Vorstellung und Kaufberatung

Wichtig sind wirklich Technisches Verständnis und Interesse, sich Optisch von einem Auto blenden lassen ist auch falsch, also bei bedarf definitiv einen Kundigen Freund/Bekannten mit nehmen wie es hier schon empfohlen wurde ... bei mir ist es allerdings auch so das ich ein gutes Feingefühl entwickeln kann was Gebrauchte angeht. Und wenn man vor dem Auto steht und einsteigt ist da meist schon die Entscheidung gefallen ... wie beim Blick auf eine Hübsche Frau, eine meist fast unebewusste Entscheidung in wenigen Sekunden ;-)

Mein Z4 habe ich nach dem Telefonat mit dem Besitzer blind mit 1000€ angezahlt, und praktisch fast ungesehen gekauft. Der Verkäufer war selber irritiert, aber genau die Reaktion habe ich dann auch gerne gesehen. Ich scheue mich eben auch nicht ein Auto von weit her zu holen, diesmal habe ich mein Z4 aus 650km Entfernung innerhalb Deutschlands gekauft. Manchmal muss man einfach ein gewisses Risiko eingehen... ich habe den Markt auch eingehend studiert und habe sofort gemerkt als der Online kam das er sein sollte. Es gibt leider auch zu viele Lala ... Konfigurierte Z4 da draußen mit komischer Historie.

Und ja das Forum hier ist unheimlich hilfsbereit und sehr aktiv wenn es um die ganzen wichtigen Themen geht. Da muss ich mich als Neuling hier echt mal verneigen, man merkt sofort das man hier kein Butter-Brot Auto fährt ...sondern schon ein Auto wo sich die Leute bewusst für entscheiden und das hier auch ausleben und zeigen. :-)
 
Ich weiß jetzt nicht ob ichs überlesen habe, aber unbedingt ein 6-Gang.
Mein 2,5l VFL hat mittlerweile nahezu Vollausstattung, jedoch nervt das 5-Gang dermaßen weil die Drehzahl sehr hoch ist und Cruisen dadurch nervig wird.
Bin gerade dabei eine Möglichkeit zu finden auf 6-Gang umzubauen (die Teile hätte ich schon)
Leider ist das nahezu unmöglich und zwar nicht aus technischer Sicht, sondern weil das wohl eintragungspflichtig ist und die Tüv'ler allesamt mit dem Kopf schütteln.

Gruß Jens
 
was bedeutet das cruisen ist für dich nervig? In welchem Tempobereich bewegst du dich da? Im Landstraßentempo zwischen 70-100km/h kann doch keine besonders hohe Drehzahl im 5'ten anliegen (?)
Zumindest habe ich jetzt noch nichts gegenteiliges gelesen was gegen das 5 Ganggetriebe spricht, sehen das die anderen ähnlich?
 
was bedeutet das cruisen ist für dich nervig? In welchem Tempobereich bewegst du dich da? Im Landstraßentempo zwischen 70-100km/h kann doch keine besonders hohe Drehzahl im 5'ten anliegen (?)
Zumindest habe ich jetzt noch nichts gegenteiliges gelesen was gegen das 5 Ganggetriebe spricht, sehen das die anderen ähnlich?

Doch, kann leider doch.
In der Praxis schalte ich noch innerhalb der Ortschaft in den 5ten und ab dann gibts nix mehr zum Schalten.
Nervt mich ungemein weil die Drehzahl schon sehr hoch ist.

Probiers einfach aus.
Ich hatte das beim Kauf leider nicht verglichen und anfangs wars auch OK.
Aber auf Dauer sehnt man sich nach dem 6ten..

