Wagner LLK EVO 2 Competition

alf902

macht Rennlizenz
Registriert
24 April 2012
Ort
Osnabrück
Wagen
anderer Wagen
Nun ist er tatsächlich verfügbar der neue LLK
Genauer gesagt: EVO 2 (13,5 Liter) Competition (7,4kg) Art.Nr.:200001064 - inkl. Silikonschläuche -
hat nur 10 Monate gedauert.
Ohne dieses Forum würde es den heute noch nicht geben.
Hier dank an: 3L-auto-ja Willy ist mit seinem Auto bei Wagner gewesen zum vermessen, weil der eine Schlauch ein Problem darstellte.
Jürgen hat freundlicher weise einen Kontakt hergestellt, wo man ihn günstiger beziehen kann.

Einbau gestaltet sich sehr einfach:
-Verkleidung unterm Auto demontieren.
-Sicherungsklammern der alten Anschlüsse lösen
-Halteschrauben heraus drehen
-Ladeluftkühler herunter ziehen.
-Schlauchschellen der alten Schlauche durch sägen
-neue Schlauche grob montieren
-LLK wieder rein
-Schlauche drauf fummeln
-neue Schellen ausrichten und anschrauben, das hat am längsten gedauert
-LLK festschrauben
-Verkleidung wieder montieren.
für die Schlauche und Schellen sind zwei Leute besser, Dauer etwa 1,5 Std


2014-10-07 16.15.57.jpg 2014-10-07 16.27.01.jpg
 
Geht's eigentlich auch ohne Bühne, nur mit Hochbocken vorne? Ich hatte bei Wagner mal angefragt, die hatten eine Bühne nahegelegt...
 
Ohne Hebebühne wird das schwierig, das Auto müsste schon recht hoch gebockt werden und selbst dann könnte man nur im liegen arbeiten.
 
Den EVO2 COMP brauchts nur >440 PS, richtig?
 
Ob und wie groß die Verbesserung ist, wird sich noch zeigen, bis jetzt kann nur Jürgen dazu was sagen.
 
Jüüüüüüüüüürgen... :laugh4:
 
Na super... :confused:

Ich dachte, der EVO1 Performance tut es laut Wagner zumindest bei 420 bis 440 PS.

Was lässt dich zu deiner Schlussfolgerung kommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
...hat man bei Wagner nun doch eingesehen, dass das vorher eingesetzte Netz suboptimal war/ist ;-)
 
Na super... :confused:

Ich dachte, der EVO1 Performance tut es laut Wagner zumindest bei 420 bis 440 PS.

Was lässt dich zu deiner Schlussfolgerung kommen?

Der Competition hat mehrere Vorteile gegenüber dem Performance.

1. Niedrigeres Gewicht
2. Tube & Fine Netz (Weniger Gegendruck und bessere Kühlung)
3. Geschraubte statt Gesteckte Verbindung zum LLK.

Er kostet aber auch mehr und ich bin den EVO1 Performance LLK auch mit Serien Lader 460PS und RB Lader 500PS gefahren.
Also so schlecht ist der auch nicht ;)
 
Der Competition hat mehrere Vorteile gegenüber dem Performance.

1. Niedrigeres Gewicht
2. Tube & Fine Netz (Weniger Gegendruck und bessere Kühlung)
3. Geschraubte statt Gesteckte Verbindung zum LLK.

Er kostet aber auch mehr und ich bin den EVO1 Performance LLK auch mit Serien Lader 460PS und RB Lader 500PS gefahren.
Also so schlecht ist der auch nicht ;)

:roflmao::roflmao: Der ist gut Jürgen ...du bist den nur gefahren ,weil es keinen besseren gab :whistle: und die von Schubert wohl nicht rein passen aus dem GT 8-)Und der Evo1 ist definitiv besser wie der Originale .;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn optimal?

Netze aus dem Flugzeugbau, werden auch in der WRC, Indycar oder neuerdings in der F1 verwendet. Das Ende der Fahnenstange dürfte hier SECAN darstellen, aber es gibt auch preislich interessante Varianten.
Die Wagner Netze kommen aus China, Materialkosten < 50 EUR. Man hat aber scheinbar eingesehen, dass Bar&Plate nicht sehr geeignet ist – das hatte ich vor zwei Jahren schon diskutiert.


2. Tube & Fine Netz (Weniger Gegendruck und bessere Kühlung)

Weniger Gegendruck durch die Formgebung und geringere Dichte stimmt, das mit der besseren Kühlung ist eher nicht der Fall.
Weil: Bar&Plate Netze sind konstruktiv bedingt deutlich schwerer, können aber durch den höheren Materialanteil auch mehr Wärme aufnehmen. Außerdem haben sie durch die engere Packung eine größere Oberfläche.

In Summe trotzdem besser, weil weniger Ladedruckverlust die schlechtere Kühlleistung überkompensiert.
 
