Vogtland Gewindefahrwerk verbaut

*grins* ... also doch! Wie klein die Welt ist...

hatte mir Samstag Nacht n Nagel hinten rein gefahren. 800 m zur Shell, Reifenpilot rein, aufpumpen, weiter fahren. Sonntag war die Luft wieder raus. Montag bei Reifen Tanski in Datteln, zitat:".....ne, den Reifen kann man nicht mehr flicken, das Reifenpilotzeugs greift den Reifen von innen wie ne chemische Keule an, neu kaufen...." :11sad2z:
 
Die vorderen Federbeine werden komplett geliefert. Da brauchst Du den Federspanner wenn Du das alte Federbein zerlegen musst, weil Du dir keine neue Unterlegscheibe zwischen Domlager und Dämpfer beim Freundlichen besorgt hast.

Welches Teil von hier meinst Du genau? Nr. 7 oder 8?
Hast Du die Nr. 1 (Stützlager) auch mitgetauscht bzw. wie war der Zustand der Teile?
Und hinten? 7, 8, 9, 13 und 14?

EDIT: Hast Du für die 225/45 R17 Bereifung Distanzen benötigt?

@all
Im Frühjahr fliegt das alte Fahrwerk spätestens raus. Wahrscheinlich wirds ein Eibach B12 (oder vielleicht doch das hier gelobte Vogtland Gewinde?!). Welche Teile würdet ihr gleich mittauschen, wenn man eh Dämpfer und Federn ausgebaut hat?

Danke und Grüße
 
Hier kann man den Testbericht auch nochmal komplett nachlesen:

www.vogtland.com/downloads/sportscars07_2010.pdf

Ich finde das Fahrwerk irgendwie auch interessant, aber was mich halt stuzig macht ist folgendes: Beim M-FW gibts anscheinend nach Aussagen hier im Forum fast 10 verschiedene Federn je nach Motorisierung und Ausstattung. Das Vogtland Fahrwerk ist vom 2.0i bis zum 3.0si anscheinend das selbe. Gibt nur eine Teilenummer. Ich weiß auch nicht so recht...
Fakt ist: Ich muss mein Auto irgendwie höher kriegen, und das noch vor dem Winter.
Und eigentlich habe ich auch gerade nicht das Geld für ein KW V2/3 oder Bilstein B16 PSS9 welches sicherlich ziemlich geil sein wird. Fakt ist aber auch, dass sich vermutlich nach nun knapp 71000km ein Federnwechsel mit den originalen M-Dämpfern von jetzt H&R zu Eibach auch nicht mehr wirklich lohnen wird zumal die Dämpfer durch die kurzen Federn bestimmt noch mehr belastet wurden als im Serienzustand. (Oder sieht das jemand anders?)
Wäre natürlich die günstigste und einfachste Lösung einfach die Federn auszutauschen.
Eine andere Möglichkeit wäre noch das B12 Pro-Kit Fahrwerk einzubauen von dem ich allerdings vermute, dass das nicht so arg viel an Höhe bringt, oder? Wie ist das B12 z.B. im Vergleich mit einem KW V1 oder Vogtland in der höchsten Stufe? Wie ist so ein Gewinde in der höchsten Stufe im Vergleich zum serienmäßigen M-FW?
Ich hätte am liebsten ehrlichgesagt einfach wieder das serienmäßige M-FW, aber das bekomme ich vermutlich passend für mein Auto nur schwer irgendwo her (außer bei BMW für einen Haufen Geld). Vielleicht will das jemand loswerden???
 
Jetzt hab ich´s auch drin!!!:) :-):) :-):) :-)

Ich habe mir das Vogtland-GW ebenfalls aufgrund des Test in der "SportsCars" geleistet da es im Ergebnis so gut wie keine (bis evtl. auf die wertigere Verarbeitung) Unterschiede zum Bilstein-GW gibt und außerdem hab ich das Fwk. im Rahmen einer Werbeaktion direkt bei Vogtland für nur 575,-€ bekommen.