Gruß Jens
 
kann ich so nicht bestätigen... mir fehlt der 6. nicht... Aber auch das ist wie im richtigen Leben eben "Geschmackssache" ;)
 
ganz ähnlich wie Du war auch ich auf der Suche nach einem schicken Zetti dessen "Letztbesitzer" ich werden wollte..
Meine wesentlichen Suchparameter waren:
  • 6 Zylinder
  • max. 100.000 km
  • grau oder silber
  • elektrisches Verdeck
  • Scheckheft gepflegt

Bereits nach kurzer Zeit habe ich festgestellt, das unter 10 echt superwenig geht... Ich habe daher mein Budget erhöht auf max. 11.500 €.. Letztendlich war die Auswahl an gut gepflegten Exemplaren so deutlich größer .
Die Leute wissen einfach was Ihre Autos so wert sind. Dementsprechend sind die Preisgestaltungen..
 
...der sechste Gang im Z4 ist ein Schongang. Vmax erreicht er im 5. Wenn man SMG hat und in den Sport Modus schaltet schaltet er auf Automatik Betrieb nie in den 5.
Aber ich geb dir recht auf der Autobahn schätzt man bestimmt den 6. wenn man ihn nicht hat.
 
...der sechste Gang im Z4 ist ein Schongang. Vmax erreicht er im 5. Wenn man SMG hat und in den Sport Modus schaltet schaltet er auf Automatik Betrieb nie in den 5.
Aber ich geb dir recht auf der Autobahn schätzt man bestimmt den 6. wenn man ihn nicht hat.

Und gerade wenn man gerne untertourig über die Landstraßen cruisen und die schöne Landschaft genießen möchte, finde ich den 6ten Gang sehr wichtig. VMax hingegen ist mir völlig wurscht. Ich hab meinem Zetti noch nie auf VMax gejagt.
Ist ja für mich auch nicht Sinn und Zweck eines Cabrios.

Lange Rede, kurzer Sinn.
Auf jeden Fall testen und im Zweifelsfalle immer zum 6-Gang greifen weil Nachrüstung nahezu unmöglich.

Gruß Jens
 
  • Like
Reaktionen: Ti_
BW ist halt groß. Ich wohne in der Mitte zwischen HD und KA. Wenn Du da ein Auto findest kann ich gerne mal drüber schauen, hab schon das ein oder andere über Z4 gehört ;)
 
Und gerade wenn man gerne untertourig über die Landstraßen cruisen und die schöne Landschaft genießen möchte, finde ich den 6ten Gang sehr wichtig. VMax hingegen ist mir völlig wurscht. Ich hab meinem Zetti noch nie auf VMax gejagt.
Ist ja für mich auch nicht Sinn und Zweck eines Cabrios.

Lange Rede, kurzer Sinn.
Auf jeden Fall testen und im Zweifelsfalle immer zum 6-Gang greifen weil Nachrüstung nahezu unmöglich.

Gruß Jens
Der 6. Gang hat genau einen Vorteil und der ist SEHR WICHTIG: Man kann ein kürzeres Diff verbauen. :D8-)
 
Historie, Historie, Historie - das ist quasi der Schlüssel, eine nachvollziehbare Historie.;)

Das mag übertrieben wirken, aber wenn die Historie nachvollziehbar passt und das Fahrzeug technisch 1a dasteht (und der Besitzer auch noch einen guten Eindruck macht), würde ich vereinbaren, dass
man das Fahrzeug bei der DEKRA oder dem TÜV einem Gebrauchtwagen-Check unterzieht. Ich selbst würde dann noch mit z.B. der Carly APP die vermeintliche Fahrleistung prüfen und das Fahrzeug
ausgiebig probefahren. Ob das Fahrzeug jetzt ein paar Kilometer oder Vorbesitzer mehr oder weniger hat, wäre für mich unwichtig. Erstens kann man bei einem älteren Baujahr kaum erwarten, dass die
Laufleistung bei geschätzten 10 Jahren Mindestalter unter 60Tkm und noch immer beim ersten Vorbesitzer liegt und wenn doch, dann ist ihm dies in der Regel auch sehr bewusst und er lässt sich dies
mit einigen Scheinen mehr entgelten. Ein Vorbesitzer, welcher mit dem Fahrzeug wirklich gut umgegangen ist, keinen Wartungsstau verursacht hat ist mir subjektiv mehr wert, als eine außergewöhnlich
niedrige Laufleistung mit möglichst wenigen Vorbesitzern, welch sich aber Null Komma Null ums Fahrzeug gekümmert haben.

