@x_Harry
Was mich dazu interessieren würde ist vielleicht der Vergleich zum M-Fwk. was den Restkomfort betrifft!
Kannst Du dazu etwas sagen?
Ich hab bis jetzt kein Bild von dem orig. Vogtland Gw-Fwk. für den Z4 gefunden - immer nur Beispiel- oder Symbolbilder! Wenn ich das richtig sehe kommt das Fwk. an der VA als kmpl. montiertes Federbein!?
Dann brauch ich doch eigendlich keinen Federspanner, oder?
Altes Federbein raus, Federdom abschrauben (Feder bleibt dabei doch montiert und unter Spannung???) und am neuen Gewindefederbein anschrauben und dann das ganze dann wieder ins Auto!?
Hinten dürfte es ja auch keine Raumfahrttechnik sein!? Hab da schon ne Anleitung gefunden!
So könnte ich mir die teure Montage sparen und nur noch zum Vermessen gehen! Dann wäre es ja noch interessanter weil ich bei einer reinen Sportfederlösung (wahrscheinlich Eibach) ja über 200,-€ Montage hätte da ich für die VA nicht die Möglichkeiten hab die Federbeine zu zerlegen!
Gruß, Usko.
Die vorderen Federbeine werden komplett geliefert. Da brauchst Du den Federspanner wenn Du das alte Federbein zerlegen musst, weil Du dir keine neue Unterlegscheibe zwischen Domlager und Dämpfer beim Freundlichen besorgt hast. Für die hinteren Federn solltest Du auf jeden Fall einen Federspanner parat halten, um die alten Federn raus zu kriegen. Wenn der hintere Dämpfer losgeschraubt ist, kannst Du die Achse hinten runterdrücken und die Feder ist locker. Ich habe mir bei Ebay so Federspanner für 15 Taler besorgt, sind 2 Gewindestangen mit Klauen dran. Die habe ich mir beim Schlosser für 5 Taler kürzen lassen, sonst passt es hinten nicht. Wenn Du die hinteren Dämpfer losschrauben willst, musst Du die Verdeckabdeckung komplett lösen, sind pro Seite 2 Schrauben und 2? so Plastiknieten. Das Plastikrad zum Hoch- und runtermachen der Verdeckung abziehen und die lange Stange rausziehen, die die Abdeckung mit den Winkeln an dem Plastikdings verbindet. Das Plastikdings liegt unter einem andren Plastikdings, das musst Du rausziehen. Dabei geht die Gummiabdichtung über den Dämpfern kaputt, kannste aber später wieder tapen. Besser als das komplette Plastikdings zu entfernen, die reicht bis vorne zur Tür. Beim Einsetzen der neuen Federn darauf achten, das obere Federende sollte zum Rad zeigen, nach aussen. Ich hatte eine Seite etwas anders angesetzt und hatte dort Geräusche. Es macht auch Sinn die Gummiunterteller für die Federn neu zu kaufen, 5 Taler beim Freundlichen. Meine Alten waren total vergurckt und schief, weil ich etwas zu lange mit den gebrochenen original-Federn rumgefahren bin.
Thema Restkomfort. Das ist immer eine subjektive Sache. Das Fahrwerk ist vorne angenehm und hinten etwas härter. Insgesamt schön straff das alles. Der Federweg ist hinten weitaus kürzer als die Serie. Der Wagen liegt schön straff aber nicht übermässig hart auf der Strasse. Huppel und Stösse kriegst Du vorne gar nicht mit und hinten werden sie kurz und weich gefiltert, kein rrrummms oder so was. Etwas weicher auf der Hinterachse wäre komfortabler bei schlechten Strassen, aber die Stoßkraft eines Huppels wird charmant weggefedert bevor sie an deinem Sitz ankommt, somit hast Du noch ein sanftes Gehoppel auf Deinem Sitz. Wenn die Strasse aber eben ist, das ist echt geil. Aber auch die Hoppelpiste A44 Dortmund -Witten mit den vielen Bodenwellen, ich finde die macht jetzt Spass. Er gleitet darüber.
Man darf aber nicht den Fehler machen und das komfortable Serienfahrwerk mit dem Gwf zu tauschen damit es optisch tiefer kommt und dann denken, es wäre auch so bequem wie die Serie. Es ist definitiv härter und das Fahren viel direkter. Schlechte Strassen sind kein Horrortrip, aber man lernt den Unterschied zwischen guten und schlechten Strassen.
Wenn Du willst, schick mir ne PN und Du kannst meinen Wagen mal fahren und es testen.