Vmax Aufhebung - M

AW: Vmax Aufhebung - M

Wer aber lediglich als Bedenkenträger auftritt und mit erhobenem Zeigefinger was schreiben möchte, der sollte es sich in dem Fall einfach mal verkneifen. ;)

Ohne erhobenen Zeigefinger! Ich fordere dich einfach nur auf, deine unseriösen, da garantie-und betriebserlaubnisfeindlichen "Neuerungen" für dich zu behalten und nicht in einem seriösen Forum wie dem unseren zu verbreiten!!!
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Ohne erhobenen Zeigefinger! Ich fordere dich einfach nur auf, deine unseriösen, da garantie-und betriebserlaubnisfeindlichen "Neuerungen" für dich zu behalten und nicht in einem seriösen Forum wie dem unseren zu verbreiten!!!

Und ich fordere dich auf deinen Regenbogenpulli nie wieder zu tragen, dürfte die gleiche Wirkung haben... :d

Ich finde es klasse, wenn jemand versucht, etwas zu organisieren :t
Wer Bedenken hat, braucht ja nicht teil zu nehmen !

Finde ich eigentlich auch, aber bei solchen Reaktionen überlegt man sich das zukünftig zweimal.
 
AW: Vmax Aufhebung - M

nein - Vmax ANHEBUNG auf 275 km/h nur fürs Coupé für "schlanke" 2.350,- €

Finde euch echt sooooo toll! Jetzt habt Ihr endlich eure letzten Kroeten zusammengekratzt um endlich mal an der Ampel gross raus zu kommen...und jetzt will die M GmbH auch noch ueber 2.000 Euro, damit man auch mit nem Boxter auf der Autobahn mithalten kann, das ist wirklich ein Skandal!

Dagegeb muss UNBEDINGT etwas unternommen werden...am besten fuer 2,50 Euro...
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Also ich wüsste garnicht was ich mit ner V-Max Anhebung anfagen sollte?:# Nennt mir eine Landstrasse die 250+ verträgt. Richtig!!! Gibt es nicht. Und auf der Autobahn sich jenseits 250 ein duell liefern zu müssen, find ich auch nicht sonderlich spannend. Geradeaus fahren kann doch jeder leute. Aber jedem das Seine. Da steck ich lieber das Geld in ein anderes Hobby.

Cheerio

Sam
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Kennt jemand den Grund, warum BMW die Aufhebung für den Roadster nicht anbietet?

Ist er durch das fehlende Blechdach nicht steif genug?

Hält das Verdeck die Windgeschwindigkeit nicht aus?

Oder gibt es dann Probleme, wenn Vmax offen gefahren wird?
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Kennt jemand den Grund, warum BMW die Aufhebung für den Roadster nicht anbietet?

Ist er durch das fehlende Blechdach nicht steif genug?

Hält das Verdeck die Windgeschwindigkeit nicht aus?

Oder gibt es dann Probleme, wenn Vmax offen gefahren wird?

Endlich mal wieder 'nen vernünftiger Beitrag :)
Wie hat BMW die Begrenzung denn überhaupt realisiert, dass das so'n AUfwand zu sein scheint die aufzuheben?
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Kennt jemand den Grund, warum BMW die Aufhebung für den Roadster nicht anbietet?

Ist er durch das fehlende Blechdach nicht steif genug?

Hält das Verdeck die Windgeschwindigkeit nicht aus?

Oder gibt es dann Probleme, wenn Vmax offen gefahren wird?

Servus,

die Steifigkeit des Fahrzeugs ist kein Problem - auch der E85 Roadster ist steifer als viele ganz aktuelle neue Fahrzeuge mit Blechdeckel.