Also, Servicerechnungen als Nachweis, dazu das Serviceheft (auch wenn dies sehr leicht manipuliert werden kann), ein paar Euros für den Gebrauchtwagencheck (ggf. mal beim BMW-Händler den
Schlüssel auslesen lassen - die können da bezüglich der Hostorie recht viel mitteilen, wenn das Fahrzeug beim BMW Servicepartner gewartet wurde) und eine Probefahrt Stadt/AB/Land/schlechte Straße
sollten das potentielle Risiko doch deutlich reduzieren...

Apropos Basisausstattung:
Hier wirst Du sicherlich kaum auf einen gemeinsamen Nenner kommen - 10 Leute gefragt, 9 unterschiedliche Meinungen als Antwort erhalten.

Du musst Dir einfach vorher exakt selbst definieren (völlig Wertfrei und ohne einen Gedanken aufs Geld), was Dir selbst extrem wichtig ist und noch wichtiger, versiedenste Motorisierungen unbedingt
zur probe fahren, denn an einer fehlenden Ausstattung kann man häufig nachbessern (wenn auch für teures Geld), der Motor aber ist zu 99,8% aber das finale Fixum.

Ich würde - subjektiv für mich - keinesfalls bei einem Zweitfahrzeug auf einen 6-zylinder verzichten wollen. Grundsätzlich gilt meistens, je größer die Motorisierung, umso "üppiger" lag meistens die
Ausstattung beim damaligen Neukauf.
 
Ich dachte auch mal, ich hätte den perfekten 6 Zyl., 2.5l, stratusgrau, wenig km, Facelift.... der bei mir alt werden kann -> bis ich einen 3.0si probegefahren bin: nach 20min war ich eines besseren belehrt :rolleyes: und ich bin kein Heizer, trotzdem empfinde ich diese Motorleistung gerade richtig, vom Sound ganz zu schweigen :cool:
Also: es kann schon sein, das ein kleiner 6-ender ein wunderbarer spaßbringender Einstieg ist - aber davon ausgehen, das es dabei bleibt - würde ich nicht unbedingt, wenn man erst mal angefixt ist vom Z-Virus :D
 
Ich dachte auch mal, ich hätte den perfekten 6 Zyl., 2.5l, stratusgrau, wenig km, Facelift.... der bei mir alt werden kann -> bis ich einen 3.0si probegefahren bin: nach 20min war ich eines besseren belehrt :rolleyes: und ich bin kein Heizer, trotzdem empfinde ich diese Motorleistung gerade richtig, vom Sound ganz zu schweigen :cool:
Also: es kann schon sein, das ein kleiner 6-ender ein wunderbarer spaßbringender Einstieg ist - aber davon ausgehen, das es dabei bleibt - würde ich nicht unbedingt, wenn man erst mal angefixt ist vom Z-Virus :D

Das waren auch meine Gedanken, ich wollte bei einem Auto wo das Kern-Thema nun mal das fahren an sich ist nicht auf einen kleineren Motor setzen. Aber sag mal klingt der 2.5er so bescheiden und anders wie ein 3.0er? Soll es der Soundgenerator für den Innenraum sein der den Unterschied macht oder klingen die kleinen Sechszylinder echt dezenter und anders?
 
