AW: Vmax Aufhebung - M
...und dann hast Du keine Bedenken wegen dem Verdeck?
oder fährst Du dann offen?
obwohl, so viieeel schneller wird er eh nicht gehen, schätze 265 bis 275 oder täusche ich mich da?
...laut Aussage eines "hochrangigen" Managers der M-GmbH (war zur Vorab-Präsentation des aktuellen M3 E92 in Garching) läuft der Z4MC mit der Vmax Anhebung mindestens echte 275 km/h. Angeblich soll die tatsächliche Endgeschwindigkeit - also völlig offen - bei um die 285 km/h liegen. Dann dürfte die Physik das Fahrzeug mit seinen Leistungswerten quasi wieder "eingefangen" haben.
Nein, ich hätte keine Bedenken - denn erstens ist man ja nicht durchgehend längere Zeit mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs und laut seiner damaligen Aussage sollte das Verdeck auch mit der höheren GEschwindigkeit trotzdem kein Problem haben. Aber BMW muss als Hersteller logischer weise die maximalen Werte plus einem größeren Schierheitsaufschlag garantieren können und exakt dass ließ sich mit dem Verdeck so nicht garantieren - es war also zu knapp an der Leistungsgrenze.
Meine Bedenken gehen in zwei Richtungen:
1. den Verlust der Gewährleistung/bzw. der Kulanz
2. die Verkehrsrechtlichen Aspekte/Verlust der Betriebserlaubnis
Exakt dass läßt mich derzeit schwanken. Die fehlende ABE eines Vmax Moduls ist für mich vermutlich ein tatsächliches K.O. Kriterium, die Kualnz/Gewährleistungsgeschichte seitens BMW muss jeder für sich selbst abwägen, ob einem dies solch ein Risiko wert ist.
Bisher dachte ich eigentlich, über ein Vmax Modul entsteht ja kein Eingriff auf die DME-Programmierung - folglich wird das Modul entfernt und nichts ist mehr nachweisbar. Dem ist aber offensichtlich nicht so - BMW schreibt Fahrwerte offensichtlich innerhalb bestimmter Parameter (Geschwindigkeit, Drehzahl, usw.) offenbar mit und legt dies in einem EPROM (also einem nicht flüchtigen Speichermodul) innerhalb der DME und auch im Kombiinstrument ab. Somit kann BMW auch ein Modul nachweisen. Klassisches Kennlinien ( Chip-) Tuning käme sowieso nicht in Frage und ist bei solch einem Motor auch sein Geld nicht wert. Chiptuning bringt nur im Bereich von Turbos etwas, ob es selbst dort sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln, denn ein Hersteller sollte den größten Aufwand und das beste KnowHow haben, was seine Motorsteuerung leistet und was seinen Motoren noch gut tut. Dieses KnowHow wird kaum ein "Tuner" leisten können - meist wird hier durch verschlimmbesserte Kennlinienwerte etwas versaut...
Im Fall Z4M wäre halt die Aufhebung der von BMW eingebauten Sperre interessant, ohne irgend etwas an den urspünglichen DME-Kennlinien zu verändern....aber halt nicht zum Preis des Verlustes der Betriebserlaubnis, da gebe ich Dir Recht !