Das Problem für BMW war in erster Linie, dass das Verdeck für Geschwindigkeiten über 250 km/h nicht konstruiert war. Aufgrund der damit verbundenen Gewährleistungsthematik wenn BMW die Vmax Anhebung auch für die Roadster anbieten würde, hätte diese Tatsache eine Neukonstruktion des Verdecks für die Z4MR bedeutet, was angesichts der zu erwartenden geringen Stückzahl kaum annähernd kostendeckend gewesen wäre. Da BMW verständlicher weise als Wirtschaftsunternehmen Gewinn erwirtschaften will (und muss), wurde davon Abstand genommen...

Ansonsten gibt es keinen Grund. Ich persönlich ärgere mich über die grundsätzliche Art dieser "Bevormundung" und werde mich künftig beim Neukauf eines Fahrzeuges auch nach solchen Gesichtspunkten richten. Gott sei Dank gibt es genügend Hersteller von sportlichen Spaßmobilen, die diesen "Schmarrn" nicht mitmachen.
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Finde euch echt sooooo toll! Jetzt habt Ihr endlich eure letzten Kroeten zusammengekratzt um endlich mal an der Ampel gross raus zu kommen...und jetzt will die M GmbH auch noch ueber 2.000 Euro, damit man auch mit nem Boxter auf der Autobahn mithalten kann, das ist wirklich ein Skandal!

Dagegeb muss UNBEDINGT etwas unternommen werden...am besten fuer 2,50 Euro...

...es mag ja sein, dass Du ein Fahrzeug nach solchen Gesichtspunkten kaufst - ich brauche aber das "dicke Hosen Image" an der Ampel oder der Eisdiele nicht und so was wirkt auf mich eher abschreckend.

Dass war einer der Hauptargumente für die Z4M Reihe, weil diese eben (übrigens so häufig exakt deswegen stark kritisiert) kaum als M auf den ersten Blick erkennbar sind. Dieses Understatement gefällt mir extrem gut.

Ansonsten fand ich Deine Bemerkung nicht gerade prickelnd, aber sie sei Dir gegönnt. :w
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Was soll den das gehacke hier. Ich denke evtle Konzequenzen sind hinreichend bekannt. Ich fahre jetzt meinen vierten M und alle waren (sind) Vmax entriegelt. Ich hatte in all den Jahren nie Probleme mit Garantie oder Kulanz. und da wurde einiges gemacht, z.B. Vanos Einheit und Getriebe auf Kulanz. Nicht einmal bei einem kapitalen Motorschaden während der Garantie gabs Probleme.
Also laßt die Kirche im Dorf und jeder wie er will.
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Das Problem für BMW war in erster Linie, dass das Verdeck für Geschwindigkeiten über 250 km/h nicht konstruiert war. Aufgrund der damit verbundenen Gewährleistungsthematik wenn BMW die Vmax Anhebung auch für die Roadster anbieten würde, hätte diese Tatsache eine Neukonstruktion des Verdecks für die Z4MR bedeutet, was angesichts der zu erwartenden geringen Stückzahl kaum annähernd kostendeckend gewesen wäre. Da BMW verständlicher weise als Wirtschaftsunternehmen Gewinn erwirtschaften will (und muss), wurde davon Abstand genommen...

...und dann hast Du keine Bedenken wegen dem Verdeck?

oder fährst Du dann offen?

obwohl, so viieeel schneller wird er eh nicht gehen, schätze 265 bis 275 oder täusche ich mich da?
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Ist nicht beim Alpina Roadster S die Vmax aufgehoben?
Der hat ja schließlich die gleiche dachkonstruktion! Oder kompressorumbauten dürften doch sonst auch nicht ohne weiteres gemacht werden wenn das dach die hohen geschwindigkeiten nicht verträgt oder?

Gruß Marcel
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Ist nicht beim Alpina Roadster S die Vmax aufgehoben?
Der hat ja schließlich die gleiche dachkonstruktion! Oder kompressorumbauten dürften doch sonst auch nicht ohne weiteres gemacht werden wenn das dach die hohen geschwindigkeiten nicht verträgt oder?