Also, bin bisher erst 100km gefahren und die Spur muss auch noch vermessen werden, aber auf jeden Fall kann ich schon jetzt sagen das es für mich ein Volltreffer war da sogar der Komfort etwas besser ist als beim Serienfwk. und der Wagen extrem satt und zackig auf der Straße liegt! Natürlich haben auch die neuen Hydrolager ihren Anteil, die ich bei der Aktion gleich mittauschen lies.

Habe es für mein Empfinden schon auf die tiefste, noch praktikable Höhe eingestellt und es sind immer noch ca. 1,5cm Platz bis zur tiesten TÜV-geprüften Höhe. Kann sich aber in den nächsten Tagen alles noch verändern!

Viele Grüße, Usko.

1280_6238373166326433.jpg


1280_6439346264666538.jpg
 
@Usko: Habe mir ebenfalls das Vogtland bestellt und heute ist es geliefert worden. Möchte es dieses Wochenende montieren. Weiß jedoch nicht so recht wie tief ich gehen soll da er sich ja noch setzt und da kommen wir schon zu meiner Frage: Haben sich die Federn noch gesetzt und wenn ja wieviel?

Danke und Gruß
 
@Usko: Habe mir ebenfalls das Vogtland bestellt und heute ist es geliefert worden. Möchte es dieses Wochenende montieren. Weiß jedoch nicht so recht wie tief ich gehen soll da er sich ja noch setzt und da kommen wir schon zu meiner Frage: Haben sich die Federn noch gesetzt und wenn ja wieviel?

Danke und Gruß


Hallo erstmal......

Ob sich die Federn noch gesetzt haben kann ich Dir gar nicht sagen. Ich hab es nach einer Woche vorne 0,5cm und hinten 1,5cm angehoben weil ich es einfach schöner fand wenn der Zetti ne leichte Keilform hat.
Was ich Dir aber sagen kann ist das bei den Bilden die ich oben gepostet habe an der Vorder- und Hinterachse noch für ca. 2cm Gewindereserve da war. Aber das wäre mir viel zu tief und sieht einfach nur nach Spinner aus, mal von völlig fehlender Alltagstauglichkeit abgesehen.

Ansonsten bin ich immer noch glücklich und zufrieden mit dem Vogtland-GW!!!!!!!!!!!

Viele Grüße, Usko.
 
Ich krame den Thread mal wieder raus und wollte fragen wie eure weiteren Erfahrungen damit sind.
Ist beim Umbau von Serie auf Vogtland GW noch etwas zu erneuern außer die Stützlager?
 
Um diesen Thread zu entstauben - gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen zu dem Vogtland Gewindefahrwerk? Wie lange seid ihr diese gefahren? Ich müsste mein Fahrwerk ebenfalls tauschen möchte allerdings (fahre noch Serien FW und 19") die Alltagstauglichkeit beibehalten.
Ist der Komfort zB mit einem Bilstein B12 zu vergleichen? Gibt es weitere -nicht übertrieben teure- alltagstaugliche Alternativen? ZB. H&R Mono? Danke und viele Grüße
 
Ich habe das Vogtland verbaut im Winter mit 17 zoll geht es einigermaßen im Sommer mit 19zoll ist nicht von Komfort zu reden aber mich stört es nicht. Bin eher mit dem gesamten Fahrwerk nicht so zufrieden fahre sehr ambitioniert und brauche etwas besseres. Für normale Sportliche Landstraße fahrten etc. ist es echt in Ordnung aber ich will eben auf Bilstein B16 oder KWv3 wechseln
 
Danke für die Info, dann fällt das Vogtland denke ich fast raus (wg Komfort).. Bei dem B12 hätte ich eben nur diese bedenken das ich vorne (mit 19") möglicherweise schleife / aufsetze.. Da könnte man bei einem Gewinde eben gut eingreifen.. Ich muss mal weitersuchen, bisher ist das B12 mit 20/30 mit das "höchste" standard FW. Für Tipps bin ich natürlich sehr dankbar. Viele Grüße
 
Danke für die Info, dann fällt das Vogtland denke ich fast raus (wg Komfort).. Bei dem B12 hätte ich eben nur diese bedenken das ich vorne (mit 19") möglicherweise schleife / aufsetze.. Da könnte man bei einem Gewinde eben gut eingreifen.. Ich muss mal weitersuchen, bisher ist das B12 mit 20/30 mit das "höchste" standard FW. Für Tipps bin ich natürlich sehr dankbar. Viele Grüße
Komfort und harte federn widersprechen sich nunmal etwas.
Ich würde die Eibachfedern aus dem Bietebereich kaufen (wenn die passen) und das mit Koni gelb kombinieren. Wenn das zu tief wird an der VA (war es bisher nie) dann einfach domlager vom e46 verwenden die passen 1:1 und bringen + 1cm. Für die HA gibt es ein schlechtwegepaket.