Das waren auch meine Gedanken, ich wollte bei einem Auto wo das Kern-Thema nun mal das fahren an sich ist nicht auf einen kleineren Motor setzen. Aber sag mal klingt der 2.5er so bescheiden und anders wie ein 3.0er? Soll es der Soundgenerator für den Innenraum sein der den Unterschied macht oder klingen die kleinen Sechszylinder echt dezenter und anders?
Beim M54 klingen alle 6-Zylinder nahezu gleich. Wer beide nicht direkt nebeneinander stellt und probehört, wird es nicht merken. Maßgeblich für den Klang ist daher das subjektive Empfinden während der Fahrt. Da nur der 3.0i serienmäßig den Soundgenerator hat, zeigt sich hier ein gänzlich anderes Klangbild. Ich habe den SG bei mir auch nachgerüstet und würde es immer wieder tun. Kann ich jedem nur empfehlen.

Insgesamt ist der 3.0i der deutlich bessere Motor. An die immense Drehfreude eines 3.0si kommt er aber leider nicht heran. Aber auch eine Probefahrt im 3.0si hat mich nicht von einem Verkauf überzeugen können.

Für den richtigen Schlag in den Nacken steht nun ein 35i neben dem kleinen 2.2i.
 
Das waren auch meine Gedanken, ich wollte bei einem Auto wo das Kern-Thema nun mal das fahren an sich ist nicht auf einen kleineren Motor setzen. Aber sag mal klingt der 2.5er so bescheiden und anders wie ein 3.0er? Soll es der Soundgenerator für den Innenraum sein der den Unterschied macht oder klingen die kleinen Sechszylinder echt dezenter und anders?
Der Unterschied ist, dass der 2.5er erst bei höherer Drehzahl richtig Leistung bringt, beim 3l ist die untenrum schon vorhanden, deswegen klingt der 3l bei niedrigen Drehzahlen etwas voluminöser, wenn man im 3. / 4. Gang mit 40-60kmh durch den Ort cruist, zudem brabbelt er ein bischen schöner wenn man vom Gas geht. Da eigentlich immer genügend Leistung anliegt, kann man auch sehr flott und schaltfaul cruisen, den 2.5er musst du bei einer bergauf-Etappe schon gut ausdrehen um Spass zu haben bzw. hinterherzukommen.
Ich spreche immer vom Facelift N52-Motor, einmal als 2.5i und 3.0si - wie genau sich der 3.0 M54 da einreiht kann ich nicht genau sagen, ich würde an deiner Stelle ein paar probefahren.
 
Hallo,
habe bei meinem Z4 2.2 einen K&N Sportluftfilter verbaut.Jetzt hat er einen Klasse Sound.
Klingt leicht agressiv.
Gruss Arnold
 
Klingt leicht agressiv.
Ich würde auch leicht aggressiv klingen wenn man mir den Luftmassenmesser verölen würde oder (bei Verwendung eines K&N-PILZ) Warmluft zuführen.

Nichts für ungut aber diese Filter sind Müll (obwohl ich früher in anderen Autos selbst welche hatte). Wer sich mal anschaut wie viel KnowHow in so ein Karre steckt und bei BMW insbesondere im Motor, der wird merken dass man das als Laie kaum etwas besser machen kann (und schon gar nicht mit 50€ Einsatz). Themen wie Resonanzen, Verwirbelungen, Verschmutzung und Verölung des LMM sollte man sich hier mal anschauen. Beim Pilz wird es dann völlig bescheuert was den Unterschied angeht.

Aber natürlich ist das ein freies Land in dem jeder jeden Filter fahren kann (oder auch keinen) ;)
 
Beim M54 klingen alle 6-Zylinder nahezu gleich. Wer beide nicht direkt nebeneinander stellt und probehört, wird es nicht merken. Maßgeblich für den Klang ist daher das subjektive Empfinden während der Fahrt. Da nur der 3.0i serienmäßig den Soundgenerator hat, zeigt sich hier ein gänzlich anderes Klangbild. Ich habe den SG bei mir auch nachgerüstet und würde es immer wieder tun. Kann ich jedem nur empfehlen.