Gruß Marcel

Stimmt. 265 KM/H. Mit Hardtop 270
 
AW: Vmax Aufhebung - M

...und dann hast Du keine Bedenken wegen dem Verdeck?

oder fährst Du dann offen?

obwohl, so viieeel schneller wird er eh nicht gehen, schätze 265 bis 275 oder täusche ich mich da?

...laut Aussage eines "hochrangigen" Managers der M-GmbH (war zur Vorab-Präsentation des aktuellen M3 E92 in Garching) läuft der Z4MC mit der Vmax Anhebung mindestens echte 275 km/h. Angeblich soll die tatsächliche Endgeschwindigkeit - also völlig offen - bei um die 285 km/h liegen. Dann dürfte die Physik das Fahrzeug mit seinen Leistungswerten quasi wieder "eingefangen" haben.

Nein, ich hätte keine Bedenken - denn erstens ist man ja nicht durchgehend längere Zeit mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs und laut seiner damaligen Aussage sollte das Verdeck auch mit der höheren GEschwindigkeit trotzdem kein Problem haben. Aber BMW muss als Hersteller logischer weise die maximalen Werte plus einem größeren Schierheitsaufschlag garantieren können und exakt dass ließ sich mit dem Verdeck so nicht garantieren - es war also zu knapp an der Leistungsgrenze.

Meine Bedenken gehen in zwei Richtungen:
1. den Verlust der Gewährleistung/bzw. der Kulanz
2. die Verkehrsrechtlichen Aspekte/Verlust der Betriebserlaubnis

Exakt dass läßt mich derzeit schwanken. Die fehlende ABE eines Vmax Moduls ist für mich vermutlich ein tatsächliches K.O. Kriterium, die Kualnz/Gewährleistungsgeschichte seitens BMW muss jeder für sich selbst abwägen, ob einem dies solch ein Risiko wert ist.

Bisher dachte ich eigentlich, über ein Vmax Modul entsteht ja kein Eingriff auf die DME-Programmierung - folglich wird das Modul entfernt und nichts ist mehr nachweisbar. Dem ist aber offensichtlich nicht so - BMW schreibt Fahrwerte offensichtlich innerhalb bestimmter Parameter (Geschwindigkeit, Drehzahl, usw.) offenbar mit und legt dies in einem EPROM (also einem nicht flüchtigen Speichermodul) innerhalb der DME und auch im Kombiinstrument ab. Somit kann BMW auch ein Modul nachweisen. Klassisches Kennlinien ( Chip-) Tuning käme sowieso nicht in Frage und ist bei solch einem Motor auch sein Geld nicht wert. Chiptuning bringt nur im Bereich von Turbos etwas, ob es selbst dort sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln, denn ein Hersteller sollte den größten Aufwand und das beste KnowHow haben, was seine Motorsteuerung leistet und was seinen Motoren noch gut tut. Dieses KnowHow wird kaum ein "Tuner" leisten können - meist wird hier durch verschlimmbesserte Kennlinienwerte etwas versaut...

Im Fall Z4M wäre halt die Aufhebung der von BMW eingebauten Sperre interessant, ohne irgend etwas an den urspünglichen DME-Kennlinien zu verändern....aber halt nicht zum Preis des Verlustes der Betriebserlaubnis, da gebe ich Dir Recht !
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Ist nicht beim Alpina Roadster S die Vmax aufgehoben?
Der hat ja schließlich die gleiche dachkonstruktion! Oder kompressorumbauten dürften doch sonst auch nicht ohne weiteres gemacht werden wenn das dach die hohen geschwindigkeiten nicht verträgt oder?

Gruß Marcel

...stimmt, der Alpina ist offen und ist wegen des Leistungsunterschieds von 43 PS gegenüber des M in der tatsächlich Vmax offenen Version etwas langsamer.
In der Realität läuft ein serienmäßig abgeregelter M ziemlich genau 260 km/h real und der Alpina ist offen knapp 10 km/h flotter.

