerk getauscht und neu eingestellt wird, hat man gleich alles passend.

Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht?

Ich habe vom Serienfahrwerk auf das KW V3 umrüsten lassen. Dazu kamen die H&R-Stabilisatoren.

Das Fahrwerk ist für meine Zwecke "weicher" eingestellt worden. Da es mein Alltagsfahrzeug ist benötige ich nicht das letzte Bisschen Performance, sondern lege eher Wert auf (Langstrecken-) Komfort.

Das V3 ist in Teilen etwas straffer (Kopfsteinpflaster, kurze, dicht aufeinander folgende Bodenwellen), in anderen Teilen aber auch komfortabler (längere Wellen, kurze Einzelstöße wie Brückenfugen).
Vorteil für mich ist zudem, dass es nicht allzu weit nach unten geht, sondern die Serienhöhe auf ca. -10mm beibehalten werden kann. Ansonsten setze ich einfach zu oft auf im Alltag.

Das schnellere Kurvenräubern ist auch deutlich angenehmer geworden. Der Zetti liegt jetzt sauber auf der Straße, lenkt zackig ein (trotz 17"-nRFT) und das Fahrverhalten ist endlich neutral bis ganz leicht übersteuernd. :thumbsup:

Was sollte evtl. noch mit getauscht werden?

Bei mir wurden gleich alle regulären Verschleißteile (Lager, Lenker, Buchsen, etc.) mit erneuert.

Was wäre eine Alternative für das B16?

Das KW V3 wäre ggf. eine Alternative. Das KW DDC gibt es für den Z4 (E85/86) leider nicht.

Wichtig ist aber in jedem Fall, dass das Fahrwerk sauber eingestellt und abgestimmt wurde, wenn man selbst keine Ahnung von der Materie hat. Das erspart Frust und Enttäuschung.
 
Bei einem Budget von 2.000 Euro und der derzeitig extremen Tieferlegung wie im Bild würde ich auch nur zum KW V3 raten.

Das ist tief einstellbar und bietet dabei noch deutlich mehr Komfort als M-Dämpfer mit Eibachfedern. Zudem schlägt das KW nicht durch wie ich es mit den Eibach-Federn hin und wieder hatte.

Neben dem Fahrwerk ist es sinnvoll alle Teile zu tauschen, die keine weiteren 100 tkm lang durchhalten, das sind die Domlager und die Hydrolager. Da die hinteren Stützlager nicht die Welt kosten, können die auch gleich neu gemacht werden.
Ob nun auch die kompletten Querlenker mit Lagern erneuert werden hängt von deren Zustand ab.

Bei vorhandenem Serienfahrwerk gehören M-Stabis rein oder eben einstellbare Stabis von H&R.

Das Einstellen ist kein Hexenwerk - etwas Feingefühl und ohne zu große Abweichung zwischen Zug- und Druckstufe wie auch vorne und hinten, dann wird das was. ... hinten zudem etwas weicher (Zug, Druck, Stabi)als vorne, damit die Hinterachse immer etwas mehr Grip hat als die Vorderachse.
 
Also ich finde, gerade die Einstellung des Fahrwerks ist der springende Punkt.
Denn damit es ordentlich funktioniert braucht es ausreichend Federweg.
Auf dem Bild ist der ZZZZ definitiv hinten zu tief um eine etwas weichere Abstimmung zu fahren.
Irgendwann muss es ja mit den endgültigen Maßen auch mal eingetragen werden.
Wer sich mal den Spaß gegönnt hat den Wolfgang Weber auf seiner Testfahrt zu begleiten, weiß was ich meine.
 
Moin Moin
Beim KW 3 könnte es Platzprobleme im Radhaus geben mit den 11" Felgen.
Die Dämpfer sind etwas größer als die Seriendämpfer,dann sollten auch die Maßtolleranzen des Zettis berücksichtigt werden.
Bei meinen wesentlich kleineren Alpinafelgen gehts sehr kuschelig im Radkasten zu.

gruß
Karsten
 
In der Tat ist das B16 in der weichsten Einstellungen etwas "härter" als M-Fwk MIT Eibach-Federn. Nur diesen direkten Vergleich habe ich.

Wenn ich könnte, würde ich heute vermutlich eher zum KW3 tendieren als zu Bilstein.
 
Mann könnte natürlich auch versuchen jemanden hier aus dem Forum ausfindig zu machen, der ein V3 fährt, um mal eine Vorstellung vom Abrollkomfort etc. zu bekommen.
Bevor ich 2500,-€ in eine Fehlinvestition stecke würde ich lieber mal 100,-€ Sprit für eine Probefahrt investieren. Denn solch ein Fahrwerk begleitet einen ja doch lange Zeit und da sollte es schon ordentlich passen.

Gruß Micha
 
Erst mal Danke für die ganzen Antworten.
Eben genau darum geht es mir. Ich möchte es nicht überstürzen und einfach mal einige Meinungen hören, bevor man um die 2000,. investiert.

Gruss Frank
 
Erst mal Danke für die ganzen Antworten.
Eben genau darum geht es mir. Ich möchte es nicht überstürzen und einfach mal einige Meinungen hören, bevor man um die 2000,. investiert.

Gruss Frank

Wo wohnst du denn? Vielleicht findet sich da jemand in der Nähe, der dich mal eine Runde mitnimmt. Selber fahren werden wohl nur die wenigsten mitmachen.
 
...Kennzeichen KC Kronach / Oberfranken / Bayern.

Das habe ich auch schon gesehen. Nur ist der Zulassungsbezirk KC nicht gerade klein und es gibt genug Leute die ihre Fahrzeuge in einem anderen Bezirk laufen lassen. Daher wäre da eine Konkretisierung schon vorteilhaft.
 
Genau, Landkreis Kronach.
Um genau zu sein, 96358 Reichenbach.

Gruss Frank
 
Ich könnte ein KW V3 in Hannover zum Probefahren anbieten - auch gern mit Vorführung wie she sich die Einstellparameter auf den Komfort und das Fahrverhalten auswirken. Ist an der Zugstufe vorne ja sehr schnell gemacht und reicht auch schon für Erkenntnisse.

... wie es aussieht, fahre ich das WE um den 15.08. durch Bayern ... muss sich noch zeigen.
 
Ich habe das Serienfahrwerk.. möchte mir gerne gebrauchte M Federn kaufen und neu blistein B8 Dämpfer dazu kann mir jemand sagen ob das technisch möglich ist müssen die M Federn eingetragen werden?
 
Zurück
Oben Unten