Insgesamt ist der 3.0i der deutlich bessere Motor. An die immense Drehfreude eines 3.0si kommt er aber leider nicht heran. Aber auch eine Probefahrt im 3.0si hat mich nicht von einem Verkauf überzeugen können.

Für den richtigen Schlag in den Nacken steht nun ein 35i neben dem kleinen 2.2i.

Ja die Drehfreude pur ist der M54 nun nicht, ich war dennoch über dessen Souveränität erstaunt als ich von meinem Diesel E61 mit dem 3.0er im Z4 zurück zum Benziner fand... da war ich enorm über die Elastizität aus dem Drehzahlkeller erstaunt, der Motor lässt sich praktisch nicht aus der ruhe bringen, vermittelt bei jeder Drehzahl das Gefühl gut Motorisiert zu sein ....tolles Stück Technik, nicht umsonst wurde er damals in der Presse wohl so gelobt. Ja vom SI habe ich auch gehört das der Unterschied jetzt nicht so rießig sein solle, nur das er eben in den oberen Drehzahlen mehr herum toben kann und will ... fährt sich wohl ein Stück agiler. Erfahrungen konnte ich keine sammeln.

Der Unterschied ist, dass der 2.5er erst bei höherer Drehzahl richtig Leistung bringt, beim 3l ist die untenrum schon vorhanden, deswegen klingt der 3l bei niedrigen Drehzahlen etwas voluminöser, wenn man im 3. / 4. Gang mit 40-60kmh durch den Ort cruist, zudem brabbelt er ein bischen schöner wenn man vom Gas geht. Da eigentlich immer genügend Leistung anliegt, kann man auch sehr flott und schaltfaul cruisen, den 2.5er musst du bei einer bergauf-Etappe schon gut ausdrehen um Spass zu haben bzw. hinterherzukommen.
Ich spreche immer vom Facelift N52-Motor, einmal als 2.5i und 3.0si - wie genau sich der 3.0 M54 da einreiht kann ich nicht genau sagen, ich würde an deiner Stelle ein paar probefahren.

Also ich finde auch das bereits der M54B30 enorm Volumiös klingt, gerade wenn er warm ist und man im Stadtverkehr mit so niedrigen Drehzahlen mit fließt zaubert der einen Sound mit Tiefgang an den Tag das es mir immer wieder das grinsen ins Gesicht zaubert. Und dann das zurück schalten mit dem SMG ... da brabbelt er ganz dezent selbt bei wenig Action ständig vor sich hin ... da haben die Soundingeneuere für mich ganz großes Kino hinbekommen und den Spagat aus Sportlichkeit und Understatement perfekt geschafft. Ich finde jede herum manipulation die ich bisher hören durfte am Z4 als auch bei Youtube den Eindruck vermitteln nicht mehr so hochwertig zu klingen ... sie Rotzen einfach nur noch unkultiviert GTI´like durch die gegend als ob man dem R6 jegliche Manieren ausgetrieben hätte.

Wie jetzt nun der Si im vergleich klingt würde mich schon mal interessieren.
 
Hallo zusammen, nun habe ich meine erste Probefahrt hinter mir und möchte kurz darüber berichten.
Grundsätzlich hat sich die Entscheidung einen Z4 als Roadster zuzulegen, schon mal bestätigt :) :-).

Gefahren bin ich den 2.2i , TÜV wäre bei Kauf Neu. Der steht bei einem Händler den ich ohne Terminankündigung aufgesucht habe.
Dieser war sehr nett und ließ mich das Auto ausführlich inspizieren, Fragen wurden beantwortet und letztendlich war auch eine Probefahrt möglich.