BMW hat deshalb den Vmax Anhebungswert auf 275 km/h gesetzt, um dem Porsche Boxster S Paroli zu bieten.

Im Prinzip nutze ich Geschwindigkeiten um Vmax eh kaum - was mich nervt ist einfach die Bevormundung durch einen Hersteller. Ob etwas bei 250 oder bei 300 passiert, dürfte keinen Unterschied machen und auf das selbe Resultat rauslaufen. Deshalb finde ich die "political correctness" Argumentation etwas an den Haaren herbei gezogen - vor allem wenn es sich um keine Familienkutschen, sondern um das Sportwagen-Segment handelt. Porsche, Ferrari und Co.hätten sicherlich arge Absatzprobleme, wenn sie ihre Fahrzeuge künstlich bei 250 km/h abregeln würden.

Gegen die Auflage, für das Freischalten der Vmax Sperre ein spezielles Fahrertraining zu machen hätte ich nichts...
 
AW: Vmax Aufhebung - M

...laut Aussage eines "hochrangigen" Managers der M-GmbH (war zur Vorab-Präsentation des aktuellen M3 E92 in Garching) läuft der Z4MC mit der Vmax Anhebung mindestens echte 275 km/h. Angeblich soll die tatsächliche Endgeschwindigkeit - also völlig offen - bei um die 285 km/h liegen. Dann dürfte die Physik das Fahrzeug mit seinen Leistungswerten quasi wieder "eingefangen" haben.

Nein, ich hätte keine Bedenken - denn erstens ist man ja nicht durchgehend längere Zeit mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs und laut seiner damaligen Aussage sollte das Verdeck auch mit der höheren GEschwindigkeit trotzdem kein Problem haben. Aber BMW muss als Hersteller logischer weise die maximalen Werte plus einem größeren Schierheitsaufschlag garantieren können und exakt dass ließ sich mit dem Verdeck so nicht garantieren - es war also zu knapp an der Leistungsgrenze.

Meine Bedenken gehen in zwei Richtungen:
1. den Verlust der Gewährleistung/bzw. der Kulanz
2. die Verkehrsrechtlichen Aspekte/Verlust der Betriebserlaubnis

Exakt dass läßt mich derzeit schwanken. Die fehlende ABE eines Vmax Moduls ist für mich vermutlich ein tatsächliches K.O. Kriterium, die Kualnz/Gewährleistungsgeschichte seitens BMW muss jeder für sich selbst abwägen, ob einem dies solch ein Risiko wert ist.

Bisher dachte ich eigentlich, über ein Vmax Modul entsteht ja kein Eingriff auf die DME-Programmierung - folglich wird das Modul entfernt und nichts ist mehr nachweisbar. Dem ist aber offensichtlich nicht so - BMW schreibt Fahrwerte offensichtlich innerhalb bestimmter Parameter (Geschwindigkeit, Drehzahl, usw.) offenbar mit und legt dies in einem EPROM (also einem nicht flüchtigen Speichermodul) innerhalb der DME und auch im Kombiinstrument ab. Somit kann BMW auch ein Modul nachweisen. Klassisches Kennlinien ( Chip-) Tuning käme sowieso nicht in Frage und ist bei solch einem Motor auch sein Geld nicht wert. Chiptuning bringt nur im Bereich von Turbos etwas, ob es selbst dort sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln, denn ein Hersteller sollte den größten Aufwand und das beste KnowHow haben, was seine Motorsteuerung leistet und was seinen Motoren noch gut tut. Dieses KnowHow wird kaum ein "Tuner" leisten können - meist wird hier durch verschlimmbesserte Kennlinienwerte etwas versaut...

Im Fall Z4M wäre halt die Aufhebung der von BMW eingebauten Sperre interessant, ohne irgend etwas an den urspünglichen DME-Kennlinien zu verändern....aber halt nicht zum Preis des Verlustes der Betriebserlaubnis, da gebe ich Dir Recht !