Für wesentlich mehr Geld gibt es das KW V3, das muss man halt investieren wollen.
 
Ich hab das Vogtland GWF jetzt 10.000 km drauf und bin immer noch sehr zufrieden.
Es ist allerdings um einiges straffer als das
Alpina Original Setup . Mich störts nicht .

Würde jederzeit wieder darauf zurück greifen.
Mir fehlt allerdings auch der Vergleich zu einem Top Fahrwerk wie KW 3 oder gar CS.


Der freundliche hatte mir den Kahn bis auf 1cm Restgewinde runtergeschraubt. Als ich das auf dem Parkplatz gesehen habe, bin ich fast umgefallen.mit den 19 Zölller Alpinas war die Heimfahrt echt lustig . Ich musste vor meiner Hofeinfahrt erstmal hochschrauben.
Aktuell ist das die eingestellt Höhe
 

Anhänge

  • A6153A4F-C552-4BB6-BFD8-D1E703DE5F57.jpeg
    A6153A4F-C552-4BB6-BFD8-D1E703DE5F57.jpeg
    146,9 KB · Aufrufe: 67
  • A6737E02-8755-4C8C-8E37-4B9146BDD09A.jpeg
    A6737E02-8755-4C8C-8E37-4B9146BDD09A.jpeg
    75,6 KB · Aufrufe: 63
  • A88E1567-F648-4E18-9B8A-638783C3E2A0.jpeg
    A88E1567-F648-4E18-9B8A-638783C3E2A0.jpeg
    134,4 KB · Aufrufe: 65
  • CCE7803F-A41B-472A-B902-DBFB6E5C9D05.jpeg
    CCE7803F-A41B-472A-B902-DBFB6E5C9D05.jpeg
    149,2 KB · Aufrufe: 70
Um diesen Thread zu entstauben - gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen zu dem Vogtland Gewindefahrwerk? Wie lange seid ihr diese gefahren? Ich müsste mein Fahrwerk ebenfalls tauschen möchte allerdings (fahre noch Serien FW und 19") die Alltagstauglichkeit beibehalten.
Ist der Komfort zB mit einem Bilstein B12 zu vergleichen? Gibt es weitere -nicht übertrieben teure- alltagstaugliche Alternativen? ZB. H&R Mono? Danke und viele Grüße
@Matze93 hat mit dem Vogtland Erfahrung, aber er würde bei den günstigen wohl zu ST X raten[emoji106]
 
Und ich werfe mal wieder das ST XTA Fahrwerk in den Ring. Nach Cashback kostet das keine 800 Euro.

Ich bin absolut begeistert von dem Fahrwerk und der Möglichkeit den Sturz individuell zu verstellen. Fährt sich wie auf Schienen, querdynamisch super und Komfort reicht mir.
 
Aus dem Ruhrgebiet, schaue dann mal hier im Bereich. Vielleicht ergibt sich was in der Nähe, aber danke!
 
Also ich stehe mit Sicherheit nicht auf hart. Trotzdem kann die subjektive Empfindung sehr unterschiedlich sein. Aber ich garantiere dir, wenn du zwei bis drei Kreisverkehre damit durchfahren hast, dann willst du es haben.
 
Ich wohne in Soest und habe das ST XTA verbaut. Kannst gerne mal rum kommen und ne Probefahrt machen.

Vielen Dank, das hört sich gut an. Wenn sich die Gelegenheit ergibt melde ich mich bei dir per PN :-)
Als Vergleich müsste ich dann nur nochmal das ST X testen. Aber hier geht es ja eigentlich vorrangig um Vogtland...
 
Zurück
Oben Unten