Aufgefallen ist mir (als Laie), vielleicht fallen euch noch Punkte ein die ich vergessen habe:

- Stoßstange vorne mit unterschiedlichen Spaltmaßen die auf einer Seite nicht in der Flucht mit der Motorhaube verlaufen (Unfall soll er keinen gehabt haben)
- Schaltknauf wackelt und hat seitliches Spiel, Gewinde ausgeleiert?
- Bremsscheibe hinten schon etwas eingelaufen, vorne Neu.
- Unterboden auf den ersten Blick im guten Zustand, Auspuff, Endtopf alles soweit gut.
- Reifen rundherum so ca. 5mm, 225/16 Zoll auf Original Alus.
- Motor sah optisch aus wie Neu , der wurde mit Sicherheit aufbereitet.
- Motor läuft rund und regelt im Leerlauf gleich ein, Motor nimmt gleich Gas an
- Motor fiept sehr hochfrequent beim Kaltstart (ca. 10-15 sek.), laut Forum evtl. Sekundärluftpumpe?
- Die Verdeckpumpe war nicht im Kofferraum, auf und zu funktionierten aber einwandfrei.
- Verdeck zu, keine störenden Windgeräusche feststellbar.
- Verdeck offen , 6 Zylinder zu hören 8-) Ansprechverhalten, Schaltung passt nach meiner Einschätzung keine störenden Geräusche zu hören.
- Während der Probefahrt aufleuchten der roten Warnleuchte (!). Laut Händler anlernen der Reifensensoren , konnte dann mit der Taste in der Mittelkonsole zurückgesetzt werden.

Als Gesamtfazit war der Wagen für mich ok aber kein Grund jetzt in Hysterie zu verfallen und gleich zuzuschlagen. Die oberen Punkte würde ich natürlich in der Preisverhandlung mit einbeziehen. Das Fiepen sollte dann natürlich auch behoben sein.
Leider hat der Innenraum mich etwas abgeschreckt, der war im Vergleich zum Äußeren doch sehr abgenutzt. Die Aludekoren sahen irgendwie aus als wäre da Flugrost in den Rillen (?)
Auch das sonstige Interieur war nicht besonders gepflegt. Bekommt man das mit Aufbereitung hin?

Bei der nächsten Probefahrt habe ich dann zumindest schon einmal einen Vergleich den ich zugrunde legen kann, insbesondere auch wegen der Motorisierung. Klingt der 2.5 nochmal kerniger als der 2.2 ?

grüße
maestro12
 
- Stoßstange vorne mit unterschiedlichen Spaltmaßen die auf einer Seite nicht in der Flucht mit der Motorhaube verlaufen (Unfall soll er keinen gehabt haben)
Der Zetti wurde in Amerika im Werk Spartanburg gebaut. Entsprechend ist die Bauqualität.
- Reifen rundherum so ca. 5mm, 225/16 Zoll auf Original Alus.
Wahrscheinlich noch der Auslieferungsreifensatz? Unbedingt darauf achten. Vier neue Reifen summieren sich.
Klingt der 2.5 nochmal kerniger als der 2.2 ?
Klingen identisch.

Du solltest unbedingt auf gebrochene (Hinterachs-)Federn und ölende Stoßdämpfer achten. Ansonsten hilft es, der Liste von Jokin zu folgen: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/faq-z4-kaufberatung-e85-e86.100007/
 
Der Zetti wurde in Amerika im Werk Spartanburg gebaut. Entsprechend ist die Bauqualität.

Wahrscheinlich noch der Auslieferungsreifensatz? Unbedingt darauf achten. Vier neue Reifen summieren sich.

Klingen identisch.

Du solltest unbedingt auf gebrochene (Hinterachs-)Federn und ölende Stoßdämpfer achten. Ansonsten hilft es, der Liste von Jokin zu folgen: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/faq-z4-kaufberatung-e85-e86.100007/

Hallo rocc, Danke für deine Einschätzung.

Die Reifen hatten DOT 2014, die Felgen sind mit Sicherheit die ersten.
Da TÜV noch Neu kommen sollte, würden die Federn und Stoßdämpfer auffallen?

Danke für den Link, die Liste kenn ich und versuche mir die schon einzuprägen ;)
 
Zurück
Oben Unten