Vielen Dank Rainer für Deine ausführliche Antwort! :t

Somit steht für mich fest, daß ich dieses Modul nicht einbauen werde.

Bin eh erst 2x Tacho 270 gefahren und das war mir schnell genug ;)

So, und jetzt muss ich die Geschenke unter den Baum legen
und Fressorgie die Erste vorbereiten :9:9:9

FROHE WEIHNACHTEN!!!
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Moin !

Das Modul von FN gibts jetzt schon ein paar Monate. Hatte mit denen im Sommer schon mal Kontakt da sie bis zu diesem Zeitpunkt das Vmax-Thema anders bewerkstelligt haben (Umprogrammierung). Das sollte damals 599 Euro kosten. Hatte ich abgelehnt wegen dem häufig zitierten Eingriff in die DME. Kurze Zeit später ein Rückruf das es jetzt auch das oben erwähnte Modul gäbe via Can-Bus. 869 Euro. Versprochene Echte 275 km/h mindestens, eventuell mehr...
Da kam bei mir die Frage auf wie wenig Unterschied das doch zum DriversPackage ist bzgl. Leistung und Preis. BMW ist da nicht viel teurer und bietet kaum weniger. Man muß natürlich das Fahrertraining rausrechenen und an die ABE und Gewährleistung denken der man einen gewißen Wert zugestehen muß.
Jetzt für 569 Euro, also 300 gespaart, vielleicht kann man bei BMW aber auch noch was rausschlagen und sich so ein schöneres Package schnüren mit mehr drin ? Aber ist natürlich klar das man beim Vertragshändler mehr Geld in die Hand nehmen muß...

Wer kein Fahrertraining haben will und auf den Rest verzichten kann, wen, wie mich die auferlegte Beschränkung nervt, der hat da eine günstige Alternative. Bei G-Power kostet das Modul immer noch 880 Euro.

Merry Xmas, Tim
 
AW: Vmax Aufhebung - M

frohe weihnachten - m - kollegen!

also ich habe auch lange über das g-modul nachgedacht. ein freund von mir hat mal bei bmw die ausbildung gemacht, der hat mir dringend davon abgeraten.

1. bmw speichert wirklich die höchste vmax im steuergerät
2. keine garantie, wenn mal etwas am motor ist

bmw bietet eine vmax anhebung für 2.400 eur an. ist inklusive fahrertraining.

mal ganz ehrlich, wer geld für einen m hat und auch noch geld hat zwischendurch 25 l (bei 250 aufwärts) durch den motor zu schiessen,
der sollte sich auch ein fahrertraining inkl. vmax-anhebung gefallen lassen.

bin jetzt schon oft die echten 275 oder falschen 300 gefahren. ist geil!!!

vor allem ist echt erwähnenswert, dass der wagen bis 270 kaum zickt, der zieht schön zügig die beschleunigung durch.
bin schon einige kollegen aus zuffenhausen gefahren. die sind echt nicht flotter. allerdings fahren diese sich ab 250 etwas entspannter
und sind nicht so hektisch. bekanntlich fahren die kollegen aus zuffenhausen aber auch andere fahrwerke und dickere schluffen.

in diesem sinne

euer marc
 
AW: Vmax Aufhebung - M

frohe weihnachten - m - kollegen!

also ich habe auch lange über das g-modul nachgedacht. ein freund von mir hat mal bei bmw die ausbildung gemacht, der hat mir dringend davon abgeraten.