Lohnt sich das überhaupt beim Serienlader? Die beiden sind ja nicht die größten und so ein LLK muss ja auch erst mal gefüllt werden.
 
Na super... :confused:

Ich dachte, der EVO1 Performance tut es laut Wagner zumindest bei 420 bis 440 PS.

Was lässt dich zu deiner Schlussfolgerung kommen?

Oliver alles richtig gemacht, es hätte auch sein können das der neue LLK erst Weihnachten gekommen wäre, sah schon mal kurz danach aus.
Mit Lieferterminen ist das nicht ganz so einfach bei Wagner, sieht man daran das der LLK schon auf der Essen Motorshow 2013 beworben wurde.
Und das obwohl gar nicht alle Teile vorhanden waren, sondern nur einen groben Entwurf von dem Schlauch existierte.
 
Mal kurz was zur Preisgestaltung, Wagner möchte laut Katalog für den EVO2 Competition 900 Euro haben.
Nach lagen hin und her, würden sie bei einer Sammelbestellung hier aus dem Forum bei einer Abnahme von 5 Stück 800 Euro haben wollen.
Da Jürgen über ein anderes Forum einen Kontakt hat, haben wir die nun über Umwege billiger bekommen als bei Wagner direkt. :mad:
 
Lohnt sich das überhaupt beim Serienlader? Die beiden sind ja nicht die größten und so ein LLK muss ja auch erst mal gefüllt werden.

Die Luftmenge die benötigt wird, auch bei Serienleistung, ist deutlich höher als die 13.5 Liter die der LLK hat.
Um mal ein Gefühl für die Luftmenge zu bekommen, bei Heizungsanlagen braucht man 4 m³ Verbrennungsluft je KW.
Und ja lohnt sich auch bei Serienladern, wird der Ladedruck erhöht steigt die Temperatur der Luft durch die höhere Verdichtung.
Das versucht man mit der besseren Kühlleistung wieder aufzuheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
:roflmao::roflmao: Der ist gut Jürgen ...du bist den nur gefahren ,weil es keinen besseren gab :whistle:
Rischtisch :D ist ja auch schon 3 Jahre her ;)

und die von Schubert wohl nicht rein passen aus dem GT 8-)
Der V8 aus dem GT3 ist ja ein Sauger :p :P Schubert hatte einen viel besseren Vorschlag: Die Zusatz Wasser und Ölkühler von vorn nach hinten verlegen und
mittels Heckdifusor anströmen. Also weniger Gewicht auf der VA und Platz schaffen für die Bremsbelüftung :idea:
 
Rischtisch :D ist ja auch schon 3 Jahre her ;)


Der V8 aus dem GT3 ist ja ein Sauger :p :P Schubert hatte einen viel besseren Vorschlag: Die Zusatz Wasser und Ölkühler von vorn nach hinten verlegen und
mittels Heckdifusor anströmen. Also weniger Gewicht auf der VA und Platz schaffen für die Bremsbelüftung :idea:

Und wann machen wir das?

w
 
Zu Wagner,
ich war dort und sie haben gemessen wie die schlaeuche werden muessen, ein zweites mal um ihn dann einbauen zu lassen. Das hat alles geklappt, daher wird der LLK jetzt allgemein angeboten. Sie haben das alles bestens gemacht, ich und beim zweiten mal meine frau, haben kaffee und unterhaltung gehabt beim warten.

In der tat wird in china produziert, das dauert alles ne weile, das ist normal. (auch wenn ich verstehen kann das man es kaum noch abwarten kann einen (besseren) LLK zu bekommen, das ging mir am ende auch so.)

Grundsaetzlich verstehe ich das so, dass die lader "zielorientiert" arbeiten.
Das heisst das auto gibt vor was es gerne haette und die lader legen los und pumpen entsprechend rein.
Genau den wert machen sie auch wenn der LLK weniger durchsatz hat, oder ein loch im schlauch ist. So lange sie es packen versuchen sie den geforderten wert zu erfuellen. Bei einem OEM LLK hat der lader mehr last, bei einem LLK mit mehr durchsatz gelingt dem lader die gleiche leistung leichter. Das schont die turbos, und ist der grund warum ich mich dafuer entschieden habe.

Ein weiterer punkt ist sicherlich wenn das auto durch tuning massnahmen viel hoehere ansprueche an den lader stellt dann wird der OEM LLK diesen durchsatz irgendwann nicht mehr zulassen obwohl die turbos an ihrer leistungsgrenze arbeiten. Das ist der allerspaeteste punkt an dem man einen LLK mit mehr durchsatz wirklich braucht.

Das schonen der tubos durch einen groesseren LLK gibt jedoch bei "kleinen" tunings schon sinn.

So stelle ich mir das zumindest vor, ob das genau so stimmt weiss ich allerdings nicht, vielleicht koennen andere noch ergaenzend was schreiben.

willy
 
Zurück
Oben Unten