1. bmw speichert wirklich die höchste vmax im steuergerät
2. keine garantie, wenn mal etwas am motor ist

bmw bietet eine vmax anhebung für 2.400 eur an. ist inklusive fahrertraining.

mal ganz ehrlich, wer geld für einen m hat und auch noch geld hat zwischendurch 25 l (bei 250 aufwärts) durch den motor zu schiessen,
der sollte sich auch ein fahrertraining inkl. vmax-anhebung gefallen lassen.

bin jetzt schon oft die echten 275 oder falschen 300 gefahren. ist geil!!!

vor allem ist echt erwähnenswert, dass der wagen bis 270 kaum zickt, der zieht schön zügig die beschleunigung durch.
bin schon einige kollegen aus zuffenhausen gefahren. die sind echt nicht flotter. allerdings fahren diese sich ab 250 etwas entspannter
und sind nicht so hektisch. bekanntlich fahren die kollegen aus zuffenhausen aber auch andere fahrwerke und dickere schluffen.

in diesem sinne

euer marc

Servus Marc,

das ist nicht unbedingt eine Frage des Geldes - wenn Du die Berichte etwas aufmerksamer gelesen hättest, wäre klar, dass die originale Vmax Anhebung für 2.350,- € leider nur für die Z4M Coupé-Fahrer zu haben ist. Fur uns Z4M Roadster-Fahrer gibts das nicht für Geld und gute Worte. Ich würde diesen Betrag zähneknirschend (ob der Bevormundung von BMW) sofort zahlen, aber als Roadster-Fahrer schaue ich da quasi mit dem Ofenrohr ins Gebirge...

Trotzdem mercí für Deine Schilderung eines angehobenen Emmies - fand ich interessant.
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Servus Marc,

das ist nicht unbedingt eine Frage des Geldes - wenn Du die Berichte etwas aufmerksamer gelesen hättest, wäre klar, dass die originale Vmax Anhebung für 2.350,- € leider nur für die Z4M Coupé-Fahrer zu haben ist. Fur uns Z4M Roadster-Fahrer gibts das nicht für Geld und gute Worte. Ich würde diesen Betrag zähneknirschend (ob der Bevormundung von BMW) sofort zahlen, aber als Roadster-Fahrer schaue ich da quasi mit dem Ofenrohr ins Gebirge...

Trotzdem mercí für Deine Schilderung eines angehobenen Emmies - fand ich interessant.

Hallo Rainer,

habe nochmal die ersten Threads durchflogen und muss zu meiner Schande gestehen, dass mir das wirklich durchgegangen ist. An der Stelle ein kurzes Sorry!

Da bleibt euch blöderweise ja nur der inoffizielle Weg. Dann auch noch ohne Betriebserlaubnis, ist ja wirklich heiss, wenn man ein Unfall passieren sollte.

Dann gebt euch lieber mit Tacho 270 zufrieden. Scheint mir die solidiere Wahl...

So geil das auch ist, ob ich nochmal die 2.400 EUR cash auf den BMW-Tresen legen würde, weiss ich nicht genau! :-(

Das nächste mal greife ich lieber zu einem Auto wo das von Anfang kein Thema ist ;-)

Gruß Marc
 
AW: Vmax Aufhebung - M

...das nächste mal greife ich lieber zu einem Auto wo das von Anfang kein Thema ist ;-)

Gruß Marc

Hallo Marc,

stimmt und exakt deshalb wird zu 98,9 % mein nächstes Spaßmobil nach meinem derzeitigen Z4M kein BMW mehr... so gerne ich den Kleinen auch fahre. :w

Dass mit der fehlenden Betriebserlaubnis ist der einzige Grund, warum ich mir solch ein Modul noch nicht verbaut habe.
 
AW: Vmax Aufhebung - M

Nur blöd das es da nichts zu speichern gibt, da das Modul dem Motorsteuergerät eine langsamere Geschwindigkeit "vorgaukelt" und somit der Wagen VMAX aufgehoben wird. Fragt gerne beim Modul-Hersteller nach.

@Marcel
Wir können uns ja gerne nochmal über das Modul unterhalten. Wollten doch eh zwecks dem Gutachten für den Supersprint plaudern.
 
Zurück
Oben Unten